Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von böser Gewonheit. gewohnt ist/ so bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und sofortan dabey. Das sehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)Exempla. der Ehescheidung gewohnt/ wann einer seines Weibs überdrüssig worden/ schicket er sie mit einem Scheidbrieff von sich/ und kam also ihrer loß/ darauß machten sie endlich ein Recht/ und sagten/ Moses hab es ihnen gebotten. Matth. 19. So hatten sie eine Gewonheit auf Ostern einen Ubelthäter loß zu bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten sie starck darob/ und übertratten damit wissentlich Gottes Gebott von Abstraf- fung der Ubelthäter/ Joh. 18. Also von unsern Zeiten zu reden/ wann man den Papisten ihre Jrrthum und Abgötterey zeigen will/ so heben sie sich an dieVid. Staple- ton. Promt. moral. pag. 150. alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Göttlichen Worts. Wann man unsern Leuten sagt/ sie sollen den lieben Sonntag nicht so schänd- lich entheiligen/ mit unnöthigen/ dienstlichen/ auch sündlichen/ üppigen/ leicht- fertigen Wercken/ so schlägt doch die Gewonheit für/ daß man auf dem alten Trappen bleibt. Also behält die böse Gewonheit den Menschen in seinen Sünden/ dann auß Gewonheit achtet er auch grosse Laster/ deren er gewohnet ist/ für keine oder doch für kleine Sünden/ gerath darüber von einer schweren Sünd in die andere/ und fü[r]chtet sich vor keiner Straff/ sondern sagt: O ich hab wol mehr gesündiget/ und ist mir nichts böses widerfahren. Syr. 5. Und geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen grossen Stein von einem hohen Berg herab lasst/ so rutscht er anfangs gemach von einem Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ so lasst er sich nicht mehr aufhalten/ und je länger er laufft/ je behender und stärcker er laufft/ thut endlich grosse Sprüng/ und zuschlägt alles was er antrifft/ wo er nicht selbsten in Stuck zerspringt und zerschöllet: Also wann ein Mensch eine Sünd das erste mal begeht/ so macht er ihm noch ein Gewissen darüber/ wann er aber in die Gewonheit kommt/ so wird er je länger je helliger/ fällt je länger je tieffer drein/ und hört nicht auf biß er so wol andere/ als sich selbsten in Scha- den bringt/ und ins äusserste Verderben stürtzet. Weil dann so viel Böses auß der bösen Gewonheit herkommt/ so sollen wir uns davor hüten. Besonders und fürs III. weil die böse Gewonheit/ diese böse NauppenIII. terey/
von boͤſer Gewonheit. gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſofortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)Exempla. der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/ ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten. Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf- fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an dieVid. Staple- ton. Promt. moral. pag. 150. alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts. Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd- lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht- fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren Suͤnd in die andere/ und fuͤ[r]chtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/ thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha- den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten. Beſonders und fuͤrs III. weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe NauppenIII. terey/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0677" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von boͤſer Gewonheit.</hi></fw><lb/> gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſo<lb/> fortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)<note place="right"><hi rendition="#aq">Exempla.</hi></note><lb/> der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/<lb/> ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß<lb/> machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten.<lb/> Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu<lb/> bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten<lb/> ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf-<lb/> fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man<lb/> den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an die<note place="right"><hi rendition="#aq">Vid. Staple-<lb/> ton. Promt.<lb/> moral. pag.</hi><lb/> 150.</note><lb/> alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts.<lb/> Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd-<lb/> lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht-<lb/> fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten<lb/> Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen<lb/> Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet<lb/> iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren<lb/> Suͤnd in die andere/ und fuͤ<supplied>r</supplied>chtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich<lb/> hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und<lb/> geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein<lb/> von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem<lb/> Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich<lb/> nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/<lb/> thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht<lb/> ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine<lb/> Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann<lb/> er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je<lb/> tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha-<lb/> den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes<lb/> auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten.</p><lb/> <p>Beſonders und fuͤrs <hi rendition="#aq">III.</hi> weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe Nauppen<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Kan ſchwer-<lb/> lich mehr<lb/> abgethan<lb/> werden.</note><lb/> bey ſich hat/ daß mans ſchwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-<lb/> nen. Kan auch ein Mohr ſeine Haut wandlen/ oder ein Parder ſeine Fle-<lb/> cken/ ſo koͤnnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd/ ſagt der<lb/> HErꝛ Jerem. 13. Die Gewonheit iſt die andere Natur/ und wie <hi rendition="#aq">Chryſoſto-<lb/> mus</hi> ſagt/ iſt ſie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/<lb/> daher iſt es ſchwer die Gewonheit zu uͤberwinden/ ein boͤſer Gebrauch wird<lb/> ſchwerlich abgethan/ dann die ſtehte Gewonheit macht auß der Suͤnd ein Na-<lb/> tur/ die nicht mehr abzubringen/ ſagt <hi rendition="#aq">Iſidorus.</hi> Wie dann ſolches an den<lb/> Exempeln und auß der Erfahrung zu erſehen: Manche gewohnen der Abgoͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">terey/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0677]
von boͤſer Gewonheit.
gewohnt iſt/ ſo bleibt er noch dißmal/ noch das ander mal/ das dritt mal/ und ſo
fortan dabey. Das ſehen wir an den Juden/ die waren (wie oben gemeldt)
der Eheſcheidung gewohnt/ wann einer ſeines Weibs uͤberdruͤſſig worden/
ſchicket er ſie mit einem Scheidbrieff von ſich/ und kam alſo ihrer loß/ darauß
machten ſie endlich ein Recht/ und ſagten/ Moſes hab es ihnen gebotten.
Matth. 19. So hatten ſie eine Gewonheit auf Oſtern einen Ubelthaͤter loß zu
bitten/ welches ihnen doch nirgend von GOtt befohlen war/ dannoch hielten
ſie ſtarck darob/ und uͤbertratten damit wiſſentlich Gottes Gebott von Abſtraf-
fung der Ubelthaͤter/ Joh. 18. Alſo von unſern Zeiten zu reden/ wann man
den Papiſten ihre Jrꝛthum und Abgoͤtterey zeigen will/ ſo heben ſie ſich an die
alte Gewonheit/ die gilt ihnen mehr/ als die Warheit deß Goͤttlichen Worts.
Wann man unſern Leuten ſagt/ ſie ſollen den lieben Sonntag nicht ſo ſchaͤnd-
lich entheiligen/ mit unnoͤthigen/ dienſtlichen/ auch ſuͤndlichen/ uͤppigen/ leicht-
fertigen Wercken/ ſo ſchlaͤgt doch die Gewonheit fuͤr/ daß man auf dem alten
Trappen bleibt. Alſo behaͤlt die boͤſe Gewonheit den Menſchen in ſeinen
Suͤnden/ dann auß Gewonheit achtet er auch groſſe Laſter/ deren er gewohnet
iſt/ fuͤr keine oder doch fuͤr kleine Suͤnden/ gerath daruͤber von einer ſchweren
Suͤnd in die andere/ und fuͤrchtet ſich vor keiner Straff/ ſondern ſagt: O ich
hab wol mehr geſuͤndiget/ und iſt mir nichts boͤſes widerfahren. Syr. 5. Und
geht hierinnen mit ihme wie mit einem Stein/ wann man einen groſſen Stein
von einem hohen Berg herab laſſt/ ſo rutſcht er anfangs gemach von einem
Ort zu dem andern/ wann er aber ins Lauffen einmal kommt/ ſo laſſt er ſich
nicht mehr aufhalten/ und je laͤnger er laufft/ je behender und ſtaͤrcker er laufft/
thut endlich groſſe Spruͤng/ und zuſchlaͤgt alles was er antrifft/ wo er nicht
ſelbſten in Stuck zerſpringt und zerſchoͤllet: Alſo wann ein Menſch eine
Suͤnd das erſte mal begeht/ ſo macht er ihm noch ein Gewiſſen daruͤber/ wann
er aber in die Gewonheit kommt/ ſo wird er je laͤnger je helliger/ faͤllt je laͤnger je
tieffer drein/ und hoͤrt nicht auf biß er ſo wol andere/ als ſich ſelbſten in Scha-
den bringt/ und ins aͤuſſerſte Verderben ſtuͤrtzet. Weil dann ſo viel Boͤſes
auß der boͤſen Gewonheit herkommt/ ſo ſollen wir uns davor huͤten.
Exempla.
Vid. Staple-
ton. Promt.
moral. pag.
150.
Beſonders und fuͤrs III. weil die boͤſe Gewonheit/ dieſe boͤſe Nauppen
bey ſich hat/ daß mans ſchwerlich mehr kan abthun/ abbringen und abgeweh-
nen. Kan auch ein Mohr ſeine Haut wandlen/ oder ein Parder ſeine Fle-
cken/ ſo koͤnnt ihr auch gutes thun/ weil ihr deß boͤſen gewohnet ſeyd/ ſagt der
HErꝛ Jerem. 13. Die Gewonheit iſt die andere Natur/ und wie Chryſoſto-
mus ſagt/ iſt ſie ein Tyrannin die manchmal mehr gilt als die gute Vernunfft/
daher iſt es ſchwer die Gewonheit zu uͤberwinden/ ein boͤſer Gebrauch wird
ſchwerlich abgethan/ dann die ſtehte Gewonheit macht auß der Suͤnd ein Na-
tur/ die nicht mehr abzubringen/ ſagt Iſidorus. Wie dann ſolches an den
Exempeln und auß der Erfahrung zu erſehen: Manche gewohnen der Abgoͤt-
terey/
III.
Kan ſchwer-
lich mehr
abgethan
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |