Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ so muß es wieder hinauß. Welches4. Farbenin den Kar- ten. schädliche Wesen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten- Blättern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt- mal einer über dem Spielen geschlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu Mund und Nasen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergiessen seinenRoth Hertz/ Geist aufgeben/ und weil solche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget solches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha- ben/ nach dem Spruch Christi/ wo ihr Schatz ist/ da ist auch ihr Hertz/ Matth. 6. Die grüne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit grü-grün Laub/ nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen müssen/ und weil solche Farbe mit Laub und Blättern bezeichnet wird/ zeiget solches an/ daß die Spieler/ wie das Laub nicht vest stehen/ sondern leicht kan es kommen/ daß/ wann sie alles verspielt/ oder im Spielen ein und ander Unglück gestifft/ sie von Hauß und Hof darvon müssen/ eben wie der Wind die Blätter von den Bäumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler grosseSchell/ Narren seyen/ die ihr Geld nicht besser wissen anzulegen/ als an das Spielen/ so sie doch an ihnen selbst und an andern sehen/ daß kein Glück und Seegen beym Spielen ist/ darum sie endlich das Sprüchwort treffen muß/ da man sagt: Den Narren muß man mit Kolben lausen. Die Eichel-Farb ist dasEychel. Säu-Obst/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach lassen/ werden sie endlich die Eckern und Treber mit den Säuen fressen müssen/ wie der verlohrne Sohn im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch solch schädlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Bärte/ Freyheit verspielet haben/ manche seyn darüber verzweiffelt/ in dem sie all ihre Barschafft verspielet/ viel darzu von andern aufgenommen oder gestohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill. theatr. trag. pag 687. Hond. Prompt. exempl. f. 387. b. sin.) gen/ und haben ihnen selbst darauf das Leben genommen: Man hat Exempel daß offt einer ob dem Spielen deß jähen Todes gestorben/ Exempel daß der Teufel mit einem gespielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit sich hinweg geführet/ die Zeit leidet es nicht/ solches alles umständlich anzuführen. Und das ist das 12. Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Menschen Gebrauch dieser Lehr.I. Warnung Den Spie- lern. I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder nicht K k k 2
vom Spielen. noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches4. Farbenin den Kar- ten. ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten- Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt- mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinenRoth Hertz/ Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha- ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/ Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-gruͤn Laub/ nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/ wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſeSchell/ Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/ ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt dasEychel. Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/ manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-(vid. Zeill. theatr. trag. pag 687. Hond. Prompt. exempl. f. 387. b. ſin.) gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren. Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen Gebrauch dieſer Lehr.I. Warnung Den Spie- lern. I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder nicht K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0513" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches<note place="right">4. Farben<lb/> in den Kar-<lb/> ten.</note><lb/> ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-<lb/> Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-<lb/> mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu<lb/> Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinen<note place="right">Roth Hertz/</note><lb/> Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget<lb/> ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-<lb/> ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/<lb/> Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-<note place="right">gruͤn Laub/</note><lb/> nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche<lb/> Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die<lb/> Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/<lb/> wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie<lb/> von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den<lb/> Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſe<note place="right">Schell/</note><lb/> Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/<lb/> ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen<lb/> beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man<lb/> ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt das<note place="right">Eychel.</note><lb/> Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich<lb/> die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn<lb/> im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch<lb/> ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/<lb/> manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel<lb/> darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-<note place="right">(<hi rendition="#aq">vid. Zeill.<lb/> theatr. trag.<lb/> pag 687.<lb/> Hond.<lb/> Prompt.<lb/> exempl.<lb/> f. 387. b.<lb/> ſin.)</hi></note><lb/> gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel<lb/> daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der<lb/> Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg<lb/> gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.</p><lb/> <p>Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen<lb/> ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbe<note place="right">Summa.</note><lb/> ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr<lb/> huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das<lb/> Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Den Spie-<lb/> lern.</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung</hi> allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder<lb/> in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr<lb/> Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/<lb/> oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0513]
vom Spielen.
noch Gedeyen darbey/ wie es herkommen/ ſo muß es wieder hinauß. Welches
ſchaͤdliche Weſen der Erfinder der Karten/ mit den vier Farben der Karten-
Blaͤttern/ den Spielern vormahlen wollen/ die rothe Farb zeiget an/ daß offt-
mal einer uͤber dem Spielen geſchlagen werde/ daß ihm der rothe Safft zu
Mund und Naſen außlaufft/ oder muß wol gar im Blut-Vergieſſen ſeinen
Geiſt aufgeben/ und weil ſolche Farbe mit dem Hertzen bezeichnet wird/ zeiget
ſolches an/ daß die Spieler ihr Hertz in der Karten und nicht bey GOtt ha-
ben/ nach dem Spruch Chriſti/ wo ihr Schatz iſt/ da iſt auch ihr Hertz/
Matth. 6. Die gruͤne Farbe zeiget an/ daß die Spieler in geringer Zeit gruͤ-
nen/ bald verwelcken/ verarmen und dahin fallen muͤſſen/ und weil ſolche
Farbe mit Laub und Blaͤttern bezeichnet wird/ zeiget ſolches an/ daß die
Spieler/ wie das Laub nicht veſt ſtehen/ ſondern leicht kan es kommen/ daß/
wann ſie alles verſpielt/ oder im Spielen ein und ander Ungluͤck geſtifft/ ſie
von Hauß und Hof darvon muͤſſen/ eben wie der Wind die Blaͤtter von den
Baͤumen dahin wehet. Die Schellen-Farb zeiget an/ daß die Spieler groſſe
Narren ſeyen/ die ihr Geld nicht beſſer wiſſen anzulegen/ als an das Spielen/
ſo ſie doch an ihnen ſelbſt und an andern ſehen/ daß kein Gluͤck und Seegen
beym Spielen iſt/ darum ſie endlich das Spruͤchwort treffen muß/ da man
ſagt: Den Narꝛen muß man mit Kolben lauſen. Die Eichel-Farb iſt das
Saͤu-Obſt/ und zeiget an/ wo die Spieler nicht nach laſſen/ werden ſie endlich
die Eckern und Treber mit den Saͤuen freſſen muͤſſen/ wie der verlohrne Sohn
im Evangelio/ Luc. 15. So weißt man auß der Erfahrung/ daß viel durch
ſolch ſchaͤdlich Spielen/ Geld/ Kleider/ Baͤrte/ Freyheit verſpielet haben/
manche ſeyn daruͤber verzweiffelt/ in dem ſie all ihre Barſchafft verſpielet/ viel
darzu von andern aufgenommen oder geſtohlen/ welches auch mit aufgegan-
gen/ und haben ihnen ſelbſt darauf das Leben genommen: Man hat Exempel
daß offt einer ob dem Spielen deß jaͤhen Todes geſtorben/ Exempel daß der
Teufel mit einem geſpielt/ und zuletzt bey anbrechendem Tag mit ſich hinweg
gefuͤhret/ die Zeit leidet es nicht/ ſolches alles umſtaͤndlich anzufuͤhren.
4. Farben
in den Kar-
ten.
Roth Hertz/
gruͤn Laub/
Schell/
Eychel.
(vid. Zeill.
theatr. trag.
pag 687.
Hond.
Prompt.
exempl.
f. 387. b.
ſin.)
Und das iſt das 12. Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Menſchen
ſelbſten ſiehet und gehet/ nemlich das Spielen/ da wir gehoͤret/ weil daſſelbe
ſuͤndlich/ ſchaͤndlich und ſchaͤdlich ſey/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich lernen darfuͤr
huͤten/ wie auch S. Paulus darfuͤr warnet/ wir ſollen nicht ſeyn wie das
Volck in der Wuͤſten/ das ſich widerſetzte/ ꝛc. 1. Cor. 10.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung allen Spielern und Raßlern/ deren es hin und wieder
in der Welt auch bey und unter uns nicht wenig gibt/ denen ihr
Hertz im Leib lachet/ wann ſie von Wuͤrffel und Karten hoͤren/
oder dieſelbe ſehen/ ſeyn auf das Spielen ſo verpicht/ daß ſie
nicht
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/513 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/513>, abgerufen am 23.02.2025. |