Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Trunckenheit.
Hauß kommt. Syr. 4. Wider das Siebende Gebott bestehlen die Säuf-VII.
fer anfangs sich selbsten/ deßgleichen ihr Weib und Kind/ verthun und vertra-
gen was sie haben/ mancher wann er Brantenwein/ Wacholder wasser/ oder
dergleichen starck Getränck von früe Morgens an biß auf den Mittag in sich
geusst/ sagt/ er bekomm davon fein einen Außwurff/ freylich ein Außwurff/ in
dem er ein Gut/ ein Stücklein nach dem andern versetzt/ verkaufft/ versäufft
und außwirfft/ solt auch Hauß und Hof/ Aecker und Wiesen/ Gärten/ Bar-
schafft/ Zinßbrieff/ Kleyder und Haußrath/ Werckzeug und anders dran müs-
sen/ was er hie und dort hat/ zu letzt müssen sie mit dem verlohrnen Sohn die
Treber fressen/ Hunger leiden/ daß ihnen der Bauch weh thut/ oder fangen an
zu bettlen/ zu stehlen/ biß sie völlig ihren Lohn bekommen/ und am Galgen er-
worgen. Wider das Achte Gebott/ seyn die Säuffer gemeiniglich Groß-VIII.
sprecher/ Aufschneide/ verheissen viel/ und halten wenig/ schwätzen viel und lie-
gen viel; Um eines Suffs willen verschwätzen/ verrathen und verkauffen sie
andere/ besonders ist kein Hähling mit ihnen zu haben/ dann wie der Most/
wann er jährt/ alles herauß stosst was zu unterst im Faß ist/ also/ sagt Seneca,Plat. lib. 1.
de legib.
Ambros.
lib. de Elia
& jejun. c.

17.

wann eines Trunkenen Hertz vom Wein anfangt zu brausen/ so offenbahrt und
verräth er alles was er weist/ daher Plato und nach ihm Ambrosius recht dar-
für gehalten/ man könne kein leichtere Tortur oder Folter erfinden/ die Leuth
schwätzend zu machen/ als den Wein. Wider das Neundte und Zehende
Gebott/ stecken die Trunckene voller bösen Lüsten/ dann wie der Kalch nichtIX. X.
dämpfft oder reucht/ es werde dann Wasser drauf gegossen/ also wann deß
Säuffers Hertz vom Wein erhitzt wird/ wie Esa. 5. redet/ so dämpffen allerley
böse Gelüst übersich/ da sihet und sucht er/ wie er das was deß Nechsten ist/ an
sich bringen und eignen möge. Jn Summa/ Quid non ebrietas designat!
Was übels thut und stifftet die Trunckenheit nicht! Ein Trunckener achtets
nicht/ alle Laster zu begehen/ wanns ihm anderst müglich ist/ dann er ist seiner
Vernunfft und Sinnen beraubt/ so weicht auch der H. Geist von ihm/ und
was ihm dann der Teufel/ und sein eigen verderbt Fleisch eingibt/ dem folget er
und thuts/ rechnets nicht auß biß die Sünd und Schand begangen/ und der
Wein außgerochen ist/ dann kommt der Cornelius hernach/ daß sich einer lieber
darüber anspeien und vermaledeien möchte. Die Trunckenheit ist:

II. Ein Un-Christlich Laster. Darum sagt Paulus allhie zu denII.
Un-Christ-
lich.

Ephesern/ als neubekehrten/ widergebornen/ rechtglaubigen Christen/ und zu
uns allen/ sauffet euch/ ihr meine geliebte Christen/ sauffet euch nicht voll
Weins. Die Christen werden von GOtt beruffen nicht zur Unreinigkeit
und Füllerey/ sondern zur Heiligung. 1. Thess. 4. GOtt der HErr gibt ihnen
nicht den unsauberen Füll- und Sauff-Geist/ sondern den H. Geist der Zucht
und Mässigkeit. 2. Tim. 1. Sie seyn Tempel und Wohnungen deß H. Geistes.
1. Cor. 3. und 6. Darum sollen sie an den Wercken deß Fleisches/ darunter auch

das
N n n 3

von der Trunckenheit.
Hauß kommt. Syr. 4. Wider das Siebende Gebott beſtehlen die Saͤuf-VII.
fer anfangs ſich ſelbſten/ deßgleichen ihr Weib und Kind/ verthun und vertra-
gen was ſie haben/ mancher wann er Brantenwein/ Wacholder waſſer/ oder
dergleichen ſtarck Getraͤnck von fruͤe Morgens an biß auf den Mittag in ſich
geuſſt/ ſagt/ er bekomm davon fein einen Außwurff/ freylich ein Außwurff/ in
dem er ein Gut/ ein Stuͤcklein nach dem andern verſetzt/ verkaufft/ verſaͤufft
und außwirfft/ ſolt auch Hauß und Hof/ Aecker und Wieſen/ Gaͤrten/ Bar-
ſchafft/ Zinßbrieff/ Kleyder und Haußrath/ Werckzeug und anders dran muͤſ-
ſen/ was er hie und dort hat/ zu letzt muͤſſen ſie mit dem verlohrnen Sohn die
Treber freſſen/ Hunger leiden/ daß ihnen der Bauch weh thut/ oder fangen an
zu bettlen/ zu ſtehlen/ biß ſie voͤllig ihren Lohn bekommen/ und am Galgen er-
worgen. Wider das Achte Gebott/ ſeyn die Saͤuffer gemeiniglich Groß-VIII.
ſprecher/ Aufſchneide/ verheiſſen viel/ und halten wenig/ ſchwaͤtzen viel und lie-
gen viel; Um eines Suffs willen verſchwaͤtzen/ verrathen und verkauffen ſie
andere/ beſonders iſt kein Haͤhling mit ihnen zu haben/ dann wie der Moſt/
wann er jaͤhrt/ alles herauß ſtoſſt was zu unterſt im Faß iſt/ alſo/ ſagt Seneca,Plat. lib. 1.
de legib.
Ambroſ.
lib. de Elia
& jejun. c.

17.

wann eines Trunkenen Hertz vom Wein anfangt zu brauſen/ ſo offenbahrt und
verraͤth er alles was er weiſt/ daher Plato und nach ihm Ambroſius recht dar-
fuͤr gehalten/ man koͤnne kein leichtere Tortur oder Folter erfinden/ die Leuth
ſchwaͤtzend zu machen/ als den Wein. Wider das Neundte und Zehende
Gebott/ ſtecken die Trunckene voller boͤſen Luͤſten/ dann wie der Kalch nichtIX. X.
daͤmpfft oder reucht/ es werde dann Waſſer drauf gegoſſen/ alſo wann deß
Saͤuffers Hertz vom Wein erhitzt wird/ wie Eſa. 5. redet/ ſo daͤmpffen allerley
boͤſe Geluͤſt uͤberſich/ da ſihet und ſucht er/ wie er das was deß Nechſten iſt/ an
ſich bringen und eignen moͤge. Jn Summa/ Quid non ebrietas deſignat!
Was uͤbels thut und ſtifftet die Trunckenheit nicht! Ein Trunckener achtets
nicht/ alle Laſter zu begehen/ wanns ihm anderſt muͤglich iſt/ dann er iſt ſeiner
Vernunfft und Sinnen beraubt/ ſo weicht auch der H. Geiſt von ihm/ und
was ihm dann der Teufel/ und ſein eigen verderbt Fleiſch eingibt/ dem folget er
und thuts/ rechnets nicht auß biß die Suͤnd und Schand begangen/ und der
Wein außgerochen iſt/ dann kom̃t der Cornelius hernach/ daß ſich einer lieber
daruͤber anſpeien und vermaledeien moͤchte. Die Trunckenheit iſt:

II. Ein Un-Chriſtlich Laſter. Darum ſagt Paulus allhie zu denII.
Un-Chriſt-
lich.

Epheſern/ als neubekehrten/ widergebornen/ rechtglaubigen Chriſten/ und zu
uns allen/ ſauffet euch/ ihr meine geliebte Chriſten/ ſauffet euch nicht voll
Weins. Die Chriſten werden von GOtt beruffen nicht zur Unreinigkeit
und Fuͤllerey/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſ. 4. GOtt der HErꝛ gibt ihnen
nicht den unſauberen Fuͤll- und Sauff-Geiſt/ ſondern den H. Geiſt der Zucht
und Maͤſſigkeit. 2. Tim. 1. Sie ſeyn Tempel und Wohnungen deß H. Geiſtes.
1. Cor. 3. und 6. Darum ſollen ſie an den Wercken deß Fleiſches/ darunter auch

das
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/>
Hauß kommt. Syr. 4. Wider das Siebende Gebott be&#x017F;tehlen die Sa&#x0364;uf-<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
fer anfangs &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ deßgleichen ihr Weib und Kind/ verthun und vertra-<lb/>
gen was &#x017F;ie haben/ mancher wann er Brantenwein/ Wacholder wa&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
dergleichen &#x017F;tarck Getra&#x0364;nck von fru&#x0364;e Morgens an biß auf den Mittag in &#x017F;ich<lb/>
geu&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;agt/ er bekomm davon fein einen Außwurff/ freylich ein Außwurff/ in<lb/>
dem er ein Gut/ ein Stu&#x0364;cklein nach dem andern ver&#x017F;etzt/ verkaufft/ ver&#x017F;a&#x0364;ufft<lb/>
und außwirfft/ &#x017F;olt auch Hauß und Hof/ Aecker und Wie&#x017F;en/ Ga&#x0364;rten/ Bar-<lb/>
&#x017F;chafft/ Zinßbrieff/ Kleyder und Haußrath/ Werckzeug und anders dran mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was er hie und dort hat/ zu letzt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit dem verlohrnen Sohn die<lb/>
Treber fre&#x017F;&#x017F;en/ Hunger leiden/ daß ihnen der Bauch weh thut/ oder fangen an<lb/>
zu bettlen/ zu &#x017F;tehlen/ biß &#x017F;ie vo&#x0364;llig ihren Lohn bekommen/ und am Galgen er-<lb/>
worgen. Wider das Achte Gebott/ &#x017F;eyn die Sa&#x0364;uffer gemeiniglich Groß-<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
&#x017F;precher/ Auf&#x017F;chneide/ verhei&#x017F;&#x017F;en viel/ und halten wenig/ &#x017F;chwa&#x0364;tzen viel und lie-<lb/>
gen viel; Um eines Suffs willen ver&#x017F;chwa&#x0364;tzen/ verrathen und verkauffen &#x017F;ie<lb/>
andere/ be&#x017F;onders i&#x017F;t kein Ha&#x0364;hling mit ihnen zu haben/ dann wie der Mo&#x017F;t/<lb/>
wann er ja&#x0364;hrt/ alles herauß &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t was zu unter&#x017F;t im Faß i&#x017F;t/ al&#x017F;o/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Seneca,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Plat. lib. 1.<lb/>
de legib.<lb/>
Ambro&#x017F;.<lb/>
lib. de Elia<lb/>
&amp; jejun. c.</hi><lb/>
17.</note><lb/>
wann eines Trunkenen Hertz vom Wein anfangt zu brau&#x017F;en/ &#x017F;o offenbahrt und<lb/>
verra&#x0364;th er alles was er wei&#x017F;t/ daher <hi rendition="#aq">Plato</hi> und nach ihm <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> recht dar-<lb/>
fu&#x0364;r gehalten/ man ko&#x0364;nne kein leichtere <hi rendition="#aq">Tortur</hi> oder Folter erfinden/ die Leuth<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzend zu machen/ als den Wein. Wider das Neundte und Zehende<lb/>
Gebott/ &#x017F;tecken die Trunckene voller bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x0364;&#x017F;ten/ dann wie der Kalch nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">IX. X.</hi></note><lb/>
da&#x0364;mpfft oder reucht/ es werde dann Wa&#x017F;&#x017F;er drauf gego&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o wann deß<lb/>
Sa&#x0364;uffers Hertz vom Wein erhitzt wird/ wie E&#x017F;a. 5. redet/ &#x017F;o da&#x0364;mpffen allerley<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Gelu&#x0364;&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;ich/ da &#x017F;ihet und &#x017F;ucht er/ wie er das was deß Nech&#x017F;ten i&#x017F;t/ an<lb/>
&#x017F;ich bringen und eignen mo&#x0364;ge. Jn Summa/ <hi rendition="#aq">Quid non ebrietas de&#x017F;ignat</hi>!<lb/>
Was u&#x0364;bels thut und &#x017F;tifftet die Trunckenheit nicht! Ein Trunckener achtets<lb/>
nicht/ alle La&#x017F;ter zu begehen/ wanns ihm ander&#x017F;t mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ dann er i&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Vernunfft und Sinnen beraubt/ &#x017F;o weicht auch der H. Gei&#x017F;t von ihm/ und<lb/>
was ihm dann der Teufel/ und &#x017F;ein eigen verderbt Flei&#x017F;ch eingibt/ dem folget er<lb/>
und thuts/ rechnets nicht auß biß die Su&#x0364;nd und Schand begangen/ und der<lb/>
Wein außgerochen i&#x017F;t/ dann kom&#x0303;t der <hi rendition="#aq">Cornelius</hi> hernach/ daß &#x017F;ich einer lieber<lb/>
daru&#x0364;ber an&#x017F;peien und vermaledeien mo&#x0364;chte. Die Trunckenheit i&#x017F;t:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Ein <hi rendition="#fr">Un-Chri&#x017F;tlich</hi> La&#x017F;ter. Darum &#x017F;agt Paulus allhie zu den<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Un-Chri&#x017F;t-<lb/>
lich.</note><lb/>
Ephe&#x017F;ern/ als neubekehrten/ widergebornen/ rechtglaubigen Chri&#x017F;ten/ und zu<lb/>
uns allen/ &#x017F;auffet euch/ ihr meine geliebte Chri&#x017F;ten/ &#x017F;auffet euch nicht voll<lb/>
Weins. Die Chri&#x017F;ten werden von GOtt beruffen nicht zur Unreinigkeit<lb/>
und Fu&#x0364;llerey/ &#x017F;ondern zur Heiligung. 1. The&#x017F;&#x017F;. 4. GOtt der HEr&#xA75B; gibt ihnen<lb/>
nicht den un&#x017F;auberen Fu&#x0364;ll- und Sauff-Gei&#x017F;t/ &#x017F;ondern den H. Gei&#x017F;t der Zucht<lb/>
und Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit. 2. Tim. 1. Sie &#x017F;eyn Tempel und Wohnungen deß H. Gei&#x017F;tes.<lb/>
1. Cor. 3. und 6. Darum &#x017F;ollen &#x017F;ie an den Wercken deß Flei&#x017F;ches/ darunter auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0539] von der Trunckenheit. Hauß kommt. Syr. 4. Wider das Siebende Gebott beſtehlen die Saͤuf- fer anfangs ſich ſelbſten/ deßgleichen ihr Weib und Kind/ verthun und vertra- gen was ſie haben/ mancher wann er Brantenwein/ Wacholder waſſer/ oder dergleichen ſtarck Getraͤnck von fruͤe Morgens an biß auf den Mittag in ſich geuſſt/ ſagt/ er bekomm davon fein einen Außwurff/ freylich ein Außwurff/ in dem er ein Gut/ ein Stuͤcklein nach dem andern verſetzt/ verkaufft/ verſaͤufft und außwirfft/ ſolt auch Hauß und Hof/ Aecker und Wieſen/ Gaͤrten/ Bar- ſchafft/ Zinßbrieff/ Kleyder und Haußrath/ Werckzeug und anders dran muͤſ- ſen/ was er hie und dort hat/ zu letzt muͤſſen ſie mit dem verlohrnen Sohn die Treber freſſen/ Hunger leiden/ daß ihnen der Bauch weh thut/ oder fangen an zu bettlen/ zu ſtehlen/ biß ſie voͤllig ihren Lohn bekommen/ und am Galgen er- worgen. Wider das Achte Gebott/ ſeyn die Saͤuffer gemeiniglich Groß- ſprecher/ Aufſchneide/ verheiſſen viel/ und halten wenig/ ſchwaͤtzen viel und lie- gen viel; Um eines Suffs willen verſchwaͤtzen/ verrathen und verkauffen ſie andere/ beſonders iſt kein Haͤhling mit ihnen zu haben/ dann wie der Moſt/ wann er jaͤhrt/ alles herauß ſtoſſt was zu unterſt im Faß iſt/ alſo/ ſagt Seneca, wann eines Trunkenen Hertz vom Wein anfangt zu brauſen/ ſo offenbahrt und verraͤth er alles was er weiſt/ daher Plato und nach ihm Ambroſius recht dar- fuͤr gehalten/ man koͤnne kein leichtere Tortur oder Folter erfinden/ die Leuth ſchwaͤtzend zu machen/ als den Wein. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ ſtecken die Trunckene voller boͤſen Luͤſten/ dann wie der Kalch nicht daͤmpfft oder reucht/ es werde dann Waſſer drauf gegoſſen/ alſo wann deß Saͤuffers Hertz vom Wein erhitzt wird/ wie Eſa. 5. redet/ ſo daͤmpffen allerley boͤſe Geluͤſt uͤberſich/ da ſihet und ſucht er/ wie er das was deß Nechſten iſt/ an ſich bringen und eignen moͤge. Jn Summa/ Quid non ebrietas deſignat! Was uͤbels thut und ſtifftet die Trunckenheit nicht! Ein Trunckener achtets nicht/ alle Laſter zu begehen/ wanns ihm anderſt muͤglich iſt/ dann er iſt ſeiner Vernunfft und Sinnen beraubt/ ſo weicht auch der H. Geiſt von ihm/ und was ihm dann der Teufel/ und ſein eigen verderbt Fleiſch eingibt/ dem folget er und thuts/ rechnets nicht auß biß die Suͤnd und Schand begangen/ und der Wein außgerochen iſt/ dann kom̃t der Cornelius hernach/ daß ſich einer lieber daruͤber anſpeien und vermaledeien moͤchte. Die Trunckenheit iſt: VII. VIII. Plat. lib. 1. de legib. Ambroſ. lib. de Elia & jejun. c. 17. IX. X. II. Ein Un-Chriſtlich Laſter. Darum ſagt Paulus allhie zu den Epheſern/ als neubekehrten/ widergebornen/ rechtglaubigen Chriſten/ und zu uns allen/ ſauffet euch/ ihr meine geliebte Chriſten/ ſauffet euch nicht voll Weins. Die Chriſten werden von GOtt beruffen nicht zur Unreinigkeit und Fuͤllerey/ ſondern zur Heiligung. 1. Theſſ. 4. GOtt der HErꝛ gibt ihnen nicht den unſauberen Fuͤll- und Sauff-Geiſt/ ſondern den H. Geiſt der Zucht und Maͤſſigkeit. 2. Tim. 1. Sie ſeyn Tempel und Wohnungen deß H. Geiſtes. 1. Cor. 3. und 6. Darum ſollen ſie an den Wercken deß Fleiſches/ darunter auch das II. Un-Chriſt- lich. N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/539
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/539>, abgerufen am 22.11.2024.