Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XL. Laster-Predigt/ in den Gräntzen herum/ erwürgen. Matth. 2. Ehrgeitz treibt zu Stoltz undHoffart/ wie das Werck selbsten redet/ treibt auch zur Ungerechtigkeit/ Ver- läumdung und Lästerung/ wie Absalon/ weiler gern were König gewesen/ sei- nen eigenen Vatter den David bey den Unterthanen verläumdet/ und wo einer vor Gericht etwas zu thun hatte/ sprach er heimlich zu ihm: Sihe dein Sach ist recht und schlecht/ aber du hast kein Verhörer vom Könige/ O wer setzet mich zum Richter im Land/ daß jederman [zu] mitkäme/ daß ich ihm zum Rech- ten hülffe. Ließ auch nicht nach/ biß er seinen Vatter auß dem Königreich ver- trieb. 2. Sam. 15. Summa der Ehrgeitz ist wie ein böses Geschwär/ darauß allerley Unrath herauß wuhlet/ dann Ehrgeitz und Hochmuth thut nimmer VI. Schädlich Laster.gut/ und kan nichts denn Argesdarauß erwachsen. Syr. 3. VI. Weil es ein schädliches Laster ist/ es ist schädlich den 3. Haupte Aber
Die XL. Laſter-Predigt/ in den Graͤntzen herum/ erwuͤrgen. Matth. 2. Ehrgeitz treibt zu Stoltz undHoffart/ wie das Werck ſelbſten redet/ treibt auch zur Ungerechtigkeit/ Ver- laͤumdung und Laͤſterung/ wie Abſalon/ weiler gern were Koͤnig geweſen/ ſei- nen eigenen Vatter den David bey den Unterthanen verlaͤumdet/ und wo einer vor Gericht etwas zu thun hatte/ ſprach er heimlich zu ihm: Sihe dein Sach iſt recht und ſchlecht/ aber du haſt kein Verhoͤrer vom Koͤnige/ O wer ſetzet mich zum Richter im Land/ daß jederman [zu] mitkaͤme/ daß ich ihm zum Rech- ten huͤlffe. Ließ auch nicht nach/ biß er ſeinen Vatter auß dem Koͤnigreich ver- trieb. 2. Sam. 15. Summa der Ehrgeitz iſt wie ein boͤſes Geſchwaͤr/ darauß allerley Unrath herauß wuhlet/ dann Ehrgeitz und Hochmuth thut nimmer VI. Schaͤdlich Laſter.gut/ und kan nichts denn Argesdarauß erwachſen. Syr. 3. VI. Weil es ein ſchaͤdliches Laſter iſt/ es iſt ſchaͤdlich den 3. Haupte Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0438" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> in den Graͤntzen herum/ erwuͤrgen. Matth. 2. Ehrgeitz treibt zu Stoltz und<lb/> Hoffart/ wie das Werck ſelbſten redet/ treibt auch zur Ungerechtigkeit/ Ver-<lb/> laͤumdung und Laͤſterung/ wie Abſalon/ weiler gern were Koͤnig geweſen/ ſei-<lb/> nen eigenen Vatter den David bey den Unterthanen verlaͤumdet/ und wo einer<lb/> vor Gericht etwas zu thun hatte/ ſprach er heimlich zu ihm: Sihe dein Sach<lb/> iſt recht und ſchlecht/ aber du haſt kein Verhoͤrer vom Koͤnige/ O wer ſetzet<lb/> mich zum Richter im Land/ daß jederman <supplied>zu</supplied> mitkaͤme/ daß ich ihm zum Rech-<lb/> ten huͤlffe. Ließ auch nicht nach/ biß er ſeinen Vatter auß dem Koͤnigreich ver-<lb/> trieb. 2. Sam. 15. Summa der Ehrgeitz iſt wie ein boͤſes Geſchwaͤr/ darauß<lb/> allerley Unrath herauß wuhlet/ dann Ehrgeitz und Hochmuth thut nimmer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Schaͤdlich<lb/> Laſter.</note>gut/ und kan nichts denn Argesdarauß erwachſen. Syr. 3.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">ſchaͤdliches</hi> Laſter iſt/ es iſt ſchaͤdlich den 3. Haupte<lb/> Staͤnden/ im Geiſtlichen Stand erheben ſich dadurch allerley Ketzer und Ke-<lb/> tzereien/ da neben eingefuͤhrt werden verderbliche Secten. 2. Petr. 2. Jm Welt-<lb/> lichen Stand ereignen ſich allerley Ungelegenheiten und Zerruͤttungen/ wann<lb/> der eine keinen ſeines gleichen/ der ander keinen hoͤhern leiden kan/ wie vor Zei-<lb/> ten von <hi rendition="#aq">Pompejo M.</hi> und <hi rendition="#aq">C. Julius Cæſare</hi> geſagt worden. Jm Haußſtand<lb/> und gemeinen Leben/ kommt zwiſchen Ehleuten/ Geſchwiſtrigen/ Ehehalten/<lb/> Nachbarn/ Eydsbruͤdern/ Zunfftgenoſſen und anderen der meiſte Unrath auß<lb/> dem verfluchten Ehrgeitz her/ da ein jeder der beſte Han im Korb ſeyn will/ kei-<lb/> ner dem anderen will vor und nachgebẽ. Abſonderlich aber iſt der Eh<supplied>r</supplied>geitz dem/<lb/> der damit behafft/ am ſchaͤdlichſten: Dan die Ehrgeitzigen fallen in Gottes Un-<lb/> gnad/ wie Salomo ſagt: Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel/ und wird<lb/> nicht ungeſtrafft bleiben/ Spr. 16. Gemeiniglich fehlen ihnen ihre Anſchlaͤg/<lb/> was ſie zu viel begehren/ geht hinterſich/ und wird ihnen zu wenig/ wie ſolches<lb/> die Alten/ den Kindern in den Schulen mit einem feinen <hi rendition="#aq">Apologo</hi> und Ge-<lb/> dicht vorgebildet/ und erzehlet von dem Camel/ das habe vermeint es wurde ſei-<lb/> ner Groͤſſe ein beſſers Anſehen geben/ wann es auch wie etliche andere Thier<lb/> Hoͤrner haͤtte/ habe ſich auch deßwegen bey dem groſſen Gott <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> ange-<lb/> meldt/ der aber auß Zorn dem Camel nicht allein keine Hoͤrner gegeben/ ſon-<lb/> dern zur Straff ſeines Ehrgeitzes/ hab er dem Camel noch die Ohren dazu ge-<lb/> ſtutzt/ daß es jetzo noch unformlicher und ungeſtaltſamer außſehe als zuvor/ da-<lb/> mit haben ſie der Ehrgeitzigen wolverdiente Straff wollen zu verſtehen geben/<lb/> daß ſie nemlich zu Schanden werden/ und mehr verlieren als ſie gewinnen. Die<lb/> Babylonier waren im Werck/ ihnen einen groſſen Namen zu machen/ mit<lb/> dem groſſen Thurn/ deſſen Spitz biß in den Himmel reichen ſolte/ da verwir-<lb/> ret der HErꝛ ihre Sprachen/ und es ward nichts drauß. 1. Moſ. 11. Die zwey<lb/> Soͤhn Zebedaͤi waͤren gern den andern Juͤngern vorgezogen/ hoch am Brett<lb/> geweſen im Reich Chriſti/ kamen und hielten durch ihr Muͤtterlein an/ der<lb/> HErꝛ wolte den einen ſetzen zu ſeiner Rechten/ den andern zu ſeiner Lincken;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0438]
Die XL. Laſter-Predigt/
in den Graͤntzen herum/ erwuͤrgen. Matth. 2. Ehrgeitz treibt zu Stoltz und
Hoffart/ wie das Werck ſelbſten redet/ treibt auch zur Ungerechtigkeit/ Ver-
laͤumdung und Laͤſterung/ wie Abſalon/ weiler gern were Koͤnig geweſen/ ſei-
nen eigenen Vatter den David bey den Unterthanen verlaͤumdet/ und wo einer
vor Gericht etwas zu thun hatte/ ſprach er heimlich zu ihm: Sihe dein Sach
iſt recht und ſchlecht/ aber du haſt kein Verhoͤrer vom Koͤnige/ O wer ſetzet
mich zum Richter im Land/ daß jederman zu mitkaͤme/ daß ich ihm zum Rech-
ten huͤlffe. Ließ auch nicht nach/ biß er ſeinen Vatter auß dem Koͤnigreich ver-
trieb. 2. Sam. 15. Summa der Ehrgeitz iſt wie ein boͤſes Geſchwaͤr/ darauß
allerley Unrath herauß wuhlet/ dann Ehrgeitz und Hochmuth thut nimmer
gut/ und kan nichts denn Argesdarauß erwachſen. Syr. 3.
VI.
Schaͤdlich
Laſter.
VI. Weil es ein ſchaͤdliches Laſter iſt/ es iſt ſchaͤdlich den 3. Haupte
Staͤnden/ im Geiſtlichen Stand erheben ſich dadurch allerley Ketzer und Ke-
tzereien/ da neben eingefuͤhrt werden verderbliche Secten. 2. Petr. 2. Jm Welt-
lichen Stand ereignen ſich allerley Ungelegenheiten und Zerruͤttungen/ wann
der eine keinen ſeines gleichen/ der ander keinen hoͤhern leiden kan/ wie vor Zei-
ten von Pompejo M. und C. Julius Cæſare geſagt worden. Jm Haußſtand
und gemeinen Leben/ kommt zwiſchen Ehleuten/ Geſchwiſtrigen/ Ehehalten/
Nachbarn/ Eydsbruͤdern/ Zunfftgenoſſen und anderen der meiſte Unrath auß
dem verfluchten Ehrgeitz her/ da ein jeder der beſte Han im Korb ſeyn will/ kei-
ner dem anderen will vor und nachgebẽ. Abſonderlich aber iſt der Ehrgeitz dem/
der damit behafft/ am ſchaͤdlichſten: Dan die Ehrgeitzigen fallen in Gottes Un-
gnad/ wie Salomo ſagt: Ein ſtoltz Hertz iſt dem HErꝛn ein Greuel/ und wird
nicht ungeſtrafft bleiben/ Spr. 16. Gemeiniglich fehlen ihnen ihre Anſchlaͤg/
was ſie zu viel begehren/ geht hinterſich/ und wird ihnen zu wenig/ wie ſolches
die Alten/ den Kindern in den Schulen mit einem feinen Apologo und Ge-
dicht vorgebildet/ und erzehlet von dem Camel/ das habe vermeint es wurde ſei-
ner Groͤſſe ein beſſers Anſehen geben/ wann es auch wie etliche andere Thier
Hoͤrner haͤtte/ habe ſich auch deßwegen bey dem groſſen Gott Jupiter ange-
meldt/ der aber auß Zorn dem Camel nicht allein keine Hoͤrner gegeben/ ſon-
dern zur Straff ſeines Ehrgeitzes/ hab er dem Camel noch die Ohren dazu ge-
ſtutzt/ daß es jetzo noch unformlicher und ungeſtaltſamer außſehe als zuvor/ da-
mit haben ſie der Ehrgeitzigen wolverdiente Straff wollen zu verſtehen geben/
daß ſie nemlich zu Schanden werden/ und mehr verlieren als ſie gewinnen. Die
Babylonier waren im Werck/ ihnen einen groſſen Namen zu machen/ mit
dem groſſen Thurn/ deſſen Spitz biß in den Himmel reichen ſolte/ da verwir-
ret der HErꝛ ihre Sprachen/ und es ward nichts drauß. 1. Moſ. 11. Die zwey
Soͤhn Zebedaͤi waͤren gern den andern Juͤngern vorgezogen/ hoch am Brett
geweſen im Reich Chriſti/ kamen und hielten durch ihr Muͤtterlein an/ der
HErꝛ wolte den einen ſetzen zu ſeiner Rechten/ den andern zu ſeiner Lincken;
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/438 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/438>, abgerufen am 16.02.2025. |