Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IIL. Laster-Predigt/ sondern der schwartze Rabenvogel der Teufel nimmts auß ihrem Hertzen her-auß/ damit sie nicht glauben und selig werden. Luc. 8. Da kan man kaum er- warten biß die Morgen-Predigt fürüber/ bald findt man sich auf dem Spiel- platz biß man zur Mittags-Predigt zusammen leuten will/ und wann sie nicht müsten aufhören zu spielen/ so trieben sies unter der Predigt offentlich. Dabey mach ich mir die Gedancken/ weil sie so ungern im Sommer ab dem offentli- chen Spielplatz kommen/ so bleiben sie gewißlich jetzo im Winter in den Spiel- häusern auch unter der Mittag-Predigt bey einander und spielen/ man forsche nach/ ich weiß/ daß mich meine Gedancken hierinnen nicht betrügen. Geht man denn auß der Mittag Predigt/ so ist alles frey/ und wird das meiste Spiel- wesen von männiglich ohne Scheu/ auf den Sonntag und an anderen Feyr- tagen verricht/ welche H. Tag wir doch gäntzlich mit Anhörung deß Göttli- chen Worts/ mit lesen/ betten/ singen/ und anderen H. Wercken zu Gottes Eh- IV.re zubringen solten. Wider das Vierte Gebott/ tragen nicht allein die Kin- der den Eltern offt Geld ab/ daß sie dapffer zusetzen und halten können/ sondern man versündiget sich auch schwerlich wider der Lehrer und Prediger/ wider der Christlichen Regenten und Obern/ wider der Eltern/ Pfleger und Herrschaff- ten ernstlich Verbott/ wann mans treulich und hertzlich gut mit ihnen meinet/ und solche Spielsucht ihnen begehrt zu verleiden und auß zu reden/ därff noch ein solcher Raßler frey herauß fahren und sagen/ wann ihm gleich Vogt und Gricht/ Pfarrer und Helffer das Spielen verbiet/ so lasse ers doch nicht! Nun wilt dus nicht lassen/ so behalts auf dein Gefahr/ sich aber ob nicht der Teufel schon seine Klauen auf dich wetz/ und so bald ihms Gott der HErr wird ver- hengen/ wird er dich bey der Cartausen nemmen und ein solchen Pick geben/ daß du dein Spielen/ und deinen Ungehorsam gegen deinen Vorgesetzten ewig V.verfluchen wirst. Wider das Fünffte Gebott/ findt sich bey den Spielern grosser Widerwillen gegen einander/ Neid und Haß/ Feindschafft und Miß- gunst/ Zanck und Hader/ Zorn und Rachgier/ einer fasst ein bösen Verdacht auf den andern/ und zeicht ihn was er nimmermehr beweisen kan/ man stellt sich ungeberdig/ offt um eines Pfennings oder wenig Kreutzer willen springt man an einander auf/ da schilt/ schändt und schmächt man einander/ man kommt zu Streichen/ daß man Maultäschen außtheilt/ man ergreifft Leuchter/ Gläser/ Kanten/ Stulbein/ wirfft und schmeisst einander damit um die Köpff/ ja offt erfolget Mord und Todschlag/ daß manchmal der eine erstochen/ und der ander darüber eingezogen und nach Verdienen hingerichtet wird. Wider das VI.Sechste Gebott treibt man beym Spielen viel unnützer/ unzüchtiger Wort/ dazu die unverschämte Kartenmahler gewaltig helffen/ in dem sie allerley Fi- guren mit selzamen Geberden und unzüchtigen Reimen auf die Karten klecken und klettern/ die bey der Jugend/ und andern leichtfertigen Gesellen/ bald schalckhafftige Gedancken/ Wort und Werck erwecken/ besser wäre es/ man mahlte
Die IIL. Laſter-Predigt/ ſondern der ſchwartze Rabenvogel der Teufel nimmts auß ihrem Hertzen her-auß/ damit ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Da kan man kaum er- warten biß die Morgen-Predigt fuͤruͤber/ bald findt man ſich auf dem Spiel- platz biß man zur Mittags-Predigt zuſammen leuten will/ und wann ſie nicht muͤſten aufhoͤren zu ſpielen/ ſo trieben ſies unter der Predigt offentlich. Dabey mach ich mir die Gedancken/ weil ſie ſo ungern im Sommer ab dem offentli- chen Spielplatz kommen/ ſo bleiben ſie gewißlich jetzo im Winter in den Spiel- haͤuſern auch unter der Mittag-Predigt bey einander und ſpielen/ man forſche nach/ ich weiß/ daß mich meine Gedancken hierinnen nicht betruͤgen. Geht man denn auß der Mittag Predigt/ ſo iſt alles frey/ und wird das meiſte Spiel- weſen von maͤnniglich ohne Scheu/ auf den Sonntag und an anderen Feyr- tagen verricht/ welche H. Tag wir doch gaͤntzlich mit Anhoͤrung deß Goͤttli- chen Worts/ mit leſen/ betten/ ſingen/ und anderen H. Wercken zu Gottes Eh- IV.re zubringen ſolten. Wider das Vierte Gebott/ tragen nicht allein die Kin- der den Eltern offt Geld ab/ daß ſie dapffer zuſetzen und halten koͤnnen/ ſondern man verſuͤndiget ſich auch ſchwerlich wider der Lehrer und Prediger/ wider der Chriſtlichen Regenten und Obern/ wider der Eltern/ Pfleger und Herꝛſchaff- ten ernſtlich Verbott/ wann mans treulich und hertzlich gut mit ihnen meinet/ und ſolche Spielſucht ihnen begehrt zu verleiden und auß zu reden/ daͤrff noch ein ſolcher Raßler frey herauß fahren und ſagen/ wann ihm gleich Vogt und Gricht/ Pfarꝛer und Helffer das Spielen verbiet/ ſo laſſe ers doch nicht! Nun wilt dus nicht laſſen/ ſo behalts auf dein Gefahr/ ſich aber ob nicht der Teufel ſchon ſeine Klauen auf dich wetz/ und ſo bald ihms Gott der HErꝛ wird ver- hengen/ wird er dich bey der Cartauſen nemmen und ein ſolchen Pick geben/ daß du dein Spielen/ und deinen Ungehorſam gegen deinen Vorgeſetzten ewig V.verfluchen wirſt. Wider das Fuͤnffte Gebott/ findt ſich bey den Spielern groſſer Widerwillen gegen einander/ Neid und Haß/ Feindſchafft und Miß- gunſt/ Zanck und Hader/ Zorn und Rachgier/ einer faſſt ein boͤſen Verdacht auf den andern/ und zeicht ihn was er nimmermehr beweiſen kan/ man ſtellt ſich ungeberdig/ offt um eines Pfennings oder wenig Kreutzer willen ſpringt man an einander auf/ da ſchilt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht man einander/ man kommt zu Streichen/ daß man Maultaͤſchen außtheilt/ man ergreifft Leuchter/ Glaͤſer/ Kanten/ Stulbein/ wirfft und ſchmeiſſt einander damit um die Koͤpff/ ja offt erfolget Mord und Todſchlag/ daß manchmal der eine erſtochen/ und der ander daruͤber eingezogen und nach Verdienen hingerichtet wird. Wider das VI.Sechſte Gebott treibt man beym Spielen viel unnuͤtzer/ unzuͤchtiger Wort/ dazu die unverſchaͤmte Kartenmahler gewaltig helffen/ in dem ſie allerley Fi- guren mit ſelzamen Geberden und unzuͤchtigen Reimen auf die Karten klecken und klettern/ die bey der Jugend/ und andern leichtfertigen Geſellen/ bald ſchalckhafftige Gedancken/ Wort und Werck erwecken/ beſſer waͤre es/ man mahlte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0510" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſondern der ſchwartze Rabenvogel der Teufel nimmts auß ihrem Hertzen her-<lb/> auß/ damit ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Da kan man kaum er-<lb/> warten biß die Morgen-Predigt fuͤruͤber/ bald findt man ſich auf dem Spiel-<lb/> platz biß man zur Mittags-Predigt zuſammen leuten will/ und wann ſie nicht<lb/> muͤſten aufhoͤren zu ſpielen/ ſo trieben ſies unter der Predigt offentlich. Dabey<lb/> mach ich mir die Gedancken/ weil ſie ſo ungern im Sommer ab dem offentli-<lb/> chen Spielplatz kommen/ ſo bleiben ſie gewißlich jetzo im Winter in den Spiel-<lb/> haͤuſern auch unter der Mittag-Predigt bey einander und ſpielen/ man forſche<lb/> nach/ ich weiß/ daß mich meine Gedancken hierinnen nicht betruͤgen. Geht<lb/> man denn auß der Mittag Predigt/ ſo iſt alles frey/ und wird das meiſte Spiel-<lb/> weſen von maͤnniglich ohne Scheu/ auf den Sonntag und an anderen Feyr-<lb/> tagen verricht/ welche H. Tag wir doch gaͤntzlich mit Anhoͤrung deß Goͤttli-<lb/> chen Worts/ mit leſen/ betten/ ſingen/ und anderen H. Wercken zu Gottes Eh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note>re zubringen ſolten. Wider das Vierte Gebott/ tragen nicht allein die Kin-<lb/> der den Eltern offt Geld ab/ daß ſie dapffer zuſetzen und halten koͤnnen/ ſondern<lb/> man verſuͤndiget ſich auch ſchwerlich wider der Lehrer und Prediger/ wider der<lb/> Chriſtlichen Regenten und Obern/ wider der Eltern/ Pfleger und Herꝛſchaff-<lb/> ten ernſtlich Verbott/ wann mans treulich und hertzlich gut mit ihnen meinet/<lb/> und ſolche Spielſucht ihnen begehrt zu verleiden und auß zu reden/ daͤrff noch<lb/> ein ſolcher Raßler frey herauß fahren und ſagen/ wann ihm gleich Vogt und<lb/> Gricht/ Pfarꝛer und Helffer das Spielen verbiet/ ſo laſſe ers doch nicht! Nun<lb/> wilt dus nicht laſſen/ ſo behalts auf dein Gefahr/ ſich aber ob nicht der Teufel<lb/> ſchon ſeine Klauen auf dich wetz/ und ſo bald ihms Gott der HErꝛ wird ver-<lb/> hengen/ wird er dich bey der Cartauſen nemmen und ein ſolchen Pick geben/ daß<lb/> du dein Spielen/ und deinen Ungehorſam gegen deinen Vorgeſetzten ewig<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">V.</hi></note>verfluchen wirſt. Wider das Fuͤnffte Gebott/ findt ſich bey den Spielern<lb/> groſſer Widerwillen gegen einander/ Neid und Haß/ Feindſchafft und Miß-<lb/> gunſt/ Zanck und Hader/ Zorn und Rachgier/ einer faſſt ein boͤſen Verdacht<lb/> auf den andern/ und zeicht ihn was er nimmermehr beweiſen kan/ man ſtellt<lb/> ſich ungeberdig/ offt um eines Pfennings oder wenig Kreutzer willen ſpringt<lb/> man an einander auf/ da ſchilt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht man einander/ man<lb/> kommt zu Streichen/ daß man Maultaͤſchen außtheilt/ man ergreifft Leuchter/<lb/> Glaͤſer/ Kanten/ Stulbein/ wirfft und ſchmeiſſt einander damit um die Koͤpff/<lb/> ja offt erfolget Mord und Todſchlag/ daß manchmal der eine erſtochen/ und der<lb/> ander daruͤber eingezogen und nach Verdienen hingerichtet wird. Wider das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note>Sechſte Gebott treibt man beym Spielen viel unnuͤtzer/ unzuͤchtiger Wort/<lb/> dazu die unverſchaͤmte Kartenmahler gewaltig helffen/ in dem ſie allerley Fi-<lb/> guren mit ſelzamen Geberden und unzuͤchtigen Reimen auf die Karten klecken<lb/> und klettern/ die bey der Jugend/ und andern leichtfertigen Geſellen/ bald<lb/> ſchalckhafftige Gedancken/ Wort und Werck erwecken/ beſſer waͤre es/ man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahlte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0510]
Die IIL. Laſter-Predigt/
ſondern der ſchwartze Rabenvogel der Teufel nimmts auß ihrem Hertzen her-
auß/ damit ſie nicht glauben und ſelig werden. Luc. 8. Da kan man kaum er-
warten biß die Morgen-Predigt fuͤruͤber/ bald findt man ſich auf dem Spiel-
platz biß man zur Mittags-Predigt zuſammen leuten will/ und wann ſie nicht
muͤſten aufhoͤren zu ſpielen/ ſo trieben ſies unter der Predigt offentlich. Dabey
mach ich mir die Gedancken/ weil ſie ſo ungern im Sommer ab dem offentli-
chen Spielplatz kommen/ ſo bleiben ſie gewißlich jetzo im Winter in den Spiel-
haͤuſern auch unter der Mittag-Predigt bey einander und ſpielen/ man forſche
nach/ ich weiß/ daß mich meine Gedancken hierinnen nicht betruͤgen. Geht
man denn auß der Mittag Predigt/ ſo iſt alles frey/ und wird das meiſte Spiel-
weſen von maͤnniglich ohne Scheu/ auf den Sonntag und an anderen Feyr-
tagen verricht/ welche H. Tag wir doch gaͤntzlich mit Anhoͤrung deß Goͤttli-
chen Worts/ mit leſen/ betten/ ſingen/ und anderen H. Wercken zu Gottes Eh-
re zubringen ſolten. Wider das Vierte Gebott/ tragen nicht allein die Kin-
der den Eltern offt Geld ab/ daß ſie dapffer zuſetzen und halten koͤnnen/ ſondern
man verſuͤndiget ſich auch ſchwerlich wider der Lehrer und Prediger/ wider der
Chriſtlichen Regenten und Obern/ wider der Eltern/ Pfleger und Herꝛſchaff-
ten ernſtlich Verbott/ wann mans treulich und hertzlich gut mit ihnen meinet/
und ſolche Spielſucht ihnen begehrt zu verleiden und auß zu reden/ daͤrff noch
ein ſolcher Raßler frey herauß fahren und ſagen/ wann ihm gleich Vogt und
Gricht/ Pfarꝛer und Helffer das Spielen verbiet/ ſo laſſe ers doch nicht! Nun
wilt dus nicht laſſen/ ſo behalts auf dein Gefahr/ ſich aber ob nicht der Teufel
ſchon ſeine Klauen auf dich wetz/ und ſo bald ihms Gott der HErꝛ wird ver-
hengen/ wird er dich bey der Cartauſen nemmen und ein ſolchen Pick geben/ daß
du dein Spielen/ und deinen Ungehorſam gegen deinen Vorgeſetzten ewig
verfluchen wirſt. Wider das Fuͤnffte Gebott/ findt ſich bey den Spielern
groſſer Widerwillen gegen einander/ Neid und Haß/ Feindſchafft und Miß-
gunſt/ Zanck und Hader/ Zorn und Rachgier/ einer faſſt ein boͤſen Verdacht
auf den andern/ und zeicht ihn was er nimmermehr beweiſen kan/ man ſtellt
ſich ungeberdig/ offt um eines Pfennings oder wenig Kreutzer willen ſpringt
man an einander auf/ da ſchilt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht man einander/ man
kommt zu Streichen/ daß man Maultaͤſchen außtheilt/ man ergreifft Leuchter/
Glaͤſer/ Kanten/ Stulbein/ wirfft und ſchmeiſſt einander damit um die Koͤpff/
ja offt erfolget Mord und Todſchlag/ daß manchmal der eine erſtochen/ und der
ander daruͤber eingezogen und nach Verdienen hingerichtet wird. Wider das
Sechſte Gebott treibt man beym Spielen viel unnuͤtzer/ unzuͤchtiger Wort/
dazu die unverſchaͤmte Kartenmahler gewaltig helffen/ in dem ſie allerley Fi-
guren mit ſelzamen Geberden und unzuͤchtigen Reimen auf die Karten klecken
und klettern/ die bey der Jugend/ und andern leichtfertigen Geſellen/ bald
ſchalckhafftige Gedancken/ Wort und Werck erwecken/ beſſer waͤre es/ man
mahlte
IV.
V.
VI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/510 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/510>, abgerufen am 16.02.2025. |