Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IL. Laster-Predigt/ Hauff groß ist/ mit denen du übel thust. Syr. 7. S. Paulus sagt/ die dieserWelt gebrauchen/ sollen derselben nicht mißbrauchen/ denn das Wesen dieser Welt vergehe/ 1. Cor. 7. Und wiederum: Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ denn was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit der Unge- rechtigkeit. Was hat das Liecht für Gemeinschafft mit der Finsternus/ wie stimmet Christus mit Belial? Oder was für ein Theil hat der Glaubige mit dem Unglaubigen. 2. Cor. 6. Wir sollen verläugnen das ungöttliche Wesen/ und die weltliche Lüste. Tit. 2. Johannes sagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch was irrdisches/ ärgerliches und verführisches in der Welt ist. 1. Ep. 2. Und die Stimm vom Himmel sagt: Geht auß von ihr/ mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Sünden. Off. Joh. 18. Weil die Welt sich vermummt/ II. Soll sich kein Christ dieser Welt gleich stellen/ weil die Welt sich macht
Die IL. Laſter-Predigt/ Hauff groß iſt/ mit denen du uͤbel thuſt. Syr. 7. S. Paulus ſagt/ die dieſerWelt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen dieſer Welt vergehe/ 1. Cor. 7. Und wiederum: Ziehet nicht am fremden Joch mit den Unglaubigen/ denn was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Unge- rechtigkeit. Was hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternus/ wie ſtimmet Chriſtus mit Belial? Oder was fuͤr ein Theil hat der Glaubige mit dem Unglaubigen. 2. Cor. 6. Wir ſollen verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen/ und die weltliche Luͤſte. Tit. 2. Johannes ſagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch was irꝛdiſches/ aͤrgerliches und verfuͤhriſches in der Welt iſt. 1. Ep. 2. Und die Stimm vom Himmel ſagt: Geht auß von ihr/ mein Volck/ daß ihr nicht theilhafftig werdet ihrer Suͤnden. Off. Joh. 18. Weil die Welt ſich vermummt/ II. Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil die Welt ſich macht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Hauff groß iſt/ mit denen du uͤbel thuſt. Syr. 7. S. Paulus ſagt/ die dieſer<lb/> Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen dieſer<lb/> Welt vergehe/ 1. Cor. 7. Und wiederum: Ziehet nicht am fremden Joch mit<lb/> den Unglaubigen/ denn was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Unge-<lb/> rechtigkeit. Was hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternus/ wie<lb/> ſtimmet Chriſtus mit Belial? Oder was fuͤr ein Theil hat der Glaubige mit<lb/> dem Unglaubigen. 2. Cor. 6. Wir ſollen verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen/<lb/> und die weltliche Luͤſte. Tit. 2. Johannes ſagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch<lb/> was irꝛdiſches/ aͤrgerliches und verfuͤhriſches in der Welt iſt. 1. Ep. 2. Und die<lb/> Stimm vom Himmel ſagt: Geht auß von ihr/ mein Volck/ daß ihr nicht<lb/> theilhafftig werdet ihrer Suͤnden. Off. Joh. 18.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Weil die<lb/> Welt ſich<lb/> vermummt/</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil die Welt ſich<lb/> mit mancherley Unform der Suͤnden und Laſter/ als die andere Narren/<lb/> ſchaͤndlich vermum̃et und verſtellet/ darauf S. Paulus mit dem Wort <hi rendition="#aq">Sche-<lb/> matiſmus</hi> deutet: Vermummt euch nicht dieſer Welt gleich. Wie die Co-<lb/> medien-Spieler/ wann ſie ein oͤffentlich Schau-Spiel halten/ nicht auf die<lb/> Brucken herauß kommen/ in ihren eigenen/ gemeinen Kleidern/ wie ſie ſonſt<lb/> unter die Leute außgehen/ ſondern ſie vermummen und verſtellen ſich wunder-<lb/> lich/ der eine ziehet den/ der andere einen andern Habit und Kleidung an/ und<lb/> wann ſie es nur <hi rendition="#aq">viſi</hi>rlich gnug machen/ und ſich ſeltzam und naͤrriſch gnug ſtel-<lb/><note place="left">in Fleiſches-<lb/> Luſt/</note>len koͤnnen/ meinen ſie/ ſie haben es am beſten getroffen: Alſo auch die Welt<lb/> vermummet und verſtellet ſich auf das ſchaͤndlichſte/ wie Johannes ſagt/ die<lb/> gantze Welt ligt im Argen/ 1. Joh. 5. und meinet noch/ ſie thue gar wol dar-<lb/> an/ ſonderlich aber ſagt Johannes in der 1. Ep. 2. von dreyen vornehmen/ of-<lb/> fenbaren Laſtern/ denen die Welt-Kinder ergeben ſeyen: Etliche vermum-<lb/> men ſich mit zottichten Fellen von geilen Boͤcken/ und haben einen wuͤſten<lb/> Saͤu-Ruͤſſel/ lieben Fleiſches-Luſt/ Unreinigkeit/ Unzucht/ Freſſen/ Sauf-<lb/> fen/ Faulkeit/ Muͤſſiggang und dergleichen Laſter/ deren ſich die Welt nicht<lb/> mehr ſchaͤmet/ ſondern ruͤhmet/ da heiſſet es: Wol her nun/ laſſet uns wol le-<lb/> ben/ weil es da iſt/ und unſers Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wir<lb/> wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. ſtehen auch<lb/> deß Morgens fruͤhe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſen/ und ſitzen biß in die<lb/> Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet/ und haben Harpffen/ Pſalter/ Paucken/<lb/> Pfeiffen und Wein in ihrem Wolleben/ Eſ. 5. ſie treiben Ehebruch/ und<lb/> lauffen in das Huren-Hauß/ ein jeglicher wihert nach ſeines Naͤchſten<lb/> Weib/ wie die vollen/ muͤſſigen Hengſte/ Jer. 5. So machten es die Leute<lb/> in der erſten Welt/ ſie aſſen und truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen/<lb/> lieſſen unterdeſſen den frommen Noam von der Suͤndflut predigen was er<lb/> wolte/ dergleichen die unzuͤchtige/ ſchaͤndliche Leute zu Sodoma und Go-<lb/> morra auch gethan/ Luc. 17. Eben ſo macht es jetzo die letzte Welt auch/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0520]
Die IL. Laſter-Predigt/
Hauff groß iſt/ mit denen du uͤbel thuſt. Syr. 7. S. Paulus ſagt/ die dieſer
Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen dieſer
Welt vergehe/ 1. Cor. 7. Und wiederum: Ziehet nicht am fremden Joch mit
den Unglaubigen/ denn was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Unge-
rechtigkeit. Was hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit der Finſternus/ wie
ſtimmet Chriſtus mit Belial? Oder was fuͤr ein Theil hat der Glaubige mit
dem Unglaubigen. 2. Cor. 6. Wir ſollen verlaͤugnen das ungoͤttliche Weſen/
und die weltliche Luͤſte. Tit. 2. Johannes ſagt: Habt nicht lieb die Welt/ noch
was irꝛdiſches/ aͤrgerliches und verfuͤhriſches in der Welt iſt. 1. Ep. 2. Und die
Stimm vom Himmel ſagt: Geht auß von ihr/ mein Volck/ daß ihr nicht
theilhafftig werdet ihrer Suͤnden. Off. Joh. 18.
II. Soll ſich kein Chriſt dieſer Welt gleich ſtellen/ weil die Welt ſich
mit mancherley Unform der Suͤnden und Laſter/ als die andere Narren/
ſchaͤndlich vermum̃et und verſtellet/ darauf S. Paulus mit dem Wort Sche-
matiſmus deutet: Vermummt euch nicht dieſer Welt gleich. Wie die Co-
medien-Spieler/ wann ſie ein oͤffentlich Schau-Spiel halten/ nicht auf die
Brucken herauß kommen/ in ihren eigenen/ gemeinen Kleidern/ wie ſie ſonſt
unter die Leute außgehen/ ſondern ſie vermummen und verſtellen ſich wunder-
lich/ der eine ziehet den/ der andere einen andern Habit und Kleidung an/ und
wann ſie es nur viſirlich gnug machen/ und ſich ſeltzam und naͤrriſch gnug ſtel-
len koͤnnen/ meinen ſie/ ſie haben es am beſten getroffen: Alſo auch die Welt
vermummet und verſtellet ſich auf das ſchaͤndlichſte/ wie Johannes ſagt/ die
gantze Welt ligt im Argen/ 1. Joh. 5. und meinet noch/ ſie thue gar wol dar-
an/ ſonderlich aber ſagt Johannes in der 1. Ep. 2. von dreyen vornehmen/ of-
fenbaren Laſtern/ denen die Welt-Kinder ergeben ſeyen: Etliche vermum-
men ſich mit zottichten Fellen von geilen Boͤcken/ und haben einen wuͤſten
Saͤu-Ruͤſſel/ lieben Fleiſches-Luſt/ Unreinigkeit/ Unzucht/ Freſſen/ Sauf-
fen/ Faulkeit/ Muͤſſiggang und dergleichen Laſter/ deren ſich die Welt nicht
mehr ſchaͤmet/ ſondern ruͤhmet/ da heiſſet es: Wol her nun/ laſſet uns wol le-
ben/ weil es da iſt/ und unſers Leibes gebrauchen/ weil er noch jung iſt/ wir
wollen uns mit dem beſten Wein und Salben fuͤllen/ Weißh. 2. ſtehen auch
deß Morgens fruͤhe auf/ deß Sauffens ſich zu befleiſſen/ und ſitzen biß in die
Nacht/ daß ſie der Wein erhitzet/ und haben Harpffen/ Pſalter/ Paucken/
Pfeiffen und Wein in ihrem Wolleben/ Eſ. 5. ſie treiben Ehebruch/ und
lauffen in das Huren-Hauß/ ein jeglicher wihert nach ſeines Naͤchſten
Weib/ wie die vollen/ muͤſſigen Hengſte/ Jer. 5. So machten es die Leute
in der erſten Welt/ ſie aſſen und truncken/ ſie freyeten und lieſſen ſich freyen/
lieſſen unterdeſſen den frommen Noam von der Suͤndflut predigen was er
wolte/ dergleichen die unzuͤchtige/ ſchaͤndliche Leute zu Sodoma und Go-
morra auch gethan/ Luc. 17. Eben ſo macht es jetzo die letzte Welt auch/ oder
macht
in Fleiſches-
Luſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/520 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/520>, abgerufen am 16.02.2025. |