Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LIV. Laster-Predigt/ König/ dennoch ziehen sie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-ren Händen/ und ist in der Könige Schlösser/ Spr. 30 Besonders ist sich zu verwundern über die kleine/ doch fleissige/ emsige und geschäfftige Emmeiß/ welche Salomo selbsten den Müssiggängern zum Exempel vorstellet/ und sagt: Gehe hin zur Emeissen/ du Fauler/ siehe ihre Weise an/ und lerne/ ob sie wol keinen Fürsten/ keinen Führer/ der ihr Weg und Straß weise Speiß zu suchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der sie nöthige und zwinge/ und keinen Herrn hat/ der ihr Gesetz und Ordnung vorschreibet/ bereitet sie doch ihr Brodt im Sommer/ und sammlet ihr Speise in der Ernde/ Spr. 6. So nun keine Creatur müssig ist/ warum solte dann der Mensch den gan- tzen Tag müssig stehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/ Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Hände und Arm hat/ darmit zu arbeiten/ und dem darum die Sonn so hell leuchtet/ daß er darbey seine Arbeit verrichte/ Ps. 104. Wil aber einer müssig gehen/ so ist er nicht unter die Le- Aug. serm. 17. ad fratr. in eremo: Ocium quid est, nisi vivi homi- nis sepultu- ra)bendige zu rechnen/ sondern ist den Todten gleich zu halten/ wie Augustinus sagt/ der Müssiggang sey eines lebendigen Menschen Grab/ welches auß Trieb der Natur auch die vernünfftige Heyden verstanden/ Cicero sagt/ ein Mensch der nur müssig gehet/ ist eben als wann er gar nichts wäre/ ja ich sage/ er ist noch ärger/ dann er hilfft verzehren/ was da ist/ welches er nicht thäte/ wann er tod und gar nichts wäre. Zenon der Heydnische Philoso- phus sagt zu einem Müssiggänger/ wann dir einer solte wünschen/ daß dir Hände und Füsse solten verkrummen und verlahmen/ wie würdest du so zor- nig auf ihn werden/ und siehe/ da gleich jetzo deine Glieder gesund und starck seyn/ gebrauchest du dich doch derselben nicht/ gleich als ob sie krumm und lahm wären. Weßhalben auch die Römer/ da sie noch Heyden gewesen/ die- sen Unterscheid gehalten/ daß sie denen Heydnischen Göttinnen/ Ageronae, Stimulae, und Strenuae, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll bereiten solten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach ihrer Weise Göttlich verehret/ aber der Quietae, der Göttin der Ruhe/ haben sie ihren Tempel aussen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß man sich nicht dem Müssiggang ergeben/ sondern der Arbeit befleissigen solle. Anfang. III. Der Müssiggang ist aller Laster Anfang/ Otia dant vitia, sen
Die LIV. Laſter-Predigt/ Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/ welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/ und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6. So nun keine Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der Menſch den gan- tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/ Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le- Aug. ſerm. 17. ad fratr. in eremo: Ocium quid eſt, niſi vivi homi- nis ſepultu- ra)bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie Auguſtinus ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ Cicero ſagt/ ein Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar nichts waͤre/ ja ich ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. Zenon der Heydniſche Philoſo- phus ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor- nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die- ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ Ageronæ, Stimulæ, und Strenuæ, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der Quietæ, der Goͤttin der Ruhe/ haben ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle. Anfang. III. Der Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ Otia dant vitia, ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0568" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-<lb/> ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich<lb/> zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/<lb/> welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und<lb/> ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob<lb/> ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß<lb/> zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/<lb/> und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie<lb/> doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6.<lb/> So nun <hi rendition="#fr">keine</hi> Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der <hi rendition="#fr">Menſch</hi> den gan-<lb/> tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/<lb/> Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu<lb/> arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit<lb/> verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aug. ſerm.<lb/> 17. ad fratr.<lb/> in eremo:<lb/> Ocium<lb/> quid eſt, niſi<lb/> vivi homi-<lb/> nis ſepultu-<lb/> ra)</hi></note>bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi><lb/> ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß<lb/> Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſagt/ ein<lb/> Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar <hi rendition="#fr">nichts</hi> waͤre/ ja ich<lb/> ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht<lb/> thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. <hi rendition="#aq">Zenon</hi> der Heydniſche <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phus</hi> ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir<lb/> Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor-<lb/> nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck<lb/> ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und<lb/> lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die-<lb/> ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ <hi rendition="#aq">Ageronæ,<lb/> Stimulæ,</hi> und <hi rendition="#aq">Strenuæ,</hi> die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll<lb/> bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach<lb/> ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der <hi rendition="#aq">Quietæ,</hi> der Goͤttin der Ruhe/ haben<lb/> ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß<lb/> man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle.</p><lb/> <note place="left">Aller Laſter<lb/> Anfang.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Muͤſſiggang iſt aller <hi rendition="#fr">Laſter</hi> Anfang/ <hi rendition="#aq">Otia dant vitia,</hi><lb/> Muͤſſiggang iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern es folgen auch<lb/> viel andere Laſter darauß/ Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ Syr. 33. Daher<lb/> der Muͤſſiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laſter/ eine Stieff-Mutter<lb/> aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Kuͤſſen ge-<lb/> nennet wird. Dann zu gleicher Weiſe/ wie ein Eiſen/ das man nicht brau-<lb/> chet/ verroſtet: Ein Pferd/ das auf der Stroͤhe muͤſſig ſtehet/ wird krumm<lb/> und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ traͤget nichts als Unkraut/<lb/> Diſtel und Dorn: Und ein Waſſer das ſtill ſtehet/ wird ſtinckend/ es wach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0568]
Die LIV. Laſter-Predigt/
Koͤnig/ dennoch ziehen ſie auß gantz mit Hauffen/ die Spinne wircket mit ih-
ren Haͤnden/ und iſt in der Koͤnige Schloͤſſer/ Spr. 30 Beſonders iſt ſich
zu verwundern uͤber die kleine/ doch fleiſſige/ emſige und geſchaͤfftige Emmeiß/
welche Salomo ſelbſten den Muͤſſiggaͤngern zum Exempel vorſtellet/ und
ſagt: Gehe hin zur Emeiſſen/ du Fauler/ ſiehe ihre Weiſe an/ und lerne/ ob
ſie wol keinen Fuͤrſten/ keinen Fuͤhrer/ der ihr Weg und Straß weiſe Speiß
zu ſuchen/ keinen Hauptmann/ keinen Treiber/ der ſie noͤthige und zwinge/
und keinen Herꝛn hat/ der ihr Geſetz und Ordnung vorſchreibet/ bereitet ſie
doch ihr Brodt im Sommer/ und ſammlet ihr Speiſe in der Ernde/ Spr. 6.
So nun keine Creatur muͤſſig iſt/ warum ſolte dann der Menſch den gan-
tzen Tag muͤſſig ſtehen/ der doch zur Arbeit geboren/ wie der Vogel zum Flug/
Job. 5. der von GOtt die Vernunfft/ auch Haͤnde und Arm hat/ darmit zu
arbeiten/ und dem darum die Sonn ſo hell leuchtet/ daß er darbey ſeine Arbeit
verrichte/ Pſ. 104. Wil aber einer muͤſſig gehen/ ſo iſt er nicht unter die Le-
bendige zu rechnen/ ſondern iſt den Todten gleich zu halten/ wie Auguſtinus
ſagt/ der Muͤſſiggang ſey eines lebendigen Menſchen Grab/ welches auß
Trieb der Natur auch die vernuͤnfftige Heyden verſtanden/ Cicero ſagt/ ein
Menſch der nur muͤſſig gehet/ iſt eben als wann er gar nichts waͤre/ ja ich
ſage/ er iſt noch aͤrger/ dann er hilfft verzehren/ was da iſt/ welches er nicht
thaͤte/ wann er tod und gar nichts waͤre. Zenon der Heydniſche Philoſo-
phus ſagt zu einem Muͤſſiggaͤnger/ wann dir einer ſolte wuͤnſchen/ daß dir
Haͤnde und Fuͤſſe ſolten verkrummen und verlahmen/ wie wuͤrdeſt du ſo zor-
nig auf ihn werden/ und ſiehe/ da gleich jetzo deine Glieder geſund und ſtarck
ſeyn/ gebraucheſt du dich doch derſelben nicht/ gleich als ob ſie krumm und
lahm waͤren. Weßhalben auch die Roͤmer/ da ſie noch Heyden geweſen/ die-
ſen Unterſcheid gehalten/ daß ſie denen Heydniſchen Goͤttinnen/ Ageronæ,
Stimulæ, und Strenuæ, die die Leute zur Arbeit aufmuntern/ treiben und voll
bereiten ſolten/ ihre Tempel in die Stadt Rom gebauet/ und darinnen nach
ihrer Weiſe Goͤttlich verehret/ aber der Quietæ, der Goͤttin der Ruhe/ haben
ſie ihren Tempel auſſen vor die Stadt hinauß gebauet/ zum Anzeigen/ daß
man ſich nicht dem Muͤſſiggang ergeben/ ſondern der Arbeit befleiſſigen ſolle.
Aug. ſerm.
17. ad fratr.
in eremo:
Ocium
quid eſt, niſi
vivi homi-
nis ſepultu-
ra)
III. Der Muͤſſiggang iſt aller Laſter Anfang/ Otia dant vitia,
Muͤſſiggang iſt nicht allein fuͤr ſich ſelbſten ein Laſter/ ſondern es folgen auch
viel andere Laſter darauß/ Muͤſſiggang lehret viel Boͤſes/ Syr. 33. Daher
der Muͤſſiggang von den Alten/ eine Mutter aller Laſter/ eine Stieff-Mutter
aller Tugenden/ eine Schul der Boßheit/ und deß Teufels Haupt-Kuͤſſen ge-
nennet wird. Dann zu gleicher Weiſe/ wie ein Eiſen/ das man nicht brau-
chet/ verroſtet: Ein Pferd/ das auf der Stroͤhe muͤſſig ſtehet/ wird krumm
und hinckend: Ein Acker/ der nicht gebauet wird/ traͤget nichts als Unkraut/
Diſtel und Dorn: Und ein Waſſer das ſtill ſtehet/ wird ſtinckend/ es wach-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |