Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LX. Laster Predigt/ andere Stände in der Welt erhalten/ die Erde erfüllet/ und die Zahl der Auß-gesegneter/erwählten vermehret wird. Jst ein gesegneter Stand/ über welchen GOtt der HErr seinen reichen Seegen gesprochen und gesagt: Seyd fruchtbar und wol-gefällt- ger Stand/mehret euch/ und füllet die Erden/ 1. Mos. 1. Jst auch ein wol-gefälliger Stand/ daran GOtt und alle fromme Christen ihren Wolgefallen haben/ wird er doch verunehret von den Kitzten/wann anders die Eheleute sich mit einander wol begehen/ Syr. 25. So gut und heilig aber dieser Stand ist/ so übel und ärgerlich wird er verunehret/ und das von den Ketzern und falschen Lehrern/ die den Ehestand als nichtig ver- werffen/ wie Marcion und Mantuanus gethan/ und noch heut zu Tage die Widertäuffer/ die die Weiber wollen gemein haben/ und die Papisten/ die den Ehestand den Geistlichen verbieten/ als einen solchen Stand/ darinnen man Lästerern/GOtt nicht gesällig dienen könne: Wird verunehret von den Lästerern/ die sonderlich das Weibliche Geschlecht auf das äusserste verschmähen/ als ob sie keine Menschen/ ja als ob keine ärgere Creatur auf der Welt wäre/ als ein Gottlosen/ ausser undWeib: Wird verunehret von andern Gottlosen Welt-Kindern/ die entwe- der ausser der Ehe sich als Eheleute zusammen halten/ wie die Leute in der er- sten Welt/ da sahen die Kinder GOttes nach den Töchtern der Menschen/ das ist/ die Söhne der H. Patriarchen/ sahen nach den Töchtern der Gottlo- sen Cainiten/ wie sie schön waren/ und nahmen zu Weibern/ welche sie wol- inner der Ehe/ten/ 1. Mos. 6. Oder/ die zwar in die Ehe tretten/ aber nur um Unzucht wil- len Weiber nehmen/ Tob. 6. Oder verlassen einander wieder/ der Mann laufft vom Weib/ oder das Weib vom Mann/ und wollen sich selber schei- [so]nderlich durch den Ehebruch.den: Oder/ vergessen ihres Ehe-Bundes/ werden einander untreu durch schändlichen und verdammlichen Chebruch. Welches Lasters halben der Phariseer im Tempel sich unschuldig gewußt/ darum sagt er in seinem Gebett unter andern also: Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehe- Vortrag.brecher. Weil wir dann bißher von unterschiedlichen Lastern geredet/ die auf den lasterhafften Menschen sehen und gehen/ als gedencke ich für dißmal auch von dem Ehebruch mit E. L. etwas weiters zu reden/ wollen demnach die verlesene Worte vor uns nehmen/ erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Ehebruch/ Wunsch.werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. OB woln der Phariseer/ dessen der HErr Christus in der Parabel trauen
Die LX. Laſter Predigt/ andere Staͤnde in der Welt erhalten/ die Erde erfuͤllet/ und die Zahl der Auß-geſegneter/erwaͤhlten vermehret wird. Jſt ein geſegneter Stand/ uͤber welchen GOtt der HErꝛ ſeinen reichen Seegen geſprochen und geſagt: Seyd fruchtbar und wol-gefaͤllt- ger Stand/mehret euch/ und fuͤllet die Erden/ 1. Moſ. 1. Jſt auch ein wol-gefaͤlliger Stand/ daran GOtt und alle fromme Chriſten ihren Wolgefallen haben/ wird er doch verunehret von den Kitzten/wann anders die Eheleute ſich mit einander wol begehen/ Syr. 25. So gut und heilig aber dieſer Stand iſt/ ſo uͤbel und aͤrgerlich wird er verunehret/ und das von den Ketzern und falſchen Lehrern/ die den Eheſtand als nichtig ver- werffen/ wie Marcion und Mantuanus gethan/ und noch heut zu Tage die Widertaͤuffer/ die die Weiber wollen gemein haben/ und die Papiſten/ die den Eheſtand den Geiſtlichen verbieten/ als einen ſolchen Stand/ darinnen man Laͤſterern/GOtt nicht geſaͤllig dienen koͤnne: Wird verunehret von den Laͤſterern/ die ſonderlich das Weibliche Geſchlecht auf das aͤuſſerſte verſchmaͤhen/ als ob ſie keine Menſchen/ ja als ob keine aͤrgere Creatur auf der Welt waͤre/ als ein Gottloſen/ auſſer undWeib: Wird verunehret von andern Gottloſen Welt-Kindern/ die entwe- der auſſer der Ehe ſich als Eheleute zuſammen halten/ wie die Leute in der er- ſten Welt/ da ſahen die Kinder GOttes nach den Toͤchtern der Menſchen/ das iſt/ die Soͤhne der H. Patriarchen/ ſahen nach den Toͤchtern der Gottlo- ſen Cainiten/ wie ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern/ welche ſie wol- inner der Ehe/ten/ 1. Moſ. 6. Oder/ die zwar in die Ehe tretten/ aber nur um Unzucht wil- len Weiber nehmen/ Tob. 6. Oder verlaſſen einander wieder/ der Mann laufft vom Weib/ oder das Weib vom Mann/ und wollen ſich ſelber ſchei- [ſo]nderlich durch den Ehebruch.den: Oder/ vergeſſen ihres Ehe-Bundes/ werden einander untreu durch ſchaͤndlichen und verdammlichen Chebruch. Welches Laſters halben der Phariſeer im Tempel ſich unſchuldig gewußt/ darum ſagt er in ſeinem Gebett unter andern alſo: Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehe- Vortrag.brecher. Weil wir dann bißher von unterſchiedlichen Laſtern geredet/ die auf den laſterhafften Menſchen ſehen und gehen/ als gedencke ich fuͤr dißmal auch von dem Ehebruch mit E. L. etwas weiters zu reden/ wollen demnach die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Ehebruch/ Wunſch.werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. OB woln der Phariſeer/ deſſen der HErꝛ Chriſtus in der Parabel trauen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0624" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LX.</hi> Laſter Predigt/</hi></fw><lb/> andere Staͤnde in der Welt erhalten/ die Erde erfuͤllet/ und die Zahl der Auß-<lb/><note place="left">geſegneter/</note>erwaͤhlten vermehret wird. Jſt ein <hi rendition="#fr">geſegneter</hi> Stand/ uͤber welchen GOtt<lb/> der HErꝛ ſeinen reichen Seegen geſprochen und geſagt: Seyd fruchtbar und<lb/><note place="left">wol-gefaͤllt-<lb/> ger Stand/</note>mehret euch/ und fuͤllet die Erden/ 1. Moſ. 1. Jſt auch ein <hi rendition="#fr">wol-gefaͤlliger</hi><lb/> Stand/ daran GOtt und alle fromme Chriſten ihren Wolgefallen haben/<lb/><note place="left">wird er doch<lb/> verunehret<lb/> von den<lb/> Kitzten/</note>wann anders die Eheleute ſich mit einander wol begehen/ Syr. 25. So gut<lb/> und heilig aber dieſer Stand iſt/ ſo uͤbel und aͤrgerlich wird er verunehret/ und<lb/> das von den Ketzern und falſchen Lehrern/ die den Eheſtand als nichtig ver-<lb/> werffen/ wie <hi rendition="#aq">Marcion</hi> und <hi rendition="#aq">Mantuanus</hi> gethan/ und noch heut zu Tage die<lb/> Widertaͤuffer/ die die Weiber wollen gemein haben/ und die Papiſten/ die den<lb/> Eheſtand den Geiſtlichen verbieten/ als einen ſolchen Stand/ darinnen man<lb/><note place="left">Laͤſterern/</note>GOtt nicht geſaͤllig dienen koͤnne: Wird verunehret von den Laͤſterern/ die<lb/> ſonderlich das Weibliche Geſchlecht auf das aͤuſſerſte verſchmaͤhen/ als ob ſie<lb/> keine Menſchen/ ja als ob keine aͤrgere Creatur auf der Welt waͤre/ als ein<lb/><note place="left">Gottloſen/<lb/> auſſer und</note>Weib: Wird verunehret von andern Gottloſen Welt-Kindern/ die entwe-<lb/> der auſſer der Ehe ſich als Eheleute zuſammen halten/ wie die Leute in der er-<lb/> ſten Welt/ da ſahen die Kinder GOttes nach den Toͤchtern der Menſchen/<lb/> das iſt/ die Soͤhne der H. Patriarchen/ ſahen nach den Toͤchtern der Gottlo-<lb/> ſen Cainiten/ wie ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern/ welche ſie wol-<lb/><note place="left">inner der<lb/> Ehe/</note>ten/ 1. Moſ. 6. Oder/ die zwar in die Ehe tretten/ aber nur um Unzucht wil-<lb/> len Weiber nehmen/ Tob. 6. Oder verlaſſen einander wieder/ der Mann<lb/> laufft vom Weib/ oder das Weib vom Mann/ und wollen ſich ſelber ſchei-<lb/><note place="left"><supplied>ſo</supplied>nderlich<lb/> durch den<lb/> Ehebruch.</note>den: Oder/ vergeſſen ihres Ehe-Bundes/ werden einander untreu durch<lb/> ſchaͤndlichen und verdammlichen Chebruch. Welches Laſters halben der<lb/> Phariſeer im Tempel ſich unſchuldig gewußt/ darum ſagt er in ſeinem Gebett<lb/> unter andern alſo: <hi rendition="#fr">Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehe-</hi><lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">brecher.</hi> Weil wir dann bißher von unterſchiedlichen Laſtern geredet/ die<lb/> auf den laſterhafften Menſchen ſehen und gehen/ als gedencke ich fuͤr dißmal<lb/> auch von dem Ehebruch mit E. L. etwas weiters zu reden/ wollen demnach die<lb/> verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach<lb/> auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Ehebruch/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu<lb/> uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B woln der Phariſeer/ deſſen der HErꝛ Chriſtus in der Parabel<lb/> Luc. 18. gedencket/ viel boͤſe Stuͤcke an ſich hat/ die ein jeder Chriſt<lb/> billich fliehen ſoll/ als da iſt die Heucheley/ Geiſtliche Hoffart/ Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trauen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0624]
Die LX. Laſter Predigt/
andere Staͤnde in der Welt erhalten/ die Erde erfuͤllet/ und die Zahl der Auß-
erwaͤhlten vermehret wird. Jſt ein geſegneter Stand/ uͤber welchen GOtt
der HErꝛ ſeinen reichen Seegen geſprochen und geſagt: Seyd fruchtbar und
mehret euch/ und fuͤllet die Erden/ 1. Moſ. 1. Jſt auch ein wol-gefaͤlliger
Stand/ daran GOtt und alle fromme Chriſten ihren Wolgefallen haben/
wann anders die Eheleute ſich mit einander wol begehen/ Syr. 25. So gut
und heilig aber dieſer Stand iſt/ ſo uͤbel und aͤrgerlich wird er verunehret/ und
das von den Ketzern und falſchen Lehrern/ die den Eheſtand als nichtig ver-
werffen/ wie Marcion und Mantuanus gethan/ und noch heut zu Tage die
Widertaͤuffer/ die die Weiber wollen gemein haben/ und die Papiſten/ die den
Eheſtand den Geiſtlichen verbieten/ als einen ſolchen Stand/ darinnen man
GOtt nicht geſaͤllig dienen koͤnne: Wird verunehret von den Laͤſterern/ die
ſonderlich das Weibliche Geſchlecht auf das aͤuſſerſte verſchmaͤhen/ als ob ſie
keine Menſchen/ ja als ob keine aͤrgere Creatur auf der Welt waͤre/ als ein
Weib: Wird verunehret von andern Gottloſen Welt-Kindern/ die entwe-
der auſſer der Ehe ſich als Eheleute zuſammen halten/ wie die Leute in der er-
ſten Welt/ da ſahen die Kinder GOttes nach den Toͤchtern der Menſchen/
das iſt/ die Soͤhne der H. Patriarchen/ ſahen nach den Toͤchtern der Gottlo-
ſen Cainiten/ wie ſie ſchoͤn waren/ und nahmen zu Weibern/ welche ſie wol-
ten/ 1. Moſ. 6. Oder/ die zwar in die Ehe tretten/ aber nur um Unzucht wil-
len Weiber nehmen/ Tob. 6. Oder verlaſſen einander wieder/ der Mann
laufft vom Weib/ oder das Weib vom Mann/ und wollen ſich ſelber ſchei-
den: Oder/ vergeſſen ihres Ehe-Bundes/ werden einander untreu durch
ſchaͤndlichen und verdammlichen Chebruch. Welches Laſters halben der
Phariſeer im Tempel ſich unſchuldig gewußt/ darum ſagt er in ſeinem Gebett
unter andern alſo: Jch dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin ein Ehe-
brecher. Weil wir dann bißher von unterſchiedlichen Laſtern geredet/ die
auf den laſterhafften Menſchen ſehen und gehen/ als gedencke ich fuͤr dißmal
auch von dem Ehebruch mit E. L. etwas weiters zu reden/ wollen demnach die
verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach
auch anzeigen/ was wir
von dem Ehebruch/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
geſegneter/
wol-gefaͤllt-
ger Stand/
wird er doch
verunehret
von den
Kitzten/
Laͤſterern/
Gottloſen/
auſſer und
inner der
Ehe/
ſonderlich
durch den
Ehebruch.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
OB woln der Phariſeer/ deſſen der HErꝛ Chriſtus in der Parabel
Luc. 18. gedencket/ viel boͤſe Stuͤcke an ſich hat/ die ein jeder Chriſt
billich fliehen ſoll/ als da iſt die Heucheley/ Geiſtliche Hoffart/ Ver-
trauen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/624 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/624>, abgerufen am 23.02.2025. |