Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Eygen-Nutz. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! ALs GOtt der HERR die Kinder Jsrael/ durch die rauheRuben/ Erklärung deß Texts. ETliche rathen auf ihren Eygen-Nutz. Hierinnen/ wie auch inJm rathen solches E e e
vom Eygen-Nutz. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! ALs GOtt der HERR die Kinder Jſrael/ durch die rauheRuben/ Erklaͤrung deß Texts. ETliche rathen auf ihren Eygen-Nutz. Hierinnen/ wie auch inJm rathen ſolches E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0471" n="401"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Eygen-Nutz.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Ls GOtt der HERR die Kinder Jſrael/ durch die rauhe</hi><note place="right">Ruben/<lb/> Gad und<lb/> Manaſſe</note><lb/> Arabiſche Wuͤſten nunmehr gebracht biß an den Jordan/ als an<lb/> die Graͤntzen deß gelobten Lands Canaan/ ſahen die Rubeniten/<lb/> Gaditen/ und der halbe Stamm Manaſſe/ daß das Land <hi rendition="#aq">Jaëſer</hi><lb/> und Gilead diſſeit deß Jordans ein bequem Land waͤre fuͤr ſie und<lb/> fuͤr ihr Viehe/ kamen demnach zu Moſe und Eleaſar/ und zu den Fuͤrſten der<lb/> Gemein/ hielten ihnen die Sach fuͤr/ und brachtens dahin/ daß ſie ſolch Land zu<lb/> eygen bekahmen/ und begehrten nicht mit den anderen Staͤmmen zu erben jen-<lb/> ſeit deß Jordans; Diß Land Gilead dauchte ſie gut ſein fuͤr ſich/ das war ihnen<lb/> gelobt Land gnug/ das erwehlten ſie ihnen zum Vorauß/ die andere Staͤmm<lb/> moͤchten jenſeit bekommen und einnemmen/ was ſie wolten. 4. Moſ. 32. Dieſe<note place="right">ſind ein<lb/> Muſter der<lb/> Eigennuͤtzi-<lb/> gen.</note><lb/> Kinder Ruben/ Gad und Manaſſe ſeyn ein Muſter eigennuͤtziger Leut/ die al-<lb/> lein auf ſich ſelbſten ſehen/ und ihren eygnen Nutzen ſuchen/ dem Nechſten moͤg<lb/> dabey geſchehen wol oder wehe/ wann nur ſie zu vorderſt verſorgt und verſehen<lb/> ſeyn: Solches aber iſt kein Tugend/ ſondern ein ſchandlich Laſter/ ſo dem Geitz<lb/> nicht ungleich ſihet. Weil wir dann zum nechſten von dem Geitz geredet/<note place="right">Vortrage</note><lb/> wollen wir dißmal abſonderlich von dem Eygen-Nutzen etwas hoͤren/ davon<lb/> Syrach handelt in den verleßnen Worten/ da er ſagt: Etliche rathen auf ih-<lb/> ren Eygen-Nutz. Wollen die Wort Syrachs erſtlich mit wenigem erklaͤ-<lb/> ren/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Eygen Nutz/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Beſſerung werden zu mercken und zu behalten haben. Da-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> zu uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Tliche rathen auf ihren Eygen-Nutz.</hi> Hierinnen/ wie auch in<note place="right">Jm rathen</note><lb/> den nechſtfolgenden Worten handelt Syrach von dem <hi rendition="#fr">Rathen/</hi><lb/> wann einer etwas vor hat/ oder es trifft ihn eine Noth/ darinnen er<lb/> ihm ſelber (wie gemeiniglich geſchicht) nicht weiſt zu rathen/ und<lb/> ſpricht einen anderen/ als ſeinen lieben Freund/ an/ um einen getreuen Rath/<lb/> wie er ſich in dem oder dieſem Fall verhalten ſoll/ und der ander rathet ihm auf<lb/> ſeinen Vortrag und Begehren/ ſagt ihm/ wie er ſein Sach angehen und fuͤr-<lb/> nemmen ſoll/ damit alles ſchleunig und mit erwuͤnſchtem Nutzen fortgehe. Un-<note place="right">findet ſich<lb/> offt</note><lb/> ter ſolchen Leuten nun/ die einem rathen ſollen/ gibts offt untreue/ eygennuͤtzige<lb/> Geſellen/ die rathen einem auf ihren eygenen Nutzen/ ſagt unſer Text/ ſie ſuchen<lb/> ihren eygenen Genieß und Gewinn dabey. Es iſt aber der Eygen-Nutz ein<note place="right">der Eygen-<lb/> Nutz/</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0471]
vom Eygen-Nutz.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ALs GOtt der HERR die Kinder Jſrael/ durch die rauhe
Arabiſche Wuͤſten nunmehr gebracht biß an den Jordan/ als an
die Graͤntzen deß gelobten Lands Canaan/ ſahen die Rubeniten/
Gaditen/ und der halbe Stamm Manaſſe/ daß das Land Jaëſer
und Gilead diſſeit deß Jordans ein bequem Land waͤre fuͤr ſie und
fuͤr ihr Viehe/ kamen demnach zu Moſe und Eleaſar/ und zu den Fuͤrſten der
Gemein/ hielten ihnen die Sach fuͤr/ und brachtens dahin/ daß ſie ſolch Land zu
eygen bekahmen/ und begehrten nicht mit den anderen Staͤmmen zu erben jen-
ſeit deß Jordans; Diß Land Gilead dauchte ſie gut ſein fuͤr ſich/ das war ihnen
gelobt Land gnug/ das erwehlten ſie ihnen zum Vorauß/ die andere Staͤmm
moͤchten jenſeit bekommen und einnemmen/ was ſie wolten. 4. Moſ. 32. Dieſe
Kinder Ruben/ Gad und Manaſſe ſeyn ein Muſter eigennuͤtziger Leut/ die al-
lein auf ſich ſelbſten ſehen/ und ihren eygnen Nutzen ſuchen/ dem Nechſten moͤg
dabey geſchehen wol oder wehe/ wann nur ſie zu vorderſt verſorgt und verſehen
ſeyn: Solches aber iſt kein Tugend/ ſondern ein ſchandlich Laſter/ ſo dem Geitz
nicht ungleich ſihet. Weil wir dann zum nechſten von dem Geitz geredet/
wollen wir dißmal abſonderlich von dem Eygen-Nutzen etwas hoͤren/ davon
Syrach handelt in den verleßnen Worten/ da er ſagt: Etliche rathen auf ih-
ren Eygen-Nutz. Wollen die Wort Syrachs erſtlich mit wenigem erklaͤ-
ren/ darnach auch anzeigen/ was wir
von dem Eygen Nutz/
zu unſerer Lehr und Beſſerung werden zu mercken und zu behalten haben. Da-
zu uns GOtt ſein Gnad und Segen verleihen wolle. Amen.
Ruben/
Gad und
Manaſſe
ſind ein
Muſter der
Eigennuͤtzi-
gen.
Vortrage
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ETliche rathen auf ihren Eygen-Nutz. Hierinnen/ wie auch in
den nechſtfolgenden Worten handelt Syrach von dem Rathen/
wann einer etwas vor hat/ oder es trifft ihn eine Noth/ darinnen er
ihm ſelber (wie gemeiniglich geſchicht) nicht weiſt zu rathen/ und
ſpricht einen anderen/ als ſeinen lieben Freund/ an/ um einen getreuen Rath/
wie er ſich in dem oder dieſem Fall verhalten ſoll/ und der ander rathet ihm auf
ſeinen Vortrag und Begehren/ ſagt ihm/ wie er ſein Sach angehen und fuͤr-
nemmen ſoll/ damit alles ſchleunig und mit erwuͤnſchtem Nutzen fortgehe. Un-
ter ſolchen Leuten nun/ die einem rathen ſollen/ gibts offt untreue/ eygennuͤtzige
Geſellen/ die rathen einem auf ihren eygenen Nutzen/ ſagt unſer Text/ ſie ſuchen
ihren eygenen Genieß und Gewinn dabey. Es iſt aber der Eygen-Nutz ein
ſolches
Jm rathen
findet ſich
offt
der Eygen-
Nutz/
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/471 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/471>, abgerufen am 23.02.2025. |