Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Theilhafftigmachung fremder Sünden.
Bethanien über ihn abgegossen/ und sagt zu seinen murrenden Jüngern/ was
bekümmert ihr das Weib/ sie hat ein gut Werck an mir gethan/ Matth. 26.
Der H. Bernhardus serm. 40. super Canticum sagt: Entschuldige deß
Nächsten Intention und Meinung/ kanst du das Werck nicht entschuldigen/
sage/ es sey auß Unwissenheit geschehen/ oder er sey übereilet worden/ oder es
sey ihm ungefähr geschehen/ oder es sey sonsten so böß nicht/ wie man es mache/
oder sage: Vielleicht wann es dir geschehe/ möchtest du auch fallen. Aber/
wann einer weißt/ und in seinem Hertzen und Gewissen überzeuget ist/ daß der
Nächste unrecht gethan/ und man wil es doch entschuldigen/ wil ihn noch dar-
innen loben/ und seine böse That vertheidigen/ so macht man sich selbsten sol-
cher fremden Sünde dardurch theilhafftig/ wehe denen die Böses gut/ und
Gutes böß heissen/ die auß Finsternüß Liecht/ und auß Liecht Finsternüß ma-
chen/ die auß sauer süß/ und auß süß sauer machen/ wehe denen/ die den Gott-
losen Recht sprechen/ Es. 5. Darum wolte S. Paulus die Corinthier nicht
loben/ da sie allerley Unordnungen in ihrer Kirchen einreissen liessen/ 1. Cor. 11.

VII. Geschiehet es durch sündhafften Genuß/ wann man es mitVII.
Sündhaff-
ten-Mit-
Genuß.

bekandten Sündern mithält/ mitlaufft/ und mitgeniesst/ oder was ein ande-
rer mit Unrecht an sich gebracht/ aufnimmt/ aufheimset/ oder ihm abhandelt
und für eigen besitzet und gebrauchet. Dergleichen waren zu Zeiten deß
Propheten Esaiae die Obersten Häupter und Fürsten in Jsrael/ die er deßwe-
gen Diebes-Gesellen schilt/ c. 1. und von dem andern gemeinen Hauffen sagt
er/ der Raub von den Armen sey in ihren Häusern/ c. 3. Das verweiset GOtt
der HErr gar ernstlich und sagt: Wann du einen Dieb siehest/ so lauffest du
mit ihm/ und hast Gemeinschafft mit den Ehebrechern/ das thust du/ und ich
schweige/ da meinest du ich werde seyn gleich wie du/ aber ich wil dich straffen/
und wil es dir unter Augen stellen/ Ps. 50. Dann da heisset es/ der da stih-
let/ und der den Sack aufhebt/ der Hehler und der Stehler sey einer so gut als
der andere/ darum mitgefressen mitgehenckt. Das hat der Gewissenhaffte
Tobias besser in Acht genommen/ dann da sein Weib Hanna eine junge Ziege
heimbracht/ und sie Tobias hörte blöcken/ sprach er: Sehet zu/ daß nicht ge-
stohlen sey/ gebt es dem rechten Herrn wieder/ dann uns gebühret nicht zu es-
en vom gestohlenen Gut/ oder dasselbe anzurühren/ c. 2. Hiermit wil To-D. Arn.
Menge-
ring. in To-
bia con-
scientioso,
p. 5. & seqq.

bias seine Haußfrau Hannam zwar keines Diebstals verargwohnen/ als
deren Frommkeit ihm zuvor wol bekandt war/ sondern Hanna hatte in das
F[r]auen-Zimmer am Königlichen Assyrischen Hof zu Ninive zu nähen und
zu spinnen gehabt/ und da sie einsmals die Arbeit heimtrug/ ward es ihr nicht
allein nach Billigkeit bezahlt/ sondern es ward auch ihr/ als einer armen
Frauen/ eine junge Ziege/ Geiß oder Kützlein mit verehret/ solche Ziege brin-
get sie heim/ wird auch ohne Zweifel ihrem Mann dem Tobia mit Freuden an-
gezeiget haben/ wie sie zu Hof sey verehret worden. Da wil nun Tobias

seine

von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden.
Bethanien uͤber ihn abgegoſſen/ und ſagt zu ſeinen murrenden Juͤngern/ was
bekuͤmmert ihr das Weib/ ſie hat ein gut Werck an mir gethan/ Matth. 26.
Der H. Bernhardus ſerm. 40. ſuper Canticum ſagt: Entſchuldige deß
Naͤchſten Intention und Meinung/ kanſt du das Werck nicht entſchuldigen/
ſage/ es ſey auß Unwiſſenheit geſchehen/ oder er ſey uͤbereilet worden/ oder es
ſey ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder es ſey ſonſten ſo boͤß nicht/ wie man es mache/
oder ſage: Vielleicht wann es dir geſchehe/ moͤchteſt du auch fallen. Aber/
wann einer weißt/ und in ſeinem Hertzen und Gewiſſen uͤberzeuget iſt/ daß der
Naͤchſte unrecht gethan/ und man wil es doch entſchuldigen/ wil ihn noch dar-
innen loben/ und ſeine boͤſe That vertheidigen/ ſo macht man ſich ſelbſten ſol-
cher fremden Suͤnde dardurch theilhafftig/ wehe denen die Boͤſes gut/ und
Gutes boͤß heiſſen/ die auß Finſternuͤß Liecht/ und auß Liecht Finſternuͤß ma-
chen/ die auß ſauer ſuͤß/ und auß ſuͤß ſauer machen/ wehe denen/ die den Gott-
loſen Recht ſprechen/ Eſ. 5. Darum wolte S. Paulus die Corinthier nicht
loben/ da ſie allerley Unordnungen in ihrer Kirchen einreiſſen lieſſen/ 1. Cor. 11.

VII. Geſchiehet es durch ſuͤndhafften Genuß/ wann man es mitVII.
Suͤndhaff-
ten-Mit-
Genuß.

bekandten Suͤndern mithaͤlt/ mitlaufft/ und mitgenieſſt/ oder was ein ande-
rer mit Unrecht an ſich gebracht/ aufnimmt/ aufheimſet/ oder ihm abhandelt
und fuͤr eigen beſitzet und gebrauchet. Dergleichen waren zu Zeiten deß
Propheten Eſaiæ die Oberſten Haͤupter und Fuͤrſten in Jſrael/ die er deßwe-
gen Diebes-Geſellen ſchilt/ c. 1. und von dem andern gemeinen Hauffen ſagt
er/ der Raub von den Armen ſey in ihren Haͤuſern/ c. 3. Das verweiſet GOtt
der HErꝛ gar ernſtlich und ſagt: Wann du einen Dieb ſieheſt/ ſo lauffeſt du
mit ihm/ und haſt Gemeinſchafft mit den Ehebrechern/ das thuſt du/ und ich
ſchweige/ da meineſt du ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/
und wil es dir unter Augen ſtellen/ Pſ. 50. Dann da heiſſet es/ der da ſtih-
let/ und der den Sack aufhebt/ der Hehler und der Stehler ſey einer ſo gut als
der andere/ darum mitgefreſſen mitgehenckt. Das hat der Gewiſſenhaffte
Tobias beſſer in Acht genommen/ dann da ſein Weib Hanna eine junge Ziege
heimbracht/ und ſie Tobias hoͤrte bloͤcken/ ſprach er: Sehet zu/ daß nicht ge-
ſtohlen ſey/ gebt es dem rechten Herꝛn wieder/ dann uns gebuͤhret nicht zu eſ-
en vom geſtohlenen Gut/ oder daſſelbe anzuruͤhren/ c. 2. Hiermit wil To-D. Arn.
Menge-
ring. in To-
bia con-
ſcientioſo,
p. 5. & ſeqq.

bias ſeine Haußfrau Hannam zwar keines Diebſtals verargwohnen/ als
deren Frommkeit ihm zuvor wol bekandt war/ ſondern Hanna hatte in das
F[r]auen-Zimmer am Koͤniglichen Aſſyriſchen Hof zu Ninive zu naͤhen und
zu ſpinnen gehabt/ und da ſie einsmals die Arbeit heimtrug/ ward es ihr nicht
allein nach Billigkeit bezahlt/ ſondern es ward auch ihr/ als einer armen
Frauen/ eine junge Ziege/ Geiß oder Kuͤtzlein mit verehret/ ſolche Ziege brin-
get ſie heim/ wird auch ohne Zweifel ihrem Mann dem Tobia mit Freuden an-
gezeiget haben/ wie ſie zu Hof ſey verehret worden. Da wil nun Tobias

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Theilhafftigmachung fremder Su&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
Bethanien u&#x0364;ber ihn abgego&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agt zu &#x017F;einen murrenden Ju&#x0364;ngern/ was<lb/>
beku&#x0364;mmert ihr das Weib/ &#x017F;ie hat ein gut Werck an mir gethan/ Matth. 26.<lb/>
Der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus &#x017F;erm. 40. &#x017F;uper Canticum</hi> &#x017F;agt: Ent&#x017F;chuldige deß<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Intention</hi> und Meinung/ kan&#x017F;t du das Werck nicht ent&#x017F;chuldigen/<lb/>
&#x017F;age/ es &#x017F;ey auß Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ge&#x017F;chehen/ oder er &#x017F;ey u&#x0364;bereilet worden/ oder es<lb/>
&#x017F;ey ihm ungefa&#x0364;hr ge&#x017F;chehen/ oder es &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o bo&#x0364;ß nicht/ wie man es mache/<lb/>
oder &#x017F;age: Vielleicht wann es dir ge&#x017F;chehe/ mo&#x0364;chte&#x017F;t du auch fallen. Aber/<lb/>
wann einer weißt/ und in &#x017F;einem Hertzen und Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuget i&#x017F;t/ daß der<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;te unrecht gethan/ und man wil es doch ent&#x017F;chuldigen/ wil ihn noch dar-<lb/>
innen loben/ und &#x017F;eine bo&#x0364;&#x017F;e That vertheidigen/ &#x017F;o macht man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ol-<lb/>
cher fremden Su&#x0364;nde dardurch theilhafftig/ wehe denen die Bo&#x0364;&#x017F;es gut/ und<lb/>
Gutes bo&#x0364;ß hei&#x017F;&#x017F;en/ die auß Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß Liecht/ und auß Liecht Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß ma-<lb/>
chen/ die auß &#x017F;auer &#x017F;u&#x0364;ß/ und auß &#x017F;u&#x0364;ß &#x017F;auer machen/ wehe denen/ die den Gott-<lb/>
lo&#x017F;en Recht &#x017F;prechen/ E&#x017F;. 5. Darum wolte S. Paulus die Corinthier nicht<lb/>
loben/ da &#x017F;ie allerley Unordnungen in ihrer Kirchen einrei&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en/ 1. Cor. 11.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ge&#x017F;chiehet es durch &#x017F;u&#x0364;ndhafften <hi rendition="#fr">Genuß/</hi> wann man es mit<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Su&#x0364;ndhaff-<lb/>
ten-Mit-<lb/>
Genuß.</note><lb/>
bekandten Su&#x0364;ndern mitha&#x0364;lt/ mitlaufft/ und mitgenie&#x017F;&#x017F;t/ oder was ein ande-<lb/>
rer mit Unrecht an &#x017F;ich gebracht/ aufnimmt/ aufheim&#x017F;et/ oder ihm abhandelt<lb/>
und fu&#x0364;r eigen be&#x017F;itzet und gebrauchet. Dergleichen waren zu Zeiten deß<lb/>
Propheten E&#x017F;ai<hi rendition="#aq">æ</hi> die Ober&#x017F;ten Ha&#x0364;upter und Fu&#x0364;r&#x017F;ten in J&#x017F;rael/ die er deßwe-<lb/>
gen Diebes-Ge&#x017F;ellen &#x017F;chilt/ c. 1. und von dem andern gemeinen Hauffen &#x017F;agt<lb/>
er/ der Raub von den Armen &#x017F;ey in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ c. 3. Das verwei&#x017F;et GOtt<lb/>
der HEr&#xA75B; gar ern&#x017F;tlich und &#x017F;agt: Wann du einen Dieb &#x017F;iehe&#x017F;t/ &#x017F;o lauffe&#x017F;t du<lb/>
mit ihm/ und ha&#x017F;t Gemein&#x017F;chafft mit den Ehebrechern/ das thu&#x017F;t du/ und ich<lb/>
&#x017F;chweige/ da meine&#x017F;t du ich werde &#x017F;eyn gleich wie du/ aber ich wil dich &#x017F;traffen/<lb/>
und wil es dir unter Augen &#x017F;tellen/ P&#x017F;. 50. Dann da hei&#x017F;&#x017F;et es/ der da &#x017F;tih-<lb/>
let/ und der den Sack aufhebt/ der Hehler und der Stehler &#x017F;ey einer &#x017F;o gut als<lb/>
der andere/ darum mitgefre&#x017F;&#x017F;en mitgehenckt. Das hat der Gewi&#x017F;&#x017F;enhaffte<lb/>
Tobias be&#x017F;&#x017F;er in Acht genommen/ dann da &#x017F;ein Weib Hanna eine junge Ziege<lb/>
heimbracht/ und &#x017F;ie Tobias ho&#x0364;rte blo&#x0364;cken/ &#x017F;prach er: Sehet zu/ daß nicht ge-<lb/>
&#x017F;tohlen &#x017F;ey/ gebt es dem rechten Her&#xA75B;n wieder/ dann uns gebu&#x0364;hret nicht zu e&#x017F;-<lb/>
en vom ge&#x017F;tohlenen Gut/ oder da&#x017F;&#x017F;elbe anzuru&#x0364;hren/ c. 2. Hiermit wil To-<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Arn.<lb/>
Menge-<lb/>
ring. in To-<lb/>
bia con-<lb/>
&#x017F;cientio&#x017F;o,<lb/>
p. 5. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
bias &#x017F;eine Haußfrau Hannam zwar keines Dieb&#x017F;tals verargwohnen/ als<lb/>
deren Frommkeit ihm zuvor wol bekandt war/ &#x017F;ondern Hanna hatte in das<lb/>
F<supplied>r</supplied>auen-Zimmer am Ko&#x0364;niglichen A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Hof zu Ninive zu na&#x0364;hen und<lb/>
zu &#x017F;pinnen gehabt/ und da &#x017F;ie einsmals die Arbeit heimtrug/ ward es ihr nicht<lb/>
allein nach Billigkeit bezahlt/ &#x017F;ondern es ward auch ihr/ als einer armen<lb/>
Frauen/ eine junge Ziege/ Geiß oder Ku&#x0364;tzlein mit verehret/ &#x017F;olche Ziege brin-<lb/>
get &#x017F;ie heim/ wird auch ohne Zweifel ihrem Mann dem Tobia mit Freuden an-<lb/>
gezeiget haben/ wie &#x017F;ie zu Hof &#x017F;ey verehret worden. Da wil nun Tobias<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0709] von der Theilhafftigmachung fremder Suͤnden. Bethanien uͤber ihn abgegoſſen/ und ſagt zu ſeinen murrenden Juͤngern/ was bekuͤmmert ihr das Weib/ ſie hat ein gut Werck an mir gethan/ Matth. 26. Der H. Bernhardus ſerm. 40. ſuper Canticum ſagt: Entſchuldige deß Naͤchſten Intention und Meinung/ kanſt du das Werck nicht entſchuldigen/ ſage/ es ſey auß Unwiſſenheit geſchehen/ oder er ſey uͤbereilet worden/ oder es ſey ihm ungefaͤhr geſchehen/ oder es ſey ſonſten ſo boͤß nicht/ wie man es mache/ oder ſage: Vielleicht wann es dir geſchehe/ moͤchteſt du auch fallen. Aber/ wann einer weißt/ und in ſeinem Hertzen und Gewiſſen uͤberzeuget iſt/ daß der Naͤchſte unrecht gethan/ und man wil es doch entſchuldigen/ wil ihn noch dar- innen loben/ und ſeine boͤſe That vertheidigen/ ſo macht man ſich ſelbſten ſol- cher fremden Suͤnde dardurch theilhafftig/ wehe denen die Boͤſes gut/ und Gutes boͤß heiſſen/ die auß Finſternuͤß Liecht/ und auß Liecht Finſternuͤß ma- chen/ die auß ſauer ſuͤß/ und auß ſuͤß ſauer machen/ wehe denen/ die den Gott- loſen Recht ſprechen/ Eſ. 5. Darum wolte S. Paulus die Corinthier nicht loben/ da ſie allerley Unordnungen in ihrer Kirchen einreiſſen lieſſen/ 1. Cor. 11. VII. Geſchiehet es durch ſuͤndhafften Genuß/ wann man es mit bekandten Suͤndern mithaͤlt/ mitlaufft/ und mitgenieſſt/ oder was ein ande- rer mit Unrecht an ſich gebracht/ aufnimmt/ aufheimſet/ oder ihm abhandelt und fuͤr eigen beſitzet und gebrauchet. Dergleichen waren zu Zeiten deß Propheten Eſaiæ die Oberſten Haͤupter und Fuͤrſten in Jſrael/ die er deßwe- gen Diebes-Geſellen ſchilt/ c. 1. und von dem andern gemeinen Hauffen ſagt er/ der Raub von den Armen ſey in ihren Haͤuſern/ c. 3. Das verweiſet GOtt der HErꝛ gar ernſtlich und ſagt: Wann du einen Dieb ſieheſt/ ſo lauffeſt du mit ihm/ und haſt Gemeinſchafft mit den Ehebrechern/ das thuſt du/ und ich ſchweige/ da meineſt du ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/ und wil es dir unter Augen ſtellen/ Pſ. 50. Dann da heiſſet es/ der da ſtih- let/ und der den Sack aufhebt/ der Hehler und der Stehler ſey einer ſo gut als der andere/ darum mitgefreſſen mitgehenckt. Das hat der Gewiſſenhaffte Tobias beſſer in Acht genommen/ dann da ſein Weib Hanna eine junge Ziege heimbracht/ und ſie Tobias hoͤrte bloͤcken/ ſprach er: Sehet zu/ daß nicht ge- ſtohlen ſey/ gebt es dem rechten Herꝛn wieder/ dann uns gebuͤhret nicht zu eſ- en vom geſtohlenen Gut/ oder daſſelbe anzuruͤhren/ c. 2. Hiermit wil To- bias ſeine Haußfrau Hannam zwar keines Diebſtals verargwohnen/ als deren Frommkeit ihm zuvor wol bekandt war/ ſondern Hanna hatte in das Frauen-Zimmer am Koͤniglichen Aſſyriſchen Hof zu Ninive zu naͤhen und zu ſpinnen gehabt/ und da ſie einsmals die Arbeit heimtrug/ ward es ihr nicht allein nach Billigkeit bezahlt/ ſondern es ward auch ihr/ als einer armen Frauen/ eine junge Ziege/ Geiß oder Kuͤtzlein mit verehret/ ſolche Ziege brin- get ſie heim/ wird auch ohne Zweifel ihrem Mann dem Tobia mit Freuden an- gezeiget haben/ wie ſie zu Hof ſey verehret worden. Da wil nun Tobias ſeine VII. Suͤndhaff- ten-Mit- Genuß. D. Arn. Menge- ring. in To- bia con- ſcientioſo, p. 5. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/709
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/709>, abgerufen am 27.11.2024.