Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXIV. Laster-Predigt/ Jm Namen Jesu! Die LXXIV. Laster-Predigt/ d. 10. Febr. 1660.Jn der II. Abtheilung/ von den Lastern wider Sich selbsten. Das XXXVII. Laster: Verwegenheit. Text: Syrach c. 1. v. 28. Wer ohne Furcht fähret/ der gefällt GOtt nicht/ und seine Frechheit wird ihn stürtzen. Eingang. (Euphor-Geliebte in Christo dem HErren! mio Satyri- cus, in ico- ne animor. seu part. IV. c. 4. pag. 307. seq. citante Ioh. Mollero in Continuat. alleg. Sacr. c. 18. §. 303. num. 6. pag. 148.) WAn schreibet/ daß im Niderland von den Staaden 24. in
Die LXXIV. Laſter-Predigt/ Jm Namen Jeſu! Die LXXIV. Laſter-Predigt/ d. 10. Febr. 1660.Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider Sich ſelbſten. Das XXXVII. Laſter: Verwegenheit. Text: Syrach c. 1. v. 28. Wer ohne Furcht faͤhret/ der gefaͤllt GOtt nicht/ und ſeine Frechheit wird ihn ſtuͤrtzen. Eingang. (Euphor-Geliebte in Chriſto dem HErren! mio Satyri- cus, in ico- ne animor. ſeu part. IV. c. 4. pag. 307. ſeq. citante Ioh. Mollero in Continuat. alleg. Sacr. c. 18. §. 303. num. 6. pag. 148.) WAn ſchreibet/ daß im Niderland von den Staaden 24. in
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0766" n="696"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen <hi rendition="#k">Je</hi>ſu!<lb/> Die</hi><hi rendition="#aq">LXXIV.</hi><hi rendition="#fr">Laſter-Predigt/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d. 10. Febr.</hi><lb/> 1660.</note><hi rendition="#fr">Jn der</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Abtheilung/ von den Laſtern wider</hi><lb/> Sich ſelbſten.<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Verwegenheit.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Syrach c. 1. v. 28.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">Wer ohne Furcht faͤhret/ der gefaͤllt GOtt nicht/ und<lb/> ſeine Frechheit wird ihn ſtuͤrtzen.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">(Euphor-<lb/> mio Satyri-<lb/> cus, in ico-<lb/> ne animor.<lb/> ſeu part. IV.<lb/> c. 4. pag.<lb/> 307. ſeq.<lb/> citante Ioh.<lb/> Mollero in<lb/> Continuat.<lb/> alleg. Sacr.<lb/> c. 18. §. 303.<lb/> num. 6. pag.</hi><lb/> 148.)</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>An ſchreibet/ daß im Niderland von den Staaden 24.</hi><lb/> Spaniſche Soldaten gefangen worden/ auß welchen ihrer 8.<lb/> (weils die Spanier ihren Soldaten zuvor auch alſo gemacht)<lb/> ſolten gehenckt werden/ wie ſie das Loß treffen wurde. Die Loß-<lb/> zedel wurden in einen Hut geworffen/ welcher nun ein Loß be-<lb/> kam/ darauf nichts verzeichnet war/ der erhielt ſein Leben. Ein Engellaͤnder<lb/> unter dieſen 24. Gefangnen trat hinzu/ und bekam ein Freyloß/ ein Spanier<lb/> unter ihnen/ heulete uͤber alle maſſen/ daß ſich ſeiner etliche von den Umſtehen-<lb/> den er barmeten/ etliche ſeiner lacheten/ zu dieſem ſtellet ſich jetzt gedachter En-<lb/> gellaͤnder/ der ſchon frey war/ und handelt mit ihm/ wo er ihm zehen Goldgul-<lb/> den geben wolte/ ſo wolle er fuͤr ihn greiffen/ und wann ihn das Loß treffe/ ſo<lb/> woll er auch fuͤr ihn ſterben/ der Spanier war deſſen fro/ und gab ihm ſo bald<lb/> die 10. Goldgulden. Darauf langt der Engellaͤnder/ auf Verſtattung der<lb/> Richter/ zum andern mal in den Hut/ und gluͤcket ihm/ daß er wiederum einen<lb/><note place="left">Urtheil<lb/><supplied>h</supplied>ievon-</note>freien Zedel herauß zog. Hier weiß ich nicht/ ob wir uns mehr uͤber das groſ-<lb/> ſe Gluͤck/ oder uͤber die groſſe Vermeſſen heit dieſes Engellaͤnders verwundern<lb/> ſollen/ daß er um ſchlechter 10. Goldguͤlden willen/ die ihm doch/ im widrigen<lb/> Fall/ nichts nutz geweſt waͤren/ ſein Leib und Leben ſo leichtſinnig in die<lb/> Schantz gewaget: Und laß ich mich beduncken/ er ſey doch dem Hencker nicht<lb/> entgangen/ dann weil es ihm hier zweymal ſo wol gegluͤcket/ hat er ſich gewiß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0766]
Die LXXIV. Laſter-Predigt/
Jm Namen Jeſu!
Die LXXIV. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten.
Das XXXVII. Laſter: Verwegenheit.
Text:
Syrach c. 1. v. 28.
Wer ohne Furcht faͤhret/ der gefaͤllt GOtt nicht/ und
ſeine Frechheit wird ihn ſtuͤrtzen.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
WAn ſchreibet/ daß im Niderland von den Staaden 24.
Spaniſche Soldaten gefangen worden/ auß welchen ihrer 8.
(weils die Spanier ihren Soldaten zuvor auch alſo gemacht)
ſolten gehenckt werden/ wie ſie das Loß treffen wurde. Die Loß-
zedel wurden in einen Hut geworffen/ welcher nun ein Loß be-
kam/ darauf nichts verzeichnet war/ der erhielt ſein Leben. Ein Engellaͤnder
unter dieſen 24. Gefangnen trat hinzu/ und bekam ein Freyloß/ ein Spanier
unter ihnen/ heulete uͤber alle maſſen/ daß ſich ſeiner etliche von den Umſtehen-
den er barmeten/ etliche ſeiner lacheten/ zu dieſem ſtellet ſich jetzt gedachter En-
gellaͤnder/ der ſchon frey war/ und handelt mit ihm/ wo er ihm zehen Goldgul-
den geben wolte/ ſo wolle er fuͤr ihn greiffen/ und wann ihn das Loß treffe/ ſo
woll er auch fuͤr ihn ſterben/ der Spanier war deſſen fro/ und gab ihm ſo bald
die 10. Goldgulden. Darauf langt der Engellaͤnder/ auf Verſtattung der
Richter/ zum andern mal in den Hut/ und gluͤcket ihm/ daß er wiederum einen
freien Zedel herauß zog. Hier weiß ich nicht/ ob wir uns mehr uͤber das groſ-
ſe Gluͤck/ oder uͤber die groſſe Vermeſſen heit dieſes Engellaͤnders verwundern
ſollen/ daß er um ſchlechter 10. Goldguͤlden willen/ die ihm doch/ im widrigen
Fall/ nichts nutz geweſt waͤren/ ſein Leib und Leben ſo leichtſinnig in die
Schantz gewaget: Und laß ich mich beduncken/ er ſey doch dem Hencker nicht
entgangen/ dann weil es ihm hier zweymal ſo wol gegluͤcket/ hat er ſich gewiß
in
Urtheil
hievon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/766 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/766>, abgerufen am 23.02.2025. |