Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVI. Laster-Predigt/
merzu still geschwiegen/ sagt er zu ihm: Bistu ein Thor/ und kanst also still
schweigen/ so thustu wie ein weiser Mann/ bistu aber Weiß/ und schweigest/ so
thustu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weisen in Griechenland/
da er in einer grossen Versamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et-
was rede/ ob er das auß Unwissenheit/ oder auß Narrheit thüe/ gab er zur
Antwort/ wann ich ein Narr wäre/ so könnt ich nicht schweigen. Ja
Salomo sagt: Sihestu einen/ der schnell ist zu reden/ da ist am Narren
Gleichnuß
von einem
leeren Faß.
mehr Hoffnung/ dann an ihm. Sprüch. 29. Ein leeres Faß gibt einen
hellen Klang von sich/ welches ein volles nicht thut/ also machen auch die ein
groß Geschwätz/ bey denen kein Witz und Verstand ist/ ein Verständiger lasst
es wol selbs unter wegen.

V.
Verdrüß-
lich.

V. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solches Laster
verdrießlich ist. Wer viel plaudert/ der machet sich feindselig/ sagt Syr.
20. Kommt ein solcher geschwätziger Mensch zu Leuten/ ist bey einer ehrlichen
Gesellschafft/ Mahlzeit oder anderer Zusamenkunfft/ und das Geschwätz ist
immer sein allein/ er fällt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ so
kan er nicht mehr aufhören/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein
langes dicentes, ein lahmes Geschwätz und Geplapper von Dillemans Kap-
pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt selber nicht
weist wo er drinnen ist/ so ist er mit solchem seinem unnützen/ ungeschmacken
Plaudern und Gewäsch jederman verdrießlich und beschwerlich/ man hört ihm
nicht gern zu/ man ist nicht gern um und bey ihm/ man wünscht/ daß er mit sei-
nem Gewäsch/ weiß nicht wo wär/ sonderlich wann er dazu mit der Säuglo-
cken leutet/ oder mit spitzigen/ spöttischen Worten einen und den anderen an-
Exempel
Aristotelis.
sticht und anfällt. Von Aristotele lieset man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm
kommen/ und gar ein langes Gespräch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-
merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er seine Red und bat um
Verzeihung/ daß ers so lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf sagt
Aristoteles: Du darffst nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/
von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ sondern ich hab unter des-
sen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/
ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-
schiedlichen mahlen ihn fragte: Jst das nicht ein Wunder? sagt endlich Ari-
stoteles
zu ihm: Nein/ das ist kein Wunder/ sondern das ist ein Wunder/ daß
ich dir folang kan zuhören/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich
deines verdrüßlichen Geschwätzes einmal loß komme.

VI.
Schädlich.

VI. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solches
Laster schädlich ist/ wie das Sprüchwort lautet: Reden unbedacht/ hat
offt Schaden bracht/ die Zunge ist ein klein Glied und richtet grosse Dinge
an/ siehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zündet es an/ und die Zunge ist

auch

Die LVI. Laſter-Predigt/
merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtill
ſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo
thuſtu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/
da er in einer groſſen Verſamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et-
was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur
Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja
Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren
Gleichnuß
von einem
leeren Faß.
mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen
hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein
groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt
es wol ſelbs unter wegen.

V.
Verdruͤß-
lich.

V. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter
verdrießlich iſt. Wer viel plaudert/ der machet ſich feindſelig/ ſagt Syr.
20. Kommt ein ſolcher geſchwaͤtziger Menſch zu Leuten/ iſt bey einer ehrlichen
Geſellſchafft/ Mahlzeit oder anderer Zuſamenkunfft/ und das Geſchwaͤtz iſt
immer ſein allein/ er faͤllt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ ſo
kan er nicht mehr aufhoͤren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein
langes dicentes, ein lahmes Geſchwaͤtz und Geplapper von Dillemans Kap-
pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt ſelber nicht
weiſt wo er drinnen iſt/ ſo iſt er mit ſolchem ſeinem unnuͤtzen/ ungeſchmacken
Plaudern und Gewaͤſch jederman verdrießlich und beſchwerlich/ man hoͤrt ihm
nicht gern zu/ man iſt nicht gern um und bey ihm/ man wuͤnſcht/ daß er mit ſei-
nem Gewaͤſch/ weiß nicht wo waͤr/ ſonderlich wann er dazu mit der Saͤuglo-
cken leutet/ oder mit ſpitzigen/ ſpoͤttiſchen Worten einen und den anderen an-
Exempel
Ariſtotelis.
ſticht und anfaͤllt. Von Ariſtotele lieſet man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm
kommen/ und gar ein langes Geſpraͤch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-
merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er ſeine Red und bat um
Verzeihung/ daß ers ſo lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf ſagt
Ariſtoteles: Du darffſt nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/
von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ ſondern ich hab unter deſ-
ſen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/
ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-
ſchiedlichen mahlen ihn fragte: Jſt das nicht ein Wunder? ſagt endlich Ari-
ſtoteles
zu ihm: Nein/ das iſt kein Wunder/ ſondern das iſt ein Wunder/ daß
ich dir folang kan zuhoͤren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich
deines verdruͤßlichen Geſchwaͤtzes einmal loß komme.

VI.
Schaͤdlich.

VI. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches
Laſter ſchaͤdlich iſt/ wie das Spruͤchwort lautet: Reden unbedacht/ hat
offt Schaden bracht/ die Zunge iſt ein klein Glied und richtet groſſe Dinge
an/ ſiehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zuͤndet es an/ und die Zunge iſt

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0586" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
merzu &#x017F;till ge&#x017F;chwiegen/ &#x017F;agt er zu ihm: Bi&#x017F;tu ein Thor/ und kan&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;till<lb/>
&#x017F;chweigen/ &#x017F;o thu&#x017F;tu wie ein wei&#x017F;er Mann/ bi&#x017F;tu aber Weiß/ und &#x017F;chweige&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
thu&#x017F;tu wie ein Narr. Und <hi rendition="#aq">Bias</hi> einer auß den 7. Wei&#x017F;en in Griechenland/<lb/>
da er in einer gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;amlung <choice><sic>ge&#x017F;ragt</sic><corr>gefragt</corr></choice> worden/ warum er nicht auch et-<lb/>
was rede/ ob er das auß Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ oder auß Narrheit thu&#x0364;e/ gab er zur<lb/>
Antwort/ wann ich ein Narr wa&#x0364;re/ &#x017F;o ko&#x0364;nnt ich nicht &#x017F;chweigen. Ja<lb/>
Salomo &#x017F;agt: Sihe&#x017F;tu einen/ der &#x017F;chnell i&#x017F;t zu reden/ da i&#x017F;t am Narren<lb/><note place="left">Gleichnuß<lb/>
von einem<lb/>
leeren Faß.</note>mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spru&#x0364;ch. 29. Ein leeres Faß gibt einen<lb/>
hellen Klang von &#x017F;ich/ welches ein volles nicht thut/ al&#x017F;o machen auch die ein<lb/>
groß Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz/ bey denen kein Witz und Ver&#x017F;tand i&#x017F;t/ ein Ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger la&#x017F;&#x017F;t<lb/>
es wol &#x017F;elbs unter wegen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Verdru&#x0364;ß-<lb/>
lich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olches La&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#fr">verdrießlich</hi> i&#x017F;t. Wer viel plaudert/ der machet &#x017F;ich feind&#x017F;elig/ &#x017F;agt Syr.<lb/>
20. Kommt ein &#x017F;olcher ge&#x017F;chwa&#x0364;tziger Men&#x017F;ch zu Leuten/ i&#x017F;t bey einer ehrlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ Mahlzeit oder anderer Zu&#x017F;amenkunfft/ und das Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz i&#x017F;t<lb/>
immer &#x017F;ein allein/ er fa&#x0364;llt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ &#x017F;o<lb/>
kan er nicht mehr aufho&#x0364;ren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein<lb/>
langes <hi rendition="#aq">dicentes,</hi> ein lahmes Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und Geplapper von Dillemans Kap-<lb/>
pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt &#x017F;elber nicht<lb/>
wei&#x017F;t wo er drinnen i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er mit &#x017F;olchem &#x017F;einem unnu&#x0364;tzen/ unge&#x017F;chmacken<lb/>
Plaudern und Gewa&#x0364;&#x017F;ch jederman verdrießlich und be&#x017F;chwerlich/ man ho&#x0364;rt ihm<lb/>
nicht gern zu/ man i&#x017F;t nicht gern um und bey ihm/ man wu&#x0364;n&#x017F;cht/ daß er mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Gewa&#x0364;&#x017F;ch/ weiß nicht wo wa&#x0364;r/ &#x017F;onderlich wann er dazu mit der Sa&#x0364;uglo-<lb/>
cken leutet/ oder mit &#x017F;pitzigen/ &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;chen Worten einen und den anderen an-<lb/><note place="left">Exempel<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis.</hi></note>&#x017F;ticht und anfa&#x0364;llt. Von <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele</hi> lie&#x017F;et man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm<lb/>
kommen/ und gar ein langes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver-<lb/>
merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er &#x017F;eine Red und bat um<lb/>
Verzeihung/ daß ers &#x017F;o lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles:</hi> Du darff&#x017F;t nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/<lb/>
von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ &#x017F;ondern ich hab unter de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/<lb/>
ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen mahlen ihn fragte: J&#x017F;t das nicht ein Wunder? &#x017F;agt endlich <hi rendition="#aq">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</hi> zu ihm: Nein/ das i&#x017F;t kein Wunder/ &#x017F;ondern das i&#x017F;t ein Wunder/ daß<lb/>
ich dir folang kan zuho&#x0364;ren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich<lb/>
deines verdru&#x0364;ßlichen Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzes einmal loß komme.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olches<lb/>
La&#x017F;ter <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> i&#x017F;t/ wie das Spru&#x0364;chwort lautet: Reden unbedacht/ hat<lb/>
offt Schaden bracht/ die Zunge i&#x017F;t ein klein Glied und richtet gro&#x017F;&#x017F;e Dinge<lb/>
an/ &#x017F;iehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zu&#x0364;ndet es an/ und die Zunge i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0586] Die LVI. Laſter-Predigt/ merzu ſtill geſchwiegen/ ſagt er zu ihm: Biſtu ein Thor/ und kanſt alſo ſtill ſchweigen/ ſo thuſtu wie ein weiſer Mann/ biſtu aber Weiß/ und ſchweigeſt/ ſo thuſtu wie ein Narr. Und Bias einer auß den 7. Weiſen in Griechenland/ da er in einer groſſen Verſamlung gefragt worden/ warum er nicht auch et- was rede/ ob er das auß Unwiſſenheit/ oder auß Narrheit thuͤe/ gab er zur Antwort/ wann ich ein Narr waͤre/ ſo koͤnnt ich nicht ſchweigen. Ja Salomo ſagt: Siheſtu einen/ der ſchnell iſt zu reden/ da iſt am Narren mehr Hoffnung/ dann an ihm. Spruͤch. 29. Ein leeres Faß gibt einen hellen Klang von ſich/ welches ein volles nicht thut/ alſo machen auch die ein groß Geſchwaͤtz/ bey denen kein Witz und Verſtand iſt/ ein Verſtaͤndiger laſſt es wol ſelbs unter wegen. Gleichnuß von einem leeren Faß. V. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter verdrießlich iſt. Wer viel plaudert/ der machet ſich feindſelig/ ſagt Syr. 20. Kommt ein ſolcher geſchwaͤtziger Menſch zu Leuten/ iſt bey einer ehrlichen Geſellſchafft/ Mahlzeit oder anderer Zuſamenkunfft/ und das Geſchwaͤtz iſt immer ſein allein/ er faͤllt anderen in die Red/ wann er einmal angefangen/ ſo kan er nicht mehr aufhoͤren/ niemand kan vor ihm zu Red kommen/ macht ein langes dicentes, ein lahmes Geſchwaͤtz und Geplapper von Dillemans Kap- pen daher/ und redt immer ins weite Haberfeld hinein/ daß er offt ſelber nicht weiſt wo er drinnen iſt/ ſo iſt er mit ſolchem ſeinem unnuͤtzen/ ungeſchmacken Plaudern und Gewaͤſch jederman verdrießlich und beſchwerlich/ man hoͤrt ihm nicht gern zu/ man iſt nicht gern um und bey ihm/ man wuͤnſcht/ daß er mit ſei- nem Gewaͤſch/ weiß nicht wo waͤr/ ſonderlich wann er dazu mit der Saͤuglo- cken leutet/ oder mit ſpitzigen/ ſpoͤttiſchen Worten einen und den anderen an- ſticht und anfaͤllt. Von Ariſtotele lieſet man/ da einer/ auf ein Zeit zu ihm kommen/ und gar ein langes Geſpraͤch mit ihm gehalten/ und doch zu letzt ver- merckt/ daß ers werd zu lang gemacht haben/ endet er ſeine Red und bat um Verzeihung/ daß ers ſo lang gemacht und ihn aufgehalten habe/ darauf ſagt Ariſtoteles: Du darffſt nicht um Verzeihung bitten/ dann ich in Warheit/ von allen deinen Worten/ nicht ein einiges gemerckt/ ſondern ich hab unter deſ- ſen anderen/ nutzlichen Sachen nach gedacht. Jtem/ da auf ein andere Zeit/ ihm einer etwas mit vielen Worten erzehlt/ und unter dem erzehlen/ zu unter- ſchiedlichen mahlen ihn fragte: Jſt das nicht ein Wunder? ſagt endlich Ari- ſtoteles zu ihm: Nein/ das iſt kein Wunder/ ſondern das iſt ein Wunder/ daß ich dir folang kan zuhoͤren/ und nicht vielmehr von dir hinweg lauffe/ daß ich deines verdruͤßlichen Geſchwaͤtzes einmal loß komme. Exempel Ariſtotelis. VI. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter ſchaͤdlich iſt/ wie das Spruͤchwort lautet: Reden unbedacht/ hat offt Schaden bracht/ die Zunge iſt ein klein Glied und richtet groſſe Dinge an/ ſiehe/ ein klein Feuer welch einen Wald zuͤndet es an/ und die Zunge iſt auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/586
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/586>, abgerufen am 22.11.2024.