Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Ruhmräthigkeit. sagt unser Text. Wie der König zu Assyrien sprach: Jch habe es durchnicht rüh-men solle. meine Weißheit außge ichtet/ denn ich bin klug/ Es. 10. Nicht rühmen un- serer Kunst/ ist jemand geschickt/ gelehrt/ erfahren/ so dancke er GOtt/ und trotze nur nicht darauf/ sagt D. Luther. Wie Salomo von den Töpffern oder Häfnern schreibet/ sie arbeiten mit den Gold- und Silber-Schmiden in die Wette/ und haben es ihnen für einen Ruhm/ daß sie falsche Arbeit machen/ Weißh. 15. Nicht rühmen unsere Anschläge/ was wir auf die und die Zeit/ da und dorten vornehmen und verrichten/ Jac. 4. oder wie lange wir leben wollen: Rühme dich nicht deß morgenden Tages/ denn du weißt nicht was sich heute begeben mag/ Spr. 27. Wir sollen uns nicht selbst rühmen unse- rer Stärcke/ ein Starcker rühme sich nicht seiner Stärcke/ nicht rühmen unserer grossen Statur und Länge deß Leibes/ wie der Rise Goliath darauf getrotzet/ und die Jsraeliten außgefordert/ aber von dem kleinen David über- wunden/ und sein gantzes Heer geschlagen worden/ 1. Sam. 17. nicht rühmen unserer Schöne/ wie die Stadt Tyrus/ die sprach: Jch bin die Allerschönste/ ist aber plötzlich untergangen/ daß sie nicht mehr aufkommen können/ Ez. 27. nicht rühmen unserer Macht und Gewalt/ wie Pilatus zu dem HErrn Christo sagt: Weissest du nicht/ daß ich Macht habe dich zu ereutzigen/ und Macht habe dich loß zu geben/ Joh. 19. nicht rühmen unserer Krieges-Macht/ wie Benhadad der König zu Syrien/ dem König Ahab entbieten lassen/ ob er meine/ daß zu Samaria nur Staub gnug seyn solte/ daß seines Volcks ein jeder nur eine Hand-voll nehme. Aber Ahab ließ ihm sagen: Der den Har- nisch anleget/ soll sich nicht rühmen/ als der ihn hat abgeleget/ 1. Kön. 20. nicht rühmen unserer Mauren und Vestungen/ wie die zu Babel sich unter- stunden einen Thurn zu bauen/ dessen Spitze biß an den Himmel reiche/ daß sie ihnen selbst einen Namen machen/ 1. B. Mos. 11. und Nebucad Nezar der König zu Babel spatzie[r]te auf seiner Königlichen Burg/ rühmte und sagte: Das ist die grosse Babel/ die ich erbauet habe/ zum Königlichen Hauß durch meine grosse Macht zu Ehren meiner Herrlichkeit. Aber ehe er außgeredet/ hörte er seinen Sententz/ Dan. 4. Wir sollen uns nicht selbst rühmen un- sers Reichthums: Ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthums/ sagt un- ser Text. Wie wiederum die Stadt Tyrus ihrer grossen Güter und Kauf- Händel sich gerühmet/ aber durch Nebucad Nezar beraubet und geplündert/ und also zugericht worden/ daß es jetzo mehr nicht ist/ als ein Wöhrt/ darauf man die Fischer-Garn aufspannet/ Ezech. 26. nicht rühmen unserer Kleider/ Syr. 11. wie Bernice deß Königs Agrippae Schwester mit grossem Gepräng aufgezogen/ welches aber der H. Geist eine Phantasey nennet/ Gesch. 25. nicht rühmen anderer Gaben/ dann die seyn uns von GOTT gegeben und verliehen/ nicht daß wir darinnen prangen/ sondern daß wir darmit GOtt und unserm Nächsten dienen sollen/ sagt der H. Kirchen Lehrer Hieronymus. Uber X x 3
Von der Ruhmraͤthigkeit. ſagt unſer Text. Wie der Koͤnig zu Aſſyrien ſprach: Jch habe es durchnicht ruͤh-men ſolle. meine Weißheit außge ichtet/ denn ich bin klug/ Eſ. 10. Nicht ruͤhmen un- ſerer Kunſt/ iſt jemand geſchickt/ gelehrt/ erfahren/ ſo dancke er GOtt/ und trotze nur nicht darauf/ ſagt D. Luther. Wie Salomo von den Toͤpffern oder Haͤfnern ſchreibet/ ſie arbeiten mit den Gold- und Silber-Schmiden in die Wette/ und haben es ihnen fuͤr einen Ruhm/ daß ſie falſche Arbeit machen/ Weißh. 15. Nicht ruͤhmen unſere Anſchlaͤge/ was wir auf die und die Zeit/ da und dorten vornehmen und verrichten/ Jac. 4. oder wie lange wir leben wollen: Ruͤhme dich nicht deß morgenden Tages/ denn du weißt nicht was ſich heute begeben mag/ Spr. 27. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen unſe- rer Staͤrcke/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ nicht ruͤhmen unſerer groſſen Statur und Laͤnge deß Leibes/ wie der Riſe Goliath darauf getrotzet/ und die Jſraeliten außgefordert/ aber von dem kleinen David uͤber- wunden/ und ſein gantzes Heer geſchlagen worden/ 1. Sam. 17. nicht ruͤhmen unſerer Schoͤne/ wie die Stadt Tyrus/ die ſprach: Jch bin die Allerſchoͤnſte/ iſt aber ploͤtzlich untergangen/ daß ſie nicht mehr aufkommen koͤnnen/ Ez. 27. nicht ruͤhmen unſerer Macht und Gewalt/ wie Pilatus zu dem HErꝛn Chriſto ſagt: Weiſſeſt du nicht/ daß ich Macht habe dich zu ereutzigen/ und Macht habe dich loß zu geben/ Joh. 19. nicht ruͤhmen unſerer Krieges-Macht/ wie Benhadad der Koͤnig zu Syrien/ dem Koͤnig Ahab entbieten laſſen/ ob er meine/ daß zu Samaria nur Staub gnug ſeyn ſolte/ daß ſeines Volcks ein jeder nur eine Hand-voll nehme. Aber Ahab ließ ihm ſagen: Der den Har- niſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤhmen/ als der ihn hat abgeleget/ 1. Koͤn. 20. nicht ruͤhmen unſerer Mauren und Veſtungen/ wie die zu Babel ſich unter- ſtunden einen Thurn zu bauen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reiche/ daß ſie ihnen ſelbſt einen Namen machen/ 1. B. Moſ. 11. und Nebucad Nezar der Koͤnig zu Babel ſpatzie[r]te auf ſeiner Koͤniglichen Burg/ ruͤhmte und ſagte: Das iſt die groſſe Babel/ die ich erbauet habe/ zum Koͤniglichen Hauß durch meine groſſe Macht zu Ehren meiner Herꝛlichkeit. Aber ehe er außgeredet/ hoͤrte er ſeinen Sententz/ Dan. 4. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen un- ſers Reichthums: Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſagt un- ſer Text. Wie wiederum die Stadt Tyrus ihrer groſſen Guͤter und Kauf- Haͤndel ſich geruͤhmet/ aber durch Nebucad Nezar beraubet und gepluͤndert/ und alſo zugericht worden/ daß es jetzo mehr nicht iſt/ als ein Woͤhrt/ darauf man die Fiſcher-Garn aufſpannet/ Ezech. 26. nicht ruͤhmen unſerer Kleider/ Syr. 11. wie Bernice deß Koͤnigs Agrippæ Schweſter mit groſſem Gepraͤng aufgezogen/ welches aber der H. Geiſt eine Phantaſey nennet/ Geſch. 25. nicht ruͤhmen anderer Gaben/ dann die ſeyn uns von GOTT gegeben und verliehen/ nicht daß wir darinnen prangen/ ſondern daß wir darmit GOtt und unſerm Naͤchſten dienen ſollen/ ſagt der H. Kirchen Lehrer Hieronymus. Uber X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ruhmraͤthigkeit.</hi></fw><lb/> ſagt unſer Text. Wie der Koͤnig zu Aſſyrien ſprach: Jch habe es durch<note place="right">nicht ruͤh-<lb/> men ſolle.</note><lb/> meine Weißheit außge ichtet/ denn ich bin klug/ Eſ. 10. Nicht ruͤhmen un-<lb/> ſerer Kunſt/ iſt jemand geſchickt/ gelehrt/ erfahren/ ſo dancke er GOtt/ und<lb/> trotze nur nicht darauf/ ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther. Wie Salomo von den Toͤpffern<lb/> oder Haͤfnern ſchreibet/ ſie arbeiten mit den Gold- und Silber-Schmiden in<lb/> die Wette/ und haben es ihnen fuͤr einen Ruhm/ daß ſie falſche Arbeit machen/<lb/> Weißh. 15. Nicht ruͤhmen unſere Anſchlaͤge/ was wir auf die und die Zeit/<lb/> da und dorten vornehmen und verrichten/ Jac. 4. oder wie lange wir leben<lb/> wollen: Ruͤhme dich nicht deß morgenden Tages/ denn du weißt nicht was<lb/> ſich heute begeben mag/ Spr. 27. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen unſe-<lb/> rer Staͤrcke/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ nicht ruͤhmen<lb/> unſerer groſſen Statur und Laͤnge deß Leibes/ wie der Riſe Goliath darauf<lb/> getrotzet/ und die Jſraeliten außgefordert/ aber von dem kleinen David uͤber-<lb/> wunden/ und ſein gantzes Heer geſchlagen worden/ 1. Sam. 17. nicht ruͤhmen<lb/> unſerer Schoͤne/ wie die Stadt Tyrus/ die ſprach: Jch bin die Allerſchoͤnſte/<lb/> iſt aber ploͤtzlich untergangen/ daß ſie nicht mehr aufkommen koͤnnen/ Ez. 27.<lb/> nicht ruͤhmen unſerer Macht und Gewalt/ wie Pilatus zu dem HErꝛn<lb/> Chriſto ſagt: Weiſſeſt du nicht/ daß ich Macht habe dich zu ereutzigen/ und<lb/> Macht habe dich loß zu geben/ Joh. 19. nicht ruͤhmen unſerer Krieges-Macht/<lb/> wie Benhadad der Koͤnig zu Syrien/ dem Koͤnig Ahab entbieten laſſen/ ob er<lb/> meine/ daß zu Samaria nur Staub gnug ſeyn ſolte/ daß ſeines Volcks ein<lb/> jeder nur eine Hand-voll nehme. Aber Ahab ließ ihm ſagen: Der den Har-<lb/> niſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤhmen/ als der ihn hat abgeleget/ 1. Koͤn. 20.<lb/> nicht ruͤhmen unſerer Mauren und Veſtungen/ wie die zu Babel ſich unter-<lb/> ſtunden einen Thurn zu bauen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reiche/ daß<lb/> ſie ihnen ſelbſt einen Namen machen/ 1. B. Moſ. 11. und Nebucad Nezar der<lb/> Koͤnig zu Babel ſpatzie<supplied>r</supplied>te auf ſeiner Koͤniglichen Burg/ ruͤhmte und ſagte:<lb/> Das iſt die groſſe Babel/ die ich erbauet habe/ zum Koͤniglichen Hauß durch<lb/> meine groſſe Macht zu Ehren meiner Herꝛlichkeit. Aber ehe er außgeredet/<lb/> hoͤrte er ſeinen Sententz/ Dan. 4. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen un-<lb/> ſers Reichthums: Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſagt un-<lb/> ſer Text. Wie wiederum die Stadt Tyrus ihrer groſſen Guͤter und Kauf-<lb/> Haͤndel ſich geruͤhmet/ aber durch Nebucad Nezar beraubet und gepluͤndert/<lb/> und alſo zugericht worden/ daß es jetzo mehr nicht iſt/ als ein Woͤhrt/ darauf<lb/> man die Fiſcher-Garn aufſpannet/ Ezech. 26. nicht ruͤhmen unſerer Kleider/<lb/> Syr. 11. wie Bernice deß Koͤnigs Agripp<hi rendition="#aq">æ</hi> Schweſter mit groſſem Gepraͤng<lb/> aufgezogen/ welches aber der H. Geiſt eine Phantaſey nennet/ Geſch. 25.<lb/> nicht ruͤhmen anderer Gaben/ dann die ſeyn uns von <hi rendition="#g">GOTT</hi> gegeben und<lb/> verliehen/ nicht daß wir darinnen prangen/ ſondern daß wir darmit GOtt<lb/> und unſerm Naͤchſten dienen ſollen/ ſagt der H. Kirchen Lehrer Hieronymus.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Uber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0419]
Von der Ruhmraͤthigkeit.
ſagt unſer Text. Wie der Koͤnig zu Aſſyrien ſprach: Jch habe es durch
meine Weißheit außge ichtet/ denn ich bin klug/ Eſ. 10. Nicht ruͤhmen un-
ſerer Kunſt/ iſt jemand geſchickt/ gelehrt/ erfahren/ ſo dancke er GOtt/ und
trotze nur nicht darauf/ ſagt D. Luther. Wie Salomo von den Toͤpffern
oder Haͤfnern ſchreibet/ ſie arbeiten mit den Gold- und Silber-Schmiden in
die Wette/ und haben es ihnen fuͤr einen Ruhm/ daß ſie falſche Arbeit machen/
Weißh. 15. Nicht ruͤhmen unſere Anſchlaͤge/ was wir auf die und die Zeit/
da und dorten vornehmen und verrichten/ Jac. 4. oder wie lange wir leben
wollen: Ruͤhme dich nicht deß morgenden Tages/ denn du weißt nicht was
ſich heute begeben mag/ Spr. 27. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen unſe-
rer Staͤrcke/ ein Starcker ruͤhme ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ nicht ruͤhmen
unſerer groſſen Statur und Laͤnge deß Leibes/ wie der Riſe Goliath darauf
getrotzet/ und die Jſraeliten außgefordert/ aber von dem kleinen David uͤber-
wunden/ und ſein gantzes Heer geſchlagen worden/ 1. Sam. 17. nicht ruͤhmen
unſerer Schoͤne/ wie die Stadt Tyrus/ die ſprach: Jch bin die Allerſchoͤnſte/
iſt aber ploͤtzlich untergangen/ daß ſie nicht mehr aufkommen koͤnnen/ Ez. 27.
nicht ruͤhmen unſerer Macht und Gewalt/ wie Pilatus zu dem HErꝛn
Chriſto ſagt: Weiſſeſt du nicht/ daß ich Macht habe dich zu ereutzigen/ und
Macht habe dich loß zu geben/ Joh. 19. nicht ruͤhmen unſerer Krieges-Macht/
wie Benhadad der Koͤnig zu Syrien/ dem Koͤnig Ahab entbieten laſſen/ ob er
meine/ daß zu Samaria nur Staub gnug ſeyn ſolte/ daß ſeines Volcks ein
jeder nur eine Hand-voll nehme. Aber Ahab ließ ihm ſagen: Der den Har-
niſch anleget/ ſoll ſich nicht ruͤhmen/ als der ihn hat abgeleget/ 1. Koͤn. 20.
nicht ruͤhmen unſerer Mauren und Veſtungen/ wie die zu Babel ſich unter-
ſtunden einen Thurn zu bauen/ deſſen Spitze biß an den Himmel reiche/ daß
ſie ihnen ſelbſt einen Namen machen/ 1. B. Moſ. 11. und Nebucad Nezar der
Koͤnig zu Babel ſpatzierte auf ſeiner Koͤniglichen Burg/ ruͤhmte und ſagte:
Das iſt die groſſe Babel/ die ich erbauet habe/ zum Koͤniglichen Hauß durch
meine groſſe Macht zu Ehren meiner Herꝛlichkeit. Aber ehe er außgeredet/
hoͤrte er ſeinen Sententz/ Dan. 4. Wir ſollen uns nicht ſelbſt ruͤhmen un-
ſers Reichthums: Ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſagt un-
ſer Text. Wie wiederum die Stadt Tyrus ihrer groſſen Guͤter und Kauf-
Haͤndel ſich geruͤhmet/ aber durch Nebucad Nezar beraubet und gepluͤndert/
und alſo zugericht worden/ daß es jetzo mehr nicht iſt/ als ein Woͤhrt/ darauf
man die Fiſcher-Garn aufſpannet/ Ezech. 26. nicht ruͤhmen unſerer Kleider/
Syr. 11. wie Bernice deß Koͤnigs Agrippæ Schweſter mit groſſem Gepraͤng
aufgezogen/ welches aber der H. Geiſt eine Phantaſey nennet/ Geſch. 25.
nicht ruͤhmen anderer Gaben/ dann die ſeyn uns von GOTT gegeben und
verliehen/ nicht daß wir darinnen prangen/ ſondern daß wir darmit GOtt
und unſerm Naͤchſten dienen ſollen/ ſagt der H. Kirchen Lehrer Hieronymus.
Uber
nicht ruͤh-
men ſolle.
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/419 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/419>, abgerufen am 16.02.2025. |