Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXVI. Laster-Predigt/ darinnen: Also gehet es mit einem müssigen Menschen auch/ er wird faul/geil und fürwitzig/ und steigen bey ihm allerley böse Gedancken auf/ die ihn nicht ruhen lassen/ biß er sie vollbringet. Exempel dessen haben wir an den Jsraeliten/ da sie in der Wüsten still lagen/ müssig waren/ und etliche Tage auf Mosen warteten/ der zu GOtt auf den Berg gestiegen war/ fiengen sie an zu essen und zu trincken/ und stunden auf vor dem güldenen Kalb zu spielen/ 1. Cor. 10. Da David den Streit mit der Stadt Rabba seinem Feld-Ober- sten befohlen/ und daheim müssig gegangen/ bekam er dardurch Gelegenheit den Wollüsten nachzuhengen/ sahe die schöne Bathsebam sich waschen/ gerieth darbey in Ehebruch und Todschlag/ 2. Sam. 11. Da der verlohrne Sohn in der Fremde seines eigenen Willens war/ gaben ihm solche faule Händel Gele- genheit zur Hurerey und Füllerey/ Luc. 15. Darum fliehe den Müssiggang/ und nimm dich darfür deiner ordentlichen Beruffs-Geschäfften fleissig an/ ob es dir gleich sauer wird/ und der Schweiß aller Orten über dich abrinnet/ Syr. 7. 1. Mos. 3. Stehe nicht den gantzen Tag müssig/ wie jene faule Schlingel in der Parabel/ Matth. 20. sondern arbeite und schaffe mit deinen Händen etwas Gutes/ Eph. 4. Diß hat wol bey sich erwogen Käyser Se- verus, darum hat er seinen Soldaten dieses Wort oder Losung gegeben: La- boremus, das ist/ Lasset uns arbeiten. Und der H. Kirchen-Lehrer Hiero- nymus in Betrachtung/ was der Müssiggang für böse Gelegenheit zu vielen Sünden gebe/ sagt: Nimm dir allezeit etwas für zu arbeiten/ auf daß der Teufel dich allemal geschäfftig und niemaln müssig finde/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel überlistet und gefangen/ der etwas Gutes vorhat/ und sich darinnen übet/ (in epist 4. ad Rustic. Mon. Tom. 1. fol. 45. B.) Böse Ge- sellschafft. V. Jst auch eine Gelegenheit zur Sünde/ die böse Gesellschafft/ der
Die LXVI. Laſter-Predigt/ darinnen: Alſo gehet es mit einem muͤſſigen Menſchen auch/ er wird faul/geil und fuͤrwitzig/ und ſteigen bey ihm allerley boͤſe Gedancken auf/ die ihn nicht ruhen laſſen/ biß er ſie vollbringet. Exempel deſſen haben wir an den Jſraeliten/ da ſie in der Wuͤſten ſtill lagen/ muͤſſig waren/ und etliche Tage auf Moſen warteten/ der zu GOtt auf den Berg geſtiegen war/ fiengen ſie an zu eſſen und zu trincken/ und ſtunden auf vor dem guͤldenen Kalb zu ſpielen/ 1. Cor. 10. Da David den Streit mit der Stadt Rabba ſeinem Feld-Ober- ſten befohlen/ und daheim muͤſſig gegangen/ bekam er dardurch Gelegenheit den Wolluͤſten nachzuhengen/ ſahe die ſchoͤne Bathſebam ſich waſchen/ gerieth darbey in Ehebruch und Todſchlag/ 2. Sam. 11. Da der verlohrne Sohn in der Fremde ſeines eigenen Willens war/ gaben ihm ſolche faule Haͤndel Gele- genheit zur Hurerey und Fuͤllerey/ Luc. 15. Darum fliehe den Muͤſſiggang/ und nimm dich darfuͤr deiner ordentlichen Beruffs-Geſchaͤfften fleiſſig an/ ob es dir gleich ſauer wird/ und der Schweiß aller Orten uͤber dich abrinnet/ Syr. 7. 1. Moſ. 3. Stehe nicht den gantzen Tag muͤſſig/ wie jene faule Schlingel in der Parabel/ Matth. 20. ſondern arbeite und ſchaffe mit deinen Haͤnden etwas Gutes/ Eph. 4. Diß hat wol bey ſich erwogen Kaͤyſer Se- verus, darum hat er ſeinen Soldaten dieſes Wort oder Loſung gegeben: La- boremus, das iſt/ Laſſet uns arbeiten. Und der H. Kirchen-Lehrer Hiero- nymus in Betrachtung/ was der Muͤſſiggang fuͤr boͤſe Gelegenheit zu vielen Suͤnden gebe/ ſagt: Nimm dir allezeit etwas fuͤr zu arbeiten/ auf daß der Teufel dich allemal geſchaͤfftig und niemaln muͤſſig finde/ dann der wird nicht leichtlich vom Teufel uͤberliſtet und gefangen/ der etwas Gutes vorhat/ und ſich darinnen uͤbet/ (in epiſt 4. ad Ruſtic. Mon. Tom. 1. fol. 45. B.) Boͤſe Ge- ſellſchafft. V. Jſt auch eine Gelegenheit zur Suͤnde/ die boͤſe Geſellſchafft/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0688" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> darinnen: Alſo gehet es mit einem muͤſſigen Menſchen auch/ er wird faul/<lb/> geil und fuͤrwitzig/ und ſteigen bey ihm allerley boͤſe Gedancken auf/ die ihn<lb/> nicht ruhen laſſen/ biß er ſie vollbringet. Exempel deſſen haben wir an den<lb/> Jſraeliten/ da ſie in der Wuͤſten ſtill lagen/ muͤſſig waren/ und etliche Tage<lb/> auf Moſen warteten/ der zu GOtt auf den Berg geſtiegen war/ fiengen ſie an<lb/> zu eſſen und zu trincken/ und ſtunden auf vor dem guͤldenen Kalb zu ſpielen/<lb/> 1. Cor. 10. Da David den Streit mit der Stadt Rabba ſeinem Feld-Ober-<lb/> ſten befohlen/ und daheim muͤſſig gegangen/ bekam er dardurch Gelegenheit<lb/> den Wolluͤſten nachzuhengen/ ſahe die ſchoͤne Bathſebam ſich waſchen/ gerieth<lb/> darbey in Ehebruch und Todſchlag/ 2. Sam. 11. Da der verlohrne Sohn in<lb/> der Fremde ſeines eigenen Willens war/ gaben ihm ſolche faule Haͤndel Gele-<lb/> genheit zur Hurerey und Fuͤllerey/ Luc. 15. Darum fliehe den Muͤſſiggang/<lb/> und nimm dich darfuͤr deiner ordentlichen Beruffs-Geſchaͤfften fleiſſig an/<lb/> ob es dir gleich ſauer wird/ und der Schweiß aller Orten uͤber dich abrinnet/<lb/> Syr. 7. 1. Moſ. 3. Stehe nicht den gantzen Tag muͤſſig/ wie jene faule<lb/> Schlingel in der Parabel/ Matth. 20. ſondern arbeite und ſchaffe mit deinen<lb/> Haͤnden etwas Gutes/ Eph. 4. Diß hat wol bey ſich erwogen Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Se-<lb/> verus,</hi> darum hat er ſeinen Soldaten dieſes Wort oder Loſung gegeben: <hi rendition="#aq">La-<lb/> boremus,</hi> das iſt/ Laſſet uns arbeiten. Und der H. Kirchen-Lehrer <hi rendition="#aq">Hiero-<lb/> nymus</hi> in Betrachtung/ was der Muͤſſiggang fuͤr boͤſe Gelegenheit zu vielen<lb/> Suͤnden gebe/ ſagt: Nimm dir allezeit etwas fuͤr zu arbeiten/ auf daß der<lb/> Teufel dich allemal geſchaͤfftig und niemaln muͤſſig finde/ dann der wird nicht<lb/> leichtlich vom Teufel uͤberliſtet und gefangen/ der etwas Gutes vorhat/ und<lb/> ſich darinnen uͤbet/ (<hi rendition="#aq">in epiſt 4. ad Ruſtic. Mon. Tom. 1. fol. 45. B.</hi>)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Boͤſe Ge-<lb/> ſellſchafft.</note> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Jſt auch eine Gelegenheit zur Suͤnde/ die <hi rendition="#fr">boͤſe Geſellſchafft/</hi><lb/> wie der weiſe Mann ſagt/ die boͤſe Exempel verfuͤhren und verderben einem das<lb/> Gute/ Weißh. 4. und Syrach ſagt: Wer Bech angreiffet/ der beſudelt ſich<lb/> darmit/ und wer ſich geſellet zum Hoffaͤrtigen/ der lernet Hoffart/ c. 13. Bey<lb/> boͤſer Geſellſchafft kommt man auf allerley unnuͤtz Geſchwaͤtz/ dardurch gute<lb/> Sitten verderbet werden/ 1. Cor. 15. Man lieſet aͤrgerliche Buͤcher/ Geſchichten<lb/> und Reimen/ man finget ſchaͤndliche Lieder/ man zeiget unzuͤchtige Gemaͤhl<lb/> und Bilder/ man reiſſet garſtige Zotten und Boſſen/ man treibet allerley<lb/> Schand-Spiel und Gauckel-Werck/ man faͤnget leichtfer tige Daͤntze an/<lb/><note place="left">1. Moſ. 34.</note>wie Dina darbey um ihre Jungfraͤuliche Ehre kommen/ man ſitzet zuſammen/<lb/> freſſen und ſauffen/ ſpielen und raßlen: Und daß wir ſonderlich deß Spielens<lb/> gedencken/ gibt ſolches wiederum allerley Ungelegenheiten/ dann darbey wird<lb/> GOtt verſucht/ und vielfaͤltig gelaͤſtert/ der heilige Sonntag wird entheiliget/<lb/> die edle Zeit wird unnuͤtzlich verderbet/ der Naͤchſte wird beleidiget/ betrogen<lb/> und beſtohlen/ man ſchaͤndet und ſchmaͤhet/ rauffet und ſchlaͤget einander/ wo<lb/> nicht gar Mord und Todſchlag erfolget/ es gibt Uneinigkeit und Unfrieden in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0688]
Die LXVI. Laſter-Predigt/
darinnen: Alſo gehet es mit einem muͤſſigen Menſchen auch/ er wird faul/
geil und fuͤrwitzig/ und ſteigen bey ihm allerley boͤſe Gedancken auf/ die ihn
nicht ruhen laſſen/ biß er ſie vollbringet. Exempel deſſen haben wir an den
Jſraeliten/ da ſie in der Wuͤſten ſtill lagen/ muͤſſig waren/ und etliche Tage
auf Moſen warteten/ der zu GOtt auf den Berg geſtiegen war/ fiengen ſie an
zu eſſen und zu trincken/ und ſtunden auf vor dem guͤldenen Kalb zu ſpielen/
1. Cor. 10. Da David den Streit mit der Stadt Rabba ſeinem Feld-Ober-
ſten befohlen/ und daheim muͤſſig gegangen/ bekam er dardurch Gelegenheit
den Wolluͤſten nachzuhengen/ ſahe die ſchoͤne Bathſebam ſich waſchen/ gerieth
darbey in Ehebruch und Todſchlag/ 2. Sam. 11. Da der verlohrne Sohn in
der Fremde ſeines eigenen Willens war/ gaben ihm ſolche faule Haͤndel Gele-
genheit zur Hurerey und Fuͤllerey/ Luc. 15. Darum fliehe den Muͤſſiggang/
und nimm dich darfuͤr deiner ordentlichen Beruffs-Geſchaͤfften fleiſſig an/
ob es dir gleich ſauer wird/ und der Schweiß aller Orten uͤber dich abrinnet/
Syr. 7. 1. Moſ. 3. Stehe nicht den gantzen Tag muͤſſig/ wie jene faule
Schlingel in der Parabel/ Matth. 20. ſondern arbeite und ſchaffe mit deinen
Haͤnden etwas Gutes/ Eph. 4. Diß hat wol bey ſich erwogen Kaͤyſer Se-
verus, darum hat er ſeinen Soldaten dieſes Wort oder Loſung gegeben: La-
boremus, das iſt/ Laſſet uns arbeiten. Und der H. Kirchen-Lehrer Hiero-
nymus in Betrachtung/ was der Muͤſſiggang fuͤr boͤſe Gelegenheit zu vielen
Suͤnden gebe/ ſagt: Nimm dir allezeit etwas fuͤr zu arbeiten/ auf daß der
Teufel dich allemal geſchaͤfftig und niemaln muͤſſig finde/ dann der wird nicht
leichtlich vom Teufel uͤberliſtet und gefangen/ der etwas Gutes vorhat/ und
ſich darinnen uͤbet/ (in epiſt 4. ad Ruſtic. Mon. Tom. 1. fol. 45. B.)
V. Jſt auch eine Gelegenheit zur Suͤnde/ die boͤſe Geſellſchafft/
wie der weiſe Mann ſagt/ die boͤſe Exempel verfuͤhren und verderben einem das
Gute/ Weißh. 4. und Syrach ſagt: Wer Bech angreiffet/ der beſudelt ſich
darmit/ und wer ſich geſellet zum Hoffaͤrtigen/ der lernet Hoffart/ c. 13. Bey
boͤſer Geſellſchafft kommt man auf allerley unnuͤtz Geſchwaͤtz/ dardurch gute
Sitten verderbet werden/ 1. Cor. 15. Man lieſet aͤrgerliche Buͤcher/ Geſchichten
und Reimen/ man finget ſchaͤndliche Lieder/ man zeiget unzuͤchtige Gemaͤhl
und Bilder/ man reiſſet garſtige Zotten und Boſſen/ man treibet allerley
Schand-Spiel und Gauckel-Werck/ man faͤnget leichtfer tige Daͤntze an/
wie Dina darbey um ihre Jungfraͤuliche Ehre kommen/ man ſitzet zuſammen/
freſſen und ſauffen/ ſpielen und raßlen: Und daß wir ſonderlich deß Spielens
gedencken/ gibt ſolches wiederum allerley Ungelegenheiten/ dann darbey wird
GOtt verſucht/ und vielfaͤltig gelaͤſtert/ der heilige Sonntag wird entheiliget/
die edle Zeit wird unnuͤtzlich verderbet/ der Naͤchſte wird beleidiget/ betrogen
und beſtohlen/ man ſchaͤndet und ſchmaͤhet/ rauffet und ſchlaͤget einander/ wo
nicht gar Mord und Todſchlag erfolget/ es gibt Uneinigkeit und Unfrieden in
der
1. Moſ. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |