Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IIL. Laster-Predigt/ satzte sichnider zu es- sen und zu trincken/ und stund auf zuner Abgötterey/ satzte sich das Volck nider zu essen und zu trincken/ wie solches sonsten nach den Opffern/ besonders auf hohe Festtäg/ bey ihnen gebräuchlich war/ und stund auf zu spielen/ sagt unser Text. Spielen ge- schicht unterschiedlich/ daß etliches spielen zur Kurtzweil geschehe/ und so fern es bey der Kurtzweil bleibt/ und man bald wieder davon aufhört/ und an die or- dentliche Berufs-Geschäfft kommt/ nicht verbotten sey/ haben wir bereits im Eingang gehört: Daneben aber gibts andere Spiel/ die nicht zulässig seyn/ als die Gauckelspiel/ Sailtantzereyen/ Fastnachtspiel/ Narrenspiel/ unzüchtige/ spielen.leichtfertige Schauspiel/ und andere mehr. Die Jsraeliten in unserm Text hielten ein abgöttisch Kälberspiel/ sungen und sprungen/ hupfften und tantze- ten/ jauchzeten und jubilirten/ mit starckem Geschrey um das aufgerichte/ gul- dene Kalb herum/ und gieng bey ihnen zu/ wie auf einer Kirchweyh/ sagt D. O- siander (in comment. in h. l. Pauli.) meineten sie thäten GOtt ein sonders Wolgefallen daran/ da es doch eitel verhasste Abgötterey und Götzendienst war. Eben so böß ist auch das Glück- und Gwinns-Spiel der Dopler und Raßler/ welche ein gewiß Geld herauß schlagen und zusamen setzen/ hernach mit Würffel oder Karten darum spielen/ weiter setzen/ bieten/ halten/ und damit ei- ner den anderen bößlich um das seine bringt/ betreugt und bestihlt/ wo er kan und mag. Wie aber die Jsraeliten schröcklich über ihrem spielen und jauch- zen von GOtt gestrafft worden/ daß auf einen Tag 3000. Mann/ durch die Schärffe deß Schwerdts gefallen und umkommen/ also strafft GOTT der HErr die Spieler noch/ geschichts nicht gleich auf der Stätt/ so heissts doch: Jch werde ihr Sünd wol heimsuchen/ wann mein Zeit kommt heimzusuchen. 2. Mos. 32. Und das ists was Paulus allhie sagt: Das Volck stund auf zu spielen. Das Spie- len zu met- den/ weil esist: Lehr. ALlhie haben wir nun wieder von einem anderen Laster zu reden/ welches I. Jst das Spielen sündlich. Spielen ist nicht allein selbsten ein spielen/
Die IIL. Laſter-Predigt/ ſatzte ſichnider zu eſ- ſen und zu trincken/ und ſtund auf zuner Abgoͤtterey/ ſatzte ſich das Volck nider zu eſſen und zu trincken/ wie ſolches ſonſten nach den Opffern/ beſonders auf hohe Feſttaͤg/ bey ihnen gebraͤuchlich war/ und ſtund auf zu ſpielen/ ſagt unſer Text. Spielen ge- ſchicht unterſchiedlich/ daß etliches ſpielen zur Kurtzweil geſchehe/ und ſo fern es bey der Kurtzweil bleibt/ und man bald wieder davon aufhoͤrt/ und an die or- dentliche Berufs-Geſchaͤfft kommt/ nicht verbotten ſey/ haben wir bereits im Eingang gehoͤrt: Daneben aber gibts andere Spiel/ die nicht zulaͤſſig ſeyn/ als die Gauckelſpiel/ Sailtantzereyen/ Faſtnachtſpiel/ Narꝛenſpiel/ unzuͤchtige/ ſpielen.leichtfertige Schauſpiel/ und andere mehr. Die Jſraeliten in unſerm Text hielten ein abgoͤttiſch Kaͤlberſpiel/ ſungen und ſprungen/ hupfften und tantze- ten/ jauchzeten und jubilirten/ mit ſtarckem Geſchrey um das aufgerichte/ gul- dene Kalb herum/ und gieng bey ihnen zu/ wie auf einer Kirchweyh/ ſagt D. O- ſiander (in comment. in h. l. Pauli.) meineten ſie thaͤten GOtt ein ſonders Wolgefallen daran/ da es doch eitel verhaſſte Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt war. Eben ſo boͤß iſt auch das Gluͤck- und Gwinns-Spiel der Dopler und Raßler/ welche ein gewiß Geld herauß ſchlagen und zuſamen ſetzen/ hernach mit Wuͤrffel oder Karten darum ſpielen/ weiter ſetzen/ bieten/ halten/ und damit ei- ner den anderen boͤßlich um das ſeine bringt/ betreugt und beſtihlt/ wo er kan und mag. Wie aber die Jſraeliten ſchroͤcklich uͤber ihrem ſpielen und jauch- zen von GOtt geſtrafft worden/ daß auf einen Tag 3000. Mann/ durch die Schaͤrffe deß Schwerdts gefallen und umkommen/ alſo ſtrafft GOTT der HErꝛ die Spieler noch/ geſchichts nicht gleich auf der Staͤtt/ ſo heiſſts doch: Jch werde ihr Suͤnd wol heimſuchen/ wann mein Zeit kommt heimzuſuchen. 2. Moſ. 32. Und das iſts was Paulus allhie ſagt: Das Volck ſtund auf zu ſpielen. Das Spie- len zu met- den/ weil esiſt: Lehr. ALlhie haben wir nun wieder von einem anderen Laſter zu reden/ welches I. Jſt das Spielen ſuͤndlich. Spielen iſt nicht allein ſelbſten ein ſpielen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0508" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IIL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">ſatzte ſich<lb/> nider zu eſ-<lb/> ſen und zu<lb/> trincken/<lb/> und ſtund<lb/> auf zu</note>ner Abgoͤtterey/ <hi rendition="#fr">ſatzte ſich das Volck nider zu eſſen und zu trincken/</hi><lb/> wie ſolches ſonſten nach den Opffern/ beſonders auf hohe Feſttaͤg/ bey ihnen<lb/> gebraͤuchlich war/ <hi rendition="#fr">und ſtund auf zu ſpielen/</hi> ſagt unſer Text. Spielen ge-<lb/> ſchicht unterſchiedlich/ daß etliches ſpielen zur Kurtzweil geſchehe/ und ſo fern es<lb/> bey der Kurtzweil bleibt/ und man bald wieder davon aufhoͤrt/ und an die or-<lb/> dentliche Berufs-Geſchaͤfft kommt/ nicht verbotten ſey/ haben wir bereits im<lb/> Eingang gehoͤrt: Daneben aber gibts andere Spiel/ die nicht zulaͤſſig ſeyn/<lb/> als die Gauckelſpiel/ Sailtantzereyen/ Faſtnachtſpiel/ Narꝛenſpiel/ unzuͤchtige/<lb/><note place="left">ſpielen.</note>leichtfertige Schauſpiel/ und andere mehr. Die Jſraeliten in unſerm Text<lb/> hielten ein abgoͤttiſch Kaͤlberſpiel/ ſungen und ſprungen/ hupfften und tantze-<lb/> ten/ jauchzeten und jubilirten/ mit ſtarckem Geſchrey um das aufgerichte/ gul-<lb/> dene Kalb herum/ und gieng bey ihnen zu/ wie auf einer Kirchweyh/ ſagt <hi rendition="#aq">D. O-<lb/> ſiander (in comment. in h. l. Pauli.)</hi> meineten ſie thaͤten GOtt ein ſonders<lb/> Wolgefallen daran/ da es doch eitel verhaſſte Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt<lb/> war. Eben ſo boͤß iſt auch das Gluͤck- und Gwinns-Spiel der Dopler und<lb/> Raßler/ welche ein gewiß Geld herauß ſchlagen und zuſamen ſetzen/ hernach mit<lb/> Wuͤrffel oder Karten darum ſpielen/ weiter ſetzen/ bieten/ halten/ und damit ei-<lb/> ner den anderen boͤßlich um das ſeine bringt/ betreugt und beſtihlt/ wo er kan<lb/> und mag. Wie aber die Jſraeliten ſchroͤcklich uͤber ihrem ſpielen und jauch-<lb/> zen von GOtt geſtrafft worden/ daß auf einen Tag 3000. Mann/ durch die<lb/> Schaͤrffe deß Schwerdts gefallen und umkommen/ alſo ſtrafft <hi rendition="#g">GOTT</hi> der<lb/> HErꝛ die Spieler noch/ geſchichts nicht gleich auf der Staͤtt/ ſo heiſſts doch:<lb/> Jch werde ihr Suͤnd wol heimſuchen/ wann mein Zeit kommt heimzuſuchen.<lb/> 2. Moſ. 32. Und das iſts was Paulus allhie ſagt: <hi rendition="#fr">Das Volck ſtund auf<lb/> zu ſpielen.</hi></p><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Das Spie-<lb/> len zu met-<lb/> den/ weil esiſt:</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhie haben wir nun wieder von einem anderen Laſter zu reden/ welches<lb/> eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ das iſt<lb/> das Spielen/ das Gluͤck- und Gwinnsſpiel/ das am bloſſen Gluͤck han-<lb/> get/ und mit der geitzigen/ unordentlichen Gwinnſucht verbunden iſt;<lb/> Wovor ein jeder Chriſt ſich treulich huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich/<lb/> wider die H.<lb/> Zehen Ge-<lb/> dott.</note>Urſachen willen. Dann</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Jſt das Spielen <hi rendition="#fr">ſuͤndlich.</hi> Spielen iſt nicht allein ſelbſten ein<lb/> Suͤnd/ ſondern es folgen auch viel und groſſe Suͤnden auf das Spielen/ wel-<lb/> ches ein jeder leicht ſehen und verſtehen/ und ſo zu reden/ mit Haͤnden greiffen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>wird/ wann wir das Spielen durch die H. Zehen Gebott ziehen werden. Wi-<lb/> der das Erſte Gebott/ die Spieler widerſtreben dem wahren Gott und verſu-<lb/> chen ihn/ GOtt der HErꝛ hat uns in ſeinem H. Wort nirgend gebotten zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpielen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0508]
Die IIL. Laſter-Predigt/
ner Abgoͤtterey/ ſatzte ſich das Volck nider zu eſſen und zu trincken/
wie ſolches ſonſten nach den Opffern/ beſonders auf hohe Feſttaͤg/ bey ihnen
gebraͤuchlich war/ und ſtund auf zu ſpielen/ ſagt unſer Text. Spielen ge-
ſchicht unterſchiedlich/ daß etliches ſpielen zur Kurtzweil geſchehe/ und ſo fern es
bey der Kurtzweil bleibt/ und man bald wieder davon aufhoͤrt/ und an die or-
dentliche Berufs-Geſchaͤfft kommt/ nicht verbotten ſey/ haben wir bereits im
Eingang gehoͤrt: Daneben aber gibts andere Spiel/ die nicht zulaͤſſig ſeyn/
als die Gauckelſpiel/ Sailtantzereyen/ Faſtnachtſpiel/ Narꝛenſpiel/ unzuͤchtige/
leichtfertige Schauſpiel/ und andere mehr. Die Jſraeliten in unſerm Text
hielten ein abgoͤttiſch Kaͤlberſpiel/ ſungen und ſprungen/ hupfften und tantze-
ten/ jauchzeten und jubilirten/ mit ſtarckem Geſchrey um das aufgerichte/ gul-
dene Kalb herum/ und gieng bey ihnen zu/ wie auf einer Kirchweyh/ ſagt D. O-
ſiander (in comment. in h. l. Pauli.) meineten ſie thaͤten GOtt ein ſonders
Wolgefallen daran/ da es doch eitel verhaſſte Abgoͤtterey und Goͤtzendienſt
war. Eben ſo boͤß iſt auch das Gluͤck- und Gwinns-Spiel der Dopler und
Raßler/ welche ein gewiß Geld herauß ſchlagen und zuſamen ſetzen/ hernach mit
Wuͤrffel oder Karten darum ſpielen/ weiter ſetzen/ bieten/ halten/ und damit ei-
ner den anderen boͤßlich um das ſeine bringt/ betreugt und beſtihlt/ wo er kan
und mag. Wie aber die Jſraeliten ſchroͤcklich uͤber ihrem ſpielen und jauch-
zen von GOtt geſtrafft worden/ daß auf einen Tag 3000. Mann/ durch die
Schaͤrffe deß Schwerdts gefallen und umkommen/ alſo ſtrafft GOTT der
HErꝛ die Spieler noch/ geſchichts nicht gleich auf der Staͤtt/ ſo heiſſts doch:
Jch werde ihr Suͤnd wol heimſuchen/ wann mein Zeit kommt heimzuſuchen.
2. Moſ. 32. Und das iſts was Paulus allhie ſagt: Das Volck ſtund auf
zu ſpielen.
ſatzte ſich
nider zu eſ-
ſen und zu
trincken/
und ſtund
auf zu
ſpielen.
Lehr.
ALlhie haben wir nun wieder von einem anderen Laſter zu reden/ welches
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/ das iſt
das Spielen/ das Gluͤck- und Gwinnsſpiel/ das am bloſſen Gluͤck han-
get/ und mit der geitzigen/ unordentlichen Gwinnſucht verbunden iſt;
Wovor ein jeder Chriſt ſich treulich huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3.
Urſachen willen. Dann
I.
Suͤndlich/
wider die H.
Zehen Ge-
dott.
I. Jſt das Spielen ſuͤndlich. Spielen iſt nicht allein ſelbſten ein
Suͤnd/ ſondern es folgen auch viel und groſſe Suͤnden auf das Spielen/ wel-
ches ein jeder leicht ſehen und verſtehen/ und ſo zu reden/ mit Haͤnden greiffen
wird/ wann wir das Spielen durch die H. Zehen Gebott ziehen werden. Wi-
der das Erſte Gebott/ die Spieler widerſtreben dem wahren Gott und verſu-
chen ihn/ GOtt der HErꝛ hat uns in ſeinem H. Wort nirgend gebotten zu
ſpielen/
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/508 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/508>, abgerufen am 23.02.2025. |