Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die LII. Laster Predigt/ auß folgen-den Ursa- chen:Dann 1. bey den Lastern ist so bald der Name böß und verhasst/ da man sagt die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ spielen/ geitzen/ stehlen/ rauben/ 1.morden/ lästern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun- cken seyn/ ist nicht verhasst/ er ist zwar an sich selbsten schändlich gnug/ aber bey uns Teutschen ist er hübsch worden/ wann einer trincken soll/ so sagt sein Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ lasset uns sauffen/ sprechen sie Amos 4. 2.2. Ab den Lastern schämet man sich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuschet ihre Sachen so viel sie kan/ ein Dieb/ ein Mörder/ hält seine Sünde so heim- lich als ihm müglich ist/ und wann etwas außbrüdlen wil/ so läugnet er es/ oder weicht wol gar auß/ und wil sich für den und den nicht ansehen lassen: Aber der Trunckenheit schämet sich niemand/ wann nasse Bursche beysam- men gewesen/ in der Füllerey allerley lose Händel angestellet/ und einander so voll gesoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; so reden sie den andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen sie/ wie sie so lustig gewesen/ haben einander wacker Bescheid gethan/ haben starcke Räusche bekommen/ die den andern mit Sauffen überlegen gewesen/ haben den Ruhm/ sie können den Wein führen/ einen starcken Trunck ertragen/ können redlich Bescheid thun/ das seyn Welt-Menschen/ sie sauffen wol/ seyn Helden Wein zu sauf- 3.fen/ und Krieger in Füllerey/ Es. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine sonderliche Ehre anthun/ so lädt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und füllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ könte er ihm den Wein mit Kü- beln und Gölten eingiessen/ und gar eintretten/ so thäte er solches: Wann es Sünde wäre/ so würde man das wol einstellen/ und einem wol eine andere 4.Ehre begehren zu erweisen. 4. Wann die Trunckenheit Sünde wäre/ so würde kein ehrlicher Mann seinen guten Freund darzu verleiten/ würde keiner dem andern darzu zwingen/ so wenig als einer den andern zum Gotteslästern/ zum Todschlag/ zum Diebstal/ oder andern der gleichen öffentlichen Lastern anmahnet/ treibet und anhält: Aber von der Trunckenheit geschiehet es viel- fältig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ lasst uns Wein holen/ und voll sauffen/ und soll morgen seyn wie heut/ Es. 56. Wir wollen uns (vid. Zeill. cent. 4. cp. 31. p. 229.)mit dem besten Wein und Salben füllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem andern einen starcken Trunck über den andern zutrinckt und zubringet/ auch bald zürnet/ zancket/ wo nicht gar sticht und hauet/ wann ihm der andere nicht wil Bescheid thun: Darzu auch die Umtrüncke dienen/ die dahin gemeiner seyn/ daß keiner nüchtern bleibe/ sondern einem geschehe wie dem andern. 5.5. Wann die Trunckenheit Sünde wäre/ so würde sie auch billich/ wie an- dere Laster/ von der Obrigkeit gestrafft/ nun geschiehet aber das nicht/ es gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da wird er zwar von allerley ungeraden Händlen hören/ wie hoch man die und die gestrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben sey vorgestellet und mit
Die LII. Laſter Predigt/ auß folgen-den Urſa- chen:Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der Name boͤß und verhaſſt/ da man ſagt die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/ 1.morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun- cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4. 2.2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim- lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/ oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen: Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam- men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/ haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/ die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf- 3.fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ- beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere 4.Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/ zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel- faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/ und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns (vid. Zeill. cent. 4. cp. 31. p. 229.)mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern. 5.5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an- dere Laſter/ von der Obrigkeit geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0546" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LII.</hi> Laſter Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">auß folgen-<lb/> den Urſa-<lb/> chen:</note>Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der <hi rendition="#fr">Name</hi> boͤß und verhaſſt/ da man ſagt<lb/> die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/<lb/><note place="left">1.</note>morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-<lb/> cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber<lb/> bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein<lb/> Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4.<lb/><note place="left">2.</note>2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet<lb/> ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim-<lb/> lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/<lb/> oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen:<lb/> Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam-<lb/> men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo<lb/> voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den<lb/> andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/<lb/> haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/<lb/> die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen<lb/> den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid<lb/> thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf-<lb/><note place="left">3.</note>fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine<lb/> ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und<lb/> fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ-<lb/> beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es<lb/> Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere<lb/><note place="left">4.</note>Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo<lb/> wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner<lb/> dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/<lb/> zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern<lb/> anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel-<lb/> faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/<lb/> und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns<lb/><note place="left">(<hi rendition="#aq">vid. Zeill.<lb/> cent. 4.<lb/> cp. 31.<lb/> p.</hi> 229.)</note>mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem<lb/> andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch<lb/> bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht<lb/> wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner<lb/> ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern.<lb/><note place="left">5.</note>5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an-<lb/> dere Laſter/ von der <hi rendition="#fr">Obrigkeit</hi> geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es<lb/> gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da<lb/> wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und<lb/> die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0546]
Die LII. Laſter Predigt/
Dann 1. bey den Laſtern iſt ſo bald der Name boͤß und verhaſſt/ da man ſagt
die Leute fluchen/ zaubern/ huren/ buben/ ſpielen/ geitzen/ ſtehlen/ rauben/
morden/ laͤſtern/ und dergleichen. Aber der Name deß Sauffens und trun-
cken ſeyn/ iſt nicht verhaſſt/ er iſt zwar an ſich ſelbſten ſchaͤndlich gnug/ aber
bey uns Teutſchen iſt er huͤbſch worden/ wann einer trincken ſoll/ ſo ſagt ſein
Zech-Bruder: Sauff/ bringet her/ laſſet uns ſauffen/ ſprechen ſie Amos 4.
2. Ab den Laſtern ſchaͤmet man ſich/ eine Ehebrecherin/ eine Hure vertuſchet
ihre Sachen ſo viel ſie kan/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ haͤlt ſeine Suͤnde ſo heim-
lich als ihm muͤglich iſt/ und wann etwas außbruͤdlen wil/ ſo laͤugnet er es/
oder weicht wol gar auß/ und wil ſich fuͤr den und den nicht anſehen laſſen:
Aber der Trunckenheit ſchaͤmet ſich niemand/ wann naſſe Burſche beyſam-
men geweſen/ in der Fuͤllerey allerley loſe Haͤndel angeſtellet/ und einander ſo
voll geſoffen haben/ daß keiner weißt/ wie er heimkommen; ſo reden ſie den
andern Tag allenthalben darvon/ da erzehlen ſie/ wie ſie ſo luſtig geweſen/
haben einander wacker Beſcheid gethan/ haben ſtarcke Raͤuſche bekommen/
die den andern mit Sauffen uͤberlegen geweſen/ haben den Ruhm/ ſie koͤnnen
den Wein fuͤhren/ einen ſtarcken Trunck ertragen/ koͤnnen redlich Beſcheid
thun/ das ſeyn Welt-Menſchen/ ſie ſauffen wol/ ſeyn Helden Wein zu ſauf-
fen/ und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. 3. Wann einer dem andern wil eine
ſonderliche Ehre anthun/ ſo laͤdt er ihn zu fich/ auf einen Trunck Wein/ und
fuͤllet ihn voll/ daß nichts mehr in ihn kan/ koͤnte er ihm den Wein mit Kuͤ-
beln und Goͤlten eingieſſen/ und gar eintretten/ ſo thaͤte er ſolches: Wann es
Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde man das wol einſtellen/ und einem wol eine andere
Ehre begehren zu erweiſen. 4. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo
wuͤrde kein ehrlicher Mann ſeinen guten Freund darzu verleiten/ wuͤrde keiner
dem andern darzu zwingen/ ſo wenig als einer den andern zum Gotteslaͤſtern/
zum Todſchlag/ zum Diebſtal/ oder andern der gleichen oͤffentlichen Laſtern
anmahnet/ treibet und anhaͤlt: Aber von der Trunckenheit geſchiehet es viel-
faͤltig/ da einer den andern aufmahnet: Kommt her/ laſſt uns Wein holen/
und voll ſauffen/ und ſoll morgen ſeyn wie heut/ Eſ. 56. Wir wollen uns
mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. Da auch einer dem
andern einen ſtarcken Trunck uͤber den andern zutrinckt und zubringet/ auch
bald zuͤrnet/ zancket/ wo nicht gar ſticht und hauet/ wann ihm der andere nicht
wil Beſcheid thun: Darzu auch die Umtruͤncke dienen/ die dahin gemeiner
ſeyn/ daß keiner nuͤchtern bleibe/ ſondern einem geſchehe wie dem andern.
5. Wann die Trunckenheit Suͤnde waͤre/ ſo wuͤrde ſie auch billich/ wie an-
dere Laſter/ von der Obrigkeit geſtrafft/ nun geſchiehet aber das nicht/ es
gehe einer auf das Rathhauß/ wann Rath und Gericht gehalten wird/ da
wird er zwar von allerley ungeraden Haͤndlen hoͤren/ wie hoch man die und
die geſtrafft habe/ daß aber einer der Trunckenheit halben ſey vorgeſtellet und
mit
auß folgen-
den Urſa-
chen:
1.
2.
3.
4.
(vid. Zeill.
cent. 4.
cp. 31.
p. 229.)
5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/546 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/546>, abgerufen am 16.02.2025. |