Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Bauch-Sorg. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir uns auch allesamt vor diesem Laster hüten.I. Darneben sollen wir II. vermahnet seyn/ daß wir uns in diese SacheII. nehmen/ Z z
von der Bauch-Sorg. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns auch alleſamt vor dieſem Laſter huͤten.I. Darneben ſollen wir II. vermahnet ſeyn/ daß wir uns in dieſe SacheII. nehmen/ Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0431" n="361"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der Bauch-Sorg.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns <hi rendition="#fr">auch</hi> alleſamt vor dieſem Laſter huͤten.<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſem<lb/> Laſter uns<lb/> zu huͤten.</note><lb/> Wann heut zu Taͤge boͤſe Zeitungen ankommen/ man ſagt von<lb/> neuem Lermen/ die Zeiten ſeyn ſchwer/ die Handlungen ſtecken<lb/> ſich/ das Handwerck iſt boͤß/ das Gewinnen und Einkommen<lb/> iſt ſchlecht/ das Korn gehet genau zuſammen/ das Obſt bleibet dahinten/ das<lb/> Graß verfaulet/ das Hauß iſt baufaͤllig/ der Kinder ſeyn viel/ werden immer<lb/> groͤſſer/ das Geſind iſt poͤchiſch/ die Steuren ſeyn groß/ die Schulden wollen<lb/> bezahlet ſeyn/ der Winter iſt vor der Thuͤr/ es iſt nirgend nichts zu erwerben/<lb/> die Leute ziehen die Hand an ſich/ Summa/ die Gaͤule ſtehen hart am Berg<lb/> an/ es wil nirgend fort/ ſo iſt da deß Sorgens kein Ende/ da heiſſet es: Was<lb/> werden wir eſſen/ was werden wir trincken? Wormit werden wir uns klei-<lb/> den? Und wann die Leute die Mittel nicht <hi rendition="#fr">gleich</hi> vor Augen ſchen/ ſo graͤ-<lb/> men und bekuͤmmern ſie ſich/ daß ihnen weder eſſen noch trincken ſchmaͤcket/ ſie<lb/> koͤnnen deß Nachts nicht ſchlaffen/ werſſen ſich im Bett hin und her/ und freſ-<lb/> ſen ihnen ſelber ihr eigen Hertz ab/ wie der Gottloſe Nabal in zehen Tagen ſich<lb/> zu tod gekraͤncket/ darum/ daß er um ſeiner Filtzigkeit willen in Davids Un-<lb/> gnade kommen war/ 1. Sam. 25. Jſt es denn Sach/ daß einer gleich etwas<lb/> uͤberkommt/ ſo ſeyn ihm doch imme. die Augen weiter als der Bauch/ hat im-<lb/> mer Sorg es moͤchte ihm fehlen/ er werde nicht ſein Lebenlang gnug haben/<lb/> dichtet und trachtet demnach immet nur/ wie er den Hauffen moͤchte groͤſſer<lb/> machen. Vor ſolcher Gottloſen/ Heydniſchen/ verwegenen/ unnuͤtzen/<lb/> ſchaͤndlichen und ſchaͤdlichen Bauch-Sorge ſollen wir uns alle hiermit war-<lb/> nen laſſen/ damit wir nicht uͤbel aͤrger machen. Darum ſage ich euch/ ſorget<lb/> nicht fuͤr ꝛc. ſagt Chriſtus in unſern erklaͤrten Text-Worten</p><lb/> <p>Darneben ſollen wir <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">vermahnet</hi> ſeyn/ daß wir uns in dieſe Sache<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> uns Chriſt-<lb/> lich hierein<lb/> zu ſchicken.</note><lb/> fein recht und Chriſtlich lernen ſchicken. Dann daß der HErꝛ Chriſtus ſagt:<lb/> Sorget nicht fuͤr ꝛc. das iſt kein Evangelium oder froͤhliche Bottſchafft fuͤr<lb/> unſere Faullentzer/ Spieler/ Freſſer und Saͤuffer/ die ſich ſelbſten jetzo moͤch-<lb/> ten bereden/ man daͤrffe gar nichts ſorgen/ meinen ſie wollen die Wald-Voͤge-<lb/> lein ſorgen laſſen/ daͤrffen nur ſitzen und warten biß ihnen eine gebratene Tau-<lb/> be in das Maul fliege/ Nein/ lieber Freund/ verſtehe mich recht/ ſo iſt es nicht<lb/> gemeinet/ nicht alle/ ſondern die Gottloſe/ Heydniſche/ verwegene/ unnuͤtze/<lb/> ſchaͤndliche und ſchaͤdliche Sorge iſt verbotten: Darneben wann wir etwas<lb/> erlangen und fuͤr uns bringen wollen/ ſo ſollen wir uns alſo verhalten: Am<note place="right">Am erſten<lb/> trachten<lb/> nach dem<lb/> Geiſtlichen/<lb/> Betten/</note><lb/> erſten/ ſagt Chriſtus/ ſollen wir trachten nach dem Reich GOttes und nach<lb/> ſeiner Gerechtigkeit/ ſollen GOttes Wort lieb haben/ gern leſen/ hoͤren und<lb/> lernen/ ſollen unſern Morgen- und Abend-Seegen andaͤchtig ſprechen/ und<lb/> GOtt um ſeinen Seegen anruffen/ daß er uns unſer Theil Speiſe laſſe dahin<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0431]
von der Bauch-Sorg.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns auch alleſamt vor dieſem Laſter huͤten.
Wann heut zu Taͤge boͤſe Zeitungen ankommen/ man ſagt von
neuem Lermen/ die Zeiten ſeyn ſchwer/ die Handlungen ſtecken
ſich/ das Handwerck iſt boͤß/ das Gewinnen und Einkommen
iſt ſchlecht/ das Korn gehet genau zuſammen/ das Obſt bleibet dahinten/ das
Graß verfaulet/ das Hauß iſt baufaͤllig/ der Kinder ſeyn viel/ werden immer
groͤſſer/ das Geſind iſt poͤchiſch/ die Steuren ſeyn groß/ die Schulden wollen
bezahlet ſeyn/ der Winter iſt vor der Thuͤr/ es iſt nirgend nichts zu erwerben/
die Leute ziehen die Hand an ſich/ Summa/ die Gaͤule ſtehen hart am Berg
an/ es wil nirgend fort/ ſo iſt da deß Sorgens kein Ende/ da heiſſet es: Was
werden wir eſſen/ was werden wir trincken? Wormit werden wir uns klei-
den? Und wann die Leute die Mittel nicht gleich vor Augen ſchen/ ſo graͤ-
men und bekuͤmmern ſie ſich/ daß ihnen weder eſſen noch trincken ſchmaͤcket/ ſie
koͤnnen deß Nachts nicht ſchlaffen/ werſſen ſich im Bett hin und her/ und freſ-
ſen ihnen ſelber ihr eigen Hertz ab/ wie der Gottloſe Nabal in zehen Tagen ſich
zu tod gekraͤncket/ darum/ daß er um ſeiner Filtzigkeit willen in Davids Un-
gnade kommen war/ 1. Sam. 25. Jſt es denn Sach/ daß einer gleich etwas
uͤberkommt/ ſo ſeyn ihm doch imme. die Augen weiter als der Bauch/ hat im-
mer Sorg es moͤchte ihm fehlen/ er werde nicht ſein Lebenlang gnug haben/
dichtet und trachtet demnach immet nur/ wie er den Hauffen moͤchte groͤſſer
machen. Vor ſolcher Gottloſen/ Heydniſchen/ verwegenen/ unnuͤtzen/
ſchaͤndlichen und ſchaͤdlichen Bauch-Sorge ſollen wir uns alle hiermit war-
nen laſſen/ damit wir nicht uͤbel aͤrger machen. Darum ſage ich euch/ ſorget
nicht fuͤr ꝛc. ſagt Chriſtus in unſern erklaͤrten Text-Worten
I.
Warnung
vor dieſem
Laſter uns
zu huͤten.
Darneben ſollen wir II. vermahnet ſeyn/ daß wir uns in dieſe Sache
fein recht und Chriſtlich lernen ſchicken. Dann daß der HErꝛ Chriſtus ſagt:
Sorget nicht fuͤr ꝛc. das iſt kein Evangelium oder froͤhliche Bottſchafft fuͤr
unſere Faullentzer/ Spieler/ Freſſer und Saͤuffer/ die ſich ſelbſten jetzo moͤch-
ten bereden/ man daͤrffe gar nichts ſorgen/ meinen ſie wollen die Wald-Voͤge-
lein ſorgen laſſen/ daͤrffen nur ſitzen und warten biß ihnen eine gebratene Tau-
be in das Maul fliege/ Nein/ lieber Freund/ verſtehe mich recht/ ſo iſt es nicht
gemeinet/ nicht alle/ ſondern die Gottloſe/ Heydniſche/ verwegene/ unnuͤtze/
ſchaͤndliche und ſchaͤdliche Sorge iſt verbotten: Darneben wann wir etwas
erlangen und fuͤr uns bringen wollen/ ſo ſollen wir uns alſo verhalten: Am
erſten/ ſagt Chriſtus/ ſollen wir trachten nach dem Reich GOttes und nach
ſeiner Gerechtigkeit/ ſollen GOttes Wort lieb haben/ gern leſen/ hoͤren und
lernen/ ſollen unſern Morgen- und Abend-Seegen andaͤchtig ſprechen/ und
GOtt um ſeinen Seegen anruffen/ daß er uns unſer Theil Speiſe laſſe dahin
nehmen/
II.
Vermah-
nung/
uns Chriſt-
lich hierein
zu ſchicken.
Am erſten
trachten
nach dem
Geiſtlichen/
Betten/
Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/431 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/431>, abgerufen am 16.02.2025. |