Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXII. Laster-Predigt/ herauß lassen/ können sich nicht rächen/ wie sie gern wolten/ so fressen sie ihnenUngedult/ Verdruß/selber das Hertz darüber ab. Oder kommt her auß Ungedult/ können nichts erleiden oder übertragen/ wann ihnen etwas wiederfähret. Oder auß Ver- druß deß gegenwärtigen Zustandes/ seyn mit dem Stand darein sie GOtt ge- setzet/ und mit dem Glück/ das er ihnen bescheret nicht zufrieden/ bilden ihnen ein sie wären wol eines bessern würdig/ und grämen sich darüber/ daß sie offt wegen deß vergange- nen/ odernicht wissen/ was sie thun. Oder kommt her auß wieder hervor-gesuchter und starck-eingebildeter Betrachtung deß vorigen Creutzes/ das sie wol vor vielen Jahren außgestanden/ oder auß Vergessung der Göttlichen Hülffe/ da sie an GOtt verzagen/ dencken und sagen: Der HErr habe ihrer vergessen/ deß zukünff- tigen.der HErr habe sie verlassen/ Es. 49. Er werde sie ewiglich verstossen und keine Gnade mehr erzeigen/ es sey gantz und gar auß mit seiner Güte/ und die Ver- heissung habe ein Ende/ der HErr habe vergessen gnädig zu seyn/ und seine Barmhertzigkeit für Zorn verschlossen/ Ps. 77. Das heisset eine eigenwilli- ge/ selbst-gemachte/ sündliche Melancholey und Schwermuth/ darvon Sy- rach allhier sagt/ und einen jeden Christen insonderheit darfür warnet: Mache dich selbst nicht traurig/ und plage dich nicht selbst/ mit deinen eigenen Gedancken. Lehr. Lehr.Melancho- ley za mei- den/ weil sie ist/ BEy diesen Worten haben wir jetzo wieder von einem andern Laster/ Sündlich. I. Weil die Melancholey und Schwermuth sündlich ist/ GOtt der daß
Die LXXII. Laſter-Predigt/ herauß laſſen/ koͤnnen ſich nicht raͤchen/ wie ſie gern wolten/ ſo freſſen ſie ihnenUngedult/ Verdruß/ſelber das Hertz daruͤber ab. Oder kommt her auß Ungedult/ koͤnnen nichts erleiden oder uͤbertragen/ wann ihnen etwas wiederfaͤhret. Oder auß Ver- druß deß gegenwaͤrtigen Zuſtandes/ ſeyn mit dem Stand darein ſie GOtt ge- ſetzet/ und mit dem Gluͤck/ das er ihnen beſcheret nicht zufrieden/ bilden ihnen ein ſie waͤren wol eines beſſern wuͤrdig/ und graͤmen ſich daruͤber/ daß ſie offt wegen deß vergange- nen/ odernicht wiſſen/ was ſie thun. Oder kommt her auß wieder hervor-geſuchter und ſtarck-eingebildeter Betrachtung deß vorigen Creutzes/ das ſie wol vor vielen Jahren außgeſtanden/ oder auß Vergeſſung der Goͤttlichen Huͤlffe/ da ſie an GOtt verzagen/ dencken und ſagen: Der HErꝛ habe ihrer vergeſſen/ deß zukuͤnff- tigen.der HErꝛ habe ſie verlaſſen/ Eſ. 49. Er werde ſie ewiglich verſtoſſen und keine Gnade mehr erzeigen/ es ſey gantz und gar auß mit ſeiner Guͤte/ und die Ver- heiſſung habe ein Ende/ der HErꝛ habe vergeſſen gnaͤdig zu ſeyn/ und ſeine Barmhertzigkeit fuͤr Zorn verſchloſſen/ Pſ. 77. Das heiſſet eine eigenwilli- ge/ ſelbſt-gemachte/ ſuͤndliche Melancholey und Schwermuth/ darvon Sy- rach allhier ſagt/ und einen jeden Chriſten inſonderheit darfuͤr warnet: Mache dich ſelbſt nicht traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit deinen eigenen Gedancken. Lehr. Lehr.Melancho- ley za mei- den/ weil ſie iſt/ BEy dieſen Worten haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/ Suͤndlich. I. Weil die Melancholey und Schwermuth ſuͤndlich iſt/ GOtt der daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0748" n="678"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> herauß laſſen/ koͤnnen ſich nicht raͤchen/ wie ſie gern wolten/ ſo freſſen ſie ihnen<lb/><note place="left">Ungedult/<lb/> Verdruß/</note>ſelber das Hertz daruͤber ab. Oder kommt her auß Ungedult/ koͤnnen nichts<lb/> erleiden oder uͤbertragen/ wann ihnen etwas wiederfaͤhret. Oder auß Ver-<lb/> druß deß gegenwaͤrtigen Zuſtandes/ ſeyn mit dem Stand darein ſie GOtt ge-<lb/> ſetzet/ und mit dem Gluͤck/ das er ihnen beſcheret nicht zufrieden/ bilden ihnen<lb/> ein ſie waͤren wol eines beſſern wuͤrdig/ und graͤmen ſich daruͤber/ daß ſie offt<lb/><note place="left">wegen deß<lb/> vergange-<lb/> nen/ oder</note>nicht wiſſen/ was ſie thun. Oder kommt her auß wieder hervor-geſuchter<lb/> und ſtarck-eingebildeter Betrachtung deß vorigen Creutzes/ das ſie wol vor<lb/> vielen Jahren außgeſtanden/ oder auß Vergeſſung der Goͤttlichen Huͤlffe/ da<lb/> ſie an GOtt verzagen/ dencken und ſagen: Der HErꝛ habe ihrer vergeſſen/<lb/><note place="left">deß zukuͤnff-<lb/> tigen.</note>der HErꝛ habe ſie verlaſſen/ Eſ. 49. Er werde ſie ewiglich verſtoſſen und keine<lb/> Gnade mehr erzeigen/ es ſey gantz und gar auß mit ſeiner Guͤte/ und die Ver-<lb/> heiſſung habe ein Ende/ der HErꝛ habe vergeſſen gnaͤdig zu ſeyn/ und ſeine<lb/> Barmhertzigkeit fuͤr Zorn verſchloſſen/ Pſ. 77. Das heiſſet eine eigenwilli-<lb/> ge/ ſelbſt-gemachte/ ſuͤndliche Melancholey und Schwermuth/ darvon Sy-<lb/> rach allhier ſagt/ und einen jeden Chriſten inſonderheit darfuͤr warnet:<lb/><hi rendition="#fr">Mache dich ſelbſt nicht traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit<lb/> deinen eigenen Gedancken.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Melancho-<lb/> ley za mei-<lb/> den/ weil ſie<lb/> iſt/</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen Worten haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/<lb/> das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten gehet/ zu reden/<lb/> und darvor zu warnen/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Melancholia,</hi> oder die Schwer-<lb/> muth/ daß ſich ein jeder Chriſt vor derſelbigen huͤten ſolle/ und das<lb/> vornemlich um nachfolgender <hi rendition="#fr">ſechs</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Weil die Melancholey und Schwermuth <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> iſt/ GOtt der<lb/> HErꝛ verbietet es in ſeinem H. Wort mit allem Ernſt/ hier ſagt Syrach:<lb/><hi rendition="#fr">Mache dich nicht ſelbſt traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit<lb/> deinen eigenen Gedancken/</hi> c. 30. dergleichen er wiederholet c. 38. da er<lb/> ſagt: Laß die Traurigzeit nicht in dein Hertz/ ſondern ſchlage ſie von dir. Auf<lb/> gleiche Weiſe ſagt Salomo: Laß die Traurigkeit auß deinem Hertzen/ und<lb/> thue das Ubel von deinem Leibe/ Pred. 11. Wie dann ſolche Schwermuth<lb/> nicht herkommt von dem guten H. Geiſt/ als der ein Geiſt der Freuden iſt/<lb/> Pſ. 51. ſondern ſie wird dem Menſchen eingeſpien von dem boͤſen Geiſt/ dem<lb/> Teufel/ welcher ein Sauer- und Trauer-Geiſt iſt/ und weil <hi rendition="#fr">er/</hi> als ein ver-<lb/> dammter Geiſt keine Freude haben mag/ ſo goͤnnet und laͤſſet er auch den<lb/> Chriſten keine Freude nicht/ ſondern vexirt/ plaget und quaͤlet ſie mit trauri-<lb/> gen/ ſchwermuͤthigen Gedancken/ wo/ und ſo viel/ und ſo ſchrecklich als er<lb/> immer kan und mag/ ob er ſie dardurch in ſolche Beſtuͤrtzung bringen koͤnte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [678/0748]
Die LXXII. Laſter-Predigt/
herauß laſſen/ koͤnnen ſich nicht raͤchen/ wie ſie gern wolten/ ſo freſſen ſie ihnen
ſelber das Hertz daruͤber ab. Oder kommt her auß Ungedult/ koͤnnen nichts
erleiden oder uͤbertragen/ wann ihnen etwas wiederfaͤhret. Oder auß Ver-
druß deß gegenwaͤrtigen Zuſtandes/ ſeyn mit dem Stand darein ſie GOtt ge-
ſetzet/ und mit dem Gluͤck/ das er ihnen beſcheret nicht zufrieden/ bilden ihnen
ein ſie waͤren wol eines beſſern wuͤrdig/ und graͤmen ſich daruͤber/ daß ſie offt
nicht wiſſen/ was ſie thun. Oder kommt her auß wieder hervor-geſuchter
und ſtarck-eingebildeter Betrachtung deß vorigen Creutzes/ das ſie wol vor
vielen Jahren außgeſtanden/ oder auß Vergeſſung der Goͤttlichen Huͤlffe/ da
ſie an GOtt verzagen/ dencken und ſagen: Der HErꝛ habe ihrer vergeſſen/
der HErꝛ habe ſie verlaſſen/ Eſ. 49. Er werde ſie ewiglich verſtoſſen und keine
Gnade mehr erzeigen/ es ſey gantz und gar auß mit ſeiner Guͤte/ und die Ver-
heiſſung habe ein Ende/ der HErꝛ habe vergeſſen gnaͤdig zu ſeyn/ und ſeine
Barmhertzigkeit fuͤr Zorn verſchloſſen/ Pſ. 77. Das heiſſet eine eigenwilli-
ge/ ſelbſt-gemachte/ ſuͤndliche Melancholey und Schwermuth/ darvon Sy-
rach allhier ſagt/ und einen jeden Chriſten inſonderheit darfuͤr warnet:
Mache dich ſelbſt nicht traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit
deinen eigenen Gedancken.
Ungedult/
Verdruß/
wegen deß
vergange-
nen/ oder
deß zukuͤnff-
tigen.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir jetzo wieder von einem andern Laſter/
das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten gehet/ zu reden/
und darvor zu warnen/ das heiſſet Melancholia, oder die Schwer-
muth/ daß ſich ein jeder Chriſt vor derſelbigen huͤten ſolle/ und das
vornemlich um nachfolgender ſechs Urſachen willen.
I. Weil die Melancholey und Schwermuth ſuͤndlich iſt/ GOtt der
HErꝛ verbietet es in ſeinem H. Wort mit allem Ernſt/ hier ſagt Syrach:
Mache dich nicht ſelbſt traurig/ und plage dich nicht ſelbſt/ mit
deinen eigenen Gedancken/ c. 30. dergleichen er wiederholet c. 38. da er
ſagt: Laß die Traurigzeit nicht in dein Hertz/ ſondern ſchlage ſie von dir. Auf
gleiche Weiſe ſagt Salomo: Laß die Traurigkeit auß deinem Hertzen/ und
thue das Ubel von deinem Leibe/ Pred. 11. Wie dann ſolche Schwermuth
nicht herkommt von dem guten H. Geiſt/ als der ein Geiſt der Freuden iſt/
Pſ. 51. ſondern ſie wird dem Menſchen eingeſpien von dem boͤſen Geiſt/ dem
Teufel/ welcher ein Sauer- und Trauer-Geiſt iſt/ und weil er/ als ein ver-
dammter Geiſt keine Freude haben mag/ ſo goͤnnet und laͤſſet er auch den
Chriſten keine Freude nicht/ ſondern vexirt/ plaget und quaͤlet ſie mit trauri-
gen/ ſchwermuͤthigen Gedancken/ wo/ und ſo viel/ und ſo ſchrecklich als er
immer kan und mag/ ob er ſie dardurch in ſolche Beſtuͤrtzung bringen koͤnte/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/748 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/748>, abgerufen am 05.02.2025. |