Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von den Lastern soll man predigen. nicht greulich genennet werden; Aber wegen der greulichen Dingen undHändel/ so in solchen Zeiten vorgehen/ werden sie auf eine besondere metony- mische Art zu reden/ greulich genennet. Jm Griechischen/ als in der Grund- sprach/ stehet das Wörtlein khalepoi, und heist/ es werden kommen/ und auf einander folgen/ beschwerliche/ gefährliche/ schädliche/ verderbliche/ grimm- und greuliche Zeiten. Ew. L. laß sich nicht verdriessen/ daheim das 24. Capitel Matthät zu lesen/ werden sie darinn eine schöne und weitläuffe Erklärung die- ses Apostolischen Sprüchleins finden/ da Paulus sagt: Das soltu aber wissen/ etc. Lehr. HJerauß sehen und lernen wir jetzo/ daß freylich diese unsere/ gegenwärti-Lehr. Dann greulich seyn die Zeiten I. wegen der greulichen Jrrthumen/ durch A 2
Von den Laſtern ſoll man predigen. nicht greulich genennet werden; Aber wegen der greulichen Dingen undHaͤndel/ ſo in ſolchen Zeiten vorgehen/ werden ſie auf eine beſondere metony- miſche Art zu reden/ greulich genennet. Jm Griechiſchen/ als in der Grund- ſprach/ ſtehet das Woͤrtlein χαλεϖοί, und heiſt/ es werden kommen/ und auf einander folgen/ beſchwerliche/ gefaͤhrliche/ ſchaͤdliche/ verderbliche/ grimm- und greuliche Zeiten. Ew. L. laß ſich nicht verdrieſſen/ daheim das 24. Capitel Matthaͤt zu leſen/ werden ſie darinn eine ſchoͤne und weitlaͤuffe Erklaͤrung die- ſes Apoſtoliſchen Spruͤchleins finden/ da Paulus ſagt: Das ſoltu aber wiſſen/ ꝛc. Lehr. HJerauß ſehen und lernen wir jetzo/ daß freylich dieſe unſere/ gegenwaͤrti-Lehr. Dann greulich ſeyn die Zeiten I. wegen der greulichen Jrꝛthumen/ durch A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Laſtern ſoll man predigen.</hi></fw><lb/> nicht greulich genennet werden; Aber wegen der greulichen Dingen und<lb/> Haͤndel/ ſo in ſolchen Zeiten vorgehen/ werden ſie auf eine beſondere <hi rendition="#aq">metony-<lb/> mi</hi>ſche Art zu reden/ greulich genennet. Jm Griechiſchen/ als in der Grund-<lb/> ſprach/ ſtehet das Woͤrtlein χαλεϖοί, und heiſt/ es werden kommen/ und auf<lb/> einander folgen/ beſchwerliche/ gefaͤhrliche/ ſchaͤdliche/ verderbliche/ grimm- und<lb/> greuliche Zeiten. Ew. L. laß ſich nicht verdrieſſen/ daheim das 24. Capitel<lb/> Matthaͤt zu leſen/ werden ſie darinn eine ſchoͤne und weitlaͤuffe Erklaͤrung die-<lb/> ſes Apoſtoliſchen Spruͤchleins finden/ da Paulus ſagt: <hi rendition="#fr">Das ſoltu aber<lb/> wiſſen/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauß ſehen und lernen wir jetzo/ daß freylich dieſe unſere/ gegenwaͤrti-<note place="right">Lehr.<lb/> Daß man<lb/> von Laſtern<lb/> predigen<lb/> ſoll/ weil<lb/> dieſe Zeiten<lb/> greulich<lb/> ſeyn:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Wegen der<lb/> Jrꝛthumẽ.</note><lb/> ge/ letzte Zeiten/ billich von S. Paulo greuliche Zeiten genennet wer-<lb/> den/ und wir alſo wol Urſach haben/ von den Laſtern/ und wider dieſel-<lb/> be zu predigen.</p><lb/> <p>Dann greulich ſeyn die Zeiten <hi rendition="#aq">I.</hi> wegen der greulichen <hi rendition="#fr">Jrꝛthumen/</hi><lb/> Secten und Ketzereyen/ die in die Kirchen Gottes eingeſchlichen/ und noch faſt<lb/> taͤglich entſtehen. Oben an ſitzt der Roͤmiſche Pabſt/ als der Antichriſtiſche<lb/> Greuel der Verwuͤſtung/ Matth. 24. Das iſt die Babyloniſche Hur/ die hat<lb/> einen Becher in der Hand/ voll Greuels/ Offenb. 17. Sonſten weiſſaget der<lb/> HErꝛ Chriſtus/ es werden falſche Chriſti/ und falſche Propheten aufſtehen/<lb/> und groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum<lb/> (wo es muͤglich waͤre) auch die Außerwaͤhlten. Matth. 24. Und Paulus ſpricht:<lb/> Der Geiſt ſagt deutlich/ daß in den letzten Zeiten/ werden etliche von dem<lb/> Glauben abtretten/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern. 1. Timoth. 4. Da<lb/> finden ſich jetzo unterſchiedliche Secten und Ketzereyen/ die nicht alle zu erzeh-<lb/> len ſeyn. Etliche vergreiffen ſich ſchwerlich/ wider das hohe Geheimnuß der<lb/> Heiligen Drey-Einigkeit/ und verleugnen deß Sohns und deß H. Geiſtes<lb/> wahre/ ewige Gottheit/ wie die Photinianer. Etliche vergreiffen ſich/ wider<lb/> die Perſon deß HErren Chriſti/ und verlaͤugnen die warhafftige Mittheilung<lb/> der Eygenſchafften zwiſchen beyden vereinigten Naturen in Chriſto/ wie die<lb/> Calviniſten und Jeſutten: Etliche wider das Amt und H. Verdienſt Chriſti/<lb/> als ſey er nicht fuͤr alle Menſchen geſtorben/ wie die Calviniſten vorgeben;<lb/> Oder/ als ob er durch ſein Verdienſt/ nur die Erb-Suͤnd hinweg genommen/<lb/> die wuͤrckliche Suͤnden aber muͤſſe man ſelber buͤſſen/ wie die Papiſten lehren.<lb/> Etliche vergreiffen ſich/ wider das H. Wort Gottes/ und laͤſteren daſſelbe/ als<lb/> einen todten Buchſtaben/ ſo zu unſe er Seligkeit nichts wuͤrcken koͤnne/ wie<lb/> die Schwenckfelder. Etliche wider die H. Sacramenta/ verunehren und<lb/> ve nichtenden H. Tauff/ mit ſchroͤcklichen/ Gottslaͤſterlichen Namen/ wie die<lb/> Widertaͤuffer: Verſtuͤmmlen und verderben das Hochwuͤrdige Abendmahl/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0073]
Von den Laſtern ſoll man predigen.
nicht greulich genennet werden; Aber wegen der greulichen Dingen und
Haͤndel/ ſo in ſolchen Zeiten vorgehen/ werden ſie auf eine beſondere metony-
miſche Art zu reden/ greulich genennet. Jm Griechiſchen/ als in der Grund-
ſprach/ ſtehet das Woͤrtlein χαλεϖοί, und heiſt/ es werden kommen/ und auf
einander folgen/ beſchwerliche/ gefaͤhrliche/ ſchaͤdliche/ verderbliche/ grimm- und
greuliche Zeiten. Ew. L. laß ſich nicht verdrieſſen/ daheim das 24. Capitel
Matthaͤt zu leſen/ werden ſie darinn eine ſchoͤne und weitlaͤuffe Erklaͤrung die-
ſes Apoſtoliſchen Spruͤchleins finden/ da Paulus ſagt: Das ſoltu aber
wiſſen/ ꝛc.
Lehr.
HJerauß ſehen und lernen wir jetzo/ daß freylich dieſe unſere/ gegenwaͤrti-
ge/ letzte Zeiten/ billich von S. Paulo greuliche Zeiten genennet wer-
den/ und wir alſo wol Urſach haben/ von den Laſtern/ und wider dieſel-
be zu predigen.
Lehr.
Daß man
von Laſtern
predigen
ſoll/ weil
dieſe Zeiten
greulich
ſeyn:
I.
Wegen der
Jrꝛthumẽ.
Dann greulich ſeyn die Zeiten I. wegen der greulichen Jrꝛthumen/
Secten und Ketzereyen/ die in die Kirchen Gottes eingeſchlichen/ und noch faſt
taͤglich entſtehen. Oben an ſitzt der Roͤmiſche Pabſt/ als der Antichriſtiſche
Greuel der Verwuͤſtung/ Matth. 24. Das iſt die Babyloniſche Hur/ die hat
einen Becher in der Hand/ voll Greuels/ Offenb. 17. Sonſten weiſſaget der
HErꝛ Chriſtus/ es werden falſche Chriſti/ und falſche Propheten aufſtehen/
und groſſe Zeichen und Wunder thun/ daß verfuͤhret werden in den Jrꝛthum
(wo es muͤglich waͤre) auch die Außerwaͤhlten. Matth. 24. Und Paulus ſpricht:
Der Geiſt ſagt deutlich/ daß in den letzten Zeiten/ werden etliche von dem
Glauben abtretten/ und anhangen den verfuͤhriſchen Geiſtern. 1. Timoth. 4. Da
finden ſich jetzo unterſchiedliche Secten und Ketzereyen/ die nicht alle zu erzeh-
len ſeyn. Etliche vergreiffen ſich ſchwerlich/ wider das hohe Geheimnuß der
Heiligen Drey-Einigkeit/ und verleugnen deß Sohns und deß H. Geiſtes
wahre/ ewige Gottheit/ wie die Photinianer. Etliche vergreiffen ſich/ wider
die Perſon deß HErren Chriſti/ und verlaͤugnen die warhafftige Mittheilung
der Eygenſchafften zwiſchen beyden vereinigten Naturen in Chriſto/ wie die
Calviniſten und Jeſutten: Etliche wider das Amt und H. Verdienſt Chriſti/
als ſey er nicht fuͤr alle Menſchen geſtorben/ wie die Calviniſten vorgeben;
Oder/ als ob er durch ſein Verdienſt/ nur die Erb-Suͤnd hinweg genommen/
die wuͤrckliche Suͤnden aber muͤſſe man ſelber buͤſſen/ wie die Papiſten lehren.
Etliche vergreiffen ſich/ wider das H. Wort Gottes/ und laͤſteren daſſelbe/ als
einen todten Buchſtaben/ ſo zu unſe er Seligkeit nichts wuͤrcken koͤnne/ wie
die Schwenckfelder. Etliche wider die H. Sacramenta/ verunehren und
ve nichtenden H. Tauff/ mit ſchroͤcklichen/ Gottslaͤſterlichen Namen/ wie die
Widertaͤuffer: Verſtuͤmmlen und verderben das Hochwuͤrdige Abendmahl/
durch
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/73 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/73>, abgerufen am 23.02.2025. |