Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Faulheit. Wochen deß Bett-Tages und der Predigt-Stunden damit nicht verscho-zum Fleißin allen Ständen. nen/ wie solches ihrer viel im Brauch haben/ sondern das heisset fleissig seyn/ wann man mit GOtt/ mit dem Gebett/ und mit gutem Gewissen zu rechter Zeit/ seinen ordentlichen Amts- und Beruffs-Geschäfften obliget und ab- wartet. Nemlich: Wann ein Prediger arbeitet im Wort und in der Lehr/ 1. Tim. 5. und die Zuhörer GOttes Wort hören und bewahren in einem fei- nen/ guten Hertzen/ und lassen es Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Wann ein Regent und Richter sich der Gerechtigkeit befleissiget zur Rach der Ubel- thäter/ und zu Lob der Wolthäter und Frommen/ 1. Petr. 2. und die Unter- thanen gehorsam seyn/ nicht allein um der Straff willen/ sondern auch um deß Gewissens willen/ Rom. 13. Wann ein Handwercks-Mann frühe und spat an dem Werck ist/ und dencket wie er solches recht mache und wol außarbeite/ Syr. 39. und mit seiner Hand Arbeit/ durch GOttes Seegen/ sich und die Seinige begehret zu nehren/ Ps. 128. Wann die Hauß-Mutter häußlich/ und deß Manns getreue Gehülffin ist/ Syr. 37. Und das Gesind der Herrschafft gehorsam ist/ mit Furcht und Zittern in einfältigem Hertzen/ nicht mit Dienst allein vor Augen/ den Menschen zu Gefallen/ sondern als die Knechte Christi/ Eph. 6. Welches alles S. Paulus zusammen fasset/ da er sagt: Hat jemand ein Amt/ so warte er deß Amts/ lehret jemand/ so warte er der Lehre/ ermahnet jemand/ so warte er deß Ermahnens/ Regieret jemand/ so sey er sorgfältig/ Rom. 12. Da bedencke ein jeder wol/ was er thun soll/ was ihm in seinem Amt für nothwendigt/ nützliche Geschäffte obligen/ dersel- ben nehme er sich allzeit fleissig an/ arbeite und handle redlich und treulich/ und bitte GOTT/ daß er ihn durch seinen guten Geist auf ebener Bahn zu allem guten leite/ regiere und führe/ und zu seiner Arbeit/ zu seinem Pflantzen und Begiessen/ Glück/ Seegen und Gedeyen gebe/ 1. Cor. 3. Darum ermahnen wir euch/ lieben Brüder/ daß ihr noch völliger wer-[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Darauf gang/
von der Faulheit. Wochen deß Bett-Tages und der Predigt-Stunden damit nicht verſcho-zum Fleißin allen Staͤnden. nen/ wie ſolches ihrer viel im Brauch haben/ ſondern das heiſſet fleiſſig ſeyn/ wann man mit GOtt/ mit dem Gebett/ und mit gutem Gewiſſen zu rechter Zeit/ ſeinen ordentlichen Amts- und Beruffs-Geſchaͤfften obliget und ab- wartet. Nemlich: Wann ein Prediger arbeitet im Wort und in der Lehr/ 1. Tim. 5. und die Zuhoͤrer GOttes Wort hoͤren und bewahren in einem fei- nen/ guten Hertzen/ und laſſen es Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Wann ein Regent und Richter ſich der Gerechtigkeit befleiſſiget zur Rach der Ubel- thaͤter/ und zu Lob der Wolthaͤter und Frommen/ 1. Petr. 2. und die Unter- thanen gehorſam ſeyn/ nicht allein um der Straff willen/ ſondern auch um deß Gewiſſens willen/ Rom. 13. Wann ein Handwercks-Mann fruͤhe und ſpat an dem Werck iſt/ und dencket wie er ſolches recht mache und wol außarbeite/ Syr. 39. und mit ſeiner Hand Arbeit/ durch GOttes Seegen/ ſich und die Seinige begehret zu nehren/ Pſ. 128. Wann die Hauß-Mutter haͤußlich/ und deß Manns getreue Gehuͤlffin iſt/ Syr. 37. Und das Geſind der Herꝛſchafft gehorſam iſt/ mit Furcht und Zittern in einfaͤltigem Hertzen/ nicht mit Dienſt allein vor Augen/ den Menſchen zu Gefallen/ ſondern als die Knechte Chriſti/ Eph. 6. Welches alles S. Paulus zuſammen faſſet/ da er ſagt: Hat jemand ein Amt/ ſo warte er deß Amts/ lehret jemand/ ſo warte er der Lehre/ ermahnet jemand/ ſo warte er deß Ermahnens/ Regieret jemand/ ſo ſey er ſorgfaͤltig/ Rom. 12. Da bedencke ein jeder wol/ was er thun ſoll/ was ihm in ſeinem Amt fuͤr nothwendigt/ nuͤtzliche Geſchaͤffte obligen/ derſel- ben nehme er ſich allzeit fleiſſig an/ arbeite und handle redlich und treulich/ und bitte GOTT/ daß er ihn durch ſeinen guten Geiſt auf ebener Bahn zu allem guten leite/ regiere und fuͤhre/ und zu ſeiner Arbeit/ zu ſeinem Pflantzen und Begieſſen/ Gluͤck/ Seegen und Gedeyen gebe/ 1. Cor. 3. Darum ermahnen wir euch/ lieben Bruͤder/ daß ihr noch voͤlliger wer-[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Darauf gang/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0581" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Faulheit.</hi></fw><lb/> Wochen deß Bett-Tages und der Predigt-Stunden damit nicht verſcho-<note place="right">zum Fleiß<lb/> in allen<lb/> Staͤnden.</note><lb/> nen/ wie ſolches ihrer viel im Brauch haben/ ſondern <hi rendition="#fr">das</hi> heiſſet fleiſſig ſeyn/<lb/> wann man mit GOtt/ mit dem Gebett/ und mit gutem Gewiſſen zu rechter<lb/> Zeit/ ſeinen ordentlichen Amts- und Beruffs-Geſchaͤfften obliget und ab-<lb/> wartet. Nemlich: Wann ein Prediger arbeitet im Wort und in der Lehr/<lb/> 1. Tim. 5. und die Zuhoͤrer GOttes Wort hoͤren und bewahren in einem fei-<lb/> nen/ guten Hertzen/ und laſſen es Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Wann<lb/> ein Regent und Richter ſich der Gerechtigkeit befleiſſiget zur Rach der Ubel-<lb/> thaͤter/ und zu Lob der Wolthaͤter und Frommen/ 1. Petr. 2. und die Unter-<lb/> thanen gehorſam ſeyn/ nicht allein um der Straff willen/ ſondern auch um<lb/> deß Gewiſſens willen/ Rom. 13. Wann ein Handwercks-Mann fruͤhe<lb/> und ſpat an dem Werck iſt/ und dencket wie er ſolches recht mache und wol<lb/> außarbeite/ Syr. 39. und mit ſeiner Hand Arbeit/ durch GOttes Seegen/<lb/> ſich und die Seinige begehret zu nehren/ Pſ. 128. Wann die Hauß-Mutter<lb/> haͤußlich/ und deß Manns getreue Gehuͤlffin iſt/ Syr. 37. Und das Geſind<lb/> der Herꝛſchafft gehorſam iſt/ mit Furcht und Zittern in einfaͤltigem Hertzen/<lb/> nicht mit Dienſt allein vor Augen/ den Menſchen zu Gefallen/ ſondern als<lb/> die Knechte Chriſti/ Eph. 6. Welches alles S. Paulus zuſammen faſſet/ da<lb/> er ſagt: Hat jemand ein Amt/ ſo warte er deß Amts/ lehret jemand/ ſo warte<lb/> er der Lehre/ ermahnet jemand/ ſo warte er deß Ermahnens/ Regieret jemand/<lb/> ſo ſey er ſorgfaͤltig/ Rom. 12. Da bedencke ein jeder wol/ was er thun ſoll/<lb/> was ihm in ſeinem Amt fuͤr nothwendigt/ nuͤtzliche Geſchaͤffte obligen/ derſel-<lb/> ben nehme er ſich allzeit fleiſſig an/ arbeite und handle redlich und treulich/ und<lb/> bitte GOTT/ daß er ihn durch ſeinen guten Geiſt auf ebener Bahn zu allem<lb/> guten leite/ regiere und fuͤhre/ und zu ſeiner Arbeit/ zu ſeinem Pflantzen und<lb/> Begieſſen/ Gluͤck/ Seegen und Gedeyen gebe/ 1. Cor. 3.</p><lb/> <p>Darum ermahnen wir euch/ lieben Bruͤder/ daß ihr noch voͤlliger wer-<note place="right"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Darauf<lb/> folget der<lb/> Nutzen.</note><lb/> det/ und ringet darnach/ daß ihr ſtille ſeyd/ und das Eure ſchaffet/ und arbei-<lb/> tet mit euren eigenen Haͤnden/ wie wir euch gebotten haben/ auf daß ihr er-<lb/> barlich wandelt gegen die/ die drauſſen ſind/ und ihrer keines beduͤrffet/<lb/> 1. Theſſ. 4. Ein jeder erwecke die Gabe GOttes/ die in ihm iſt/ 2. Tim. 1. er<lb/> ſpanne ſelber ſeine Kraͤfften daran/ und thue friſch was ihm vor Handen<lb/> kommt/ Pred. 9. ob er nicht mit ſeinem verliehenen Pfuͤndlein/ noch eins<lb/> darzu moͤchte gewinnen: So hat er darbey ein gutes Gewiſſen/ welches ein<lb/> taͤgliches Wolleben iſt/ Spruͤchw. 15. ſeine fleiſſige Hand wird herꝛſchen/<lb/> und ſo viel erringen/ daß ſie wird andern koͤnnen leihen/ da hingegen eine laͤſ-<lb/> ſige Hand zinſen muß/ Spruͤchw. 12. wird auch haben zu geben dem Duͤrff-<lb/> tigen/ Eph. 4. Darbey wird er in der Kunſt und Wiſſenſchafft deſto geuͤb-<lb/> ter/ in der Arbeit deſto fertiger/ bey maͤnniglich deſto angenehmer/ geehrter<lb/> und deſto ehe vor andern befoͤrdert. Ja/ wie die Parabel/ die wir im Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gang/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0581]
von der Faulheit.
Wochen deß Bett-Tages und der Predigt-Stunden damit nicht verſcho-
nen/ wie ſolches ihrer viel im Brauch haben/ ſondern das heiſſet fleiſſig ſeyn/
wann man mit GOtt/ mit dem Gebett/ und mit gutem Gewiſſen zu rechter
Zeit/ ſeinen ordentlichen Amts- und Beruffs-Geſchaͤfften obliget und ab-
wartet. Nemlich: Wann ein Prediger arbeitet im Wort und in der Lehr/
1. Tim. 5. und die Zuhoͤrer GOttes Wort hoͤren und bewahren in einem fei-
nen/ guten Hertzen/ und laſſen es Frucht bringen in Gedult/ Luc. 8. Wann
ein Regent und Richter ſich der Gerechtigkeit befleiſſiget zur Rach der Ubel-
thaͤter/ und zu Lob der Wolthaͤter und Frommen/ 1. Petr. 2. und die Unter-
thanen gehorſam ſeyn/ nicht allein um der Straff willen/ ſondern auch um
deß Gewiſſens willen/ Rom. 13. Wann ein Handwercks-Mann fruͤhe
und ſpat an dem Werck iſt/ und dencket wie er ſolches recht mache und wol
außarbeite/ Syr. 39. und mit ſeiner Hand Arbeit/ durch GOttes Seegen/
ſich und die Seinige begehret zu nehren/ Pſ. 128. Wann die Hauß-Mutter
haͤußlich/ und deß Manns getreue Gehuͤlffin iſt/ Syr. 37. Und das Geſind
der Herꝛſchafft gehorſam iſt/ mit Furcht und Zittern in einfaͤltigem Hertzen/
nicht mit Dienſt allein vor Augen/ den Menſchen zu Gefallen/ ſondern als
die Knechte Chriſti/ Eph. 6. Welches alles S. Paulus zuſammen faſſet/ da
er ſagt: Hat jemand ein Amt/ ſo warte er deß Amts/ lehret jemand/ ſo warte
er der Lehre/ ermahnet jemand/ ſo warte er deß Ermahnens/ Regieret jemand/
ſo ſey er ſorgfaͤltig/ Rom. 12. Da bedencke ein jeder wol/ was er thun ſoll/
was ihm in ſeinem Amt fuͤr nothwendigt/ nuͤtzliche Geſchaͤffte obligen/ derſel-
ben nehme er ſich allzeit fleiſſig an/ arbeite und handle redlich und treulich/ und
bitte GOTT/ daß er ihn durch ſeinen guten Geiſt auf ebener Bahn zu allem
guten leite/ regiere und fuͤhre/ und zu ſeiner Arbeit/ zu ſeinem Pflantzen und
Begieſſen/ Gluͤck/ Seegen und Gedeyen gebe/ 1. Cor. 3.
zum Fleiß
in allen
Staͤnden.
Darum ermahnen wir euch/ lieben Bruͤder/ daß ihr noch voͤlliger wer-
det/ und ringet darnach/ daß ihr ſtille ſeyd/ und das Eure ſchaffet/ und arbei-
tet mit euren eigenen Haͤnden/ wie wir euch gebotten haben/ auf daß ihr er-
barlich wandelt gegen die/ die drauſſen ſind/ und ihrer keines beduͤrffet/
1. Theſſ. 4. Ein jeder erwecke die Gabe GOttes/ die in ihm iſt/ 2. Tim. 1. er
ſpanne ſelber ſeine Kraͤfften daran/ und thue friſch was ihm vor Handen
kommt/ Pred. 9. ob er nicht mit ſeinem verliehenen Pfuͤndlein/ noch eins
darzu moͤchte gewinnen: So hat er darbey ein gutes Gewiſſen/ welches ein
taͤgliches Wolleben iſt/ Spruͤchw. 15. ſeine fleiſſige Hand wird herꝛſchen/
und ſo viel erringen/ daß ſie wird andern koͤnnen leihen/ da hingegen eine laͤſ-
ſige Hand zinſen muß/ Spruͤchw. 12. wird auch haben zu geben dem Duͤrff-
tigen/ Eph. 4. Darbey wird er in der Kunſt und Wiſſenſchafft deſto geuͤb-
ter/ in der Arbeit deſto fertiger/ bey maͤnniglich deſto angenehmer/ geehrter
und deſto ehe vor andern befoͤrdert. Ja/ wie die Parabel/ die wir im Ein-
gang/
_ Darauf
folget der
Nutzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/581 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/581>, abgerufen am 16.02.2025. |