Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LII. Laster-Predigt/ Anno 1500.f. 67. Aug- spurg. 1512 f. 921. Cölln/ 1530. f. 270. Augspurgwiser/ namhaffter Straff verbotten. Und was soll man sagen von den so ge- nandten Gsundheit-Trüncken/ die Hoffleut und derselben Affen haltens für ein Politische Ceremoni, gegen grosse Herren ihr devotion, und gegen sich un- ter einander ihr Cottesie und Freundschafft zu erweisen und zu bezeugen/ aber im Grund der Warheit davon zu reden/ ist es ein Heydnischer Gebrauch und Von Ge- sundheit- Trüncken.ein Mittel zur Füllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es ist ein eite- les Hofgepräng/ Heucheley und Phantasey/ da sich einer äusserlich wolgewo- gen stellet/ aber weil er deß Truncks lieber überhoben seyn möchte/ flucht er wol dem heimlich/ auf dessen Gesundheit er wider seinen Willen trincken muß; Es ist ein unnützlich/ schädlich Unwesen/ damit dem/ auf dessen Gsundheit getrun- cken wird/ lediglich nichts geholffen ist/ und der/ der drauf trinckt/ wird desto ehe voll/ saufft sich an folcher Gsundheit kranck/ und kommt desto ehe ins Grab; Were es aber nicht besser/ nüchtern und gesund seyn/ und dem/ dessen Gsundheit er wünscht/ sonsten nach aller Mögligkeit dienen/ als mit einem solchen Kühe- Suff ihm selber sein Gesundheit abstehlen und im Bett ligen/ da einer weder ihm selber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. sagt: Man- cher thut lieber das ärgste/ denn daß er seine Ehre verliere/ und thuts um grosser Leut willen. (Wie die jenige thun/ so auf anderer Gesundheit offt ihr eigene Kranckheit sauffen/ nur daß sie wollen den Schimpff nicht haben/ als könnten sie nicht bescheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus sagt außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We- sen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang dawider schreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man lächlet darüber/ man spöttlet darüber/ die Welt hat hunderterley Außflüchten/ Anßflüch- ten beant- wortet.sie behält recht/ und lasst ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch wollen wir hören was ihre fürnemste Außflüchten seyn/ und wolleus auß Got- tes Wort kürtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in sich selbsten gehen und dieses Lasters deß Sauffens müssig stehen. Der Erste I.sagt/ soll man dann nicht essen und trincken/ lustig und frölich seyn/ ist doch der Wein darzu geschaffen/ daß er den Menschen frölich mache. Essen und trin- cken ist nicht Sünd/ aber das fressen und sauffen ists; Lustig und frölich seyn/ ist auch nicht verbotten/ aber das unordig wüste Säuwesen ist verbotten/ so sagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menschen das Leben/ so man ihn mässiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/ aber so man sein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ sagt Syr. 31. Der II.Ander hält sich an die Exempel Noah und Loth/ und sagt/ sindt man doch in der Bibel/ daß sich heilige Leut auch übertruncken haben. Antwort. Solche Exem- pel seyn beschrieben/ nicht zur Nachfolg/ sondern als Laster-Spiegel/ daß wir an ihnen sehen/ wie schwer sie sich versündiget/ was übels sie in der Truncken- heit begangen/ und wie hefftig GOtt darüber gezürnet/ darum wir uns desto mehr
Die LII. Laſter-Predigt/ Anno 1500.f. 67. Aug- ſpurg. 1512 f. 921. Coͤlln/ 1530. f. 270. Augſpurgwiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge- nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein Politiſche Ceremoni, gegen groſſe Herren ihr devotion, und gegen ſich un- ter einander ihr Cotteſie und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und Von Ge- ſundheit- Truͤncken.ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite- les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo- gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun- cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab; Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe- Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man- cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten ſie nicht beſcheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus ſagt außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We- ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/ Anßfluͤch- ten beant- wortet.ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got- tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte I.ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin- cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/ aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der II.Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem- pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken- heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0550" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Anno 1500.<lb/> f.</hi> 67. Aug-<lb/> ſpurg. 1512<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 921. Coͤlln/<lb/> 1530. <hi rendition="#aq">f.</hi> 270.<lb/> Augſpurg</note>wiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge-<lb/> nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein<lb/> Politiſche <hi rendition="#aq">Ceremoni,</hi> gegen groſſe Herren ihr <hi rendition="#aq">devotion,</hi> und gegen ſich un-<lb/> ter einander ihr <hi rendition="#aq">Cotteſie</hi> und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber<lb/> im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und<lb/><note place="left">Von Ge-<lb/> ſundheit-<lb/> Truͤncken.</note>ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite-<lb/> les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo-<lb/> gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol<lb/> dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es<lb/> iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun-<lb/> cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe<lb/> voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab;<lb/> Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit<lb/> er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe-<lb/> Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder<lb/> ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man-<lb/> cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer<lb/> Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene<lb/> Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten<lb/> ſie nicht beſcheid thun. <hi rendition="#aq">D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.</hi>) S. Paulus ſagt<lb/> außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-<lb/> ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang<lb/> dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man<lb/> laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/<lb/><note place="left">Anßfluͤch-<lb/> ten beant-<lb/> wortet.</note>ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch<lb/> wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got-<lb/> tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich<lb/> ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der<lb/> Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin-<lb/> cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/<lb/> iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo<lb/> ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn<lb/> maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/<lb/> aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der<lb/> Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem-<lb/> pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir<lb/> an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken-<lb/> heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0550]
Die LII. Laſter-Predigt/
wiſer/ namhaffter Straff verbotten. Und was ſoll man ſagen von den ſo ge-
nandten Gſundheit-Truͤncken/ die Hoffleut und derſelben Affen haltens fuͤr ein
Politiſche Ceremoni, gegen groſſe Herren ihr devotion, und gegen ſich un-
ter einander ihr Cotteſie und Freundſchafft zu erweiſen und zu bezeugen/ aber
im Grund der Warheit davon zu reden/ iſt es ein Heydniſcher Gebrauch und
ein Mittel zur Fuͤllerey/ wider das außgetruckte Wort Gottes; es iſt ein eite-
les Hofgepraͤng/ Heucheley und Phantaſey/ da ſich einer aͤuſſerlich wolgewo-
gen ſtellet/ aber weil er deß Truncks lieber uͤberhoben ſeyn moͤchte/ flucht er wol
dem heimlich/ auf deſſen Geſundheit er wider ſeinen Willen trincken muß; Es
iſt ein unnuͤtzlich/ ſchaͤdlich Unweſen/ damit dem/ auf deſſen Gſundheit getrun-
cken wird/ lediglich nichts geholffen iſt/ und der/ der drauf trinckt/ wird deſto ehe
voll/ ſaufft ſich an folcher Gſundheit kranck/ und kommt deſto ehe ins Grab;
Were es aber nicht beſſer/ nuͤchtern und geſund ſeyn/ und dem/ deſſen Gſundheit
er wuͤnſcht/ ſonſten nach aller Moͤgligkeit dienen/ als mit einem ſolchen Kuͤhe-
Suff ihm ſelber ſein Geſundheit abſtehlen und im Bett ligen/ da einer weder
ihm ſelber noch anderen mehr nutzen und dienen kan. Syr. 20. v. 24. ſagt: Man-
cher thut lieber das aͤrgſte/ denn daß er ſeine Ehre verliere/ und thuts um groſſer
Leut willen. (Wie die jenige thun/ ſo auf anderer Geſundheit offt ihr eigene
Kranckheit ſauffen/ nur daß ſie wollen den Schimpff nicht haben/ als koͤnnten
ſie nicht beſcheid thun. D. Cram. in notis Bibl. ad h. l. Syr.) S. Paulus ſagt
außtruckenlich: Sauffet euch nicht voll Weins/ als darauß ein unordig We-
ſen folget. Aber lieber Paule/ was richten wirdamit auß/ wann wir lang
dawider ſchreien und warnen/ was erhalten wir? Nichts/ lediglich nichts/ man
laͤchlet daruͤber/ man ſpoͤttlet daruͤber/ die Welt hat hunderterley Außfluͤchten/
ſie behaͤlt recht/ und laſſt ihr hierinnen nichts einreden noch benemmen. Doch
wollen wir hoͤren was ihre fuͤrnemſte Außfluͤchten ſeyn/ und wolleus auß Got-
tes Wort kuͤrtzlich beantworten und ableinen/ ob doch etliche wolten in ſich
ſelbſten gehen und dieſes Laſters deß Sauffens muͤſſig ſtehen. Der Erſte
ſagt/ ſoll man dann nicht eſſen und trincken/ luſtig und froͤlich ſeyn/ iſt doch der
Wein darzu geſchaffen/ daß er den Menſchen froͤlich mache. Eſſen und trin-
cken iſt nicht Suͤnd/ aber das freſſen und ſauffen iſts; Luſtig und froͤlich ſeyn/
iſt auch nicht verbotten/ aber das unordig wuͤſte Saͤuweſen iſt verbotten/ ſo
ſagt Syrach von dem Wein/ er erquicke dem Menſchen das Leben/ ſo man ihn
maͤſſiglich trincke/ der Wein zur Notturfft getruncken/ erfreuet Leib und Seel/
aber ſo man ſein zu viel trinckt/ bringt er das Hertzeleyd/ ſagt Syr. 31. Der
Ander haͤlt ſich an die Exempel Noah und Loth/ und ſagt/ ſindt man doch in der
Bibel/ daß ſich heilige Leut auch uͤbertruncken haben. Antwort. Solche Exem-
pel ſeyn beſchrieben/ nicht zur Nachfolg/ ſondern als Laſter-Spiegel/ daß wir
an ihnen ſehen/ wie ſchwer ſie ſich verſuͤndiget/ was uͤbels ſie in der Truncken-
heit begangen/ und wie hefftig GOtt daruͤber gezuͤrnet/ darum wir uns deſto
mehr
Anno 1500.
f. 67. Aug-
ſpurg. 1512
f. 921. Coͤlln/
1530. f. 270.
Augſpurg
Von Ge-
ſundheit-
Truͤncken.
Anßfluͤch-
ten beant-
wortet.
I.
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/550 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/550>, abgerufen am 16.02.2025. |