Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von böser Gewonheit. abgewehnen/ und hat abgewehnet/ so verbirgt sie sich doch nicht gar: Wie ei-ner/ der lange Zeit im Gefängnus an den Füssen mit Ketten und Banden an- gefesselt gelegen/ wann er schon loß wird/ dannoch hincket/ und nicht gerad und aufrecht herein gehen kan; Also die lang in Sünden-Stricken gefangen gele- gen/ und der Gottlosigkeit gewohnet seyn/ wann sie gleich davon abgehalten seyn/ behalten sie doch ihre böse Tück/ und wo sie wieder zukommen können/ las- sen sies nicht gar. Die Laster/ die mit einem Menschen aufgewachsen seyn/ gibt man schwerlich mehr auf/ sagt Seneca. Darum sollen wir bey Zeiten vonDifficulte[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] reciduntur vitia, quae nobiscum creverunt. Senec. l. 2. de ira, c. 18. der Sünd abstehen/ ehe bey uns ein Gewohnheit darauß wird/ einen starcken Baum kan man nicht mehr außreissen/ aber ein Zweig kan man abbrechen. Also lasst uns bey Zeiten wöhren/ damit wir nicht durch böse Gewonheit uns selbsten bey GOTT in Ungnad und Straff/ und bey den Menschen in Spott und Schanden bringen. Und das ist das 28. Laster/ das eigentlich auf den lasterhafften Men-Summa. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß auch wir/ um der erzehlten Ursachen willen/ unsI. euer H h h h
von boͤſer Gewonheit. abgewehnen/ und hat abgewehnet/ ſo verbirgt ſie ſich doch nicht gar: Wie ei-ner/ der lange Zeit im Gefaͤngnus an den Fuͤſſen mit Ketten und Banden an- gefeſſelt gelegen/ wann er ſchon loß wird/ dannoch hincket/ und nicht gerad und aufrecht herein gehen kan; Alſo die lang in Suͤnden-Stricken gefangen gele- gen/ und der Gottloſigkeit gewohnet ſeyn/ wann ſie gleich davon abgehalten ſeyn/ behalten ſie doch ihre boͤſe Tuͤck/ und wo ſie wieder zukommen koͤnnen/ laſ- ſen ſies nicht gar. Die Laſter/ die mit einem Menſchen aufgewachſen ſeyn/ gibt man ſchwerlich mehr auf/ ſagt Seneca. Darum ſollen wir bey Zeiten vonDifficulte[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] reciduntur vitia, quæ nobiſcum creverunt. Senec. l. 2. de ira, c. 18. der Suͤnd abſtehen/ ehe bey uns ein Gewohnheit darauß wird/ einen ſtarcken Baum kan man nicht mehr außreiſſen/ aber ein Zweig kan man abbrechen. Alſo laſſt uns bey Zeiten woͤhren/ damit wir nicht durch boͤſe Gewonheit uns ſelbſten bey GOTT in Ungnad und Straff/ und bey den Menſchen in Spott und Schanden bringen. Und das iſt das 28. Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften Men-Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß auch wir/ um der erzehlten Urſachen willen/ unsI. euer H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0679" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von boͤſer Gewonheit.</hi></fw><lb/> abgewehnen/ und hat abgewehnet/ ſo verbirgt ſie ſich doch nicht gar: Wie ei-<lb/> ner/ der lange Zeit im Gefaͤngnus an den Fuͤſſen mit Ketten und Banden an-<lb/> gefeſſelt gelegen/ wann er ſchon loß wird/ dannoch hincket/ und nicht gerad und<lb/> aufrecht herein gehen kan; Alſo die lang in Suͤnden-Stricken gefangen gele-<lb/> gen/ und der Gottloſigkeit gewohnet ſeyn/ wann ſie gleich davon abgehalten<lb/> ſeyn/ behalten ſie doch ihre boͤſe Tuͤck/ und wo ſie wieder zukommen koͤnnen/ laſ-<lb/> ſen ſies nicht gar. Die Laſter/ die mit einem Menſchen aufgewachſen ſeyn/<lb/> gibt man ſchwerlich mehr auf/ ſagt <hi rendition="#aq">Seneca.</hi> Darum ſollen wir bey Zeiten von<note place="right"><hi rendition="#aq">Difficulte<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> reciduntur<lb/> vitia, quæ<lb/> nobiſcum<lb/> creverunt.<lb/> Senec. l. 2.<lb/> de ira, c.</hi> 18.</note><lb/> der Suͤnd abſtehen/ ehe bey uns ein Gewohnheit darauß wird/ einen ſtarcken<lb/> Baum kan man nicht mehr außreiſſen/ aber ein Zweig kan man abbrechen.<lb/> Alſo laſſt uns bey Zeiten woͤhren/ damit wir nicht durch boͤſe Gewonheit uns<lb/> ſelbſten bey GOTT in Ungnad und Straff/ und bey den Menſchen in Spott<lb/> und Schanden bringen.</p><lb/> <p>Und das iſt das 28. Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften Men-<note place="right">Summa.</note><lb/> ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Mala Conſuetudo,</hi> die boͤſe Gewonheit/<lb/> da wir gehoͤrt und gelernet/ weil die boͤſe Gewonheit von GOtt ſelbs verworf-<lb/> fen/ viel boͤſes verurſachet/ und ſchwerlich mehr kan abgebracht werden/ ſo ſoll<lb/> ein jeder Chriſt ſich fleiſſig davor huͤten/ nach Anleitung deß heutigen Feyertaͤg-<lb/> lichen Evangelii/ darinnen die H. Apoſtel von dem Juͤdiſchen Volck bekennen/<lb/> daß auß falſchem Wahn/ deſſen ſie von Alters her gewohnet/ etliche dafuͤr ge-<lb/> halten/ der HErꝛ Chriſtus ſey Johannes der Taͤuffer/ etliche er ſey Elias/ etliche<lb/> er ſey Jeremias/ oder ſonſt der Propheten einer. Matth. 16.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Arnung/</hi> daß auch wir/ um der erzehlten Urſachen willen/ uns<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Boꝛ den boͤ-<lb/> ſen Gewon-<lb/> heiten.</note><lb/> vor aller boͤſer Gewonheit huͤten. Pilatus ſagt in der Paſſion<lb/> zu den Juden/ ihr habt eine Gewonheit/ daß ich euch einen auf O-<lb/> ſtern loß gebe. Joh. 18. Alſo moͤcht man wol heut zu Tag zu uns<lb/> ſagen: Jhr habt ein Gewonheit/ ja ihr habt viel Gewonheiten/ und habt boͤſe<lb/> Gewonheiten/ ihr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern fluchet und ſchwoͤret/ daß<lb/> ihr den offentlichen Gottesdienſt an Sonn- und Wercktagen verſaumet/ daß<lb/> ihr ſpat pflegt in die Kirchen herein zu kommen/ daß ihr in den Predigten ſchlaf-<lb/> fet/ daß ihr um einer jeden liederlichen/ nichtigen Sach willen einander auß der<lb/> Kirchen holet/ und unter waͤrendem Gottesdienſt einen unnoͤthigen Auflauff<lb/> machet: Jhr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern mit einander zuͤrnet und zan-<lb/> cket/ in Neid/ Haß und Unverſoͤhnligkeit lebet/ daß ihr ſtoltz und hoffaͤrtig ſeyd/<lb/> und keins dem andern nichts darinn will nachgeben: Jhr habt ein Gewon-<lb/> heit/ daß ihr ſtehlet und wuchert/ daß ihr lieget und truͤget/ daß ihr ſauffet und<lb/> ſpilet: Davon ſolt ihr euch loß machen/ das ſolt ihr abthun/ und euch forthin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">euer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0679]
von boͤſer Gewonheit.
abgewehnen/ und hat abgewehnet/ ſo verbirgt ſie ſich doch nicht gar: Wie ei-
ner/ der lange Zeit im Gefaͤngnus an den Fuͤſſen mit Ketten und Banden an-
gefeſſelt gelegen/ wann er ſchon loß wird/ dannoch hincket/ und nicht gerad und
aufrecht herein gehen kan; Alſo die lang in Suͤnden-Stricken gefangen gele-
gen/ und der Gottloſigkeit gewohnet ſeyn/ wann ſie gleich davon abgehalten
ſeyn/ behalten ſie doch ihre boͤſe Tuͤck/ und wo ſie wieder zukommen koͤnnen/ laſ-
ſen ſies nicht gar. Die Laſter/ die mit einem Menſchen aufgewachſen ſeyn/
gibt man ſchwerlich mehr auf/ ſagt Seneca. Darum ſollen wir bey Zeiten von
der Suͤnd abſtehen/ ehe bey uns ein Gewohnheit darauß wird/ einen ſtarcken
Baum kan man nicht mehr außreiſſen/ aber ein Zweig kan man abbrechen.
Alſo laſſt uns bey Zeiten woͤhren/ damit wir nicht durch boͤſe Gewonheit uns
ſelbſten bey GOTT in Ungnad und Straff/ und bey den Menſchen in Spott
und Schanden bringen.
Difficulte_
reciduntur
vitia, quæ
nobiſcum
creverunt.
Senec. l. 2.
de ira, c. 18.
Und das iſt das 28. Laſter/ das eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich Mala Conſuetudo, die boͤſe Gewonheit/
da wir gehoͤrt und gelernet/ weil die boͤſe Gewonheit von GOtt ſelbs verworf-
fen/ viel boͤſes verurſachet/ und ſchwerlich mehr kan abgebracht werden/ ſo ſoll
ein jeder Chriſt ſich fleiſſig davor huͤten/ nach Anleitung deß heutigen Feyertaͤg-
lichen Evangelii/ darinnen die H. Apoſtel von dem Juͤdiſchen Volck bekennen/
daß auß falſchem Wahn/ deſſen ſie von Alters her gewohnet/ etliche dafuͤr ge-
halten/ der HErꝛ Chriſtus ſey Johannes der Taͤuffer/ etliche er ſey Elias/ etliche
er ſey Jeremias/ oder ſonſt der Propheten einer. Matth. 16.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß auch wir/ um der erzehlten Urſachen willen/ uns
vor aller boͤſer Gewonheit huͤten. Pilatus ſagt in der Paſſion
zu den Juden/ ihr habt eine Gewonheit/ daß ich euch einen auf O-
ſtern loß gebe. Joh. 18. Alſo moͤcht man wol heut zu Tag zu uns
ſagen: Jhr habt ein Gewonheit/ ja ihr habt viel Gewonheiten/ und habt boͤſe
Gewonheiten/ ihr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern fluchet und ſchwoͤret/ daß
ihr den offentlichen Gottesdienſt an Sonn- und Wercktagen verſaumet/ daß
ihr ſpat pflegt in die Kirchen herein zu kommen/ daß ihr in den Predigten ſchlaf-
fet/ daß ihr um einer jeden liederlichen/ nichtigen Sach willen einander auß der
Kirchen holet/ und unter waͤrendem Gottesdienſt einen unnoͤthigen Auflauff
machet: Jhr habt ein Gewonheit/ daß ihr gern mit einander zuͤrnet und zan-
cket/ in Neid/ Haß und Unverſoͤhnligkeit lebet/ daß ihr ſtoltz und hoffaͤrtig ſeyd/
und keins dem andern nichts darinn will nachgeben: Jhr habt ein Gewon-
heit/ daß ihr ſtehlet und wuchert/ daß ihr lieget und truͤget/ daß ihr ſauffet und
ſpilet: Davon ſolt ihr euch loß machen/ das ſolt ihr abthun/ und euch forthin
euer
I.
Warnung
Boꝛ den boͤ-
ſen Gewon-
heiten.
H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/679 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/679>, abgerufen am 23.02.2025. |