Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXXI. Laster-Predigt/ durch die Wüsten gen Damascon. 1. Kön. 19. Deßgleichen der HERRChristus/ da er die 12. Apostel außgesandt das Evangelium zu predigen den verlohrnen Schaffen vom Hauß Jsrael/ sandte er je zween und zween mit ein- ander. Marc. 6. Und da er die andere 70. Jünger vor ihm her außsandte in alle D. Luth. Bedencken.Stätt und Ort/ da er wolt hinkommen/ sandte er auch keinen allein/ sondern zween und zween. Luc. 10. D. Luth. tom. 6. Jen. Cerm. f. 274 b. in seinem Be- dencken/ warum die Einsamkeit zu fliehen/ sagt; GOtt hat darum das Lehr- amt/ die Sacrament und Predigamt in der Kirchen verordnet/ daß die Leut da zusamen kommen sollen/ Gottes Wort hören/ in der Gemein für allerley Noth der Christenheit betten/ Trost in der Beicht und Absolution holen/ und der HErr Christus geb die Verheissung: Wo zween oder drey versammelt seyen in seinem Namen/ da sey er mitten unter ihnen. Matth. 18. Ja GOTT selbs/ der doch autarkes ist/ und keines Menschen noch irgend etwas andern be- darff/ erweiset sich doch also/ daß er gern mit den Menschen Gesellschafft hat/ meine Lust ist bey den Menschenkindern zu wohnen/ sagt die Göttliche Weiß- heit. Sprüchw. 8. Wie er dann hie auf Erden bey uns ist/ wie Paulus sagt: Er ist nicht fern von einem jeglichen unter uns/ dann in ihm leben/ weben und sind wir. Gesch. 17. Er ist bey uns alle Tag biß an der Welt Ende. Matth. 28. Will uns auch nach diesem Leben zu sich nemmen/ auf daß wir seyen/ wo er ist. II. Unnatür- lich.Joh. 17. Ein Christ soll die Einsamkeit meiden; II. Weil die Einsamkeit Unnatürlich ist. Der Mensch ist von hinweg/
Die LXXI. Laſter-Predigt/ durch die Wuͤſten gen Damaſcon. 1. Koͤn. 19. Deßgleichen der HERRChriſtus/ da er die 12. Apoſtel außgeſandt das Evangelium zu predigen den verlohrnen Schaffen vom Hauß Jſrael/ ſandte er je zween und zween mit ein- ander. Marc. 6. Und da er die andere 70. Juͤnger vor ihm her außſandte in alle D. Luth. Bedencken.Staͤtt und Ort/ da er wolt hinkommen/ ſandte er auch keinen allein/ ſondern zween und zween. Luc. 10. D. Luth. tom. 6. Jen. Cerm. f. 274 b. in ſeinem Be- dencken/ warum die Einſamkeit zu fliehen/ ſagt; GOtt hat darum das Lehr- amt/ die Sacrament und Predigamt in der Kirchen verordnet/ daß die Leut da zuſamen kommen ſollen/ Gottes Wort hoͤren/ in der Gemein fuͤr allerley Noth der Chriſtenheit betten/ Troſt in der Beicht und Abſolution holen/ und der HErꝛ Chriſtus geb die Verheiſſung: Wo zween oder drey verſammelt ſeyen in ſeinem Namen/ da ſey er mitten unter ihnen. Matth. 18. Ja GOTT ſelbs/ der doch ἀυτάρκης iſt/ und keines Menſchen noch irgend etwas andern be- darff/ erweiſet ſich doch alſo/ daß er gern mit den Menſchen Geſellſchafft hat/ meine Luſt iſt bey den Menſchenkindern zu wohnen/ ſagt die Goͤttliche Weiß- heit. Spruͤchw. 8. Wie er dann hie auf Erden bey uns iſt/ wie Paulus ſagt: Er iſt nicht fern von einem jeglichen unter uns/ dann in ihm leben/ weben und ſind wir. Geſch. 17. Er iſt bey uns alle Tag biß an der Welt Ende. Matth. 28. Will uns auch nach dieſem Leben zu ſich nemmen/ auf daß wir ſeyen/ wo er iſt. II. Unnatuͤr- lich.Joh. 17. Ein Chriſt ſoll die Einſamkeit meiden; II. Weil die Einſamkeit Unnatuͤrlich iſt. Der Menſch iſt von hinweg/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0738" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> durch die Wuͤſten gen Damaſcon. 1. Koͤn. 19. Deßgleichen der HERR<lb/> Chriſtus/ da er die 12. Apoſtel außgeſandt das Evangelium zu predigen den<lb/> verlohrnen Schaffen vom Hauß Jſrael/ ſandte er je zween und zween mit ein-<lb/> ander. Marc. 6. Und da er die andere 70. Juͤnger vor ihm her außſandte in alle<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Luth.</hi><lb/> Bedencken.</note>Staͤtt und Ort/ da er wolt hinkommen/ ſandte er auch keinen allein/ ſondern<lb/> zween und zween. Luc. 10. <hi rendition="#aq">D. Luth. tom. 6. Jen. Cerm. f. 274 b.</hi> in ſeinem Be-<lb/> dencken/ warum die Einſamkeit zu fliehen/ ſagt; GOtt hat darum das Lehr-<lb/> amt/ die Sacrament und Predigamt in der Kirchen verordnet/ daß die Leut<lb/> da zuſamen kommen ſollen/ Gottes Wort hoͤren/ in der Gemein fuͤr allerley<lb/> Noth der Chriſtenheit betten/ Troſt in der Beicht und <hi rendition="#aq">Abſolution</hi> holen/ und<lb/> der HErꝛ Chriſtus geb die Verheiſſung: Wo zween oder drey verſammelt<lb/> ſeyen in ſeinem Namen/ da ſey er mitten unter ihnen. Matth. 18. Ja GOTT<lb/> ſelbs/ der doch ἀυτάρκης iſt/ und keines Menſchen noch irgend etwas andern be-<lb/> darff/ erweiſet ſich doch alſo/ daß er gern mit den Menſchen Geſellſchafft hat/<lb/> meine Luſt iſt bey den Menſchenkindern zu wohnen/ ſagt die Goͤttliche Weiß-<lb/> heit. Spruͤchw. 8. Wie er dann hie auf Erden bey uns iſt/ wie Paulus ſagt:<lb/> Er iſt nicht fern von einem jeglichen unter uns/ dann in ihm leben/ weben und<lb/> ſind wir. Geſch. 17. Er iſt bey uns alle Tag biß an der Welt Ende. Matth. 28.<lb/> Will uns auch nach dieſem Leben zu ſich nemmen/ auf daß wir ſeyen/ wo er iſt.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Unnatuͤr-<lb/> lich.</note>Joh. 17. Ein Chriſt ſoll die Einſamkeit meiden;</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil die Einſamkeit <hi rendition="#fr">Unnatuͤrlich</hi> iſt. Der Menſch iſt von<lb/> Natur ζῶον ϖολίτικὸν ein Freund-burgerliche und geſellige Creatur Gottes/<lb/> wie der weiſe Heyd <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> redet/ daher der Menſch von Natur zur Geſell-<lb/> ſchafft geneigt/ hat er nicht gute/ ſo ſucht er boͤſe Geſellſchafft/ denn er meint/ er<lb/> koͤnne nicht leben/ er muͤß Geſellſchafft haben/ es iſt der Menſchlichen Natur<lb/> an ſich ſelbſten abſcheulich und beſchwerlich allein/ und ohne Beywohnung an-<lb/> der Leuten zu ſeyn/ darum klagt ſich David: Jch bin einſam und elend. Pſal.<lb/> 25. Und wiederum: Jch bin wie ein Rohrdomel in der Wuͤſten/ ich bin<lb/> gleich wie ein Kaͤutzlein in den verſtoͤrten Staͤtten/ ich wache/ und bin wie ein<lb/> einſamer Vogel auf dem Dach. Pſ. 102. <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Nullius boni ſine<lb/> ſocio jucunda eſt poſſeſſio,</hi> das iſt/ was fuͤr ein Gut ein Menſch beſitze/ iſts<lb/> ihm doch nicht lieblich/ wann er kein Geſellen dabey hat. Welches auch die Er-<lb/><note place="left">Gleichnung.</note>fahrung bezeuget: Wann man einem ein koͤſtlich Loſament/ Schloß oder<lb/> Pallaſt ſolte zur ichten/ von lauter Arabiſchem Gold erbauen/ da alles auf das<lb/> praͤchtigſte und herꝛlichſte von Gold/ Smaragden und Carfuncklen ineinan-<lb/> der glaͤntzete und funckelte/ er haͤtte auch dabey allen Vollauff von Speiß und<lb/> Tranck/ was nur ſein Hertz begehrte/ er haͤtte aber niemand um und bey ſich/<lb/> mit dem er <hi rendition="#aq">converſi</hi>ren/ reden/ und ſich beſprechen koͤnte/ er wuſte auch/ daß er<lb/> biß an ſein End alſo einſam und allein da bleiben muͤſte/ ſo wurd ihm bey aller<lb/> ſolcher Herꝛligkeit uͤbel zu muth ſeyn/ er wurd ruffen/ laſſt mich von dannen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinweg/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [668/0738]
Die LXXI. Laſter-Predigt/
durch die Wuͤſten gen Damaſcon. 1. Koͤn. 19. Deßgleichen der HERR
Chriſtus/ da er die 12. Apoſtel außgeſandt das Evangelium zu predigen den
verlohrnen Schaffen vom Hauß Jſrael/ ſandte er je zween und zween mit ein-
ander. Marc. 6. Und da er die andere 70. Juͤnger vor ihm her außſandte in alle
Staͤtt und Ort/ da er wolt hinkommen/ ſandte er auch keinen allein/ ſondern
zween und zween. Luc. 10. D. Luth. tom. 6. Jen. Cerm. f. 274 b. in ſeinem Be-
dencken/ warum die Einſamkeit zu fliehen/ ſagt; GOtt hat darum das Lehr-
amt/ die Sacrament und Predigamt in der Kirchen verordnet/ daß die Leut
da zuſamen kommen ſollen/ Gottes Wort hoͤren/ in der Gemein fuͤr allerley
Noth der Chriſtenheit betten/ Troſt in der Beicht und Abſolution holen/ und
der HErꝛ Chriſtus geb die Verheiſſung: Wo zween oder drey verſammelt
ſeyen in ſeinem Namen/ da ſey er mitten unter ihnen. Matth. 18. Ja GOTT
ſelbs/ der doch ἀυτάρκης iſt/ und keines Menſchen noch irgend etwas andern be-
darff/ erweiſet ſich doch alſo/ daß er gern mit den Menſchen Geſellſchafft hat/
meine Luſt iſt bey den Menſchenkindern zu wohnen/ ſagt die Goͤttliche Weiß-
heit. Spruͤchw. 8. Wie er dann hie auf Erden bey uns iſt/ wie Paulus ſagt:
Er iſt nicht fern von einem jeglichen unter uns/ dann in ihm leben/ weben und
ſind wir. Geſch. 17. Er iſt bey uns alle Tag biß an der Welt Ende. Matth. 28.
Will uns auch nach dieſem Leben zu ſich nemmen/ auf daß wir ſeyen/ wo er iſt.
Joh. 17. Ein Chriſt ſoll die Einſamkeit meiden;
D. Luth.
Bedencken.
II.
Unnatuͤr-
lich.
II. Weil die Einſamkeit Unnatuͤrlich iſt. Der Menſch iſt von
Natur ζῶον ϖολίτικὸν ein Freund-burgerliche und geſellige Creatur Gottes/
wie der weiſe Heyd Ariſtoteles redet/ daher der Menſch von Natur zur Geſell-
ſchafft geneigt/ hat er nicht gute/ ſo ſucht er boͤſe Geſellſchafft/ denn er meint/ er
koͤnne nicht leben/ er muͤß Geſellſchafft haben/ es iſt der Menſchlichen Natur
an ſich ſelbſten abſcheulich und beſchwerlich allein/ und ohne Beywohnung an-
der Leuten zu ſeyn/ darum klagt ſich David: Jch bin einſam und elend. Pſal.
25. Und wiederum: Jch bin wie ein Rohrdomel in der Wuͤſten/ ich bin
gleich wie ein Kaͤutzlein in den verſtoͤrten Staͤtten/ ich wache/ und bin wie ein
einſamer Vogel auf dem Dach. Pſ. 102. Seneca ſagt: Nullius boni ſine
ſocio jucunda eſt poſſeſſio, das iſt/ was fuͤr ein Gut ein Menſch beſitze/ iſts
ihm doch nicht lieblich/ wann er kein Geſellen dabey hat. Welches auch die Er-
fahrung bezeuget: Wann man einem ein koͤſtlich Loſament/ Schloß oder
Pallaſt ſolte zur ichten/ von lauter Arabiſchem Gold erbauen/ da alles auf das
praͤchtigſte und herꝛlichſte von Gold/ Smaragden und Carfuncklen ineinan-
der glaͤntzete und funckelte/ er haͤtte auch dabey allen Vollauff von Speiß und
Tranck/ was nur ſein Hertz begehrte/ er haͤtte aber niemand um und bey ſich/
mit dem er converſiren/ reden/ und ſich beſprechen koͤnte/ er wuſte auch/ daß er
biß an ſein End alſo einſam und allein da bleiben muͤſte/ ſo wurd ihm bey aller
ſolcher Herꝛligkeit uͤbel zu muth ſeyn/ er wurd ruffen/ laſſt mich von dannen
hinweg/
Gleichnung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |