Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XLIII. Laster-Predigt/ Sondern er ist auch eine Wurtzel und Ursach vieler anderer Sünden undgrober Laster/ wie Syrach sagt: Wer Geld lieb hat/ der bleibet nicht ohne I.Sünde/ c. 31. Freylich nicht ohne Sünde/ dann ein geitziger Mensch ver- sündiget sich wider alle zehen Gebott GOttes/ wie ein jeder andächtiger Christ leichtlich für sich selbsten erkennen mag. Ein Geitziger glaubet und trauet GOtt nicht/ daß er ihn erhalten wolle oder werde/ sondern er wil sich selber versorgen/ er fällt von GOtt ab/ hänget sein Hertz an den Reichthum und die- net dem Mammon/ Matth. 6. setzet seine Hoffnung und Zuversicht auf sein Gut/ und hält das Gold für seinen GOtt/ Job. 31. darum heisst der Geitz eine Abgötterey/ Col. 3. und ein Geitziger heisset ein Götzen-Diener/ Eph. 5. Mancher hat auß Geitz den rechten Glauben und die reine Evangelische Re- ligion verlassen/ und mit verwundetem Gewissen sich zu deß Bapsts Anti- Christischen Greueln bekennet/ und sich entschuldiget: Quis potest resistere tot at matis viris, wer kan so viel geharnischten Männlein auf den Duca- II.ten widerstehen! Ein Geitziger mißbrauchet den Namen GOTTES und schwöret darbey leichtfertig/ damit er seine böse Waar desto ehe und theurer vertreibe/ und seine geitzige Begierde sättige: Er fället in den Jrrthum Ba- laam um Genieß willen/ welcher um das Geld gedinget das Volck Jsrael sich unterstund zu verfluchen/ Num. 22. v. 16. Und wann der Geitzige gleich viel Geld und Gut hat/ so schreibet er es doch nicht GOttes Güte/ sondern seiner III.eigenen Witz/ Fleiß und Arbeit zu/ darum lobet er GOtt nicht darüber und dancket ihm nicht/ wie er zwar zu thun schuldig wäre. Ein Geitziger lässet ihm die Sonntags-Märckt viel lieber/ und mehr angelegen seyn/ als den ernst- lichen Befehl der Göttlichen Majestät: Gedencke deß Sabbath-Tages/ daß du ihn heiligest. Die leere Hoffnung deß geringsten zeitlichen Gewinnleins lässet er sich von der Predigt und öffentlichen Christlichen schönen Gottes- dienst abhalten/ oder kommt er in die Kirche/ so sitzet er mit dem Leib da/ mit den Gedancken ist er daheim/ im Laden/ in der Werckstatt/ über seiner Rech- nung und dergleichen/ horchet und laustert immer um/ wann die Kirchen- Thür aufgehe/ ob ihm seine Leute noch nicht wincken/ daß er ein Kreutzerlein/ oder ein Bätzlein erschnappen möge/ da lauffen dann zwey/ drey mit einander als wann die Kirche einfallen wolte/ was gehet sie die Predigt an/ wann sie etwas gewinnen können/ oder bleibet gleich ein solcher Geitz-Wanst da/ so hafftet doch das Wort GOttes nichts in seinem Hertzen/ die Sorgen deß Reichthums ersticken den Saamen deß Göttlichen Worts/ daß er keine Frucht bringen kan/ Luc. 8. wie der Prophet Ezechiel dergleichen Leute vor sich gehabt/ die zwar in der Versammlung vor ihm sassen/ und dem Wort zu- höreten/ aber sie thaten nicht darnach/ sondern pfiffen den Propheten an/ und IV.lebeten gleich wol fort nach ihrem Geitz/ c. 33. Ein Geitziger ist so Hundes- karg/ daß er auch seinen leiblichen Eltern das liebe Leben nicht gönnet/ son- dern
Die XLIII. Laſter-Predigt/ Sondern er iſt auch eine Wurtzel und Urſach vieler anderer Suͤnden undgrober Laſter/ wie Syrach ſagt: Wer Geld lieb hat/ der bleibet nicht ohne I.Suͤnde/ c. 31. Freylich nicht ohne Suͤnde/ dann ein geitziger Menſch ver- ſuͤndiget ſich wider alle zehen Gebott GOttes/ wie ein jeder andaͤchtiger Chriſt leichtlich fuͤr ſich ſelbſten erkennen mag. Ein Geitziger glaubet und trauet GOtt nicht/ daß er ihn erhalten wolle oder werde/ ſondern er wil ſich ſelber verſorgen/ er faͤllt von GOtt ab/ haͤnget ſein Hertz an den Reichthum und die- net dem Mammon/ Matth. 6. ſetzet ſeine Hoffnung und Zuverſicht auf ſein Gut/ und haͤlt das Gold fuͤr ſeinen GOtt/ Job. 31. darum heiſſt der Geitz eine Abgoͤtterey/ Col. 3. und ein Geitziger heiſſet ein Goͤtzen-Diener/ Eph. 5. Mancher hat auß Geitz den rechten Glauben und die reine Evangeliſche Re- ligion verlaſſen/ und mit verwundetem Gewiſſen ſich zu deß Bapſts Anti- Chriſtiſchen Greueln bekennet/ und ſich entſchuldiget: Quis poteſt reſiſtere tot at matis viris, wer kan ſo viel geharniſchten Maͤnnlein auf den Duca- II.ten widerſtehen! Ein Geitziger mißbrauchet den Namen GOTTES und ſchwoͤret darbey leichtfertig/ damit er ſeine boͤſe Waar deſto ehe und theurer vertreibe/ und ſeine geitzige Begierde ſaͤttige: Er faͤllet in den Jrꝛthum Ba- laam um Genieß willen/ welcher um das Geld gedinget das Volck Jſrael ſich unterſtund zu verfluchen/ Num. 22. v. 16. Und wann der Geitzige gleich viel Geld und Gut hat/ ſo ſchreibet er es doch nicht GOttes Guͤte/ ſondern ſeiner III.eigenen Witz/ Fleiß und Arbeit zu/ darum lobet er GOtt nicht daruͤber und dancket ihm nicht/ wie er zwar zu thun ſchuldig waͤre. Ein Geitziger laͤſſet ihm die Sonntags-Maͤrckt viel lieber/ und mehr angelegen ſeyn/ als den ernſt- lichen Befehl der Goͤttlichen Majeſtaͤt: Gedencke deß Sabbath-Tages/ daß du ihn heiligeſt. Die leere Hoffnung deß geringſten zeitlichen Gewinnleins laͤſſet er ſich von der Predigt und oͤffentlichen Chriſtlichen ſchoͤnen Gottes- dienſt abhalten/ oder kommt er in die Kirche/ ſo ſitzet er mit dem Leib da/ mit den Gedancken iſt er daheim/ im Laden/ in der Werckſtatt/ uͤber ſeiner Rech- nung und dergleichen/ horchet und lauſtert immer um/ wann die Kirchen- Thuͤr aufgehe/ ob ihm ſeine Leute noch nicht wincken/ daß er ein Kreutzerlein/ oder ein Baͤtzlein erſchnappen moͤge/ da lauffen dann zwey/ drey mit einander als wann die Kirche einfallen wolte/ was gehet ſie die Predigt an/ wann ſie etwas gewinnen koͤnnen/ oder bleibet gleich ein ſolcher Geitz-Wanſt da/ ſo hafftet doch das Wort GOttes nichts in ſeinem Hertzen/ die Sorgen deß Reichthums erſticken den Saamen deß Goͤttlichen Worts/ daß er keine Frucht bringen kan/ Luc. 8. wie der Prophet Ezechiel dergleichen Leute vor ſich gehabt/ die zwar in der Verſammlung vor ihm ſaſſen/ und dem Wort zu- hoͤreten/ aber ſie thaten nicht darnach/ ſondern pfiffen den Propheten an/ und IV.lebeten gleich wol fort nach ihrem Geitz/ c. 33. Ein Geitziger iſt ſo Hundes- karg/ daß er auch ſeinen leiblichen Eltern das liebe Leben nicht goͤnnet/ ſon- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0464" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Sondern er iſt auch eine Wurtzel und Urſach vieler anderer Suͤnden und<lb/> grober Laſter/ wie Syrach ſagt: Wer Geld lieb hat/ der bleibet nicht ohne<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>Suͤnde/ c. 31. Freylich nicht ohne Suͤnde/ dann ein geitziger Menſch ver-<lb/> ſuͤndiget ſich wider alle zehen Gebott GOttes/ wie ein jeder andaͤchtiger Chriſt<lb/> leichtlich fuͤr ſich ſelbſten erkennen mag. Ein Geitziger glaubet und trauet<lb/> GOtt nicht/ daß er ihn erhalten wolle oder werde/ ſondern er wil ſich ſelber<lb/> verſorgen/ er faͤllt von GOtt ab/ haͤnget ſein Hertz an den Reichthum und die-<lb/> net dem Mammon/ Matth. 6. ſetzet ſeine Hoffnung und Zuverſicht auf ſein<lb/> Gut/ und haͤlt das Gold fuͤr ſeinen GOtt/ Job. 31. darum heiſſt der Geitz eine<lb/> Abgoͤtterey/ Col. 3. und ein Geitziger heiſſet ein Goͤtzen-Diener/ Eph. 5.<lb/> Mancher hat auß Geitz den rechten Glauben und die reine Evangeliſche Re-<lb/> ligion verlaſſen/ und mit verwundetem Gewiſſen ſich zu deß Bapſts Anti-<lb/> Chriſtiſchen Greueln bekennet/ und ſich entſchuldiget: <hi rendition="#aq">Quis poteſt reſiſtere<lb/> tot at matis viris,</hi> wer kan ſo viel geharniſchten Maͤnnlein auf den Duca-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note>ten widerſtehen! Ein Geitziger mißbrauchet den Namen <hi rendition="#g">GOTTES</hi> und<lb/> ſchwoͤret darbey leichtfertig/ damit er ſeine boͤſe Waar deſto ehe und theurer<lb/> vertreibe/ und ſeine geitzige Begierde ſaͤttige: Er faͤllet in den Jrꝛthum Ba-<lb/> laam um Genieß willen/ welcher um das Geld gedinget das Volck Jſrael ſich<lb/> unterſtund zu verfluchen/ Num. 22. v. 16. Und wann der Geitzige gleich viel<lb/> Geld und Gut hat/ ſo ſchreibet er es doch nicht GOttes Guͤte/ ſondern ſeiner<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi></note>eigenen Witz/ Fleiß und Arbeit zu/ darum lobet er GOtt nicht daruͤber und<lb/> dancket ihm nicht/ wie er zwar zu thun ſchuldig waͤre. Ein Geitziger laͤſſet<lb/> ihm die Sonntags-Maͤrckt viel lieber/ und mehr angelegen ſeyn/ als den ernſt-<lb/> lichen Befehl der Goͤttlichen Majeſtaͤt: Gedencke deß Sabbath-Tages/ daß<lb/> du ihn heiligeſt. Die leere Hoffnung deß geringſten zeitlichen Gewinnleins<lb/> laͤſſet er ſich von der Predigt und oͤffentlichen Chriſtlichen ſchoͤnen Gottes-<lb/> dienſt abhalten/ oder kommt er in die Kirche/ ſo ſitzet er mit dem Leib da/ mit<lb/> den Gedancken iſt er daheim/ im Laden/ in der Werckſtatt/ uͤber ſeiner Rech-<lb/> nung und dergleichen/ horchet und lauſtert immer um/ wann die Kirchen-<lb/> Thuͤr aufgehe/ ob ihm ſeine Leute noch nicht wincken/ daß er ein Kreutzerlein/<lb/> oder ein Baͤtzlein erſchnappen moͤge/ da lauffen dann zwey/ drey mit einander<lb/> als wann die Kirche einfallen wolte/ was gehet ſie die Predigt an/ wann ſie<lb/> etwas gewinnen koͤnnen/ oder bleibet gleich ein ſolcher Geitz-Wanſt da/ ſo<lb/> hafftet doch das Wort GOttes nichts in ſeinem Hertzen/ die Sorgen deß<lb/> Reichthums erſticken den Saamen deß Goͤttlichen Worts/ daß er keine<lb/> Frucht bringen kan/ Luc. 8. wie der Prophet Ezechiel dergleichen Leute vor<lb/> ſich gehabt/ die zwar in der Verſammlung vor ihm ſaſſen/ und dem Wort zu-<lb/> hoͤreten/ aber ſie thaten nicht darnach/ ſondern pfiffen den Propheten an/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note>lebeten gleich wol fort nach ihrem Geitz/ c. 33. Ein Geitziger iſt ſo Hundes-<lb/> karg/ daß er auch ſeinen leiblichen Eltern das liebe Leben nicht goͤnnet/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0464]
Die XLIII. Laſter-Predigt/
Sondern er iſt auch eine Wurtzel und Urſach vieler anderer Suͤnden und
grober Laſter/ wie Syrach ſagt: Wer Geld lieb hat/ der bleibet nicht ohne
Suͤnde/ c. 31. Freylich nicht ohne Suͤnde/ dann ein geitziger Menſch ver-
ſuͤndiget ſich wider alle zehen Gebott GOttes/ wie ein jeder andaͤchtiger Chriſt
leichtlich fuͤr ſich ſelbſten erkennen mag. Ein Geitziger glaubet und trauet
GOtt nicht/ daß er ihn erhalten wolle oder werde/ ſondern er wil ſich ſelber
verſorgen/ er faͤllt von GOtt ab/ haͤnget ſein Hertz an den Reichthum und die-
net dem Mammon/ Matth. 6. ſetzet ſeine Hoffnung und Zuverſicht auf ſein
Gut/ und haͤlt das Gold fuͤr ſeinen GOtt/ Job. 31. darum heiſſt der Geitz eine
Abgoͤtterey/ Col. 3. und ein Geitziger heiſſet ein Goͤtzen-Diener/ Eph. 5.
Mancher hat auß Geitz den rechten Glauben und die reine Evangeliſche Re-
ligion verlaſſen/ und mit verwundetem Gewiſſen ſich zu deß Bapſts Anti-
Chriſtiſchen Greueln bekennet/ und ſich entſchuldiget: Quis poteſt reſiſtere
tot at matis viris, wer kan ſo viel geharniſchten Maͤnnlein auf den Duca-
ten widerſtehen! Ein Geitziger mißbrauchet den Namen GOTTES und
ſchwoͤret darbey leichtfertig/ damit er ſeine boͤſe Waar deſto ehe und theurer
vertreibe/ und ſeine geitzige Begierde ſaͤttige: Er faͤllet in den Jrꝛthum Ba-
laam um Genieß willen/ welcher um das Geld gedinget das Volck Jſrael ſich
unterſtund zu verfluchen/ Num. 22. v. 16. Und wann der Geitzige gleich viel
Geld und Gut hat/ ſo ſchreibet er es doch nicht GOttes Guͤte/ ſondern ſeiner
eigenen Witz/ Fleiß und Arbeit zu/ darum lobet er GOtt nicht daruͤber und
dancket ihm nicht/ wie er zwar zu thun ſchuldig waͤre. Ein Geitziger laͤſſet
ihm die Sonntags-Maͤrckt viel lieber/ und mehr angelegen ſeyn/ als den ernſt-
lichen Befehl der Goͤttlichen Majeſtaͤt: Gedencke deß Sabbath-Tages/ daß
du ihn heiligeſt. Die leere Hoffnung deß geringſten zeitlichen Gewinnleins
laͤſſet er ſich von der Predigt und oͤffentlichen Chriſtlichen ſchoͤnen Gottes-
dienſt abhalten/ oder kommt er in die Kirche/ ſo ſitzet er mit dem Leib da/ mit
den Gedancken iſt er daheim/ im Laden/ in der Werckſtatt/ uͤber ſeiner Rech-
nung und dergleichen/ horchet und lauſtert immer um/ wann die Kirchen-
Thuͤr aufgehe/ ob ihm ſeine Leute noch nicht wincken/ daß er ein Kreutzerlein/
oder ein Baͤtzlein erſchnappen moͤge/ da lauffen dann zwey/ drey mit einander
als wann die Kirche einfallen wolte/ was gehet ſie die Predigt an/ wann ſie
etwas gewinnen koͤnnen/ oder bleibet gleich ein ſolcher Geitz-Wanſt da/ ſo
hafftet doch das Wort GOttes nichts in ſeinem Hertzen/ die Sorgen deß
Reichthums erſticken den Saamen deß Goͤttlichen Worts/ daß er keine
Frucht bringen kan/ Luc. 8. wie der Prophet Ezechiel dergleichen Leute vor
ſich gehabt/ die zwar in der Verſammlung vor ihm ſaſſen/ und dem Wort zu-
hoͤreten/ aber ſie thaten nicht darnach/ ſondern pfiffen den Propheten an/ und
lebeten gleich wol fort nach ihrem Geitz/ c. 33. Ein Geitziger iſt ſo Hundes-
karg/ daß er auch ſeinen leiblichen Eltern das liebe Leben nicht goͤnnet/ ſon-
dern
I.
II.
III.
IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |