Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten sitzen; aber dieSpieler möchten davor erschrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol- len sie Geld lösen/ so müssen sie etwas schöns/ nackete Brütschen/ drauf mah- len/ dieselbe Farb ist gut/ sagt jener Alt/ da er ein schöne Frau ansahe. Aber we- he der Welt solcher Aergernus halben/ sagt Christus Matth. 18. Wider das Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht ansihet/ was es sey/ so ists einVII. Diebstal/ verleurt ein Spieler/ so stilt er ihm selber das/ was ihm GOtt besche- ret/ er stilt ihmse ber und den Seinigen die Nahrung/ er stilt dem Armen das Allmosen/ daß er dem Dürfftigen von seinem Gut hätte geben können und sol- len: Gewinnt aber der Spieler/ so bestilt er seinen Nechsten/ bereichert sich mit dessen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechsten Gut/ auch an Weib und Kind; Der Diebstal wird eigentlich beschrieben/ daß er geschehe/ wann einer ein fremdes Gut wider deß Besitzers Willen hinweg nimt/ nu geschicht das im Spielen/ E. ist Spielen ein Diebstal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII. Teufel ein Lugner ist/ also seyn auch seine Spilgesellen lugenhafftig und be- trüglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falsch Gezeugnus/ allerley List/ Betrug/ und böse Practicken gehört und geübt werden/ da gibts falsche Spieler/ die können die Würffel knüppen/ segnen und beschwören/ daß sie ih- nen allzeit so viel Augen tragen und geben müssen/ als viel sie haben wollen/ da wissens allerley Vörthel/ wie sie sollen die Karten mischen/ zwicken/ zeichnen/ daß sies erkennen und wissen mögen/ was ein anderer in der Faust hat/ offt gebens die Karten falsch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuschen ein Kart/ oder lassens unter den Tisch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die weisen die Kart/ wincken/ stossen/ tretten einander/ stecken einander die Blätter heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel sie haben/ und was solcher Boßheit/ Falschheit und Betrugs mehr ist/ daher das Sprichwort kommen; Auf sehen sey die beste Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf- thun/ der müß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen überdölplen/ und das Spiel mit seinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit um das seine bringen kan/ der thuts mit Lust/ und macht ihm keiner kein Ge- wissen darüber/ rühmen sich noch dessen/ und sagen selber/ wann sie nicht ehe sol- ten gewinnen/ als wann sie redlich spielten/ so wurden sie wenig Geld im Beu- tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X. innen die böse Lüst verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Lust und Lieb ander Leut Geld und Gut an sich zu bringen/ und das mit schänd- lichen Lüsten und Begierden/ ja könnt man einen mit allem dem das er hat und vermag gar außspielen und aussecklen/ wäre es deß Gewinners höchste Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes ist/ so soll freylich ein jeder Christ vor solchem sündlichen Laster sich lernen hüten. Und K k k
vom Spielen. mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber dieSpieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol- len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah- len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we- he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts einVII. Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche- ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol- len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII. Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be- truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih- nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/ da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/ daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/ oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf- thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/ und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge- wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol- ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu- tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X. innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd- lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten. Und K k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0511" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die<lb/> Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-<lb/> len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-<lb/> len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-<lb/> he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das<lb/> Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts ein<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/> Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-<lb/> ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das<lb/> Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-<lb/> len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit<lb/> deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und<lb/> Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer<lb/> ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im<lb/> Spielen/ <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie der<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/> Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-<lb/> truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley<lb/> Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche<lb/> Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-<lb/> nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/<lb/> da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/<lb/> daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens<lb/> die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/<lb/> oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die<lb/> weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter<lb/> heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und<lb/> was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort<lb/> kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-<lb/> thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/<lb/> und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit<lb/> um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-<lb/> wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-<lb/> ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-<lb/> tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX. X.</hi></note><lb/> innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt<lb/> und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-<lb/> lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat<lb/> und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte<lb/> Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes<lb/> iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0511]
vom Spielen.
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die
Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-
len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-
len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-
he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts ein
Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-
ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das
Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-
len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit
deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und
Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer
ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im
Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie der
Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-
truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley
Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche
Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-
nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/
da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/
daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens
die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/
oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die
weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und
was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort
kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-
thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/
und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit
um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-
wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-
ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-
innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt
und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-
lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat
und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes
iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.
VII.
VIII.
IX. X.
Und
K k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/511 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/511>, abgerufen am 16.02.2025. |