Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Müssiggang. Fall lassen müssig gehen. Wie dann so bald nach dem Fall deß Adams Sen-tentz also gelautet: Jm Schweiß deines Angesichtes solt du dein Brodt es- sen! Solcher Schweiß schliesset allen Müssiggang auß/ im 1. B. Mos. 3. Gleich in der ersten Tafel der Zehen Gebotten sagt GOtt der HErr: Sechs Tage solt du arbeiten/ und alle deine Dinge beschicken/ aber am siebenden Tag ist der Sabbath deß HErrn deines GOttes/ daran solt du kein Werck thun. Befihlet hiermit/ sechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu feyren/ hätte er aber Wolgefallen am Müssiggang gehabt/ würde er wol zu seinem Gottesdienst mehr Tage verordnet haben/ 2. Mos. 20. Salomo sagt: Einem jeglichen Menschen ist Arbeit aufgeleget nach seiner Maß/ Pred. 6. Wie GOtt der HErr einem jeden Menschensein Mäßlein Speiß und Tranck verordnet und zugemessen hat: Also hat er auch einem jeden sein Mäßlein Arbeit darneben gestellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieses/ sondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erst/ und darauf auch jenes/ nem- lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen soll. Und damit nicht jemand sage: Jch habe vorhin zu essen und zu leben/ wann ich gleich müssig gehe; So ist zu wissen/ daß wir arbeiten sollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit näh- ren und reich werden/ sondern daß wir GOttes Willen erfüllen und seinem Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unserer Arbeit/ durch seinen See- gen etwas mehrers/ so haben wir ihm darum zu dancken. II. Der Müssiggang ist wider die Ordnung der Natur. ManII. König/ R r r
vom Muͤſſiggang. Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen-tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ- ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3. Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu ſeinem Gottesdienſt mehr Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/ Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/ ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem- lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe; So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh- ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See- gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken. II. Der Muͤſſiggang iſt wider die Ordnung der Natur. ManII. Koͤnig/ R r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0567" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Muͤſſiggang.</hi></fw><lb/> Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen-<lb/> tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ-<lb/> ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3.<lb/> Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs<lb/> Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden<lb/> Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck<lb/> thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu<lb/> feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu<lb/> ſeinem Gottesdienſt <hi rendition="#fr">mehr</hi> Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo<lb/> ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/<lb/> Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß<lb/> und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein<lb/> Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/<lb/> ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem-<lb/> lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand<lb/> ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe;<lb/> So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh-<lb/> ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem<lb/> Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See-<lb/> gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Muͤſſiggang iſt wider die <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> der <hi rendition="#fr">Natur.</hi> Man<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Wider die<lb/> Ordnung<lb/> der Natur.</note><lb/> ſehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geſchoͤpffe GOt-<lb/> tes/ ſo iſt da von Natur alles <choice><sic>fehr</sic><corr>ſehr</corr></choice> hurtig und emſig/ keine Creatur finden wir<lb/> muͤſſig. Die H. Engel haben immer ihre Geſchaͤffte/ darmit ſie GOt ehren<lb/> und den Menſchen dienen/ als die Dienſtbare Geiſterlein/ Ebr. 1. Der<lb/> Himmel und an demſelben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen<lb/> Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeſchaffen/ nehmen<lb/> ſie fleiſſig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die<lb/> Waſſer-Fluͤſſe/ Baͤche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die<lb/> Erde ſtehet zwar ſtill/ aber ſie iſt nicht muͤſſig/ man kan nicht außſprechen/ was<lb/> und wie viel Erd-Gewaͤchs ſie auf dem Feld/ in den Gaͤrten/ auf den Wieſen/<lb/> auch an den Bergen jaͤhrlich herauß ſchaffe/ von Getraͤid/ Obſt/ Kraut/<lb/> Graß/ Blumen und Wurtzlen. Alſo die Thiere ſeyn nie muͤſſig/ man ſehe<lb/> nur an die Bienen oder Jmmen/ wie ſie ſo geſchaͤfftig ſeyn/ biß ſie das Honig<lb/> zuſammen bringen und bereiten/ den muͤſſigen Hummlen aber ſeyn ſie feind/<lb/> und ſtechen ſie von ihren Stoͤcken hinweg/ daher Syrach ſagt: Die Biene<lb/> iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/ c. 11. Vier<lb/> find klein auf Erden/ und kluͤger denn die Weiſen/ die Emmeiſſen/ ein ſchwach<lb/> Volck/ dennoch ſchaffen ſie im Sommer ihre Speiſe/ Caninichen/ ein ſchwach<lb/> Volck/ dennoch leget es ſein Hauß in den Felſen/ Heuſchrecken/ haben keinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r</fw><fw place="bottom" type="catch">Koͤnig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0567]
vom Muͤſſiggang.
Fall laſſen muͤſſig gehen. Wie dann ſo bald nach dem Fall deß Adams Sen-
tentz alſo gelautet: Jm Schweiß deines Angeſichtes ſolt du dein Brodt eſ-
ſen! Solcher Schweiß ſchlieſſet allen Muͤſſiggang auß/ im 1. B. Moſ. 3.
Gleich in der erſten Tafel der Zehen Gebotten ſagt GOtt der HErꝛ: Sechs
Tage ſolt du arbeiten/ und alle deine Dinge beſchicken/ aber am ſiebenden
Tag iſt der Sabbath deß HErꝛn deines GOttes/ daran ſolt du kein Werck
thun. Befihlet hiermit/ ſechs Tage in der Wochen zu arbeiten/ und einen zu
feyren/ haͤtte er aber Wolgefallen am Muͤſſiggang gehabt/ wuͤrde er wol zu
ſeinem Gottesdienſt mehr Tage verordnet haben/ 2. Moſ. 20. Salomo
ſagt: Einem jeglichen Menſchen iſt Arbeit aufgeleget nach ſeiner Maß/
Pred. 6. Wie GOtt der HErꝛ einem jeden Menſchenſein Maͤßlein Speiß
und Tranck verordnet und zugemeſſen hat: Alſo hat er auch einem jeden ſein
Maͤßlein Arbeit darneben geſtellet/ und wil nicht/ daß man jenes ohne dieſes/
ſondern vielmehr diß/ nemlich die Arbeit/ zu erſt/ und darauf auch jenes/ nem-
lich Speiß und Tranck ergreiffen und nehmen ſoll. Und damit nicht jemand
ſage: Jch habe vorhin zu eſſen und zu leben/ wann ich gleich muͤſſig gehe;
So iſt zu wiſſen/ daß wir arbeiten ſollen/ nicht eben/ daß wir uns darmit naͤh-
ren und reich werden/ ſondern daß wir GOttes Willen erfuͤllen und ſeinem
Befehl nach kommen/ gibt er uns dann bey unſerer Arbeit/ durch ſeinen See-
gen etwas mehrers/ ſo haben wir ihm darum zu dancken.
II. Der Muͤſſiggang iſt wider die Ordnung der Natur. Man
ſehe an die gantze Natur/ und darinnen alle Creaturen und Geſchoͤpffe GOt-
tes/ ſo iſt da von Natur alles ſehr hurtig und emſig/ keine Creatur finden wir
muͤſſig. Die H. Engel haben immer ihre Geſchaͤffte/ darmit ſie GOt ehren
und den Menſchen dienen/ als die Dienſtbare Geiſterlein/ Ebr. 1. Der
Himmel und an demſelben Sonn/ Mond und andere Sternen feyren keinen
Augenblick/ ihren Lauff/ den ihnen GOtt von Natur angeſchaffen/ nehmen
ſie fleiſſig in Acht/ und fehlen darinnen nicht um eine eintzige Minuten: Die
Waſſer-Fluͤſſe/ Baͤche und Brunnen/ rinnen und lauffen immer fort: Die
Erde ſtehet zwar ſtill/ aber ſie iſt nicht muͤſſig/ man kan nicht außſprechen/ was
und wie viel Erd-Gewaͤchs ſie auf dem Feld/ in den Gaͤrten/ auf den Wieſen/
auch an den Bergen jaͤhrlich herauß ſchaffe/ von Getraͤid/ Obſt/ Kraut/
Graß/ Blumen und Wurtzlen. Alſo die Thiere ſeyn nie muͤſſig/ man ſehe
nur an die Bienen oder Jmmen/ wie ſie ſo geſchaͤfftig ſeyn/ biß ſie das Honig
zuſammen bringen und bereiten/ den muͤſſigen Hummlen aber ſeyn ſie feind/
und ſtechen ſie von ihren Stoͤcken hinweg/ daher Syrach ſagt: Die Biene
iſt ein kleines Voͤgelein/ und gibt doch die allerſuͤſſeſte Frucht/ c. 11. Vier
find klein auf Erden/ und kluͤger denn die Weiſen/ die Emmeiſſen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch ſchaffen ſie im Sommer ihre Speiſe/ Caninichen/ ein ſchwach
Volck/ dennoch leget es ſein Hauß in den Felſen/ Heuſchrecken/ haben keinen
Koͤnig/
II.
Wider die
Ordnung
der Natur.
R r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |