Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Trunckenheit. sündhafften/ verfluchten Menschen/ nicht allein das Brodt und andere gute/gesunde Speisen gibt/ darmit sein Magen gesättiget/ sein Hertz gestärcket/ und der gantze Leib bey Kräfften erhalten werde: Sondern bringet ihm auch zu/ ein besonder gutes Trüncklein Weins/ nicht nur zu deß Menschen Noth- durfft/ daß der Leib dardurch gestärcket werde/ wann er durch Kranckheit/ Sorg/ Mühe und Arbeit/ matt und krafftloß worden/ sondern über das auch zur Fröligkeit/ daß der elende Mensch in diesem Leben/ nicht stätig sitze/ den Kopff in die Hände lege/ sauer und übel außsehe/ und mit schweren Gedan- cken ihm selber das Hertz abfresse/ sondern zu Zeiten über die Nothdurfft ein fröliches Trüncklein thue/ und darvon lustig werde/ und seiner Sorgen ver- gesse/ wie Salomo sagt: Gebet Wein den betrübten Seelen/ daß sie trincken und ihres Elendes vergessen/ und ihres Unglücks nicht mehr gedencken/ Spr. 31. und in seinem Prediger 9. Gehe hin/ und iß dein Brodt mit Freu- den/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefället GOtt. Darum (sagt D. Mörlinus weiter/) trinck/ daß es dir GOtt ge- segne: Ja/ wie viel? Nicht allein daß du den Durst löschest/ sondern darvon du recht frölich werdest/ das gefället deinem frommen GOtt von Hertzen wol/ er ist selbst darüber lustig und frölich/ wie du liesest im Buch der Richter/ c. 9. daß der Wein/ beyde GOtt und die Menschen erf[r]eue. Dann GOtt ist kein Sauer- und Trauer-Geist/ wie der Teufel/ dem thut es wehe/ daß ein einiger Mensch auf Erden einmal frölich lachet/ dem frommen GOTT ist es eine Freude/ wie gesagt/ darum er auch kein trauriges Opffer haben wolte/ son- dern befahl/ man solte bey dem Opffer frölich seyn/ 5. Mos. 12. und 26. O! sprichst du/ das ist eine feine Predigt/ wie wollen wir nun sauffen/ daß der liebe GOtt soll seine Lust daran haben. Siehe/ sagt gedachter Author fer- ner/ also nimmt die tolle/ boßhafftige Welt den Knüttel überzwerch in das Maul/ treibet mit GOttes grosser Güte ihren Hohn/ Sünde und Spott/ wird aber ihren Lohn zu rechter Zeit säuberlich und schön finden/ deß trage du nur keinen Zweiffel: Sie höret/ daß GOtt Gefallen daran hat/ wann wir frölich sind/ darauß nimmt die Welt so viel/ daß Vollsauffen soll keine Sün- de seyn/ saufft und frisst/ ist toll und thöricht/ rasend und unsinnig/ lebet wie eine Bestia und unvernünfftig Thier/ nicht anders/ als wäre kein GOtt/ der ihm solches mißfallen liesse/ und straffen wolte. Derohalben auf daß du dich selbst nicht betriegest/ so lerne den Unterscheid/ zwischen frölich seyn/ das GOtt wol gefället/ und unter truncken und voll seyn/ das GOtt bey dem Höllischen Feuer verbotten: Die Christliche/ GOtt wol-gefällige Freude ist keine Säu- Freude/ die einen Menschen zu einer unvernünfftigen Bestien und Thier/ ja (wie es Basilius heisset/) zu einem lebendigen Teufel machet/ sondern sie ist gebührender Bescheidenheit/ und hält gute Ordnung/ da hingegen Truncken- heit alle Unordnung einführet. Und hiermit kommt besagter D. Mörlin auf unsern N n n
von der Trunckenheit. ſuͤndhafften/ verfluchten Menſchen/ nicht allein das Brodt und andere gute/geſunde Speiſen gibt/ darmit ſein Magen geſaͤttiget/ ſein Hertz geſtaͤrcket/ und der gantze Leib bey Kraͤfften erhalten werde: Sondern bringet ihm auch zu/ ein beſonder gutes Truͤncklein Weins/ nicht nur zu deß Menſchen Noth- durfft/ daß der Leib dardurch geſtaͤrcket werde/ wann er durch Kranckheit/ Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ matt und krafftloß worden/ ſondern uͤber das auch zur Froͤligkeit/ daß der elende Menſch in dieſem Leben/ nicht ſtaͤtig ſitze/ den Kopff in die Haͤnde lege/ ſauer und uͤbel außſehe/ und mit ſchweren Gedan- cken ihm ſelber das Hertz abfreſſe/ ſondern zu Zeiten uͤber die Nothdurfft ein froͤliches Truͤncklein thue/ und darvon luſtig werde/ und ſeiner Sorgen ver- geſſe/ wie Salomo ſagt: Gebet Wein den betruͤbten Seelen/ daß ſie trincken und ihres Elendes vergeſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken/ Spr. 31. und in ſeinem Prediger 9. Gehe hin/ und iß dein Brodt mit Freu- den/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet GOtt. Darum (ſagt D. Moͤrlinus weiter/) trinck/ daß es dir GOtt ge- ſegne: Ja/ wie viel? Nicht allein daß du den Durſt loͤſcheſt/ ſondern darvon du recht froͤlich werdeſt/ das gefaͤllet deinem frommen GOtt von Hertzen wol/ er iſt ſelbſt daruͤber luſtig und froͤlich/ wie du lieſeſt im Buch der Richter/ c. 9. daß der Wein/ beyde GOtt und die Menſchen erf[r]eue. Dann GOtt iſt kein Sauer- und Trauer-Geiſt/ wie der Teufel/ dem thut es wehe/ daß ein einiger Menſch auf Erden einmal froͤlich lachet/ dem frommen GOTT iſt es eine Freude/ wie geſagt/ darum er auch kein trauriges Opffer haben wolte/ ſon- dern befahl/ man ſolte bey dem Opffer froͤlich ſeyn/ 5. Moſ. 12. und 26. O! ſprichſt du/ das iſt eine feine Predigt/ wie wollen wir nun ſauffen/ daß der liebe GOtt ſoll ſeine Luſt daran haben. Siehe/ ſagt gedachter Author fer- ner/ alſo nimmt die tolle/ boßhafftige Welt den Knuͤttel uͤberzwerch in das Maul/ treibet mit GOttes groſſer Guͤte ihren Hohn/ Suͤnde und Spott/ wird aber ihren Lohn zu rechter Zeit ſaͤuberlich und ſchoͤn finden/ deß trage du nur keinen Zweiffel: Sie hoͤret/ daß GOtt Gefallen daran hat/ wann wir froͤlich ſind/ darauß nimmt die Welt ſo viel/ daß Vollſauffen ſoll keine Suͤn- de ſeyn/ ſaufft und friſſt/ iſt toll und thoͤricht/ raſend und unſinnig/ lebet wie eine Beſtia und unvernuͤnfftig Thier/ nicht anders/ als waͤre kein GOtt/ der ihm ſolches mißfallen lieſſe/ und ſtraffen wolte. Derohalben auf daß du dich ſelbſt nicht betriegeſt/ ſo lerne den Unterſcheid/ zwiſchen froͤlich ſeyn/ das GOtt wol gefaͤllet/ und unter truncken und voll ſeyn/ das GOtt bey dem Hoͤlliſchen Feuer verbotten: Die Chriſtliche/ GOtt wol-gefaͤllige Freude iſt keine Saͤu- Freude/ die einen Menſchen zu einer unvernuͤnfftigen Beſtien und Thier/ ja (wie es Baſilius heiſſet/) zu einem lebendigen Teufel machet/ ſondern ſie iſt gebuͤhrender Beſcheidenheit/ und haͤlt gute Ordnung/ da hingegen Truncken- heit alle Unordnung einfuͤhret. Und hiermit kommt beſagter D. Moͤrlin auf unſern N n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Trunckenheit.</hi></fw><lb/> ſuͤndhafften/ verfluchten Menſchen/ nicht allein das Brodt und andere gute/<lb/> geſunde Speiſen gibt/ darmit ſein Magen geſaͤttiget/ ſein Hertz geſtaͤrcket/ und<lb/> der gantze Leib bey Kraͤfften erhalten werde: Sondern bringet ihm auch zu/<lb/> ein beſonder gutes Truͤncklein Weins/ nicht nur zu deß Menſchen Noth-<lb/> durfft/ daß der Leib dardurch geſtaͤrcket werde/ wann er durch Kranckheit/<lb/> Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ matt und krafftloß worden/ ſondern uͤber das auch<lb/> zur Froͤligkeit/ daß der elende Menſch in dieſem Leben/ nicht ſtaͤtig ſitze/ den<lb/> Kopff in die Haͤnde lege/ ſauer und uͤbel außſehe/ und mit ſchweren Gedan-<lb/> cken ihm ſelber das Hertz abfreſſe/ ſondern zu Zeiten uͤber die Nothdurfft ein<lb/> froͤliches Truͤncklein thue/ und darvon luſtig werde/ und ſeiner Sorgen ver-<lb/> geſſe/ wie Salomo ſagt: Gebet Wein den betruͤbten Seelen/ daß ſie trincken<lb/> und ihres Elendes vergeſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken/<lb/> Spr. 31. und in ſeinem Prediger 9. Gehe hin/ und iß dein Brodt mit Freu-<lb/> den/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet<lb/> GOtt. Darum (ſagt <hi rendition="#aq">D. Moͤrlinus</hi> weiter/) trinck/ daß es dir GOtt ge-<lb/> ſegne: Ja/ wie viel? Nicht allein daß du den Durſt loͤſcheſt/ ſondern darvon<lb/> du recht froͤlich werdeſt/ das gefaͤllet deinem frommen GOtt von Hertzen wol/<lb/> er iſt ſelbſt daruͤber luſtig und froͤlich/ wie du lieſeſt im Buch der Richter/ c. 9.<lb/> daß der Wein/ beyde GOtt und die Menſchen erf<supplied>r</supplied>eue. Dann GOtt iſt kein<lb/> Sauer- und Trauer-Geiſt/ wie der Teufel/ dem thut es wehe/ daß ein einiger<lb/> Menſch auf Erden einmal froͤlich lachet/ dem frommen <hi rendition="#g">GOTT</hi> iſt es eine<lb/> Freude/ wie geſagt/ darum er auch kein trauriges Opffer haben wolte/ ſon-<lb/> dern befahl/ man ſolte bey dem Opffer froͤlich ſeyn/ 5. Moſ. 12. und 26. O!<lb/> ſprichſt du/ das iſt eine feine Predigt/ wie wollen wir nun ſauffen/ daß der<lb/> liebe GOtt ſoll ſeine Luſt daran haben. Siehe/ ſagt gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> fer-<lb/> ner/ alſo nimmt die tolle/ boßhafftige Welt den Knuͤttel uͤberzwerch in das<lb/> Maul/ treibet mit GOttes groſſer Guͤte ihren Hohn/ Suͤnde und Spott/<lb/> wird aber ihren Lohn zu rechter Zeit ſaͤuberlich und ſchoͤn finden/ deß trage du<lb/> nur keinen Zweiffel: Sie hoͤret/ daß GOtt Gefallen daran hat/ wann wir<lb/> froͤlich ſind/ darauß nimmt die Welt ſo viel/ daß Vollſauffen ſoll keine Suͤn-<lb/> de ſeyn/ ſaufft und friſſt/ iſt toll und thoͤricht/ raſend und unſinnig/ lebet wie<lb/> eine <hi rendition="#aq">Beſtia</hi> und unvernuͤnfftig Thier/ nicht anders/ als waͤre kein GOtt/ der<lb/> ihm ſolches mißfallen lieſſe/ und ſtraffen wolte. Derohalben auf daß du dich<lb/> ſelbſt nicht betriegeſt/ ſo lerne den Unterſcheid/ zwiſchen froͤlich ſeyn/ das GOtt<lb/> wol gefaͤllet/ und unter truncken und voll ſeyn/ das GOtt bey dem Hoͤlliſchen<lb/> Feuer verbotten: Die Chriſtliche/ GOtt wol-gefaͤllige Freude iſt keine Saͤu-<lb/> Freude/ die einen Menſchen zu einer unvernuͤnfftigen Beſtien und Thier/ ja<lb/> (wie es <hi rendition="#aq">Baſilius</hi> heiſſet/) zu einem lebendigen Teufel machet/ ſondern ſie iſt<lb/> gebuͤhrender Beſcheidenheit/ und haͤlt gute Ordnung/ da hingegen Truncken-<lb/> heit alle Unordnung einfuͤhret. Und hiermit kommt beſagter <hi rendition="#aq">D.</hi> Moͤrlin auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n</fw><fw place="bottom" type="catch">unſern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0535]
von der Trunckenheit.
ſuͤndhafften/ verfluchten Menſchen/ nicht allein das Brodt und andere gute/
geſunde Speiſen gibt/ darmit ſein Magen geſaͤttiget/ ſein Hertz geſtaͤrcket/ und
der gantze Leib bey Kraͤfften erhalten werde: Sondern bringet ihm auch zu/
ein beſonder gutes Truͤncklein Weins/ nicht nur zu deß Menſchen Noth-
durfft/ daß der Leib dardurch geſtaͤrcket werde/ wann er durch Kranckheit/
Sorg/ Muͤhe und Arbeit/ matt und krafftloß worden/ ſondern uͤber das auch
zur Froͤligkeit/ daß der elende Menſch in dieſem Leben/ nicht ſtaͤtig ſitze/ den
Kopff in die Haͤnde lege/ ſauer und uͤbel außſehe/ und mit ſchweren Gedan-
cken ihm ſelber das Hertz abfreſſe/ ſondern zu Zeiten uͤber die Nothdurfft ein
froͤliches Truͤncklein thue/ und darvon luſtig werde/ und ſeiner Sorgen ver-
geſſe/ wie Salomo ſagt: Gebet Wein den betruͤbten Seelen/ daß ſie trincken
und ihres Elendes vergeſſen/ und ihres Ungluͤcks nicht mehr gedencken/
Spr. 31. und in ſeinem Prediger 9. Gehe hin/ und iß dein Brodt mit Freu-
den/ und trincke deinen Wein mit gutem Muth/ denn dein Werck gefaͤllet
GOtt. Darum (ſagt D. Moͤrlinus weiter/) trinck/ daß es dir GOtt ge-
ſegne: Ja/ wie viel? Nicht allein daß du den Durſt loͤſcheſt/ ſondern darvon
du recht froͤlich werdeſt/ das gefaͤllet deinem frommen GOtt von Hertzen wol/
er iſt ſelbſt daruͤber luſtig und froͤlich/ wie du lieſeſt im Buch der Richter/ c. 9.
daß der Wein/ beyde GOtt und die Menſchen erfreue. Dann GOtt iſt kein
Sauer- und Trauer-Geiſt/ wie der Teufel/ dem thut es wehe/ daß ein einiger
Menſch auf Erden einmal froͤlich lachet/ dem frommen GOTT iſt es eine
Freude/ wie geſagt/ darum er auch kein trauriges Opffer haben wolte/ ſon-
dern befahl/ man ſolte bey dem Opffer froͤlich ſeyn/ 5. Moſ. 12. und 26. O!
ſprichſt du/ das iſt eine feine Predigt/ wie wollen wir nun ſauffen/ daß der
liebe GOtt ſoll ſeine Luſt daran haben. Siehe/ ſagt gedachter Author fer-
ner/ alſo nimmt die tolle/ boßhafftige Welt den Knuͤttel uͤberzwerch in das
Maul/ treibet mit GOttes groſſer Guͤte ihren Hohn/ Suͤnde und Spott/
wird aber ihren Lohn zu rechter Zeit ſaͤuberlich und ſchoͤn finden/ deß trage du
nur keinen Zweiffel: Sie hoͤret/ daß GOtt Gefallen daran hat/ wann wir
froͤlich ſind/ darauß nimmt die Welt ſo viel/ daß Vollſauffen ſoll keine Suͤn-
de ſeyn/ ſaufft und friſſt/ iſt toll und thoͤricht/ raſend und unſinnig/ lebet wie
eine Beſtia und unvernuͤnfftig Thier/ nicht anders/ als waͤre kein GOtt/ der
ihm ſolches mißfallen lieſſe/ und ſtraffen wolte. Derohalben auf daß du dich
ſelbſt nicht betriegeſt/ ſo lerne den Unterſcheid/ zwiſchen froͤlich ſeyn/ das GOtt
wol gefaͤllet/ und unter truncken und voll ſeyn/ das GOtt bey dem Hoͤlliſchen
Feuer verbotten: Die Chriſtliche/ GOtt wol-gefaͤllige Freude iſt keine Saͤu-
Freude/ die einen Menſchen zu einer unvernuͤnfftigen Beſtien und Thier/ ja
(wie es Baſilius heiſſet/) zu einem lebendigen Teufel machet/ ſondern ſie iſt
gebuͤhrender Beſcheidenheit/ und haͤlt gute Ordnung/ da hingegen Truncken-
heit alle Unordnung einfuͤhret. Und hiermit kommt beſagter D. Moͤrlin auf
unſern
N n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/535 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/535>, abgerufen am 16.02.2025. |