Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Ruhmräthigkeit. sey doch nichts mit ihm. Welches Archidamus dem König Philippo inMacedonien/ der nach erhaltenem Sieg gar prächtige Worte in seinen Brief- fen gebrauchet/ zu verstehen gegeben/ da er ihm gesagt: Wann er/ der König/ seinen Schatten werde messen/ werde er ihn doch nicht grösser finden/ als er ge- wesen/ ehe er die Vietori erhalten. Darum wer sich selbst und andere nicht betriegen wil/ der soll sich vor dem Laster der Ruhmräthigkeit vorsehen und hü- ten. Und das IV. Darum/ dieweil die Ruhmräthigkeit ein verhassetes Laster ist.IV. V. Ein sträfliches Laster. Wie ein Ruhmräthiger/ Ehr-lieben-V. Volck: X x 2
Von der Ruhmraͤthigkeit. ſey doch nichts mit ihm. Welches Archidamus dem Koͤnig Philippo inMacedonien/ der nach erhaltenem Sieg gar praͤchtige Worte in ſeinen Brief- fen gebrauchet/ zu verſtehen gegeben/ da er ihm geſagt: Wann er/ der Koͤnig/ ſeinen Schatten werde meſſen/ werde er ihn doch nicht groͤſſer finden/ als er ge- weſen/ ehe er die Vietori erhalten. Darum wer ſich ſelbſt und andere nicht betriegen wil/ der ſoll ſich vor dem Laſter der Ruhmraͤthigkeit vorſehen und huͤ- ten. Und das IV. Darum/ dieweil die Ruhmraͤthigkeit ein verhaſſetes Laſter iſt.IV. V. Ein ſtraͤfliches Laſter. Wie ein Ruhmraͤthiger/ Ehr-lieben-V. Volck: X x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ruhmraͤthigkeit.</hi></fw><lb/> ſey doch nichts mit ihm. Welches <hi rendition="#aq">Archidamus</hi> dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippo</hi> in<lb/> Macedonien/ der nach erhaltenem Sieg gar praͤchtige Worte in ſeinen Brief-<lb/> fen gebrauchet/ zu verſtehen gegeben/ da er ihm geſagt: Wann er/ der Koͤnig/<lb/> ſeinen Schatten werde meſſen/ werde er ihn doch nicht groͤſſer finden/ als er ge-<lb/> weſen/ ehe er die Vietori erhalten. Darum wer ſich ſelbſt und andere nicht<lb/> betriegen wil/ der ſoll ſich vor dem Laſter der Ruhmraͤthigkeit vorſehen und huͤ-<lb/> ten. Und das</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Darum/ dieweil die Ruhmraͤthigkeit ein <hi rendition="#fr">verhaſſetes</hi> Laſter iſt.<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Verhaſſtes<lb/> Laſter.</note><lb/> Jm gemeinen Spruͤchwort ſagt man: Eigen Lob ſtincket/ daher iſt ein<lb/> Ruhmraͤthiger Menſch jedermann verdruͤßlich und beſchwerlich/ niemand<lb/> hat ihn gern um ſich/ niemand hoͤret gern ſeine groſſe/ breite/ praͤchtige Worte/<lb/> man hoͤret auch andere nicht gern viel von ihm reden/ wer viel plaudert/ der<lb/> macht ſich feindſelig/ und wer ſich viel Gewalt anmaſſet/ dem wird man<lb/> gram/ Syr. 20. Thut ein ſolcher Menſch ſchon etwas/ das gut und ruͤhm-<lb/> lich waͤre/ ſo verderbet er es doch ſelbſten wieder mit ſeiner Ruhmraͤthigkeit/<lb/> wie Plinius ſaget: Wann ein anderer die verrichtete That erzehlete/ waͤre es<lb/> herꝛlich und ruͤhmlich: Wann es aber <hi rendition="#fr">der/</hi> der ſie verrichtet/ ſelber vorbrin-<lb/> get/ ſo iſt es verhaſſt. Darum ſagt David: Jch mag deß nicht/ der ſtoltze<lb/> Gebaͤrde und hohen Muth hat/ Pſ. 101. und Aſſaph ſagt: Es verdruͤß ihn<lb/> auf die Ruhmraͤthigen/ daß ihr Trotzen muͤſſe koͤſtlich Ding ſeyn/ und ihr Fre-<lb/> vel muͤſſe wolgethan heiſſen/ was ſie reden/ das muͤſſe vom Himmel herab ge-<lb/> redet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muͤſſe gelten auf Erden/ Pſ. 73. Fromme<lb/> Chriſten ſeufftzen wider ſolche Menſchen zu GOtt: HErꝛ/ wie lang ſollen die<lb/> Gottloſen/ wie lang ſollen die Gottloſen prahlen/ und ſo trotziglich reden/ und<lb/> alle Ubelthaͤter ſich ſo ruͤhmen/ Pſ. 94. ſie betten wider ſolche Menſchen zu<lb/> GOtt: Der HErꝛ wolte außrotten alle Heucheley/ und die Zunge die da<lb/> ſtoltz redet/ die da ſagen: Unſere Zunge ſoll Uberhand haben/ uns gebuͤhret zu<lb/> reden/ wer iſt unſer HErꝛ/ Pſ. 12. Und dann ſo iſt auch dieſes Laſter der<lb/> Ruhmraͤthigkeit:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Ein <hi rendition="#fr">ſtraͤfliches</hi> Laſter. Wie ein Ruhmraͤthiger/ Ehr-lieben-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Straͤfflich<lb/> Laſter.</note><lb/> den Menſchen verhaſſet und verdruͤßlich iſt/ alſo hat auch GOtt der HErꝛ an<lb/> ihrem Weſen keinen Gefallen/ ſondern ſtraffet ſie nach ihrem Verdienen/ wie<lb/> David ſagt: Die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor deinen Augen/ Pſ. 5.<lb/> Darum wenn du wilt fremd ſeyn vor der Gnaden GOttes/ ſo ruͤhme dich<lb/> deiner Thaten und Verdienſtes/ ſagt der H. Auguſtinus uͤber den 31. Pſalm.<lb/> Ein Weiſer/ der ſich ſeiner Weißheit ruͤhmet/ wird uͤber ſeinem Witz zum<lb/> Narren/ wie den Roͤmern begegnet/ da ſie ſich ſelbſt fuͤr Weiſe hielten/ ſeyn<lb/> ſie zu Narren worden/ wie Paulus von ihnen ſchreibet/ Roͤm. 1. Ein<lb/> Starcker/ der ſich ſeiner Staͤrcke ruͤhmet/ wird geſchwaͤchet/ wie Rehabeam der<lb/> Sohn Salomons/ der machet ſich batzet/ und ſagt zu dem Jſraelitiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Volck:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0417]
Von der Ruhmraͤthigkeit.
ſey doch nichts mit ihm. Welches Archidamus dem Koͤnig Philippo in
Macedonien/ der nach erhaltenem Sieg gar praͤchtige Worte in ſeinen Brief-
fen gebrauchet/ zu verſtehen gegeben/ da er ihm geſagt: Wann er/ der Koͤnig/
ſeinen Schatten werde meſſen/ werde er ihn doch nicht groͤſſer finden/ als er ge-
weſen/ ehe er die Vietori erhalten. Darum wer ſich ſelbſt und andere nicht
betriegen wil/ der ſoll ſich vor dem Laſter der Ruhmraͤthigkeit vorſehen und huͤ-
ten. Und das
IV. Darum/ dieweil die Ruhmraͤthigkeit ein verhaſſetes Laſter iſt.
Jm gemeinen Spruͤchwort ſagt man: Eigen Lob ſtincket/ daher iſt ein
Ruhmraͤthiger Menſch jedermann verdruͤßlich und beſchwerlich/ niemand
hat ihn gern um ſich/ niemand hoͤret gern ſeine groſſe/ breite/ praͤchtige Worte/
man hoͤret auch andere nicht gern viel von ihm reden/ wer viel plaudert/ der
macht ſich feindſelig/ und wer ſich viel Gewalt anmaſſet/ dem wird man
gram/ Syr. 20. Thut ein ſolcher Menſch ſchon etwas/ das gut und ruͤhm-
lich waͤre/ ſo verderbet er es doch ſelbſten wieder mit ſeiner Ruhmraͤthigkeit/
wie Plinius ſaget: Wann ein anderer die verrichtete That erzehlete/ waͤre es
herꝛlich und ruͤhmlich: Wann es aber der/ der ſie verrichtet/ ſelber vorbrin-
get/ ſo iſt es verhaſſt. Darum ſagt David: Jch mag deß nicht/ der ſtoltze
Gebaͤrde und hohen Muth hat/ Pſ. 101. und Aſſaph ſagt: Es verdruͤß ihn
auf die Ruhmraͤthigen/ daß ihr Trotzen muͤſſe koͤſtlich Ding ſeyn/ und ihr Fre-
vel muͤſſe wolgethan heiſſen/ was ſie reden/ das muͤſſe vom Himmel herab ge-
redet ſeyn/ was ſie ſagen/ das muͤſſe gelten auf Erden/ Pſ. 73. Fromme
Chriſten ſeufftzen wider ſolche Menſchen zu GOtt: HErꝛ/ wie lang ſollen die
Gottloſen/ wie lang ſollen die Gottloſen prahlen/ und ſo trotziglich reden/ und
alle Ubelthaͤter ſich ſo ruͤhmen/ Pſ. 94. ſie betten wider ſolche Menſchen zu
GOtt: Der HErꝛ wolte außrotten alle Heucheley/ und die Zunge die da
ſtoltz redet/ die da ſagen: Unſere Zunge ſoll Uberhand haben/ uns gebuͤhret zu
reden/ wer iſt unſer HErꝛ/ Pſ. 12. Und dann ſo iſt auch dieſes Laſter der
Ruhmraͤthigkeit:
IV.
Verhaſſtes
Laſter.
V. Ein ſtraͤfliches Laſter. Wie ein Ruhmraͤthiger/ Ehr-lieben-
den Menſchen verhaſſet und verdruͤßlich iſt/ alſo hat auch GOtt der HErꝛ an
ihrem Weſen keinen Gefallen/ ſondern ſtraffet ſie nach ihrem Verdienen/ wie
David ſagt: Die Ruhmraͤthigen beſtehen nicht vor deinen Augen/ Pſ. 5.
Darum wenn du wilt fremd ſeyn vor der Gnaden GOttes/ ſo ruͤhme dich
deiner Thaten und Verdienſtes/ ſagt der H. Auguſtinus uͤber den 31. Pſalm.
Ein Weiſer/ der ſich ſeiner Weißheit ruͤhmet/ wird uͤber ſeinem Witz zum
Narren/ wie den Roͤmern begegnet/ da ſie ſich ſelbſt fuͤr Weiſe hielten/ ſeyn
ſie zu Narren worden/ wie Paulus von ihnen ſchreibet/ Roͤm. 1. Ein
Starcker/ der ſich ſeiner Staͤrcke ruͤhmet/ wird geſchwaͤchet/ wie Rehabeam der
Sohn Salomons/ der machet ſich batzet/ und ſagt zu dem Jſraelitiſchen
Volck:
V.
Straͤfflich
Laſter.
X x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/417 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/417>, abgerufen am 16.02.2025. |