Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLVI. Laster-Predigt/ bey unser Arbeit/ und fleissiger Verrichtung unserer ordentlichen Beruffs Ge-schäfften bescheret/ wir desselben auf keine/ jetzt erzehlte/ oder andere Weise/ miß- brauchen/ wie die Gottlosen/ von denen Salomo allhie sagt/ Sie brauchen ih- res Einkommens zur Sünde. Nein/ das sollen wir nicht thun/ damit wir den gutthätigen Gott im Himmel nicht erzürnen/ die zeitlichen Güter nicht undancken und umbringen/ wie der ungerechte Haußhalter im Evangelio. Luc. 16. Unser Gewissen nicht beschweren/ uns und die unserigen nicht muth- williger Weise in Mangel/ Noth und Armuth/ in zeitliches und ewiges Ver- derben stürtzen/ wie S. Paulus sagt: Die dieser Welt und was darinnen ist gebrauchen/ sollen derselben nicht mißbrauchen/ dann das Wesen dieser Welt vergeht. 1. Cor. 7. Vermah- nung/ zum rechten Brauch. Sollen dagegen II. vermahnet seyn/ daß wir der zeitlichen Güter Trost. So wird der HErr den Frommen ihre Güter segnen/ daß sie gedeyen. preisen.
Die XLVI. Laſter-Predigt/ bey unſer Arbeit/ und fleiſſiger Verrichtung unſerer ordentlichen Beruffs Ge-ſchaͤfften beſcheret/ wir deſſelben auf keine/ jetzt erzehlte/ oder andere Weiſe/ miß- brauchen/ wie die Gottloſen/ von denen Salomo allhie ſagt/ Sie brauchen ih- res Einkommens zur Suͤnde. Nein/ das ſollen wir nicht thun/ damit wir den gutthaͤtigen Gott im Himmel nicht erzuͤrnen/ die zeitlichen Guͤter nicht undancken und umbringen/ wie der ungerechte Haußhalter im Evangelio. Luc. 16. Unſer Gewiſſen nicht beſchweren/ uns und die unſerigen nicht muth- williger Weiſe in Mangel/ Noth und Armuth/ in zeitliches und ewiges Ver- derben ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus ſagt: Die dieſer Welt und was darinnen iſt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ dann das Weſen dieſer Welt vergeht. 1. Cor. 7. Vermah- nung/ zum rechten Brauch. Sollen dagegen II. vermahnet ſeyn/ daß wir der zeitlichen Guͤter Troſt. So wird der HErꝛ den Frommen ihre Guͤter ſegnen/ daß ſie gedeyen. preiſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> bey unſer Arbeit/ und fleiſſiger Verrichtung unſerer ordentlichen Beruffs Ge-<lb/> ſchaͤfften beſcheret/ wir deſſelben auf keine/ jetzt erzehlte/ oder andere Weiſe/ miß-<lb/> brauchen/ wie die Gottloſen/ von denen Salomo allhie ſagt/ Sie brauchen ih-<lb/> res Einkommens zur Suͤnde. Nein/ das ſollen wir nicht thun/ damit wir<lb/> den gutthaͤtigen Gott im Himmel nicht erzuͤrnen/ die zeitlichen Guͤter nicht<lb/> undancken und umbringen/ wie der ungerechte Haußhalter im Evangelio.<lb/> Luc. 16. Unſer Gewiſſen nicht beſchweren/ uns und die unſerigen nicht muth-<lb/> williger Weiſe in Mangel/ Noth und Armuth/ in zeitliches und ewiges Ver-<lb/> derben ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus ſagt: Die dieſer Welt und was darinnen iſt<lb/> gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ dann das Weſen dieſer Welt<lb/> vergeht. 1. Cor. 7.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> zum rechten<lb/> Brauch.</note> <p>Sollen dagegen <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> <hi rendition="#fr">vermahnet</hi> ſeyn/ daß wir der zeitlichen Guͤter<lb/> recht und ohne Suͤnd gebrauchen/ wie Salomo allhie ſagt: Der Gerechte<lb/> braucht ſeines Guts zum Leben/ und Syrach ſagt: Reichthum iſt gut/ ſo man<lb/><note place="left">1.</note>ſeyn recht gebraucht c. 13. Sollen demnach erkennen/ daß auch die zeitliche<lb/><note place="left">2.</note>Guͤter/ alles Gottes Gaben ſeyen/ und mit David ſagen: HErꝛ es iſt alles<lb/> dein/ und von deiner Hand iſts kommen. 1. Chron. 30. Wir ſollens von Gott<lb/> mit Danck annemmen/ uns an dem was er uns beſchehrt genuͤgen laſſen/ und<lb/> uns deſſen zu ſeiner Ehr/ unſer und unſers Nechſten Nutzen gebrauchen/ dann<lb/> es iſt beſſer deß gegenwaͤrtigen Guts gebrauchen/ als nach anderem gedencken.<lb/> Pred. 6. <hi rendition="#aq">Socrates</hi> gieng einsmals uͤber den Marckt/ und da er in den Laͤden<lb/> viel mit Gold und Silber geſtickte/ und mit Edelgeſtein verſetzte/ mit Spitz<lb/> und Borten außgemachte/ mit Helffenbein eingelegte Sachen/ Purpur/ ſtatt-<lb/> liche Tapezereyen und andere koͤſtliche Wahren/ feil geſehen/ ſagt er: O wie vie-<lb/> ler Sachen bedaͤrff ich nicht/ das ſollen wir auch gedencken/ und wann wir not-<lb/> tuͤrfftige Nahrung und ein ehrliche Kleydung haben/ ſollen wir uns daran laſ-<lb/><note place="left">3.</note>ſen genuͤgen. 1. Tim. 6. Und wie wir der zeitlichen Guͤter fuͤr uns gebrauchen/<lb/> alſo ſollen wir auch davon geben zu Kirchen und Schulen/ der da unterrich-<lb/> tet wird mit dem Wort/ der theile mit allerley guts dem/ der ihn unterrichtet.<lb/> Gal. 6. Sollen davon geben Schoß und Zoll der weltlichen Obrigkeit. Rom.<lb/> 13. Sollen davon dem Duͤrfftigen helffen/ ſo wird uns der HErꝛ wieder<lb/> gnaͤdig anſehen. Tob. 4. Sollen davon Allmoſen geben/ nicht nur die Rei-<lb/> chen/ die von ihrem uͤbrigen zu geben haben/ ſondern auch die Arme ſollen ihre<lb/> Scherflen und halbe Hellerlen mit in den Gottskaſten einlegen/ Marc. 12.<lb/><note place="left">4.</note>Sollen ins gemein recht handlen mit dem zeitlichen Gut/ in kauffen und ver-<lb/> kauffen. Syr. 42. Und der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ wir ſollen der zeitlichen Guͤ-<lb/> ter alſo gebrauchen/ daß wir damit viel gutes/ aber um ihret willen nichts boͤ-<lb/> ſes thuͤen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Troſt.</note> <p>So wird der HErꝛ den Frommen ihre Guͤter ſegnen/ daß ſie gedeyen.<lb/> Syr. 11. Jhre Guͤter werden bleiben/ und die Heiligen werden ihr Allmoſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">preiſen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0496]
Die XLVI. Laſter-Predigt/
bey unſer Arbeit/ und fleiſſiger Verrichtung unſerer ordentlichen Beruffs Ge-
ſchaͤfften beſcheret/ wir deſſelben auf keine/ jetzt erzehlte/ oder andere Weiſe/ miß-
brauchen/ wie die Gottloſen/ von denen Salomo allhie ſagt/ Sie brauchen ih-
res Einkommens zur Suͤnde. Nein/ das ſollen wir nicht thun/ damit wir
den gutthaͤtigen Gott im Himmel nicht erzuͤrnen/ die zeitlichen Guͤter nicht
undancken und umbringen/ wie der ungerechte Haußhalter im Evangelio.
Luc. 16. Unſer Gewiſſen nicht beſchweren/ uns und die unſerigen nicht muth-
williger Weiſe in Mangel/ Noth und Armuth/ in zeitliches und ewiges Ver-
derben ſtuͤrtzen/ wie S. Paulus ſagt: Die dieſer Welt und was darinnen iſt
gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ dann das Weſen dieſer Welt
vergeht. 1. Cor. 7.
Sollen dagegen II. vermahnet ſeyn/ daß wir der zeitlichen Guͤter
recht und ohne Suͤnd gebrauchen/ wie Salomo allhie ſagt: Der Gerechte
braucht ſeines Guts zum Leben/ und Syrach ſagt: Reichthum iſt gut/ ſo man
ſeyn recht gebraucht c. 13. Sollen demnach erkennen/ daß auch die zeitliche
Guͤter/ alles Gottes Gaben ſeyen/ und mit David ſagen: HErꝛ es iſt alles
dein/ und von deiner Hand iſts kommen. 1. Chron. 30. Wir ſollens von Gott
mit Danck annemmen/ uns an dem was er uns beſchehrt genuͤgen laſſen/ und
uns deſſen zu ſeiner Ehr/ unſer und unſers Nechſten Nutzen gebrauchen/ dann
es iſt beſſer deß gegenwaͤrtigen Guts gebrauchen/ als nach anderem gedencken.
Pred. 6. Socrates gieng einsmals uͤber den Marckt/ und da er in den Laͤden
viel mit Gold und Silber geſtickte/ und mit Edelgeſtein verſetzte/ mit Spitz
und Borten außgemachte/ mit Helffenbein eingelegte Sachen/ Purpur/ ſtatt-
liche Tapezereyen und andere koͤſtliche Wahren/ feil geſehen/ ſagt er: O wie vie-
ler Sachen bedaͤrff ich nicht/ das ſollen wir auch gedencken/ und wann wir not-
tuͤrfftige Nahrung und ein ehrliche Kleydung haben/ ſollen wir uns daran laſ-
ſen genuͤgen. 1. Tim. 6. Und wie wir der zeitlichen Guͤter fuͤr uns gebrauchen/
alſo ſollen wir auch davon geben zu Kirchen und Schulen/ der da unterrich-
tet wird mit dem Wort/ der theile mit allerley guts dem/ der ihn unterrichtet.
Gal. 6. Sollen davon geben Schoß und Zoll der weltlichen Obrigkeit. Rom.
13. Sollen davon dem Duͤrfftigen helffen/ ſo wird uns der HErꝛ wieder
gnaͤdig anſehen. Tob. 4. Sollen davon Allmoſen geben/ nicht nur die Rei-
chen/ die von ihrem uͤbrigen zu geben haben/ ſondern auch die Arme ſollen ihre
Scherflen und halbe Hellerlen mit in den Gottskaſten einlegen/ Marc. 12.
Sollen ins gemein recht handlen mit dem zeitlichen Gut/ in kauffen und ver-
kauffen. Syr. 42. Und der H. Auguſtinus ſagt/ wir ſollen der zeitlichen Guͤ-
ter alſo gebrauchen/ daß wir damit viel gutes/ aber um ihret willen nichts boͤ-
ſes thuͤen.
1.
2.
3.
4.
So wird der HErꝛ den Frommen ihre Guͤter ſegnen/ daß ſie gedeyen.
Syr. 11. Jhre Guͤter werden bleiben/ und die Heiligen werden ihr Allmoſen
preiſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/496 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/496>, abgerufen am 16.02.2025. |