Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXIX. Laster-Predigt/ liche Thaten nach Belieben herauß gestrichen/ wie die beyde Käyser/ Hadria-nus und Severus ihre eigene Historien selber beschrieben haben. Noch ist es nichts neues/ wann einer ein wenig ein Aemptlein bedienet/ oder gehet an- dern um ein paar Schritt vor/ so sticht ihn der Ehrgeitz/ macht sich breit/ und dencket er sey es alles allein: Da es doch an solchem Vorgang allein nicht ligt/ der bleyerne Saturnus stehet mit seinen Steltzen über den andern Pla- neten an der höchsten Stelle/ ist darum nicht der beste: Ein schwartz-rauchi- ges Kemmet/ gehet offt höher hinauf als das Hauß selber/ nicht als ob es der fürnehmste und beste Theil deß Hauses wäre/ sondern daß der Rauch/ der dem gantzen Hauß beschwerlich wäre/ darbey außgeführet werde. Thut einer ein- mal ein gut Wercklein/ so wil er bey jedermann deßhalben gesehen und geeh- ret seyn/ darff sich noch der Schrifft gebrauchen/ da Christus sagt/ wir sollen unsere Liechter vor den Leuten leuchten lassen/ daß sie unsere gute Wercke sehen: Aber es stehet darbey/ unsere gute Wercke sollen vor den Leu- ten gesehen werden/ nicht daß wir selbsten/ sondern daß der Himmlische Vat- ter gepriesen werde/ Matth. 5. Darum prüfe ein jeder sein eigen Hertz/ und der bißher dem Ehrgeitz ergeben gewesen/ der lerne sich heut vor solchem Gott- losen/ eitelen/ Teuflischen/ unverschamten/ ärgerlichen/ schädlichen Laster zu hüten/ wie ihn Paulus allhier lehret: Lasset uns nicht eiteler Ehre geitzig seyn/ unter einander zu entrüsten und zu hassen. Je höher/ je heiliger/ je verstän- diger/ je geschickter/ je gelehrter einer ist/ je mehr soll sich einer vor dieser Seuche und Laster deß Ehrgeitzes hüten/ auch dannenhero die angebottene Ehre/ die ihm nicht gebühret/ nicht annehmen/ wie gethan Johannes der Täuffer/ da man ihm die Ehre deß Messiae angebotten/ sagt er: Jch bin nicht Christus/ Joh. 1. Da das Volck den HErrn Christum wolte haschen/ daß sie ihn zum König machten/ entweich er ihnen/ Joh. 6. hat auch etliche mal den Patienten/ denen er geholffen/ verbotten/ sie sollen es niemand sagen/ damit man nicht meine/ er suche seine eigene Ehre/ Matth. 8. Marc. 7. deßgleichen Paulus und Barnabas wehreten dem Volck zu Lystra/ da man ihnen als Göt- tern opffern wolte/ und sprach: Jhr Männer/ was macht ihr da/ wir sind auch sterbliche Menschen gleich wie ihr/ Gesch. 14. Unter- richt/ und Vermah- nung/ 1. II. Unterricht und Vermahnung/ daß wir uns in diese Sach/ Weise
Die XXXIX. Laſter-Predigt/ liche Thaten nach Belieben herauß geſtrichen/ wie die beyde Kaͤyſer/ Hadria-nus und Severus ihre eigene Hiſtorien ſelber beſchrieben haben. Noch iſt es nichts neues/ wann einer ein wenig ein Aemptlein bedienet/ oder gehet an- dern um ein paar Schritt vor/ ſo ſticht ihn der Ehrgeitz/ macht ſich breit/ und dencket er ſey es alles allein: Da es doch an ſolchem Vorgang allein nicht ligt/ der bleyerne Saturnus ſtehet mit ſeinen Steltzen uͤber den andern Pla- neten an der hoͤchſten Stelle/ iſt darum nicht der beſte: Ein ſchwartz-rauchi- ges Kemmet/ gehet offt hoͤher hinauf als das Hauß ſelber/ nicht als ob es der fuͤrnehmſte und beſte Theil deß Hauſes waͤre/ ſondern daß der Rauch/ der dem gantzen Hauß beſchwerlich waͤre/ darbey außgefuͤhret werde. Thut einer ein- mal ein gut Wercklein/ ſo wil er bey jedermann deßhalben geſehen und geeh- ret ſeyn/ darff ſich noch der Schrifft gebrauchen/ da Chriſtus ſagt/ wir ſollen unſere Liechter vor den Leuten leuchten laſſen/ daß ſie unſere gute Wercke ſehen: Aber es ſtehet darbey/ unſere gute Wercke ſollen vor den Leu- ten geſehen werden/ nicht daß wir ſelbſten/ ſondern daß der Himmliſche Vat- ter geprieſen werde/ Matth. 5. Darum pruͤfe ein jeder ſein eigen Hertz/ und der bißher dem Ehrgeitz ergeben geweſen/ der lerne ſich heut vor ſolchem Gott- loſen/ eitelen/ Teufliſchen/ unverſchamten/ aͤrgerlichen/ ſchaͤdlichen Laſter zu huͤten/ wie ihn Paulus allhier lehret: Laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/ unter einander zu entruͤſten und zu haſſen. Je hoͤher/ je heiliger/ je verſtaͤn- diger/ je geſchickter/ je gelehrter einer iſt/ je mehr ſoll ſich einer vor dieſer Seuche und Laſter deß Ehrgeitzes huͤten/ auch dannenhero die angebottene Ehre/ die ihm nicht gebuͤhret/ nicht annehmen/ wie gethan Johannes der Taͤuffer/ da man ihm die Ehre deß Meſſiæ angebotten/ ſagt er: Jch bin nicht Chriſtus/ Joh. 1. Da das Volck den HErꝛn Chriſtum wolte haſchen/ daß ſie ihn zum Koͤnig machten/ entweich er ihnen/ Joh. 6. hat auch etliche mal den Patienten/ denen er geholffen/ verbotten/ ſie ſollen es niemand ſagen/ damit man nicht meine/ er ſuche ſeine eigene Ehre/ Matth. 8. Marc. 7. deßgleichen Paulus und Barnabas wehreten dem Volck zu Lyſtra/ da man ihnen als Goͤt- tern opffern wolte/ und ſprach: Jhr Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind auch ſterbliche Menſchen gleich wie ihr/ Geſch. 14. Unter- richt/ und Vermah- nung/ 1. II. Unterricht und Vermahnung/ daß wir uns in dieſe Sach/ Weiſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> liche Thaten nach Belieben herauß geſtrichen/ wie die beyde Kaͤyſer/ Hadria-<lb/> nus und Severus ihre eigene Hiſtorien ſelber beſchrieben haben. Noch iſt<lb/> es nichts neues/ wann einer ein wenig ein Aemptlein bedienet/ oder gehet an-<lb/> dern um ein paar Schritt vor/ ſo ſticht ihn der Ehrgeitz/ macht ſich breit/ und<lb/> dencket er ſey es alles allein: Da es doch an ſolchem Vorgang allein nicht<lb/> ligt/ der bleyerne Saturnus ſtehet mit ſeinen Steltzen uͤber den andern Pla-<lb/> neten an der hoͤchſten Stelle/ iſt darum nicht der beſte: Ein ſchwartz-rauchi-<lb/> ges Kemmet/ gehet offt hoͤher hinauf als das Hauß ſelber/ nicht als ob es der<lb/> fuͤrnehmſte und beſte Theil deß Hauſes waͤre/ ſondern daß der Rauch/ der dem<lb/> gantzen Hauß beſchwerlich waͤre/ darbey außgefuͤhret werde. Thut einer ein-<lb/> mal ein gut Wercklein/ ſo wil er bey jedermann deßhalben geſehen und geeh-<lb/> ret ſeyn/ darff ſich noch der Schrifft gebrauchen/ da Chriſtus ſagt/ wir<lb/> ſollen unſere Liechter vor den Leuten leuchten laſſen/ daß ſie unſere gute<lb/> Wercke ſehen: Aber es ſtehet darbey/ unſere gute Wercke ſollen vor den Leu-<lb/> ten geſehen werden/ <hi rendition="#fr">nicht</hi> daß wir ſelbſten/ ſondern daß der Himmliſche Vat-<lb/> ter geprieſen werde/ Matth. 5. Darum pruͤfe ein jeder ſein eigen Hertz/ und<lb/> der bißher dem Ehrgeitz ergeben geweſen/ der lerne ſich heut vor ſolchem Gott-<lb/> loſen/ eitelen/ Teufliſchen/ unverſchamten/ aͤrgerlichen/ ſchaͤdlichen Laſter zu<lb/> huͤten/ wie ihn Paulus allhier lehret: Laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/<lb/> unter einander zu entruͤſten und zu haſſen. Je hoͤher/ je heiliger/ je verſtaͤn-<lb/> diger/ je geſchickter/ je gelehrter einer iſt/ je mehr ſoll ſich einer vor dieſer<lb/> Seuche und Laſter deß Ehrgeitzes huͤten/ auch dannenhero die angebottene<lb/> Ehre/ die ihm nicht gebuͤhret/ nicht annehmen/ wie gethan Johannes der<lb/> Taͤuffer/ da man ihm die Ehre deß Meſſi<hi rendition="#aq">æ</hi> angebotten/ ſagt er: Jch bin nicht<lb/> Chriſtus/ Joh. 1. Da das Volck den HErꝛn Chriſtum wolte haſchen/ daß<lb/> ſie ihn zum Koͤnig machten/ entweich er ihnen/ Joh. 6. hat auch etliche mal den<lb/> Patienten/ denen er geholffen/ verbotten/ ſie ſollen es niemand ſagen/ damit<lb/> man nicht meine/ er ſuche ſeine eigene Ehre/ Matth. 8. Marc. 7. deßgleichen<lb/> Paulus und Barnabas wehreten dem Volck zu Lyſtra/ da man ihnen als Goͤt-<lb/> tern opffern wolte/ und ſprach: Jhr Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind<lb/> auch ſterbliche Menſchen gleich wie ihr/ Geſch. 14.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Unter-<lb/> richt/<lb/> und<lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> 1.</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Unterricht</hi> und <hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir uns in dieſe Sach/<lb/> die Ehre betreffend/ recht lernen ſchicken/ nemlich/ da ſollen wir 1. wiſſen/ daß<lb/> GOtt ſelbſt ein GOtt der Ehren/ und der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der Eh-<lb/> ren iſt/ Pſ. 24. und 29. Darum die Ehre an ſich ſelbſten nicht verwerfflich<lb/> oder boͤß/ ſondern eine Gabe GOttes iſt/ der HErꝛ iſt es/ der einen zu Ehren<lb/> ſetzet/ Pſ. 3. 2. Sollen wir wiſſen/ daß gebuͤhrlicher Weiſe nach Ehren ſtel-<lb/><note place="left">2.</note>len/ an ſich ſelbſten auch nicht verbotten noch unrecht iſt/ wann man nemlich<lb/> nicht eigene Ehre ſuchet/ ſondern GOtt und dem Naͤchſten in ſolchen Ehren-<lb/><note place="left">3.</note>Stellen zu dienen begehret. 3. Sollen wir wiſſen/ wie man gebuͤhrender<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0440]
Die XXXIX. Laſter-Predigt/
liche Thaten nach Belieben herauß geſtrichen/ wie die beyde Kaͤyſer/ Hadria-
nus und Severus ihre eigene Hiſtorien ſelber beſchrieben haben. Noch iſt
es nichts neues/ wann einer ein wenig ein Aemptlein bedienet/ oder gehet an-
dern um ein paar Schritt vor/ ſo ſticht ihn der Ehrgeitz/ macht ſich breit/ und
dencket er ſey es alles allein: Da es doch an ſolchem Vorgang allein nicht
ligt/ der bleyerne Saturnus ſtehet mit ſeinen Steltzen uͤber den andern Pla-
neten an der hoͤchſten Stelle/ iſt darum nicht der beſte: Ein ſchwartz-rauchi-
ges Kemmet/ gehet offt hoͤher hinauf als das Hauß ſelber/ nicht als ob es der
fuͤrnehmſte und beſte Theil deß Hauſes waͤre/ ſondern daß der Rauch/ der dem
gantzen Hauß beſchwerlich waͤre/ darbey außgefuͤhret werde. Thut einer ein-
mal ein gut Wercklein/ ſo wil er bey jedermann deßhalben geſehen und geeh-
ret ſeyn/ darff ſich noch der Schrifft gebrauchen/ da Chriſtus ſagt/ wir
ſollen unſere Liechter vor den Leuten leuchten laſſen/ daß ſie unſere gute
Wercke ſehen: Aber es ſtehet darbey/ unſere gute Wercke ſollen vor den Leu-
ten geſehen werden/ nicht daß wir ſelbſten/ ſondern daß der Himmliſche Vat-
ter geprieſen werde/ Matth. 5. Darum pruͤfe ein jeder ſein eigen Hertz/ und
der bißher dem Ehrgeitz ergeben geweſen/ der lerne ſich heut vor ſolchem Gott-
loſen/ eitelen/ Teufliſchen/ unverſchamten/ aͤrgerlichen/ ſchaͤdlichen Laſter zu
huͤten/ wie ihn Paulus allhier lehret: Laſſet uns nicht eiteler Ehre geitzig ſeyn/
unter einander zu entruͤſten und zu haſſen. Je hoͤher/ je heiliger/ je verſtaͤn-
diger/ je geſchickter/ je gelehrter einer iſt/ je mehr ſoll ſich einer vor dieſer
Seuche und Laſter deß Ehrgeitzes huͤten/ auch dannenhero die angebottene
Ehre/ die ihm nicht gebuͤhret/ nicht annehmen/ wie gethan Johannes der
Taͤuffer/ da man ihm die Ehre deß Meſſiæ angebotten/ ſagt er: Jch bin nicht
Chriſtus/ Joh. 1. Da das Volck den HErꝛn Chriſtum wolte haſchen/ daß
ſie ihn zum Koͤnig machten/ entweich er ihnen/ Joh. 6. hat auch etliche mal den
Patienten/ denen er geholffen/ verbotten/ ſie ſollen es niemand ſagen/ damit
man nicht meine/ er ſuche ſeine eigene Ehre/ Matth. 8. Marc. 7. deßgleichen
Paulus und Barnabas wehreten dem Volck zu Lyſtra/ da man ihnen als Goͤt-
tern opffern wolte/ und ſprach: Jhr Maͤnner/ was macht ihr da/ wir ſind
auch ſterbliche Menſchen gleich wie ihr/ Geſch. 14.
II. Unterricht und Vermahnung/ daß wir uns in dieſe Sach/
die Ehre betreffend/ recht lernen ſchicken/ nemlich/ da ſollen wir 1. wiſſen/ daß
GOtt ſelbſt ein GOtt der Ehren/ und der HErꝛ Chriſtus ein Koͤnig der Eh-
ren iſt/ Pſ. 24. und 29. Darum die Ehre an ſich ſelbſten nicht verwerfflich
oder boͤß/ ſondern eine Gabe GOttes iſt/ der HErꝛ iſt es/ der einen zu Ehren
ſetzet/ Pſ. 3. 2. Sollen wir wiſſen/ daß gebuͤhrlicher Weiſe nach Ehren ſtel-
len/ an ſich ſelbſten auch nicht verbotten noch unrecht iſt/ wann man nemlich
nicht eigene Ehre ſuchet/ ſondern GOtt und dem Naͤchſten in ſolchen Ehren-
Stellen zu dienen begehret. 3. Sollen wir wiſſen/ wie man gebuͤhrender
Weiſe
2.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/440 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/440>, abgerufen am 16.02.2025. |