Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LXVI. Laster-Predigt/ est, das ist: Es ist viel/ wann man von der zarten Jugend an/ sich an etwasgutes gewehnet; Dann so kan man das gute ringer fassen/ länger behalten/ leichter tragen/ und desto lustiger verrichten. Der H. Bernhardus sagt von dem guten; Anfangs bedunckt es dich unerträglich/ mit der Zeit gewohnestu sein/ dann sihets dich nicht mehr für schwer an/ bald wird es dir leicht/ und hast noch dein Lust und Freud daran. Wer sich aber nicht an die Tugend geweh- Wunsch.net/ weil er jung ist/ der wird von den Lastern nicht können lassen/ wann er alt wird/ sagt Maximus in seiner Sermon von Joh. dem Täuffer. Wolan/ daß wir nun allesamt das Böse lassen/ dagegen deß Guten gewohnen/ und darbey bleiben/ unsern Glauben und Danckbarkeit gegen GOtt unserm Heyland da- mit zu bezeugen. Dazu helff uns allen GOtt Vatter durch Christum JEsum in Krafft deß H. Geistes. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEsu! Die LXVI. Laster-Predigt/ d. 3. Iulii, 1660.Jn der II. Abtheilung von den Lastern wider Sich selbsten/ Das XXIX. Laster: Böse Gelegenheit. Text: Matth. c. 26. v. 14-16. Da gieng hin der Zwölffen einer/ mit Namen Judas Jscharioth/ zu den Hohen Priestern/ und sprach: Was wolt ihr mir geben/ ich will ihn euch verrathen? und sie boten ihm dreissig Silberling. Und von dem an/ suchte er Gelegenheit/ daß er ihn verrieth. Eingang. Regel derGeliebte in Christo dem HErren! Nazareer. VOn den Nazareern oder Verlobten Gottes/ lesen wir/ daß starcken
Die LXVI. Laſter-Predigt/ eſt, das iſt: Es iſt viel/ wann man von der zarten Jugend an/ ſich an etwasgutes gewehnet; Dann ſo kan man das gute ringer faſſen/ laͤnger behalten/ leichter tragen/ und deſto luſtiger verrichten. Der H. Bernhardus ſagt von dem guten; Anfangs bedunckt es dich unertraͤglich/ mit der Zeit gewohneſtu ſein/ dann ſihets dich nicht mehr fuͤr ſchwer an/ bald wird es dir leicht/ und haſt noch dein Luſt und Freud daran. Wer ſich aber nicht an die Tugend geweh- Wunſch.net/ weil er jung iſt/ der wird von den Laſtern nicht koͤnnen laſſen/ wann er alt wird/ ſagt Maximus in ſeiner Sermon von Joh. dem Taͤuffer. Wolan/ daß wir nun alleſamt das Boͤſe laſſen/ dagegen deß Guten gewohnen/ und darbey bleiben/ unſern Glauben und Danckbarkeit gegen GOtt unſerm Heyland da- mit zu bezeugen. Dazu helff uns allen GOtt Vatter durch Chriſtum JEſum in Krafft deß H. Geiſtes. Amen. GOtt allein die Ehr. Jm Namen JEſu! Die LXVI. Laſter-Predigt/ d. 3. Iulii, 1660.Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider Sich ſelbſten/ Das XXIX. Laſter: Boͤſe Gelegenheit. Text: Matth. c. 26. v. 14-16. Da gieng hin der Zwoͤlffen einer/ mit Namen Judas Jſcharioth/ zu den Hohen Prieſtern/ und ſprach: Was wolt ihr mir geben/ ich will ihn euch verrathen? und ſie boten ihm dreiſſig Silberling. Und von dem an/ ſuchte er Gelegenheit/ daß er ihn verrieth. Eingang. Regel derGeliebte in Chriſto dem HErren! Nazareer. VOn den Nazareern oder Verlobten Gottes/ leſen wir/ daß ſtarcken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0682" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">eſt,</hi> das iſt: Es iſt viel/ wann man von der zarten Jugend an/ ſich an etwas<lb/> gutes gewehnet; Dann ſo kan man das gute ringer faſſen/ laͤnger behalten/<lb/> leichter tragen/ und deſto luſtiger verrichten. Der H. <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> ſagt von<lb/> dem guten; Anfangs bedunckt es dich unertraͤglich/ mit der Zeit gewohneſtu<lb/> ſein/ dann ſihets dich nicht mehr fuͤr ſchwer an/ bald wird es dir leicht/ und haſt<lb/> noch dein Luſt und Freud daran. Wer ſich aber nicht an die Tugend geweh-<lb/><note place="left">Wunſch.</note>net/ weil er jung iſt/ der wird von den Laſtern nicht koͤnnen laſſen/ wann er alt<lb/> wird/ ſagt <hi rendition="#aq">Maximus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Sermon</hi> von Joh. dem Taͤuffer. Wolan/ daß<lb/> wir nun alleſamt das Boͤſe laſſen/ dagegen deß Guten gewohnen/ und darbey<lb/> bleiben/ unſern Glauben und Danckbarkeit gegen GOtt unſerm Heyland da-<lb/> mit zu bezeugen. Dazu helff uns allen GOtt Vatter durch Chriſtum JEſum<lb/> in Krafft deß H. Geiſtes. Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehr.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d. 3. Iulii,</hi><lb/> 1660.</note>Jn der <hi rendition="#aq">II.</hi> Abtheilung von den Laſtern wider<lb/> Sich ſelbſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Boͤſe Gelegenheit.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Text:</hi><lb/> Matth. c. 26. v. 14-16.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Da gieng hin der Zwoͤlffen einer/ mit Namen Judas<lb/> Jſcharioth/ zu den Hohen Prieſtern/ und ſprach:<lb/> Was wolt ihr mir geben/ ich will ihn euch verrathen?<lb/> und ſie boten ihm dreiſſig Silberling. Und von dem<lb/> an/ ſuchte er Gelegenheit/ daß er ihn verrieth.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Regel der<lb/> Nazareer.</note> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">V</hi>On den Nazareern oder Verlobten Gottes/ leſen wir/ daß</hi><lb/> ihnen GOtt der HErꝛ etliche Ordens-Reglen fuͤrgeſchrieben/ de-<lb/> ren die erſte dieſe geweſen/ ſie ſollen ſich deß Weins und andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtarcken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [612/0682]
Die LXVI. Laſter-Predigt/
eſt, das iſt: Es iſt viel/ wann man von der zarten Jugend an/ ſich an etwas
gutes gewehnet; Dann ſo kan man das gute ringer faſſen/ laͤnger behalten/
leichter tragen/ und deſto luſtiger verrichten. Der H. Bernhardus ſagt von
dem guten; Anfangs bedunckt es dich unertraͤglich/ mit der Zeit gewohneſtu
ſein/ dann ſihets dich nicht mehr fuͤr ſchwer an/ bald wird es dir leicht/ und haſt
noch dein Luſt und Freud daran. Wer ſich aber nicht an die Tugend geweh-
net/ weil er jung iſt/ der wird von den Laſtern nicht koͤnnen laſſen/ wann er alt
wird/ ſagt Maximus in ſeiner Sermon von Joh. dem Taͤuffer. Wolan/ daß
wir nun alleſamt das Boͤſe laſſen/ dagegen deß Guten gewohnen/ und darbey
bleiben/ unſern Glauben und Danckbarkeit gegen GOtt unſerm Heyland da-
mit zu bezeugen. Dazu helff uns allen GOtt Vatter durch Chriſtum JEſum
in Krafft deß H. Geiſtes. Amen.
Wunſch.
GOtt allein die Ehr.
Jm Namen JEſu!
Die LXVI. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
Das XXIX. Laſter: Boͤſe Gelegenheit.
Text:
Matth. c. 26. v. 14-16.
Da gieng hin der Zwoͤlffen einer/ mit Namen Judas
Jſcharioth/ zu den Hohen Prieſtern/ und ſprach:
Was wolt ihr mir geben/ ich will ihn euch verrathen?
und ſie boten ihm dreiſſig Silberling. Und von dem
an/ ſuchte er Gelegenheit/ daß er ihn verrieth.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
VOn den Nazareern oder Verlobten Gottes/ leſen wir/ daß
ihnen GOtt der HErꝛ etliche Ordens-Reglen fuͤrgeſchrieben/ de-
ren die erſte dieſe geweſen/ ſie ſollen ſich deß Weins und andern
ſtarcken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/682 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/682>, abgerufen am 23.02.2025. |