Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Ehrgeitz. Weise nach Ehren streben möge/ nemlich mit einem Wort/ durch die Tugend/Ehr ist der Tugend Sold/ spricht der alte Ehren-hold/ welches auch die Hey- den verstanden/ daher die Römer den Tempel der Ehren und der Tugend hart an einander gebauet/ dergestalt/ daß man allein durch den Tempel der Tugend in den Tempel der Ehren kommen können. Solche Tugend ist die Demuth/ daß wer sich selbst erniedriget/ der wird erhöhet werden/ Luc. 18. ist die Gedult/ denn ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden/ Spr. 15. ist die An- nehmung der Zucht/ denn wer sich gern straffen lässet/ wird zu Ehren kom- men/ Spr. 13. ist die Weißheit/ dann die Weißheit deß Geringen bringet ihn zu Ehren/ Syr. 11. andere dergleichen Tugenden mehr. 4. Sollen wir wis-4. sen/ daß wann wir zu Ehren kommen und befördert worden/ sollen wir uns solcher Ehre nicht überheben/ sondern mässiglich von uns halten/ sollen uns auch an solcher Ehre/ die von GOtt/ durch ordentliche Mittel herrühret/ ge- nügen lassen. 5. Wann es GOtt mit uns also schickte und haben wolte/5. sollen wir auch gern im nidrigen Stand verbleiben/ Syr. 3. uns gleichwol allezeit der Erbarkeit befleissigen gegen jedermann/ und uns also verhalten/ daß uns niemand nichts unehrliches nachsagen könne/ Rom. 12. andern aber sol- len wir ihre Ehre gerne gönnen und geben/ Ehre dem Ehre gebühret/ Rom. 13. Also wird zu seiner Zeit einem jeglichen von GOtt Lob widerfahren/ 1. Cor. 4. III. Trost allen frommen/ demüthigen und von den ehrgeitzigen un-III. GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEsu! Die XLI. Laster-Predigt/d. 10. Oct. 1659. Jn der II. Abtheilung/ von den Lastern wider Sich selbsten/ Das V. Laster: Eigen-Haß/ oder Selbst-Schaden. Text: A a a 2
Vom Ehrgeitz. Weiſe nach Ehren ſtreben moͤge/ nemlich mit einem Wort/ durch die Tugend/Ehr iſt der Tugend Sold/ ſpricht der alte Ehren-hold/ welches auch die Hey- den verſtanden/ daher die Roͤmer den Tempel der Ehren und der Tugend hart an einander gebauet/ dergeſtalt/ daß man allein durch den Tempel der Tugend in den Tempel der Ehren kommen koͤnnen. Solche Tugend iſt die Demuth/ daß wer ſich ſelbſt erniedriget/ der wird erhoͤhet werden/ Luc. 18. iſt die Gedult/ denn ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden/ Spr. 15. iſt die An- nehmung der Zucht/ denn wer ſich gern ſtraffen laͤſſet/ wird zu Ehren kom- men/ Spr. 13. iſt die Weißheit/ dann die Weißheit deß Geringen bringet ihn zu Ehren/ Syr. 11. andere dergleichen Tugenden mehr. 4. Sollen wir wiſ-4. ſen/ daß wann wir zu Ehren kommen und befoͤrdert worden/ ſollen wir uns ſolcher Ehre nicht uͤberheben/ ſondern maͤſſiglich von uns halten/ ſollen uns auch an ſolcher Ehre/ die von GOtt/ durch ordentliche Mittel herruͤhret/ ge- nuͤgen laſſen. 5. Wann es GOtt mit uns alſo ſchickte und haben wolte/5. ſollen wir auch gern im nidrigen Stand verbleiben/ Syr. 3. uns gleichwol allezeit der Erbarkeit befleiſſigen gegen jedermann/ und uns alſo verhalten/ daß uns niemand nichts unehrliches nachſagen koͤnne/ Rom. 12. andern aber ſol- len wir ihre Ehre gerne goͤnnen und geben/ Ehre dem Ehre gebuͤhret/ Rom. 13. Alſo wird zu ſeiner Zeit einem jeglichen von GOtt Lob widerfahren/ 1. Cor. 4. III. Troſt allen frommen/ demuͤthigen und von den ehrgeitzigen un-III. GOtt allein die Ehre. Jm Namen JEſu! Die XLI. Laſter-Predigt/d. 10. Oct. 1659. Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider Sich ſelbſten/ Das V. Laſter: Eigen-Haß/ oder Selbſt-Schaden. Text: A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Ehrgeitz.</hi></fw><lb/> Weiſe nach Ehren ſtreben moͤge/ nemlich mit einem Wort/ durch die Tugend/<lb/> Ehr iſt der Tugend Sold/ ſpricht der alte Ehren-hold/ welches auch die Hey-<lb/> den verſtanden/ daher die Roͤmer den Tempel der Ehren und der Tugend hart<lb/> an einander gebauet/ dergeſtalt/ daß man allein durch den Tempel der Tugend<lb/> in den Tempel der Ehren kommen koͤnnen. Solche Tugend iſt die Demuth/<lb/> daß wer ſich ſelbſt erniedriget/ der wird erhoͤhet werden/ Luc. 18. iſt die Gedult/<lb/> denn ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden/ Spr. 15. iſt die An-<lb/> nehmung der Zucht/ denn wer ſich gern ſtraffen laͤſſet/ wird zu Ehren kom-<lb/> men/ Spr. 13. iſt die Weißheit/ dann die Weißheit deß Geringen bringet ihn<lb/> zu Ehren/ Syr. 11. andere dergleichen Tugenden mehr. 4. Sollen wir wiſ-<note place="right">4.</note><lb/> ſen/ daß wann wir zu Ehren kommen und befoͤrdert worden/ ſollen wir uns<lb/> ſolcher Ehre nicht uͤberheben/ ſondern maͤſſiglich von uns halten/ ſollen uns<lb/> auch an ſolcher Ehre/ die von GOtt/ durch ordentliche Mittel herruͤhret/ ge-<lb/> nuͤgen laſſen. 5. Wann es GOtt mit uns alſo ſchickte und haben wolte/<note place="right">5.</note><lb/> ſollen wir auch gern im nidrigen Stand verbleiben/ Syr. 3. uns gleichwol<lb/> allezeit der Erbarkeit befleiſſigen gegen jedermann/ und uns alſo verhalten/ daß<lb/> uns niemand nichts unehrliches nachſagen koͤnne/ Rom. 12. andern aber ſol-<lb/> len wir ihre Ehre gerne goͤnnen und geben/ Ehre dem Ehre gebuͤhret/ Rom. 13.<lb/> Alſo wird zu ſeiner Zeit einem jeglichen von GOtt Lob widerfahren/ 1. Cor. 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Troſt</hi> allen frommen/ demuͤthigen und von den ehrgeitzigen un-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Troſt.</note><lb/> terdruckten Hertzen/ wann ſie ſolche Ehrſuͤchtige/ Ehrgeitzige Leute muͤſſen vor<lb/> ſich ſehen/ wie ihnen ihr Thun nach Wunſch hinauß gehet/ ſo ſollen ſie ſich<lb/> doch daran nicht aͤrgern/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther ſagt/ erzuͤrne dich nicht uͤber die Boͤſen/<lb/> erzuͤrne dich nicht uͤber den/ dem ſein Muthwill gluͤcklich fortgehet/ denn die<lb/> Boͤſen werden außgerottet/ die aber deß HErꝛn harren/ werden das Land er-<lb/> ben/ Pſ. 37. Demuͤthige du dich unter die gewaltige Hand GOttes/ ſo wird<lb/> er dich ſchon auch erhoͤhen zu ſeiner Zeit/ 1. Petr. 5. Darzu helffe uns allen zn<note place="right">Wunſch.</note><lb/> ſeiner Zeit GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen JEſu!</hi><lb/><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XLI.</hi> Laſter-Predigt/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">d. 10. Oct.</hi><lb/> 1659.</note><lb/><hi rendition="#fr">Jn der</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Abtheilung/ von den Laſtern wider</hi><lb/> Sich ſelbſten/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Eigen-Haß/ oder Selbſt-Schaden.</hi></head><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A a a 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Text:</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [371/0441]
Vom Ehrgeitz.
Weiſe nach Ehren ſtreben moͤge/ nemlich mit einem Wort/ durch die Tugend/
Ehr iſt der Tugend Sold/ ſpricht der alte Ehren-hold/ welches auch die Hey-
den verſtanden/ daher die Roͤmer den Tempel der Ehren und der Tugend hart
an einander gebauet/ dergeſtalt/ daß man allein durch den Tempel der Tugend
in den Tempel der Ehren kommen koͤnnen. Solche Tugend iſt die Demuth/
daß wer ſich ſelbſt erniedriget/ der wird erhoͤhet werden/ Luc. 18. iſt die Gedult/
denn ehe man zu Ehren kommt/ muß man zuvor leiden/ Spr. 15. iſt die An-
nehmung der Zucht/ denn wer ſich gern ſtraffen laͤſſet/ wird zu Ehren kom-
men/ Spr. 13. iſt die Weißheit/ dann die Weißheit deß Geringen bringet ihn
zu Ehren/ Syr. 11. andere dergleichen Tugenden mehr. 4. Sollen wir wiſ-
ſen/ daß wann wir zu Ehren kommen und befoͤrdert worden/ ſollen wir uns
ſolcher Ehre nicht uͤberheben/ ſondern maͤſſiglich von uns halten/ ſollen uns
auch an ſolcher Ehre/ die von GOtt/ durch ordentliche Mittel herruͤhret/ ge-
nuͤgen laſſen. 5. Wann es GOtt mit uns alſo ſchickte und haben wolte/
ſollen wir auch gern im nidrigen Stand verbleiben/ Syr. 3. uns gleichwol
allezeit der Erbarkeit befleiſſigen gegen jedermann/ und uns alſo verhalten/ daß
uns niemand nichts unehrliches nachſagen koͤnne/ Rom. 12. andern aber ſol-
len wir ihre Ehre gerne goͤnnen und geben/ Ehre dem Ehre gebuͤhret/ Rom. 13.
Alſo wird zu ſeiner Zeit einem jeglichen von GOtt Lob widerfahren/ 1. Cor. 4.
4.
5.
III. Troſt allen frommen/ demuͤthigen und von den ehrgeitzigen un-
terdruckten Hertzen/ wann ſie ſolche Ehrſuͤchtige/ Ehrgeitzige Leute muͤſſen vor
ſich ſehen/ wie ihnen ihr Thun nach Wunſch hinauß gehet/ ſo ſollen ſie ſich
doch daran nicht aͤrgern/ wie D. Luther ſagt/ erzuͤrne dich nicht uͤber die Boͤſen/
erzuͤrne dich nicht uͤber den/ dem ſein Muthwill gluͤcklich fortgehet/ denn die
Boͤſen werden außgerottet/ die aber deß HErꝛn harren/ werden das Land er-
ben/ Pſ. 37. Demuͤthige du dich unter die gewaltige Hand GOttes/ ſo wird
er dich ſchon auch erhoͤhen zu ſeiner Zeit/ 1. Petr. 5. Darzu helffe uns allen zn
ſeiner Zeit GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ Amen.
III.
Troſt.
Wunſch.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen JEſu!
Die XLI. Laſter-Predigt/
Jn der II. Abtheilung/ von den Laſtern wider
Sich ſelbſten/
Das V. Laſter: Eigen-Haß/ oder Selbſt-Schaden.
Text:
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/441 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/441>, abgerufen am 16.02.2025. |