Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Müssiggang. HErr die Menschen auch von dem Marckt der Sicherheit/ verweiset ihnenden Müssiggang/ als dardurch sie in allerley Laster und Schaden gerathen könten/ und gibt ihnen von dem Seinigen/ natürlich gnugsame Kräfften und Mittel/ daß sie schaffen und arbeiten/ und ihres Thuns fleissig warten können und sollen. Wie solches auch der HErr Christus zeiget/ in der Pa-auf unsern Text. rabel vom Hauß-Vatter/ der Arbeiter in seinen Weinberg gedinget/ dann um die eilffte Stunde gieng er auß/ und fand etc. Diese Worte wollen wirVortrag: jetzo vor uns nehmen/ erstlich mit wenigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Müssiggang/ werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und mit heim zu nehmen ha- ben. GOtt verleihe darzu seine Gnad und Segen/ Amen. Erklärung deß Texts. DJe Parabel vom Hauß-Vatter und Weinberg gehet Hauptsäch-Zweck der [Non singulae particulae hujus parabolae ad praesens institutum accommodari possunt, D. Osiandr.
vom Muͤſſiggang. HErꝛ die Menſchen auch von dem Marckt der Sicherheit/ verweiſet ihnenden Muͤſſiggang/ als dardurch ſie in allerley Laſter und Schaden gerathen koͤnten/ und gibt ihnen von dem Seinigen/ natuͤrlich gnugſame Kraͤfften und Mittel/ daß ſie ſchaffen und arbeiten/ und ihres Thuns fleiſſig warten koͤnnen und ſollen. Wie ſolches auch der HErꝛ Chriſtus zeiget/ in der Pa-auf unſern Text. rabel vom Hauß-Vatter/ der Arbeiter in ſeinen Weinberg gedinget/ dann um die eilffte Stunde gieng er auß/ und fand ꝛc. Dieſe Worte wollen wirVortrag: jetzo vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem Muͤſſiggang/ werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und mit heim zu nehmen ha- ben. GOtt verleihe darzu ſeine Gnad und Segen/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. DJe Parabel vom Hauß-Vatter und Weinberg gehet Hauptſaͤch-Zweck der [Non ſingulæ particulæ hujus parabolæ ad præſens inſtitutum accommodari poſſunt, D. Oſiandr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0565" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Muͤſſiggang.</hi></fw><lb/> HErꝛ die Menſchen auch von dem Marckt der Sicherheit/ verweiſet ihnen<lb/> den Muͤſſiggang/ als dardurch ſie in allerley Laſter und Schaden gerathen<lb/> koͤnten/ und gibt ihnen von dem Seinigen/ natuͤrlich gnugſame Kraͤfften<lb/> und Mittel/ daß ſie ſchaffen und arbeiten/ und ihres Thuns fleiſſig warten<lb/> koͤnnen und ſollen. Wie ſolches auch der HErꝛ Chriſtus zeiget/ in der Pa-<note place="right">auf unſern<lb/> Text.</note><lb/> rabel vom Hauß-Vatter/ der Arbeiter in ſeinen Weinberg gedinget/ dann<lb/> um die eilffte Stunde gieng er auß/ und fand ꝛc. Dieſe Worte wollen wir<note place="right">Vortrag:</note><lb/> jetzo vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/<lb/> was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Muͤſſiggang/</hi></hi><lb/> werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und mit heim zu nehmen ha-<lb/> ben. GOtt verleihe darzu ſeine Gnad und Segen/ Amen.</p> <note place="right">Wunſch.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Parabel vom Hauß-Vatter und Weinberg gehet Hauptſaͤch-<note place="right">Zweck der<lb/> Parabel/</note><lb/> lich dahin/ daß uns der HErꝛ Chriſtus darinnen und dardurch zu<lb/> Gemuͤt fuͤhre/ wie GOtt der HErꝛ die Menſchen auß Gnaden/ zu<lb/> allen und jeden Zeiten/ in ſeine Kirchen hier auf Erden/ zu Arbei-<lb/> tern beruffen habe/ und noch beruffe/ auch einem jeden/ nicht nach dem Ver-<lb/> dienſt der Wercke/ ſondern nach ſeiner Vaͤtterlichen Guͤtigkeit/ ſeinen Lohn<lb/> und Groſchen/ uͤberreichen wolle. Die unterſchiedliche Gaͤnge deß Hauß-<note place="right">etliche Gaͤn-<lb/> ge deß<lb/> Hauß-<lb/> Vatters/</note><lb/> Vatters/ da er deß Morgens fruͤhe/ wie auch um die dritte/ ſechſte und neundte/<lb/> endlich auch um die eilffte und letzte Stunde deß Tages außgegangen/ und<lb/> Arbeiter in den Weinberg gemietet/ werden Theils verſtanden und außgeleget<lb/> von den unterſchiedlichen Zeiten der Welt/ Theils von dem unterſchiedlichen<lb/> Alter deß Menſchen. Unſere vorgenommene Text-Worte reden von der<note place="right">ſonderlich<lb/> um die<lb/> 11. Stund/</note><lb/><hi rendition="#fr">eilfften Stund/</hi> darinnen die arme Heiden zur Zeit deß Neuen Teſta-<lb/> ments durch die liebe Apoſtel beruffen worddn/ und darinnen noch mancher in<lb/> der letzten Stund ſeines Lebens/ wann er jetzo Feyerabend machen und ſter-<lb/> ben ſoll/ beruffen wird/ wie der Schaͤcher am Creutz/ Luc. 23. Es meldet<note place="right">Text redet<lb/> von Muͤſ-<lb/> ſiggaͤngern/</note><lb/> aber der HErꝛ Chriſtus/ als der Hauß-Vatter um die <hi rendition="#fr">eilffte Stunde</hi> auß-<lb/> gegangen/ noch mehr Arbeiter zu mieten in ſeinen Weinberg/ habe er andere<lb/> am Marckt gefunden/ muͤſſig ſtehend/ die habe er hart angeredet/ und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig?</hi> Dieſe Worte gehoͤren<lb/> nicht zu dem Zweck der Parabel/ ſondern allein zu derſelben bequemer Ergaͤn-<lb/> tzung/ und wird darmit der Muͤſſiggang <hi rendition="#aq">taxi</hi>rt und geſtrafft an denen/ die im<lb/> gemeinen Leben/ die Arbeit fliehen/ feyren und muͤſſig gehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">[Non ſingulæ particulæ hujus parabolæ ad præſens inſtitutum accommodari poſſunt,<lb/> ſatis eſſe debet nobis, ſi in principali ſtatu, res cum parabola conveniant.</hi> </hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">D. Oſiandr.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0565]
vom Muͤſſiggang.
HErꝛ die Menſchen auch von dem Marckt der Sicherheit/ verweiſet ihnen
den Muͤſſiggang/ als dardurch ſie in allerley Laſter und Schaden gerathen
koͤnten/ und gibt ihnen von dem Seinigen/ natuͤrlich gnugſame Kraͤfften
und Mittel/ daß ſie ſchaffen und arbeiten/ und ihres Thuns fleiſſig warten
koͤnnen und ſollen. Wie ſolches auch der HErꝛ Chriſtus zeiget/ in der Pa-
rabel vom Hauß-Vatter/ der Arbeiter in ſeinen Weinberg gedinget/ dann
um die eilffte Stunde gieng er auß/ und fand ꝛc. Dieſe Worte wollen wir
jetzo vor uns nehmen/ erſtlich mit wenigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/
was wir
von dem Muͤſſiggang/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und mit heim zu nehmen ha-
ben. GOtt verleihe darzu ſeine Gnad und Segen/ Amen.
auf unſern
Text.
Vortrag:
Erklaͤrung deß Texts.
DJe Parabel vom Hauß-Vatter und Weinberg gehet Hauptſaͤch-
lich dahin/ daß uns der HErꝛ Chriſtus darinnen und dardurch zu
Gemuͤt fuͤhre/ wie GOtt der HErꝛ die Menſchen auß Gnaden/ zu
allen und jeden Zeiten/ in ſeine Kirchen hier auf Erden/ zu Arbei-
tern beruffen habe/ und noch beruffe/ auch einem jeden/ nicht nach dem Ver-
dienſt der Wercke/ ſondern nach ſeiner Vaͤtterlichen Guͤtigkeit/ ſeinen Lohn
und Groſchen/ uͤberreichen wolle. Die unterſchiedliche Gaͤnge deß Hauß-
Vatters/ da er deß Morgens fruͤhe/ wie auch um die dritte/ ſechſte und neundte/
endlich auch um die eilffte und letzte Stunde deß Tages außgegangen/ und
Arbeiter in den Weinberg gemietet/ werden Theils verſtanden und außgeleget
von den unterſchiedlichen Zeiten der Welt/ Theils von dem unterſchiedlichen
Alter deß Menſchen. Unſere vorgenommene Text-Worte reden von der
eilfften Stund/ darinnen die arme Heiden zur Zeit deß Neuen Teſta-
ments durch die liebe Apoſtel beruffen worddn/ und darinnen noch mancher in
der letzten Stund ſeines Lebens/ wann er jetzo Feyerabend machen und ſter-
ben ſoll/ beruffen wird/ wie der Schaͤcher am Creutz/ Luc. 23. Es meldet
aber der HErꝛ Chriſtus/ als der Hauß-Vatter um die eilffte Stunde auß-
gegangen/ noch mehr Arbeiter zu mieten in ſeinen Weinberg/ habe er andere
am Marckt gefunden/ muͤſſig ſtehend/ die habe er hart angeredet/ und geſagt:
Was ſtehet ihr hier den gantzen Tag muͤſſig? Dieſe Worte gehoͤren
nicht zu dem Zweck der Parabel/ ſondern allein zu derſelben bequemer Ergaͤn-
tzung/ und wird darmit der Muͤſſiggang taxirt und geſtrafft an denen/ die im
gemeinen Leben/ die Arbeit fliehen/ feyren und muͤſſig gehen.
Zweck der
Parabel/
etliche Gaͤn-
ge deß
Hauß-
Vatters/
ſonderlich
um die
11. Stund/
Text redet
von Muͤſ-
ſiggaͤngern/
[Non ſingulæ particulæ hujus parabolæ ad præſens inſtitutum accommodari poſſunt,
ſatis eſſe debet nobis, ſi in principali ſtatu, res cum parabola conveniant.
D. Oſiandr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |