Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Spielen. Gleichwol/ weil der Mensch nicht stets und ohn alle Unterlaß ernstlichen Sa-Jst demMenschen etwas zu spielen zu- gelassen; chen obligen kan/ so gibt und gonnet ihm GOtt der HErr entzwischen auch seine abgewechselte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ sich erquicken/ ergötzen/ und seine abgemattete Gmüths- und Leibskräfften wieder erholen möge/ und daher ists nicht Sünd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander spielt/ nicht Gewinns halben/ sondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur Erleichterung deß Gemüths/ und zur Gesundheit und Ubung deß Leibs/ nach verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stündlein sich zu erquicken. Wie dann der Sohn Gottes/ als die himmlische Weißheit/ selbsten bekennet und sagt: Da der HErr den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeister bey ihm/ und hatte meine Lust täglich/ und spielet für ihm allezeit/ und spielet auf seinem Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Göttliche Wolthaten/ deren man in friedlichen Zeiten/ geneusst/ gezehlet/ da der Statt Gassen voll Knäblen und Mägdlen seyn/ die auf den Gassen spielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur spie- let für ihrem Schöpffer/ die wilde Thier spielen auf den Bergen. Job. 40. und die Wallfische im Meer schertzen mit einander. Ps. 104. Aber wann man darin-Aber sonst[en] verbotten. nen kein Maß hält/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ sich in die Spielhäuser zusamen rottet/ und Gewinnshalben spielet/ wie die Gottlose Weltbursch zu thun pfleget/ so ist das ein hochverbotten Laster/ das auch eigent- lich auf den Lasterhafften Menschen sihet und gehet/ wovon ich für dieses mal/ mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verlesnen Worten deß Apo- stels Pauli/ da er von dem Jsraelitischen Volck sagt/ es satzte sich/ etc. DieseVortrag. Wort wollen wir für gegenwärtige Predigt für uns nemmen/ erstlich mit we- nigem erklären/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem gwinnsüchtigen Spielen/ werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunsch. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad sei- nes H. Geistes verleihen. Amen. Erklärung deß Texts. DAs Volck satzte sich nieder zu essen und zu trincken/ undDas Volck ner J i i 3
vom Spielen. Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-Jſt demMenſchen etwas zu ſpielen zu- gelaſſen; chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt: Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/ und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie- let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-Aber ſonſt[ē] verbotten. nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent- lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/ mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo- ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ es ſatzte ſich/ ꝛc. DieſeVortrag. Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we- nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/ werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.Wunſch. wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei- nes H. Geiſtes verleihen. Amen. Erklaͤrung deß Texts. DAs Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ undDas Volck ner J i i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/> Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-<note place="right">Jſt dem<lb/> Menſchen<lb/> etwas zu<lb/> ſpielen zu-<lb/> gelaſſen;</note><lb/> chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch<lb/> ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und<lb/> ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher<lb/> iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander<lb/> ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur<lb/> Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach<lb/> verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann<lb/> der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt:<lb/> Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/<lb/> und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem<lb/> Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man<lb/> in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und<lb/> Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie-<lb/> let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und<lb/> die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-<note place="right">Aber ſonſt<supplied>ē</supplied><lb/> verbotten.</note><lb/> nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die<lb/> Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe<lb/> Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent-<lb/> lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/<lb/> mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo-<lb/> ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ <hi rendition="#fr">es ſatzte ſich/ ꝛc.</hi> Dieſe<note place="right">Vortrag.</note><lb/> Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-<lb/> nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/</hi></hi><lb/> werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.<note place="right">Wunſch.</note><lb/> wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei-<lb/> nes H. Geiſtes verleihen. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ und</hi><note place="right">Das Volck<lb/> Jſrael</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtund auf zu ſpielen.</hi> Dieſe Wort hat S. Paulus genommen<lb/> auß dem 2. Moſ 32. allda Moſes die Geſchicht beſchreibt/ ſo ſich in<lb/> der Arabiſchen Wuͤſten begeben mit dem Volck Jſrael: Dann als<lb/> Moſes zu lang auf dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck<lb/> unwillig/ uͤberlieff ſeinen Bruder den Hohenprieſter Aaron/ und brachts bey<lb/> ihm dahin/ daß er ihnen ein gulden Kalb machete/ ſelbiges auf einen Altar ſtel-<lb/> lete/ und als an einem beſondern Feſttag dem HErꝛn davor Brandopffer und<lb/> Danckopffer opfferte. Nach verrichtem ſolchem Goͤtzendienſt/ und begange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0507]
vom Spielen.
Gleichwol/ weil der Menſch nicht ſtets und ohn alle Unterlaß ernſtlichen Sa-
chen obligen kan/ ſo gibt und gonnet ihm GOtt der HErꝛ entzwiſchen auch
ſeine abgewechſelte Ruhe/ daß er nach der Arbeit/ ſich erquicken/ ergoͤtzen/ und
ſeine abgemattete Gmuͤths- und Leibskraͤfften wieder erholen moͤge/ und daher
iſts nicht Suͤnd noch verbotten/ wann man zur Kurtzweil etwan mit einander
ſpielt/ nicht Gewinns halben/ ſondern zur Vertreibung der Melancholey/ zur
Erleichterung deß Gemuͤths/ und zur Geſundheit und Ubung deß Leibs/ nach
verrichter Arbeit/ etwan ein halbes Stuͤndlein ſich zu erquicken. Wie dann
der Sohn Gottes/ als die himmliſche Weißheit/ ſelbſten bekennet und ſagt:
Da der HErꝛ den Grund der Erden legte/ war ich der Werckmeiſter bey ihm/
und hatte meine Luſt taͤglich/ und ſpielet fuͤr ihm allezeit/ und ſpielet auf ſeinem
Erdboden. Spr. 8. Es wird das unter die Goͤttliche Wolthaten/ deren man
in friedlichen Zeiten/ geneuſſt/ gezehlet/ da der Statt Gaſſen voll Knaͤblen und
Maͤgdlen ſeyn/ die auf den Gaſſen ſpielen. Zachar. 8. Ja die gantze Natur ſpie-
let fuͤr ihrem Schoͤpffer/ die wilde Thier ſpielen auf den Bergen. Job. 40. und
die Wallfiſche im Meer ſchertzen mit einander. Pſ. 104. Aber wann man darin-
nen kein Maß haͤlt/ ein Handwerck drauß machet/ es zur Unzeit treibt/ ſich in die
Spielhaͤuſer zuſamen rottet/ und Gewinnshalben ſpielet/ wie die Gottloſe
Weltburſch zu thun pfleget/ ſo iſt das ein hochverbotten Laſter/ das auch eigent-
lich auf den Laſterhafften Menſchen ſihet und gehet/ wovon ich fuͤr dieſes mal/
mit E. L. etwas weiters zu reden gedencke/ bey den verleſnen Worten deß Apo-
ſtels Pauli/ da er von dem Jſraelitiſchen Volck ſagt/ es ſatzte ſich/ ꝛc. Dieſe
Wort wollen wir fuͤr gegenwaͤrtige Predigt fuͤr uns nemmen/ erſtlich mit we-
nigem erklaͤren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem gwinnſuͤchtigen Spielen/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. E. L.
wolle darauf gute Achtung geben/ GOtt aber zu beyden Theilen die Gnad ſei-
nes H. Geiſtes verleihen. Amen.
Jſt dem
Menſchen
etwas zu
ſpielen zu-
gelaſſen;
Aber ſonſtē
verbotten.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DAs Volck ſatzte ſich nieder zu eſſen und zu trincken/ und
ſtund auf zu ſpielen. Dieſe Wort hat S. Paulus genommen
auß dem 2. Moſ 32. allda Moſes die Geſchicht beſchreibt/ ſo ſich in
der Arabiſchen Wuͤſten begeben mit dem Volck Jſrael: Dann als
Moſes zu lang auf dem Berg Sinai bey dem HErꝛn verzog/ ward das Volck
unwillig/ uͤberlieff ſeinen Bruder den Hohenprieſter Aaron/ und brachts bey
ihm dahin/ daß er ihnen ein gulden Kalb machete/ ſelbiges auf einen Altar ſtel-
lete/ und als an einem beſondern Feſttag dem HErꝛn davor Brandopffer und
Danckopffer opfferte. Nach verrichtem ſolchem Goͤtzendienſt/ und begange-
ner
Das Volck
Jſrael
J i i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |