Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Kleider-Pracht. melden unsere vorhabende Text-Worte/ daß er in Kleidern stoltz und übermü-der kleidetsich thig gewesen/ er kleidet sich/ induebatur, er ließ sich anziehen/ wann er deß Morgends aufstund/ waren seine Kammer-Diener bestellt/ die ihn musten anziehen/ und knapp herauß staffiren nach selbiger Zeit Tracht und Manier/ und das mit Purpur/ der Purpur war damals eine Königliche Tracht/mit Purpur kein Mensch dorffte einen Purpur antragen/ als allein die Könige/ und die den Königen am nächsten waren/ oder auch die Hohe-Piester und die von den Königen ein besonder Privilegium deßhalben erlangten/ wie der König zu Ninive einen Purpur getragen/ Jon. 3. Daniel der dritte Herr im König- reich ward mit Purpur bekleidet/ c. 5. Jonathan und Simon erhielten auß Königlicher Gnad die Freyheit Purpur zu tragen/ 1. B. Macc. 10. und 14. Wiewol nun dieser reiche Mann eines solchen hohen Standes nicht gewesen/ kleidete er sich doch auß Hochmuth/ mit Purpur/ und mit köstlicherund köstli- cher Lein- wad. Leinwad/ von den Griechen Byssus genennet/ das war eine so herrliche/ zarte/ köstliche Leinwad/ daß sie dem Gold gleich geachtet und gewogen wor- den/ und wie Plinius (lib. 19. c. 1.) schreibet/ konte sie/ wann sie in das Feuer geleget wurde/ nicht verbrennen/ sondern wurde durch das Feuer nur geläu- tert und gereiniget/ daher/ wann man die Königliche Leichnam/ nach Heyd- nischem Gebrauch/ verbrennen wolte/ wickelte man die Cörper in dergleichen Leinwad/ damit man die Asche deß Königlichen Cörpers von der andern Asche absondern und verwahrlich beysetzen konte. Daß sich also dieser Reiche Mann weit über seinen Stand gekleidet/ und weder an Köstlichkeit noch Mannigfaltigkeit der Kleider ihm nichts abgehen lassen/ auß dem Schein- Grund/ weil er reich sey/ und habe es zu bezahlen/ so habe ihm auch niemand darein zu reden. Aber weil er sich nicht gescheuet/ täglich im Purpur und köstlicher Leinwad aufzuziehen/ und vor den Leuten darmit zu praviren/ ist er endlich mit all seinem Pracht in die Hölle dem Teufel zugefahren/ wie auß folgenden Worten unsers Texts zu vernehmen. Lehr. BEy diesen Worten haben wir wieder von einem andern Laster zu re-Lehr- I. Soll ein Christ den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weilI. stus
vom Kleider-Pracht. melden unſere vorhabende Text-Worte/ daß er in Kleidern ſtoltz und uͤbermuͤ-der kleidetſich thig geweſen/ er kleidet ſich/ induebatur, er ließ ſich anziehen/ wann er deß Morgends aufſtund/ waren ſeine Kammer-Diener beſtellt/ die ihn muſten anziehen/ und knapp herauß ſtaffiren nach ſelbiger Zeit Tracht und Manier/ und das mit Purpur/ der Purpur war damals eine Koͤnigliche Tracht/mit Purpur kein Menſch dorffte einen Purpur antragen/ als allein die Koͤnige/ und die den Koͤnigen am naͤchſten waren/ oder auch die Hohe-Pieſter und die von den Koͤnigen ein beſonder Privilegium deßhalben erlangten/ wie der Koͤnig zu Ninive einen Purpur getragen/ Jon. 3. Daniel der dritte Herꝛ im Koͤnig- reich ward mit Purpur bekleidet/ c. 5. Jonathan und Simon erhielten auß Koͤniglicher Gnad die Freyheit Purpur zu tragen/ 1. B. Macc. 10. und 14. Wiewol nun dieſer reiche Mann eines ſolchen hohen Standes nicht geweſen/ kleidete er ſich doch auß Hochmuth/ mit Purpur/ und mit koͤſtlicherund koͤſtli- cher Lein- wad. Leinwad/ von den Griechen Bysſus genennet/ das war eine ſo herꝛliche/ zarte/ koͤſtliche Leinwad/ daß ſie dem Gold gleich geachtet und gewogen wor- den/ und wie Plinius (lib. 19. c. 1.) ſchreibet/ konte ſie/ wann ſie in das Feuer geleget wurde/ nicht verbrennen/ ſondern wurde durch das Feuer nur gelaͤu- tert und gereiniget/ daher/ wann man die Koͤnigliche Leichnam/ nach Heyd- niſchem Gebrauch/ verbrennen wolte/ wickelte man die Coͤrper in dergleichen Leinwad/ damit man die Aſche deß Koͤniglichen Coͤrpers von der andern Aſche abſondern und verwahrlich beyſetzen konte. Daß ſich alſo dieſer Reiche Mann weit uͤber ſeinen Stand gekleidet/ und weder an Koͤſtlichkeit noch Mannigfaltigkeit der Kleider ihm nichts abgehen laſſen/ auß dem Schein- Grund/ weil er reich ſey/ und habe es zu bezahlen/ ſo habe ihm auch niemand darein zu reden. Aber weil er ſich nicht geſcheuet/ taͤglich im Purpur und koͤſtlicher Leinwad aufzuziehen/ und vor den Leuten darmit zu praviren/ iſt er endlich mit all ſeinem Pracht in die Hoͤlle dem Teufel zugefahren/ wie auß folgenden Worten unſers Texts zu vernehmen. Lehr. BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter zu re-Lehr- I. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weilI. ſtus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0605" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Kleider-Pracht.</hi></fw><lb/> melden unſere vorhabende Text-Worte/ daß er in Kleidern ſtoltz und uͤbermuͤ-<note place="right">der kleidet<lb/> ſich</note><lb/> thig geweſen/ <hi rendition="#fr">er kleidet ſich/</hi> <hi rendition="#aq">induebatur,</hi> er ließ ſich anziehen/ wann er deß<lb/> Morgends aufſtund/ waren ſeine Kammer-Diener beſtellt/ die ihn muſten<lb/> anziehen/ und knapp herauß ſtaffiren nach ſelbiger Zeit Tracht und Manier/<lb/> und das <hi rendition="#fr">mit Purpur/</hi> der Purpur war damals eine Koͤnigliche Tracht/<note place="right">mit Purpur</note><lb/> kein Menſch dorffte einen Purpur antragen/ als allein die Koͤnige/ und die<lb/> den Koͤnigen am naͤchſten waren/ oder auch die Hohe-Pieſter und die von den<lb/> Koͤnigen ein beſonder <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> deßhalben erlangten/ wie der Koͤnig zu<lb/> Ninive einen Purpur getragen/ Jon. 3. Daniel der dritte Herꝛ im Koͤnig-<lb/> reich ward mit Purpur bekleidet/ c. 5. Jonathan und Simon erhielten auß<lb/> Koͤniglicher Gnad die Freyheit Purpur zu tragen/ 1. B. Macc. 10. und 14.<lb/> Wiewol nun dieſer reiche Mann eines ſolchen hohen Standes nicht geweſen/<lb/> kleidete er ſich doch auß Hochmuth/ <hi rendition="#fr">mit Purpur/ und mit koͤſtlicher</hi><note place="right">und koͤſtli-<lb/> cher Lein-<lb/> wad.</note><lb/><hi rendition="#fr">Leinwad/</hi> von den Griechen <hi rendition="#aq">Bysſus</hi> genennet/ das war eine ſo herꝛliche/<lb/> zarte/ koͤſtliche Leinwad/ daß ſie dem Gold gleich geachtet und gewogen wor-<lb/> den/ und wie <hi rendition="#aq">Plinius (lib. 19. c. 1.)</hi> ſchreibet/ konte ſie/ wann ſie in das Feuer<lb/> geleget wurde/ nicht verbrennen/ ſondern wurde durch das Feuer nur gelaͤu-<lb/> tert und gereiniget/ daher/ wann man die Koͤnigliche Leichnam/ nach Heyd-<lb/> niſchem Gebrauch/ verbrennen wolte/ wickelte man die Coͤrper in dergleichen<lb/> Leinwad/ damit man die Aſche deß Koͤniglichen Coͤrpers von der andern Aſche<lb/> abſondern und verwahrlich beyſetzen konte. Daß ſich alſo dieſer Reiche<lb/> Mann weit uͤber ſeinen Stand gekleidet/ und weder an Koͤſtlichkeit noch<lb/> Mannigfaltigkeit der Kleider ihm nichts abgehen laſſen/ auß dem Schein-<lb/> Grund/ weil er reich ſey/ und habe es zu bezahlen/ ſo habe ihm auch niemand<lb/> darein zu reden. Aber weil er ſich nicht geſcheuet/ taͤglich im Purpur und<lb/> koͤſtlicher Leinwad aufzuziehen/ und vor den Leuten darmit zu <hi rendition="#aq">pravi</hi>ren/ iſt er<lb/> endlich mit all ſeinem Pracht in die Hoͤlle dem Teufel zugefahren/ wie auß<lb/> folgenden Worten unſers Texts zu vernehmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter zu re-<note place="right">Lehr-<lb/> Kleider-<lb/> Pracht zu<lb/> meiden/ als<lb/> die da iſt<lb/> ein</note><lb/> den/ das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und<lb/> gehet/ das heiſſet <hi rendition="#aq">Luxus veſtium,</hi> der <hi rendition="#fr">Kleider-Pracht/</hi> oder Hof-<lb/> fart in Kleidern/ daß ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen und mei-<lb/> den ſolle/ und das vornemlich um der nach folgenden <hi rendition="#fr">ſechs</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weil<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich/</note><lb/> es ein <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> Laſter iſt/ welches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort hoch<lb/> verbotten. Erhebe dich nicht deiner Kleider/ Syr. 11. Huͤtet euch fuͤr den<lb/> Schrifftgelehrten/ die da wollen einher tretten in langen Kleidern/ ſagt Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0605]
vom Kleider-Pracht.
melden unſere vorhabende Text-Worte/ daß er in Kleidern ſtoltz und uͤbermuͤ-
thig geweſen/ er kleidet ſich/ induebatur, er ließ ſich anziehen/ wann er deß
Morgends aufſtund/ waren ſeine Kammer-Diener beſtellt/ die ihn muſten
anziehen/ und knapp herauß ſtaffiren nach ſelbiger Zeit Tracht und Manier/
und das mit Purpur/ der Purpur war damals eine Koͤnigliche Tracht/
kein Menſch dorffte einen Purpur antragen/ als allein die Koͤnige/ und die
den Koͤnigen am naͤchſten waren/ oder auch die Hohe-Pieſter und die von den
Koͤnigen ein beſonder Privilegium deßhalben erlangten/ wie der Koͤnig zu
Ninive einen Purpur getragen/ Jon. 3. Daniel der dritte Herꝛ im Koͤnig-
reich ward mit Purpur bekleidet/ c. 5. Jonathan und Simon erhielten auß
Koͤniglicher Gnad die Freyheit Purpur zu tragen/ 1. B. Macc. 10. und 14.
Wiewol nun dieſer reiche Mann eines ſolchen hohen Standes nicht geweſen/
kleidete er ſich doch auß Hochmuth/ mit Purpur/ und mit koͤſtlicher
Leinwad/ von den Griechen Bysſus genennet/ das war eine ſo herꝛliche/
zarte/ koͤſtliche Leinwad/ daß ſie dem Gold gleich geachtet und gewogen wor-
den/ und wie Plinius (lib. 19. c. 1.) ſchreibet/ konte ſie/ wann ſie in das Feuer
geleget wurde/ nicht verbrennen/ ſondern wurde durch das Feuer nur gelaͤu-
tert und gereiniget/ daher/ wann man die Koͤnigliche Leichnam/ nach Heyd-
niſchem Gebrauch/ verbrennen wolte/ wickelte man die Coͤrper in dergleichen
Leinwad/ damit man die Aſche deß Koͤniglichen Coͤrpers von der andern Aſche
abſondern und verwahrlich beyſetzen konte. Daß ſich alſo dieſer Reiche
Mann weit uͤber ſeinen Stand gekleidet/ und weder an Koͤſtlichkeit noch
Mannigfaltigkeit der Kleider ihm nichts abgehen laſſen/ auß dem Schein-
Grund/ weil er reich ſey/ und habe es zu bezahlen/ ſo habe ihm auch niemand
darein zu reden. Aber weil er ſich nicht geſcheuet/ taͤglich im Purpur und
koͤſtlicher Leinwad aufzuziehen/ und vor den Leuten darmit zu praviren/ iſt er
endlich mit all ſeinem Pracht in die Hoͤlle dem Teufel zugefahren/ wie auß
folgenden Worten unſers Texts zu vernehmen.
der kleidet
ſich
mit Purpur
und koͤſtli-
cher Lein-
wad.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter zu re-
den/ das eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und
gehet/ das heiſſet Luxus veſtium, der Kleider-Pracht/ oder Hof-
fart in Kleidern/ daß ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen und mei-
den ſolle/ und das vornemlich um der nach folgenden ſechs Urſachen willen.
Lehr-
Kleider-
Pracht zu
meiden/ als
die da iſt
ein
I. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weil
es ein ſuͤndlich Laſter iſt/ welches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort hoch
verbotten. Erhebe dich nicht deiner Kleider/ Syr. 11. Huͤtet euch fuͤr den
Schrifftgelehrten/ die da wollen einher tretten in langen Kleidern/ ſagt Chri-
ſtus
I.
Suͤndlich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |