Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Ehebruch. Und das ist nun das 23. Laster/ so eigentlich auf den Lasterhafften Men-Summe. Gebrauch dieser Lehr.I. Warnung Der Ehe- bruch war vorhin nicht so gemein/ I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/ Schimpff B b b b
vom Ehebruch. Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-Summe. Gebrauch dieſer Lehr.I. Warnung Der Ehe- bruch war vorhin nicht ſo gemein/ I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/ Schimpff B b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0631" n="561"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Ehebruch.</hi> </fw><lb/> <p>Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-<note place="right">Summe.</note><lb/> ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehoͤrt/ weil die Ehe-<lb/> brecher/ gottloſe/ ſchandliche/ greuliche/ ſchaͤdliche und ſtraͤfliche Leut ſeyen/ ſo ſol<lb/> ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter treulich huͤten. Jn Anſehung deſſen der<lb/> Phariſeer/ ſo er ſich unſchuldig gewuſt/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß<lb/> ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Der Ehe-<lb/> bruch war<lb/> vorhin nicht<lb/> ſo gemein/</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Arnung</hi> und nothwendigem <hi rendition="#fr">Unterricht/</hi> allen den jenigen/<lb/> die ſich in einem oder dem andern Weg/ dieſes Laſters in ihrem<lb/> Hertzen uͤberzeugt und ſchuldig wiſſen. <hi rendition="#aq">Plutarchus (in Laco-<lb/> nicis)</hi> ſchreibt von <hi rendition="#aq">Gerade</hi> einem alten Burger zu <hi rendition="#aq">Sparta,</hi> als<lb/> derſelbe von einem Gaſt oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-<lb/> bruch bey ihnen zu <hi rendition="#aq">Sparta</hi> geſtrafft werde/ dann er finde in deß <hi rendition="#aq">Lycurgi</hi> Geſe-<lb/> tzen keine benamſte Straff? Darauf ſagt der alte <hi rendition="#aq">Gerades:</hi> was daͤrffs Ge-<lb/> ſetz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liſet man von den Wei-<lb/> bern in der Jnſul <hi rendition="#aq">Chio,</hi> daß ſie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.<lb/> Jahren kein Ehebruch bey ihnen ſey erhoͤrt worden/ auch nicht/ daß unter ſol-<lb/> cher Zeit ein Jungfrau/ auſſerhalb deß Eheſtands/ ihr Jungfrauſchafft ſolte<lb/> verlohren haben; So weiſt man auch auß <hi rendition="#aq">Tacito</hi> von den alten Teutſchen/<lb/> ob ſie wol gar ſpat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ ſeyen ſie doch<lb/> der Zucht und Keuſchheit/ mit ſonde<supplied>r</supplied>licher Verwunderung ergeben geweſen/<lb/> und hab ſich ſelten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr iſts un-<note place="right">als jetzo.</note><lb/> ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Maͤnnern und Weibern iſt zu<lb/> groß/ man haͤlt den Ehebruch fuͤr ein geringe Suͤnd/ ja fuͤr nichts/ wie Abner<lb/> geſagt: Rechneſtu mir heut eine Miſſethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-<lb/> che Geſellen treiben noch das Geſpoͤtt damit/ ſie biegen nur die Ehe/ <hi rendition="#aq">vexi</hi>ren<lb/> einander damit/ ziehens in einen Boſſen und machen ein Gelaͤchter darauß.<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Ælius Pertinax</hi> hatte ein ehebrecheriſch Weib/ die hieß <hi rendition="#aq">Flavia,</hi> die hielt<lb/> zu mit einem Cythariſten/ Er aber der Kaͤyſer hielt eine <hi rendition="#aq">Concubin,</hi> die hieß<lb/><hi rendition="#aq">Cornificia,</hi> da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit<lb/> ein verflucht Gedaͤchtnus hinter ſich gelaſſen. Syr. 23. Manchmal geſchichts/<lb/> daß wol auch ein alter Narꝛ ein Ehebrecher wird/ davon Syrach ſagt/ er koͤnn<lb/> einem ſolchen von Hertzen feind ſeyn. c. 25. <hi rendition="#aq">Ioh. Manlius,</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Loc.<lb/> Comm</hi> uͤber das Sechſte Gebott ſchreibt von einem leichtfertigen Geſellen zu<lb/> Nuͤrnberg/ der ein Weib gehabt/ deſſen er gern waͤre loß geweſen/ weil er nun<lb/> anderſt nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieruͤber<lb/> ins Gefaͤngnus geſetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/<lb/> hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe ſcheide/ ſo hab er das gethan/ damit<lb/> er von ſeinem Weib geſcheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an ſolchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Schimpff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0631]
vom Ehebruch.
Und das iſt nun das 23. Laſter/ ſo eigentlich auf den Laſterhafften Men-
ſchen ſelbſten ſihet und gehet/ nemlich der Ehebruch/ da wir gehoͤrt/ weil die Ehe-
brecher/ gottloſe/ ſchandliche/ greuliche/ ſchaͤdliche und ſtraͤfliche Leut ſeyen/ ſo ſol
ein jeder Chriſt ſich vor ſolchem Laſter treulich huͤten. Jn Anſehung deſſen der
Phariſeer/ ſo er ſich unſchuldig gewuſt/ recht gebettet/ Jch dancke dir Gott/ daß
ich nicht bin ein Ehebrecher/ Luc. 18.
Summe.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung und nothwendigem Unterricht/ allen den jenigen/
die ſich in einem oder dem andern Weg/ dieſes Laſters in ihrem
Hertzen uͤberzeugt und ſchuldig wiſſen. Plutarchus (in Laco-
nicis) ſchreibt von Gerade einem alten Burger zu Sparta, als
derſelbe von einem Gaſt oder Fremdling gefragt worden/ wie hoch der Ehe-
bruch bey ihnen zu Sparta geſtrafft werde/ dann er finde in deß Lycurgi Geſe-
tzen keine benamſte Straff? Darauf ſagt der alte Gerades: was daͤrffs Ge-
ſetz und Straff/ bey uns gibts keine Ehebrecher. So liſet man von den Wei-
bern in der Jnſul Chio, daß ſie vor Zeiten das Lob gehabt/ daß innerhalb 700.
Jahren kein Ehebruch bey ihnen ſey erhoͤrt worden/ auch nicht/ daß unter ſol-
cher Zeit ein Jungfrau/ auſſerhalb deß Eheſtands/ ihr Jungfrauſchafft ſolte
verlohren haben; So weiſt man auch auß Tacito von den alten Teutſchen/
ob ſie wol gar ſpat geheurathet/ und unter einander naket gebadet/ ſeyen ſie doch
der Zucht und Keuſchheit/ mit ſonderlicher Verwunderung ergeben geweſen/
und hab ſich ſelten ein Ehebruch unter ihnen begeben. Aber nunmehr iſts un-
ter uns nichts neues/ die Leichtfertigkeit bey Maͤnnern und Weibern iſt zu
groß/ man haͤlt den Ehebruch fuͤr ein geringe Suͤnd/ ja fuͤr nichts/ wie Abner
geſagt: Rechneſtu mir heut eine Miſſethat zu/ um ein Weib? 2. Sam. 3. Fre-
che Geſellen treiben noch das Geſpoͤtt damit/ ſie biegen nur die Ehe/ vexiren
einander damit/ ziehens in einen Boſſen und machen ein Gelaͤchter darauß.
Kaͤyſer Ælius Pertinax hatte ein ehebrecheriſch Weib/ die hieß Flavia, die hielt
zu mit einem Cythariſten/ Er aber der Kaͤyſer hielt eine Concubin, die hieß
Cornificia, da dorffte keines dem andern nichts aufheben/ haben aber hiemit
ein verflucht Gedaͤchtnus hinter ſich gelaſſen. Syr. 23. Manchmal geſchichts/
daß wol auch ein alter Narꝛ ein Ehebrecher wird/ davon Syrach ſagt/ er koͤnn
einem ſolchen von Hertzen feind ſeyn. c. 25. Ioh. Manlius, in ſeinen Loc.
Comm uͤber das Sechſte Gebott ſchreibt von einem leichtfertigen Geſellen zu
Nuͤrnberg/ der ein Weib gehabt/ deſſen er gern waͤre loß geweſen/ weil er nun
anderſt nicht von ihr kommen konte/ begieng er einen Ehebruch/ da er hieruͤber
ins Gefaͤngnus geſetzt/ und befragt worden/ warum er ein Ehebruch begangen/
hat er bekennt/ weil der Ehebruch eine Ehe ſcheide/ ſo hab er das gethan/ damit
er von ſeinem Weib geſcheiden wurd: Aber die Obrigkeit hat an ſolchem
Schimpff
als jetzo.
B b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |