Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Bauch-Sorg. erndten nicht/ sie sammlen nicht in die Scheuren/ und euer Himmlischer Vat-ter nehret sie doch! Sagt hier nicht von dem Gevögel im Hauß/ denen man täglich ihr Essen vorschüttet/ nicht von den Stuben-Vögeln/ denen man alle Morgen ihr Tröglein füllet/ sondern von denen/ die in freyer Lufft/ in den Feldern und Wäldern umher fliegen/ und keinen Menschen haben/ der ihrer wartet/ dannoch/ wann ein solches Wald-Vögelein deß Morgens erwachet/ flieget es ohne alle Sorge dahin und singet GOtt mit Freuden sein Morgen- Liedlein/ ob es wol noch nirgend kein Körnlein hat noch weißt/ darmit es sein Kröpflein füllen möchte/ es trauet GOtt seinem Schöpffer/ und der besche- ret ihm täglich so viel/ daß es reichlich ernehret wird/ und darbey singen und springen kan: Er ernehret sie nicht nur im Sommer/ da sie leichtlich im Feld etwas finden/ sondern auch im harten und kalten Winter/ wann alles draus- sen gefroren und mit Schnee bedeckt ist. Valer. Herberger in der Hertz-P. über das heutige Evangelium/ f. 623. sagt: Ob schon jetzo alles eingeerndet ist/ und ob schon die Saamen mit der Egen zugedecket seyn/ so hencket sich doch kein Vögelein selber auß Verzweiflung/ sondern es vertrauet seinem lieben GOtt/ der im Winter so reich ist als im Sommer. Ja sie seyn auf solche Zeit besser/ frischer und geschmäcker als im Sommer/ ob man wol offt nichts als Sand und Steinlein in ihren Mäglein findet. Ernehret nun GOtt die Wald-Vögelein/ die doch nichts säen/ nichts ernden/ nichts in die Scheuren einführen/ wie solte GOtt nicht vielmehr die Menschen ernehren/ die noch vor GOtt den Vortel haben/ daß sie außsäen/ einernden/ einführen/ außdre- schen/ mahlen und backen können! Eine Schande sagt der HErr Christus/2. Lilien[.] seye es den Christen/ daß sie fü[r] die Kleidung sorgen: Schauet die Lilien auf dem Felde/ wie sie wachsen/ sie arbeiten nicht/ auch spinnen sie nicht/ noch seyn sie schöner bekleidet/ als Salomo in aller seiner Herrlichkeit. Er sagt hier nicht von den Garten-Blumen/ die ihre tägliche Wartung haben/ sondern von den Feld-Blumen/ über die jedermann dahin laufft/ derer niemand ach- tet/ dannoch kleidet sie GOtt der HErr/ der ziehet dem einen ein grünes/ dem andern ein gelbes/ dem dritten ein rothes/ dem vierdten ein blaues/ dem fünff- ten ein buntes oder manch-färbige[s] Röcklein und Kleidlein an/ darinnen pranget es/ daß es einer nur mit Lust ansiehet/ kein Mahler/ kein Gold- schmid/ kein Seiden-Sticker kan es so schön treffen. Kleidet nun GOtt die Feld-Lilien/ die doch weder arbeiten noch spinnen/ wie solte er nicht vielmehr die Menschen kleiden/ die noch von GOtt den Vortel haben/ daß sie Flachs und Hauff säen/ auß auffen/ spreiten/ dörren/ brechen/ schwingen/ hächlen/ spinnen/ würcken/ nähen/ auch die Wolle verarbeiten/ Fell und Häute zurich- ten können/ daß sie Schuhe und Kleide anzuziehen haben. Eine Schande/3. Kinder. sagt der HErr Christus/ seye es den Christen/ daß sie sich mit der Bauch- Sorge also abmartern/ euer Himmlischer Vatter weißt/ daß ihr diß alles be- dürff-
von der Bauch-Sorg. erndten nicht/ ſie ſammlen nicht in die Scheuren/ und euer Himmliſcher Vat-ter nehret ſie doch! Sagt hier nicht von dem Gevoͤgel im Hauß/ denen man taͤglich ihr Eſſen vorſchuͤttet/ nicht von den Stuben-Voͤgeln/ denen man alle Morgen ihr Troͤglein fuͤllet/ ſondern von denen/ die in freyer Lufft/ in den Feldern und Waͤldern umher fliegen/ und keinen Menſchen haben/ der ihrer wartet/ dannoch/ wann ein ſolches Wald-Voͤgelein deß Morgens erwachet/ flieget es ohne alle Sorge dahin und ſinget GOtt mit Freuden ſein Morgen- Liedlein/ ob es wol noch nirgend kein Koͤrnlein hat noch weißt/ darmit es ſein Kroͤpflein fuͤllen moͤchte/ es trauet GOtt ſeinem Schoͤpffer/ und der beſche- ret ihm taͤglich ſo viel/ daß es reichlich ernehret wird/ und darbey ſingen und ſpringen kan: Er ernehret ſie nicht nur im Sommer/ da ſie leichtlich im Feld etwas finden/ ſondern auch im harten und kalten Winter/ wann alles drauſ- ſen gefroren und mit Schnee bedeckt iſt. Valer. Herberger in der Hertz-P. uͤber das heutige Evangelium/ f. 623. ſagt: Ob ſchon jetzo alles eingeerndet iſt/ und ob ſchon die Saamen mit der Egen zugedecket ſeyn/ ſo hencket ſich doch kein Voͤgelein ſelber auß Verzweiflung/ ſondern es vertrauet ſeinem lieben GOtt/ der im Winter ſo reich iſt als im Sommer. Ja ſie ſeyn auf ſolche Zeit beſſer/ friſcher und geſchmaͤcker als im Sommer/ ob man wol offt nichts als Sand und Steinlein in ihren Maͤglein findet. Ernehret nun GOtt die Wald-Voͤgelein/ die doch nichts ſaͤen/ nichts ernden/ nichts in die Scheuren einfuͤhren/ wie ſolte GOtt nicht vielmehr die Menſchen ernehren/ die noch vor GOtt den Vortel haben/ daß ſie außſaͤen/ einernden/ einfuͤhren/ außdre- ſchen/ mahlen und backen koͤnnen! Eine Schande ſagt der HErꝛ Chriſtus/2. Lilien[.] ſeye es den Chriſten/ daß ſie fuͤ[r] die Kleidung ſorgen: Schauet die Lilien auf dem Felde/ wie ſie wachſen/ ſie arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ noch ſeyn ſie ſchoͤner bekleidet/ als Salomo in aller ſeiner Herꝛlichkeit. Er ſagt hier nicht von den Garten-Blumen/ die ihre taͤgliche Wartung haben/ ſondern von den Feld-Blumen/ uͤber die jedermann dahin laufft/ derer niemand ach- tet/ dannoch kleidet ſie GOtt der HErꝛ/ der ziehet dem einen ein gruͤnes/ dem andern ein gelbes/ dem dritten ein rothes/ dem vierdten ein blaues/ dem fuͤnff- ten ein buntes oder manch-faͤrbige[s] Roͤcklein und Kleidlein an/ darinnen pranget es/ daß es einer nur mit Luſt anſiehet/ kein Mahler/ kein Gold- ſchmid/ kein Seiden-Sticker kan es ſo ſchoͤn treffen. Kleidet nun GOtt die Feld-Lilien/ die doch weder arbeiten noch ſpinnen/ wie ſolte er nicht vielmehr die Menſchen kleiden/ die noch von GOtt den Vortel haben/ daß ſie Flachs und Hauff ſaͤen/ auß auffen/ ſpreiten/ doͤrren/ brechen/ ſchwingen/ haͤchlen/ ſpinnen/ wuͤrcken/ naͤhen/ auch die Wolle verarbeiten/ Fell und Haͤute zurich- ten koͤnnen/ daß ſie Schuhe und Kleide anzuziehen haben. Eine Schande/3. Kinder. ſagt der HErꝛ Chriſtus/ ſeye es den Chriſten/ daß ſie ſich mit der Bauch- Sorge alſo abmartern/ euer Himmliſcher Vatter weißt/ daß ihr diß alles be- duͤrff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Bauch-Sorg.</hi></fw><lb/> erndten nicht/ ſie ſammlen nicht in die Scheuren/ und euer Himmliſcher Vat-<lb/> ter nehret ſie doch! Sagt hier nicht von dem Gevoͤgel im Hauß/ denen man<lb/> taͤglich ihr Eſſen vorſchuͤttet/ nicht von den Stuben-Voͤgeln/ denen man alle<lb/> Morgen ihr Troͤglein fuͤllet/ ſondern von denen/ die in freyer Lufft/ in den<lb/> Feldern und Waͤldern umher fliegen/ und keinen Menſchen haben/ der ihrer<lb/> wartet/ dannoch/ wann ein ſolches Wald-Voͤgelein deß Morgens erwachet/<lb/> flieget es ohne alle Sorge dahin und ſinget GOtt mit Freuden ſein Morgen-<lb/> Liedlein/ ob es wol noch nirgend kein Koͤrnlein hat noch weißt/ darmit es ſein<lb/> Kroͤpflein fuͤllen moͤchte/ es trauet GOtt ſeinem Schoͤpffer/ und der beſche-<lb/> ret ihm taͤglich ſo viel/ daß es reichlich ernehret wird/ und darbey ſingen und<lb/> ſpringen kan: Er ernehret ſie nicht nur im Sommer/ da ſie leichtlich im Feld<lb/> etwas finden/ ſondern auch im harten und kalten Winter/ wann alles drauſ-<lb/> ſen gefroren und mit Schnee bedeckt iſt. Valer. Herberger in der Hertz-P.<lb/> uͤber das heutige Evangelium/ <hi rendition="#aq">f.</hi> 623. ſagt: Ob ſchon jetzo alles eingeerndet<lb/> iſt/ und ob ſchon die Saamen mit der Egen zugedecket ſeyn/ ſo hencket ſich doch<lb/> kein Voͤgelein ſelber auß Verzweiflung/ ſondern es vertrauet ſeinem lieben<lb/> GOtt/ der im Winter ſo reich iſt als im Sommer. Ja ſie ſeyn auf ſolche<lb/> Zeit beſſer/ friſcher und geſchmaͤcker als im Sommer/ ob man wol offt nichts<lb/> als Sand und Steinlein in ihren Maͤglein findet. Ernehret nun GOtt die<lb/> Wald-Voͤgelein/ die doch nichts ſaͤen/ nichts ernden/ nichts in die Scheuren<lb/> einfuͤhren/ wie ſolte GOtt nicht vielmehr die Menſchen ernehren/ die noch<lb/> vor GOtt den Vortel haben/ daß ſie außſaͤen/ einernden/ einfuͤhren/ außdre-<lb/> ſchen/ mahlen und backen koͤnnen! Eine Schande ſagt der HErꝛ Chriſtus/<note place="right">2. Lilien<supplied>.</supplied></note><lb/> ſeye es den Chriſten/ daß ſie fuͤ<supplied>r</supplied> die Kleidung ſorgen: Schauet die Lilien auf<lb/> dem Felde/ wie ſie wachſen/ ſie arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ noch ſeyn<lb/> ſie ſchoͤner bekleidet/ als Salomo in aller ſeiner Herꝛlichkeit. Er ſagt hier<lb/> nicht von den Garten-Blumen/ die ihre taͤgliche Wartung haben/ ſondern<lb/> von den Feld-Blumen/ uͤber die jedermann dahin laufft/ derer niemand ach-<lb/> tet/ dannoch kleidet ſie GOtt der HErꝛ/ der ziehet dem einen ein gruͤnes/ dem<lb/> andern ein gelbes/ dem dritten ein rothes/ dem vierdten ein blaues/ dem fuͤnff-<lb/> ten ein buntes oder manch-faͤrbige<supplied>s</supplied> Roͤcklein und Kleidlein an/ darinnen<lb/> pranget es/ daß es einer nur mit Luſt anſiehet/ kein Mahler/ kein Gold-<lb/> ſchmid/ kein Seiden-Sticker kan es ſo ſchoͤn treffen. Kleidet nun GOtt die<lb/> Feld-Lilien/ die doch weder arbeiten noch ſpinnen/ wie ſolte er nicht vielmehr<lb/> die Menſchen kleiden/ die noch von GOtt den Vortel haben/ daß ſie Flachs<lb/> und Hauff ſaͤen/ auß auffen/ ſpreiten/ doͤrren/ brechen/ ſchwingen/ haͤchlen/<lb/> ſpinnen/ wuͤrcken/ naͤhen/ auch die Wolle verarbeiten/ Fell und Haͤute zurich-<lb/> ten koͤnnen/ daß ſie Schuhe und Kleide anzuziehen haben. Eine Schande/<note place="right">3. Kinder.</note><lb/> ſagt der HErꝛ Chriſtus/ ſeye es den Chriſten/ daß ſie ſich mit der Bauch-<lb/> Sorge alſo abmartern/ euer Himmliſcher Vatter weißt/ daß ihr diß alles be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duͤrff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0429]
von der Bauch-Sorg.
erndten nicht/ ſie ſammlen nicht in die Scheuren/ und euer Himmliſcher Vat-
ter nehret ſie doch! Sagt hier nicht von dem Gevoͤgel im Hauß/ denen man
taͤglich ihr Eſſen vorſchuͤttet/ nicht von den Stuben-Voͤgeln/ denen man alle
Morgen ihr Troͤglein fuͤllet/ ſondern von denen/ die in freyer Lufft/ in den
Feldern und Waͤldern umher fliegen/ und keinen Menſchen haben/ der ihrer
wartet/ dannoch/ wann ein ſolches Wald-Voͤgelein deß Morgens erwachet/
flieget es ohne alle Sorge dahin und ſinget GOtt mit Freuden ſein Morgen-
Liedlein/ ob es wol noch nirgend kein Koͤrnlein hat noch weißt/ darmit es ſein
Kroͤpflein fuͤllen moͤchte/ es trauet GOtt ſeinem Schoͤpffer/ und der beſche-
ret ihm taͤglich ſo viel/ daß es reichlich ernehret wird/ und darbey ſingen und
ſpringen kan: Er ernehret ſie nicht nur im Sommer/ da ſie leichtlich im Feld
etwas finden/ ſondern auch im harten und kalten Winter/ wann alles drauſ-
ſen gefroren und mit Schnee bedeckt iſt. Valer. Herberger in der Hertz-P.
uͤber das heutige Evangelium/ f. 623. ſagt: Ob ſchon jetzo alles eingeerndet
iſt/ und ob ſchon die Saamen mit der Egen zugedecket ſeyn/ ſo hencket ſich doch
kein Voͤgelein ſelber auß Verzweiflung/ ſondern es vertrauet ſeinem lieben
GOtt/ der im Winter ſo reich iſt als im Sommer. Ja ſie ſeyn auf ſolche
Zeit beſſer/ friſcher und geſchmaͤcker als im Sommer/ ob man wol offt nichts
als Sand und Steinlein in ihren Maͤglein findet. Ernehret nun GOtt die
Wald-Voͤgelein/ die doch nichts ſaͤen/ nichts ernden/ nichts in die Scheuren
einfuͤhren/ wie ſolte GOtt nicht vielmehr die Menſchen ernehren/ die noch
vor GOtt den Vortel haben/ daß ſie außſaͤen/ einernden/ einfuͤhren/ außdre-
ſchen/ mahlen und backen koͤnnen! Eine Schande ſagt der HErꝛ Chriſtus/
ſeye es den Chriſten/ daß ſie fuͤr die Kleidung ſorgen: Schauet die Lilien auf
dem Felde/ wie ſie wachſen/ ſie arbeiten nicht/ auch ſpinnen ſie nicht/ noch ſeyn
ſie ſchoͤner bekleidet/ als Salomo in aller ſeiner Herꝛlichkeit. Er ſagt hier
nicht von den Garten-Blumen/ die ihre taͤgliche Wartung haben/ ſondern
von den Feld-Blumen/ uͤber die jedermann dahin laufft/ derer niemand ach-
tet/ dannoch kleidet ſie GOtt der HErꝛ/ der ziehet dem einen ein gruͤnes/ dem
andern ein gelbes/ dem dritten ein rothes/ dem vierdten ein blaues/ dem fuͤnff-
ten ein buntes oder manch-faͤrbiges Roͤcklein und Kleidlein an/ darinnen
pranget es/ daß es einer nur mit Luſt anſiehet/ kein Mahler/ kein Gold-
ſchmid/ kein Seiden-Sticker kan es ſo ſchoͤn treffen. Kleidet nun GOtt die
Feld-Lilien/ die doch weder arbeiten noch ſpinnen/ wie ſolte er nicht vielmehr
die Menſchen kleiden/ die noch von GOtt den Vortel haben/ daß ſie Flachs
und Hauff ſaͤen/ auß auffen/ ſpreiten/ doͤrren/ brechen/ ſchwingen/ haͤchlen/
ſpinnen/ wuͤrcken/ naͤhen/ auch die Wolle verarbeiten/ Fell und Haͤute zurich-
ten koͤnnen/ daß ſie Schuhe und Kleide anzuziehen haben. Eine Schande/
ſagt der HErꝛ Chriſtus/ ſeye es den Chriſten/ daß ſie ſich mit der Bauch-
Sorge alſo abmartern/ euer Himmliſcher Vatter weißt/ daß ihr diß alles be-
duͤrff-
2. Lilien.
3. Kinder.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/429 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/429>, abgerufen am 16.02.2025. |