Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Kleider-Pracht. von einem andern her erbettlet/ und solte ein jedes das Seine wieder von ihmfordern und hinweg nehmen/ so würde ihm (in Warheit/) ergehen wie der Krähen/ die sich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel seine Fe- der wieder genommen/ ihnen allen zum Gespött/ blutt und bloß da gestanden. Ja ist es nicht närrisch/ daß einer in denen so unformlichen närrischen Klei- dern eine Zier/ Ehr und Ruhm suchet/ da er sich doch darmit/ nur andern zum Spott und Gelächter darstellet. S. Lucas nennet solches Gepräng eine Phantasey/ Gesch. 25. darauß folget/ daß die/ die sich darmit belustigen und darmit umgehen/ Phantasten seyn müssen/ deren neune einen Narrn gelten. IV. Soll ein Christ den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/IV. V. Soll ein Christ den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/V. bringen/ Y y y
vom Kleider-Pracht. von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihmfordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe- der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden. Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei- dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten. IV. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/IV. V. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/V. bringen/ Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Kleider-Pracht.</hi></fw><lb/> von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihm<lb/> fordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der<lb/> Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe-<lb/> der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden.<lb/> Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei-<lb/> dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum<lb/> Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine<lb/> Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und<lb/> darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Verdaͤchti-<lb/> ges/</note><lb/> weil es ein <hi rendition="#fr">verdaͤchtig</hi> Laſter iſt. Die Kleider ſeyn eine Anzeigung deß<lb/> Gemuͤtes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Eſel an den Oh-<lb/> ren kennet/ alſo kennet man einen Menſchen an den Kleidern/ ein Vernuͤnff-<lb/> tiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen<lb/> und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemuͤt/ ſagt der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Kleider/ tolle/<lb/> bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Sitten und Sinnen. Da muthmaſſet<lb/> man auß den Kleidern von deß Menſchen Hochmuth/ Ehrſucht/ Leichtfertig-<lb/> keit/ Verſchwendung und andern Laſtern mehr. Wann ein Knecht oder<lb/> Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffaͤrtig aufziehet/ ſo denckt Meiſter und<lb/> Frau/ wo nehmen ſie ſolches/ vielleicht traͤgt man es uns ab/ mein Knecht/<lb/> meine Magd iſt mir zu koͤſtlich/ ich werde muͤſſen beſſer auf meine Sachen<lb/> Achtung geben. Alſo/ ein Herꝛn-Diener/ wann er ſich in ſeinen Kleidern zu<lb/> ſehr erbricht und aufthut/ ſo hat man bald allerley Gedancken daruͤber/ man<lb/> ſticht auf ihn/ ſehet wie <hi rendition="#fr">dem</hi> ſein Dienſt ſo wol zuſchlaͤgt/ wie er ihm ſein<lb/> Aemtlen anſehen laͤßt/ er befindet ſich wol/ wie putzt er ſich herauß/ er thut es<lb/> ſeinem Herꝛn bevor/ ſehet wie ſein Weib und Kinder daher prangen/ woher<lb/> iſt er ſo bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr ſeyn/ oder ſagt<lb/> mans nicht/ ſo denckt mans doch. Wie <hi rendition="#fr">mag</hi> denn einer alſo ſein eigener<lb/><hi rendition="#aq">Spion,</hi> Außſpaͤher und Verraͤther ſeyn/ ſich ſelber mit ſeinen Kleidern in ſo<lb/> boͤſen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Schaͤdlich/<lb/> am Chri-<lb/> ſtenthum/<lb/> mit Verach-<lb/> tung Goͤtt-<lb/> lichen<lb/> Worts/</note><lb/> weil es ein <hi rendition="#fr">ſchaͤdlich</hi> Laſter iſt/ darauß viel Ubels erfolget/ dann ſolche Leute<lb/> hindern ſich ſelber an ihrem Chriſtenthum/ ſie ſorgen fuͤr die Zierde deß Leibes/<lb/> und vergeſſen daruͤber deß Schmucks ihrer Seelen. <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther uͤber die erſte<lb/> Epiſtel S. Petri ſagt/ es iſt eine gewiſſe Anzeigung/ daß nicht viel Geiſtes<lb/> ſey/ wo man ſo viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes<lb/> Wort wenig/ kommen ſie ſchon in die Kirchen/ ſo geſchiehet es nicht auß Ei-<lb/> fer/ der Predigt zu zu hoͤren/ ſondern daß man ſeinen Pracht ſehen laſſe/ und<lb/> hinwiederum auch ſehe/ wie andere daher gehen/ und was neue <hi rendition="#aq">Faſon</hi> ſie mit-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">bringen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0607]
vom Kleider-Pracht.
von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihm
fordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der
Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe-
der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden.
Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei-
dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum
Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine
Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und
darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten.
IV. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/
weil es ein verdaͤchtig Laſter iſt. Die Kleider ſeyn eine Anzeigung deß
Gemuͤtes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Eſel an den Oh-
ren kennet/ alſo kennet man einen Menſchen an den Kleidern/ ein Vernuͤnff-
tiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen
und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemuͤt/ ſagt der
H. Bernhardus, tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Kleider/ tolle/
bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Sitten und Sinnen. Da muthmaſſet
man auß den Kleidern von deß Menſchen Hochmuth/ Ehrſucht/ Leichtfertig-
keit/ Verſchwendung und andern Laſtern mehr. Wann ein Knecht oder
Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffaͤrtig aufziehet/ ſo denckt Meiſter und
Frau/ wo nehmen ſie ſolches/ vielleicht traͤgt man es uns ab/ mein Knecht/
meine Magd iſt mir zu koͤſtlich/ ich werde muͤſſen beſſer auf meine Sachen
Achtung geben. Alſo/ ein Herꝛn-Diener/ wann er ſich in ſeinen Kleidern zu
ſehr erbricht und aufthut/ ſo hat man bald allerley Gedancken daruͤber/ man
ſticht auf ihn/ ſehet wie dem ſein Dienſt ſo wol zuſchlaͤgt/ wie er ihm ſein
Aemtlen anſehen laͤßt/ er befindet ſich wol/ wie putzt er ſich herauß/ er thut es
ſeinem Herꝛn bevor/ ſehet wie ſein Weib und Kinder daher prangen/ woher
iſt er ſo bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr ſeyn/ oder ſagt
mans nicht/ ſo denckt mans doch. Wie mag denn einer alſo ſein eigener
Spion, Außſpaͤher und Verraͤther ſeyn/ ſich ſelber mit ſeinen Kleidern in ſo
boͤſen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!
IV.
Verdaͤchti-
ges/
V. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/
weil es ein ſchaͤdlich Laſter iſt/ darauß viel Ubels erfolget/ dann ſolche Leute
hindern ſich ſelber an ihrem Chriſtenthum/ ſie ſorgen fuͤr die Zierde deß Leibes/
und vergeſſen daruͤber deß Schmucks ihrer Seelen. D. Luther uͤber die erſte
Epiſtel S. Petri ſagt/ es iſt eine gewiſſe Anzeigung/ daß nicht viel Geiſtes
ſey/ wo man ſo viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes
Wort wenig/ kommen ſie ſchon in die Kirchen/ ſo geſchiehet es nicht auß Ei-
fer/ der Predigt zu zu hoͤren/ ſondern daß man ſeinen Pracht ſehen laſſe/ und
hinwiederum auch ſehe/ wie andere daher gehen/ und was neue Faſon ſie mit-
bringen/
V.
Schaͤdlich/
am Chri-
ſtenthum/
mit Verach-
tung Goͤtt-
lichen
Worts/
Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |