Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Trunckenheit. lose Fässer und Wein-Schläuche/ die niemand erfüllen kan/ seyn ärger alsdie Trunckene/ die sich voll sauffen/ dann durch lange stäte Gewonheit haben sie ihren Bauch und Magen also geeicht und eingericht/ und ihre Natur also bezwungen/ daß sie einen starcken Trunck meistern können/ wie die Helden Wein zu sauffen und Krieger in Füllerey/ Es. 5. Solche Sauffen verbietetwird ver- botten/ nun allhier S. Paulus/ getrieben von dem H. Geist/ und sagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ nicht/ es geschehe mit waserley Getranck/ auf waserley Weise/ auß waserley Ursachen es immer wolle: Es thue einer solches auß eigenem Vornehmen und Muthwillen/ oder auß Gewonheit/ oder an- dern zu Gefallen. Die Ursach dessen/ warum man sich nicht voll Weinsmit auge- hengter Ur- sach sauffen soll/ setzt der Apostel bald hinzu/ und sagt: Darauß ein unordig Wesen folget. Jm Griechischen stehet das Wort asotia, a privativa particula a & verbo sozo, servo, und bedeutet das Verderben und Unter- gang/ da einer sich nicht mehr kan erhalten/ Gut und Ehr/ Leib und Seel ge- het darüber zu Schanden. D. Luther heisset es ein unordig Wesen/ und setzet am Rand diese Gloß darzu: Es erfolget ein unordig Wesen/ wie wir sehen/ daß die Trunckenbold wild/ frech/ unverschämt/ und aller Dinge unge- zogen sind mit Worten/ Schreyen/ Gebärden und dergleichen. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laster/ das eigentlichLehr. I. Ein Hoch-Sündlich Laster. GOtt der HErr verbietet es inI. das N n n 2
von der Trunckenheit. loſe Faͤſſer und Wein-Schlaͤuche/ die niemand erfuͤllen kan/ ſeyn aͤrger alsdie Trunckene/ die ſich voll ſauffen/ dann durch lange ſtaͤte Gewonheit haben ſie ihren Bauch und Magen alſo geeicht und eingericht/ und ihre Natur alſo bezwungen/ daß ſie einen ſtarcken Trunck meiſtern koͤnnen/ wie die Helden Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. Solche Sauffen verbietetwird ver- botten/ nun allhier S. Paulus/ getrieben von dem H. Geiſt/ und ſagt: Sauffet euch nicht voll Weins/ nicht/ es geſchehe mit waſerley Getranck/ auf waſerley Weiſe/ auß waſerley Urſachen es immer wolle: Es thue einer ſolches auß eigenem Vornehmen und Muthwillen/ oder auß Gewonheit/ oder an- dern zu Gefallen. Die Urſach deſſen/ warum man ſich nicht voll Weinsmit auge- hengter Ur- ſach ſauffen ſoll/ ſetzt der Apoſtel bald hinzu/ und ſagt: Darauß ein unordig Weſen folget. Jm Griechiſchen ſtehet das Wort ἀσωτία, à privativâ particulâ a & verbo σώζω, ſervo, und bedeutet das Verderben und Unter- gang/ da einer ſich nicht mehr kan erhalten/ Gut und Ehr/ Leib und Seel ge- het daruͤber zu Schanden. D. Luther heiſſet es ein unordig Weſen/ und ſetzet am Rand dieſe Gloß darzu: Es erfolget ein unordig Weſen/ wie wir ſehen/ daß die Trunckenbold wild/ frech/ unverſchaͤmt/ und aller Dinge unge- zogen ſind mit Worten/ Schreyen/ Gebaͤrden und dergleichen. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlichLehr. I. Ein Hoch-Suͤndlich Laſter. GOtt der HErꝛ verbietet es inI. das N n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0537" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/> loſe Faͤſſer und Wein-Schlaͤuche/ die niemand erfuͤllen kan/ ſeyn aͤrger als<lb/> die Trunckene/ die ſich voll ſauffen/ dann durch lange ſtaͤte Gewonheit haben<lb/> ſie ihren Bauch und Magen alſo geeicht und eingericht/ und ihre Natur alſo<lb/> bezwungen/ daß ſie einen ſtarcken Trunck meiſtern koͤnnen/ wie die Helden<lb/> Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. Solche Sauffen verbietet<note place="right">wird ver-<lb/> botten/</note><lb/> nun allhier S. Paulus/ getrieben von dem H. Geiſt/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Sauffet<lb/> euch nicht voll Weins/ nicht/</hi> es geſchehe mit waſerley Getranck/ auf<lb/> waſerley Weiſe/ auß waſerley Urſachen es immer wolle: Es thue einer ſolches<lb/> auß eigenem Vornehmen und Muthwillen/ oder auß Gewonheit/ oder an-<lb/> dern zu Gefallen. Die Urſach deſſen/ warum man ſich nicht voll Weins<note place="right">mit auge-<lb/> hengter Ur-<lb/> ſach</note><lb/> ſauffen ſoll/ ſetzt der Apoſtel bald hinzu/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Darauß ein unordig<lb/> Weſen folget.</hi> Jm Griechiſchen ſtehet das Wort ἀσωτία, <hi rendition="#aq">à privativâ<lb/> particulâ a & verbo</hi> σώζω, <hi rendition="#aq">ſervo,</hi> und bedeutet das Verderben und Unter-<lb/> gang/ da einer ſich nicht mehr kan erhalten/ Gut und Ehr/ Leib und Seel ge-<lb/> het daruͤber zu Schanden. <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther heiſſet es ein unordig Weſen/ und<lb/> ſetzet am Rand dieſe Gloß darzu: Es erfolget ein unordig Weſen/ wie wir<lb/> ſehen/ daß die Trunckenbold wild/ frech/ unverſchaͤmt/ und aller Dinge unge-<lb/> zogen ſind mit Worten/ Schreyen/ Gebaͤrden und dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich<note place="right">Lehr.<lb/> Truncken-<lb/> heit zu flie-<lb/> hen/ als die<lb/> da iſt:</note><lb/> auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ mit einander<lb/> zu reden/ welches iſt <hi rendition="#aq">Ebrietas,</hi> die <hi rendition="#fr">Trunckenheit/</hi> daß die Chriſten<lb/> ſich deß Sauffens/ der Fuͤllerey und Trunckenheit gaͤntzlich enthalten<lb/> ſollen. Dann ſolch Laſter der Trunckenheit iſt:</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Ein <hi rendition="#fr">Hoch-Suͤndlich</hi> Laſter. GOtt der HErꝛ verbietet es in<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ein Hoch-<lb/> Suͤndlich.</note><lb/> ſeinem H. Wort mit allem Ernſt. Hier ſagt S. Paulus auß Eingebung<lb/> GOttes: Sauffet euch nicht voll Weins. Sey nicht unter den Saͤuffern<lb/> und Schlemmern/ ſagt Salomon in Spr. 23. Sey nicht ein Weinſaͤuffer/<lb/> ſagt Syr. 31. Der HErꝛ Chriſtus ſelber ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her-<lb/> tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. Und Pau-<lb/> lus ſagt wiederum: Laſſet uns erbarlich wandeln als am Tage/ nicht in<lb/> Freſſen und Sauffen/ Rom. 13. Wider dieſes ernſtlich offt-wiederholte<lb/> Verbott GOttes verſuͤndigen ſich die Saͤuffer muthwilliglich/ nicht allein<lb/> aber wider <hi rendition="#fr">diß/</hi> ſondern auch wider alle Zehen Gebott GOttes/ wie ſolches<note place="right">Wider alle<lb/> Gebott<lb/> GOttes/<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> gar leicht zu erweiſen: Wider das erſte Gebott/ iſt bey den Trunckenen keine<lb/> Gottesfurcht/ keine Liebe GOttes/ ſondern die Liebe der Welt und Weltli-<lb/> chen Wolluͤſten/ kein Glaube/ kein Gebett/ keine Andacht und Eifer/ ſie fra-<lb/> gen weder nach GOtt/ noch nach ſeinem Wort/ ſondern der Bauch iſt ihr<lb/> GOtt/ Phil. 3. den lieben und ehren ſie/ dem dienen und opffern ſie. Wider<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0537]
von der Trunckenheit.
loſe Faͤſſer und Wein-Schlaͤuche/ die niemand erfuͤllen kan/ ſeyn aͤrger als
die Trunckene/ die ſich voll ſauffen/ dann durch lange ſtaͤte Gewonheit haben
ſie ihren Bauch und Magen alſo geeicht und eingericht/ und ihre Natur alſo
bezwungen/ daß ſie einen ſtarcken Trunck meiſtern koͤnnen/ wie die Helden
Wein zu ſauffen und Krieger in Fuͤllerey/ Eſ. 5. Solche Sauffen verbietet
nun allhier S. Paulus/ getrieben von dem H. Geiſt/ und ſagt: Sauffet
euch nicht voll Weins/ nicht/ es geſchehe mit waſerley Getranck/ auf
waſerley Weiſe/ auß waſerley Urſachen es immer wolle: Es thue einer ſolches
auß eigenem Vornehmen und Muthwillen/ oder auß Gewonheit/ oder an-
dern zu Gefallen. Die Urſach deſſen/ warum man ſich nicht voll Weins
ſauffen ſoll/ ſetzt der Apoſtel bald hinzu/ und ſagt: Darauß ein unordig
Weſen folget. Jm Griechiſchen ſtehet das Wort ἀσωτία, à privativâ
particulâ a & verbo σώζω, ſervo, und bedeutet das Verderben und Unter-
gang/ da einer ſich nicht mehr kan erhalten/ Gut und Ehr/ Leib und Seel ge-
het daruͤber zu Schanden. D. Luther heiſſet es ein unordig Weſen/ und
ſetzet am Rand dieſe Gloß darzu: Es erfolget ein unordig Weſen/ wie wir
ſehen/ daß die Trunckenbold wild/ frech/ unverſchaͤmt/ und aller Dinge unge-
zogen ſind mit Worten/ Schreyen/ Gebaͤrden und dergleichen.
wird ver-
botten/
mit auge-
hengter Ur-
ſach
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter/ das eigentlich
auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſiehet und gehet/ mit einander
zu reden/ welches iſt Ebrietas, die Trunckenheit/ daß die Chriſten
ſich deß Sauffens/ der Fuͤllerey und Trunckenheit gaͤntzlich enthalten
ſollen. Dann ſolch Laſter der Trunckenheit iſt:
Lehr.
Truncken-
heit zu flie-
hen/ als die
da iſt:
I. Ein Hoch-Suͤndlich Laſter. GOtt der HErꝛ verbietet es in
ſeinem H. Wort mit allem Ernſt. Hier ſagt S. Paulus auß Eingebung
GOttes: Sauffet euch nicht voll Weins. Sey nicht unter den Saͤuffern
und Schlemmern/ ſagt Salomon in Spr. 23. Sey nicht ein Weinſaͤuffer/
ſagt Syr. 31. Der HErꝛ Chriſtus ſelber ſagt: Huͤtet euch/ daß euere Her-
tzen nicht beſchweret werden mit Freſſen und Sauffen/ Luc. 21. Und Pau-
lus ſagt wiederum: Laſſet uns erbarlich wandeln als am Tage/ nicht in
Freſſen und Sauffen/ Rom. 13. Wider dieſes ernſtlich offt-wiederholte
Verbott GOttes verſuͤndigen ſich die Saͤuffer muthwilliglich/ nicht allein
aber wider diß/ ſondern auch wider alle Zehen Gebott GOttes/ wie ſolches
gar leicht zu erweiſen: Wider das erſte Gebott/ iſt bey den Trunckenen keine
Gottesfurcht/ keine Liebe GOttes/ ſondern die Liebe der Welt und Weltli-
chen Wolluͤſten/ kein Glaube/ kein Gebett/ keine Andacht und Eifer/ ſie fra-
gen weder nach GOtt/ noch nach ſeinem Wort/ ſondern der Bauch iſt ihr
GOtt/ Phil. 3. den lieben und ehren ſie/ dem dienen und opffern ſie. Wider
das
I.
Ein Hoch-
Suͤndlich.
Wider alle
Gebott
GOttes/
I.
N n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/537 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/537>, abgerufen am 16.02.2025. |