Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der unordentlichen Selbst-Liebe. geistlichen und weltlichen Sachen/ lassen ihnen ihre eigene Gedancken/ Ein-fäll und Träum/ ihre Räth und Anschläg/ ihre scheinbare gute Werck allzu sehr belieben/ ihr gantz Hertz/ Sinn und Gedancken seyn durch die Eygen-Liebe dermassen eingenommen/ durchtrieben und besessen/ daß sie aller ihrer eigenen Sünden und Laster vergessen/ und dagegen anderer Leut geringe Fehler herfür suchen und hoch aufmutzen: Und das geschicht nicht nur schlechten/ gemeinen/ sondern und vielmehr frommen/ heiligen/ hochbegabten Menschen/ wann der Teufel ihnen anderst nicht mehr zukommen kan/ so setzt er ihnen mit diesem La- ster der Eigenen-Liebe zu/ jagt ihnen einen Phariseer ins Hertz/ daß sie den- cken/ ich bin gleichwol kein so grosser Sünder als der oder die/ so grob hab ichs noch nie gemacht/ das und das hab ich noch nie begangen/ ich bin in meinem Christenthum viel Gottseliger/ in meinem Amt viel fleissiger/ in meinem Han- del viel verstäudiger/ in meinem Haußwesen viel anschlägiger/ fürsichtiger und geschäfftiger als ein anderer oder ein andere/ als der oder die. Das ist deß Teu- fels letzter Griff/ dadurch ers bey einem Menschen so weit bringt/ daß ihm einer über seiner eignen Frommkeit und Gottseligkeit/ über seinem Gebett und an- derem Gottesdienst/ über seiner Gutthätigkeit und andern löblichen Tugen- den/ Meriten und Verrichtungen selber zu viel eingibt und zumisst/ und also in Sünden geräth/ ehe ers selbsten gewahr wird. Das bedencke jetzo/Applicati- on auf einen jeden. O Mensch/ der du dich von Natur dazu geneigt weist/ stehe davon ab/ mässige dein Eigen-Liebe/ als die ein unordentliche/ vermessentliche/ sündliche/ schädli- che Liebe ist/ und sey forthin nicht mehr unter denen/ die sich selbs vermessen/ als ob sie fromm wären/ und andere neben sich verachten/ glaub dir selber nicht so wol/ prang nicht so sehr mit dir selber/ als ob du allein alles wärest/ alles wu- stest/ alles köntest/ Jch sage durch die Gnad/ die mir gegeben ist/ jederman unter euch/ daß niemand weiter von sich halte/ dann sichs gebühret zu halten/ sondern daß er von sich mässiglich halte/ ein jeglicher nachdem GOtt außgetheilet hat das Maßdeß Glaubens-Rom. 12. Verachte andere neben dir nicht/ haben wir nicht alle einen Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geschaffen/ warum ver- achten wir denn einer den andern. Malach. 2. Wer bistu/ der du einen frem- den Knecht richtest/ er steht oder fällt seinem Herrn. Du aber/ was richtestu deinen Bruder/ oder du anderer was verachtestu deinen Bruder/ wir werden alle für den Richterstul Christi dargestellet werden/ da wird ein jeglicher für sich selbs GOtt Rechenschafft geben. Röm. 14. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir nach dem Exempel deß bußfertigen Zöll- nach U u 3
von der unordentlichen Selbſt-Liebe. geiſtlichen und weltlichen Sachen/ laſſen ihnen ihre eigene Gedancken/ Ein-faͤll und Traͤum/ ihre Raͤth und Anſchlaͤg/ ihre ſcheinbare gute Werck allzu ſehr belieben/ ihr gantz Hertz/ Sinn und Gedancken ſeyn durch die Eygen-Liebe dermaſſen eingenommen/ durchtrieben und beſeſſen/ daß ſie aller ihrer eigenen Suͤnden und Laſter vergeſſen/ und dagegen anderer Leut geringe Fehler herfuͤr ſuchen und hoch aufmutzen: Und das geſchicht nicht nur ſchlechten/ gemeinen/ ſondern und vielmehr frommen/ heiligen/ hochbegabten Menſchen/ wann der Teufel ihnen anderſt nicht mehr zukommen kan/ ſo ſetzt er ihnen mit dieſem La- ſter der Eigenen-Liebe zu/ jagt ihnen einen Phariſeer ins Hertz/ daß ſie den- cken/ ich bin gleichwol kein ſo groſſer Suͤnder als der oder die/ ſo grob hab ichs noch nie gemacht/ das und das hab ich noch nie begangen/ ich bin in meinem Chriſtenthum viel Gottſeliger/ in meinem Amt viel fleiſſiger/ in meinem Han- del viel verſtaͤudiger/ in meinem Haußweſen viel anſchlaͤgiger/ fuͤrſichtiger und geſchaͤfftiger als ein anderer oder ein andere/ als der oder die. Das iſt deß Teu- fels letzter Griff/ dadurch ers bey einem Menſchen ſo weit bringt/ daß ihm einer uͤber ſeiner eignen Frommkeit und Gottſeligkeit/ uͤber ſeinem Gebett und an- derem Gottesdienſt/ uͤber ſeiner Gutthaͤtigkeit und andern loͤblichen Tugen- den/ Meriten und Verrichtungen ſelber zu viel eingibt und zumiſſt/ und alſo in Suͤnden geraͤth/ ehe ers ſelbſten gewahr wird. Das bedencke jetzo/Applicati- on auf einen jeden. O Menſch/ der du dich von Natur dazu geneigt weiſt/ ſtehe davon ab/ maͤſſige dein Eigen-Liebe/ als die ein unordentliche/ vermeſſentliche/ ſuͤndliche/ ſchaͤdli- che Liebe iſt/ und ſey forthin nicht mehr unter denen/ die ſich ſelbs vermeſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ und andere neben ſich verachten/ glaub dir ſelber nicht ſo wol/ prang nicht ſo ſehr mit dir ſelber/ als ob du allein alles waͤreſt/ alles wu- ſteſt/ alles koͤnteſt/ Jch ſage durch die Gnad/ die mir gegeben iſt/ jederman unter euch/ daß niemand weiter von ſich halte/ dann ſichs gebuͤhret zu halten/ ſondern daß er von ſich maͤſſiglich halte/ ein jeglicher nachdem GOtt außgetheilet hat das Maßdeß Glaubens-Rom. 12. Verachte andere neben dir nicht/ haben wir nicht alle einen Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geſchaffen/ warum ver- achten wir denn einer den andern. Malach. 2. Wer biſtu/ der du einen frem- den Knecht richteſt/ er ſteht oder faͤllt ſeinem Herꝛn. Du aber/ was richteſtu deinen Bruder/ oder du anderer was verachteſtu deinen Bruder/ wir werden alle fuͤr den Richterſtul Chriſti dargeſtellet werden/ da wird ein jeglicher fuͤr ſich ſelbs GOtt Rechenſchafft geben. Roͤm. 14. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir nach dem Exempel deß bußfertigen Zoͤll- nach U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0411" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selbſt-Liebe.</hi></fw><lb/> geiſtlichen und weltlichen Sachen/ laſſen ihnen ihre eigene Gedancken/ Ein-<lb/> faͤll und Traͤum/ ihre Raͤth und Anſchlaͤg/ ihre ſcheinbare gute Werck allzu<lb/> ſehr belieben/ ihr gantz Hertz/ Sinn und Gedancken ſeyn durch die Eygen-Liebe<lb/> dermaſſen eingenommen/ durchtrieben und beſeſſen/ daß ſie aller ihrer eigenen<lb/> Suͤnden und Laſter vergeſſen/ und dagegen anderer Leut geringe Fehler herfuͤr<lb/> ſuchen und hoch aufmutzen: Und das geſchicht nicht nur ſchlechten/ gemeinen/<lb/> ſondern und vielmehr frommen/ heiligen/ hochbegabten Menſchen/ wann der<lb/> Teufel ihnen anderſt nicht mehr zukommen kan/ ſo ſetzt er ihnen mit dieſem La-<lb/> ſter der Eigenen-Liebe zu/ jagt ihnen einen Phariſeer ins Hertz/ daß ſie den-<lb/> cken/ ich bin gleichwol kein ſo groſſer Suͤnder als der oder die/ ſo grob hab ichs<lb/> noch nie gemacht/ das und das hab ich noch nie begangen/ ich bin in meinem<lb/> Chriſtenthum viel Gottſeliger/ in meinem Amt viel fleiſſiger/ in meinem Han-<lb/> del viel verſtaͤudiger/ in meinem Haußweſen viel anſchlaͤgiger/ fuͤrſichtiger und<lb/> geſchaͤfftiger als ein anderer oder ein andere/ als der oder die. Das iſt deß Teu-<lb/> fels letzter Griff/ dadurch ers bey einem Menſchen ſo weit bringt/ daß ihm einer<lb/> uͤber ſeiner eignen Frommkeit und Gottſeligkeit/ uͤber ſeinem Gebett und an-<lb/> derem Gottesdienſt/ uͤber ſeiner Gutthaͤtigkeit und andern loͤblichen Tugen-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">Meri</hi>ten und Verrichtungen ſelber zu viel eingibt und zumiſſt/ und<lb/> alſo in Suͤnden geraͤth/ ehe ers ſelbſten gewahr wird. Das bedencke jetzo/<note place="right"><hi rendition="#aq">Applicati-<lb/> on</hi> auf einen<lb/> jeden.</note><lb/> O Menſch/ der du dich von Natur dazu geneigt weiſt/ ſtehe davon ab/ maͤſſige<lb/> dein Eigen-Liebe/ als die ein unordentliche/ vermeſſentliche/ ſuͤndliche/ ſchaͤdli-<lb/> che Liebe iſt/ und ſey forthin nicht mehr unter denen/ die ſich ſelbs vermeſſen/<lb/> als ob ſie fromm waͤren/ und andere neben ſich verachten/ glaub dir ſelber nicht<lb/> ſo wol/ prang nicht ſo ſehr mit dir ſelber/ als ob du allein alles waͤreſt/ alles wu-<lb/> ſteſt/ alles koͤnteſt/ Jch ſage durch die Gnad/ die mir gegeben iſt/ jederman unter<lb/> euch/ daß niemand weiter von ſich halte/ dann ſichs gebuͤhret zu halten/ ſondern<lb/> daß er von ſich maͤſſiglich halte/ ein jeglicher nachdem GOtt außgetheilet hat<lb/> das Maßdeß Glaubens-Rom. 12. Verachte andere neben dir nicht/ haben<lb/> wir nicht alle einen Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geſchaffen/ warum ver-<lb/> achten wir denn einer den andern. Malach. 2. Wer biſtu/ der du einen frem-<lb/> den Knecht richteſt/ er ſteht oder faͤllt ſeinem Herꝛn. Du aber/ was richteſtu<lb/> deinen Bruder/ oder du anderer was verachteſtu deinen Bruder/ wir werden<lb/> alle fuͤr den Richterſtul Chriſti dargeſtellet werden/ da wird ein jeglicher fuͤr<lb/> ſich ſelbs GOtt Rechenſchafft geben. Roͤm. 14.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir nach dem Exempel deß bußfertigen Zoͤll-<lb/> ners/ in uns ſelber gehen/ uns ſelber <hi rendition="#aq">examini</hi>ren und pruͤffen/ unſer Unart an<lb/> uns ſelber erkennen und bekennen/ uns vor GOtt demuͤthigen/ an unſer ſund-<lb/> liche Bruſt ſchlagen/ GOttes Gnad begehren/ beichten/ ſeuffzen und ſagen:<lb/> GOtt ſey mir Suͤnder und Suͤnderin gnaͤdig. Ach HErꝛ gehe nicht mit<lb/> mir ins Gericht/ dann vor dir iſt kein Lebendiger gerecht/ GOtt ſey mir gnaͤdig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0411]
von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
geiſtlichen und weltlichen Sachen/ laſſen ihnen ihre eigene Gedancken/ Ein-
faͤll und Traͤum/ ihre Raͤth und Anſchlaͤg/ ihre ſcheinbare gute Werck allzu
ſehr belieben/ ihr gantz Hertz/ Sinn und Gedancken ſeyn durch die Eygen-Liebe
dermaſſen eingenommen/ durchtrieben und beſeſſen/ daß ſie aller ihrer eigenen
Suͤnden und Laſter vergeſſen/ und dagegen anderer Leut geringe Fehler herfuͤr
ſuchen und hoch aufmutzen: Und das geſchicht nicht nur ſchlechten/ gemeinen/
ſondern und vielmehr frommen/ heiligen/ hochbegabten Menſchen/ wann der
Teufel ihnen anderſt nicht mehr zukommen kan/ ſo ſetzt er ihnen mit dieſem La-
ſter der Eigenen-Liebe zu/ jagt ihnen einen Phariſeer ins Hertz/ daß ſie den-
cken/ ich bin gleichwol kein ſo groſſer Suͤnder als der oder die/ ſo grob hab ichs
noch nie gemacht/ das und das hab ich noch nie begangen/ ich bin in meinem
Chriſtenthum viel Gottſeliger/ in meinem Amt viel fleiſſiger/ in meinem Han-
del viel verſtaͤudiger/ in meinem Haußweſen viel anſchlaͤgiger/ fuͤrſichtiger und
geſchaͤfftiger als ein anderer oder ein andere/ als der oder die. Das iſt deß Teu-
fels letzter Griff/ dadurch ers bey einem Menſchen ſo weit bringt/ daß ihm einer
uͤber ſeiner eignen Frommkeit und Gottſeligkeit/ uͤber ſeinem Gebett und an-
derem Gottesdienſt/ uͤber ſeiner Gutthaͤtigkeit und andern loͤblichen Tugen-
den/ Meriten und Verrichtungen ſelber zu viel eingibt und zumiſſt/ und
alſo in Suͤnden geraͤth/ ehe ers ſelbſten gewahr wird. Das bedencke jetzo/
O Menſch/ der du dich von Natur dazu geneigt weiſt/ ſtehe davon ab/ maͤſſige
dein Eigen-Liebe/ als die ein unordentliche/ vermeſſentliche/ ſuͤndliche/ ſchaͤdli-
che Liebe iſt/ und ſey forthin nicht mehr unter denen/ die ſich ſelbs vermeſſen/
als ob ſie fromm waͤren/ und andere neben ſich verachten/ glaub dir ſelber nicht
ſo wol/ prang nicht ſo ſehr mit dir ſelber/ als ob du allein alles waͤreſt/ alles wu-
ſteſt/ alles koͤnteſt/ Jch ſage durch die Gnad/ die mir gegeben iſt/ jederman unter
euch/ daß niemand weiter von ſich halte/ dann ſichs gebuͤhret zu halten/ ſondern
daß er von ſich maͤſſiglich halte/ ein jeglicher nachdem GOtt außgetheilet hat
das Maßdeß Glaubens-Rom. 12. Verachte andere neben dir nicht/ haben
wir nicht alle einen Vatter/ hat uns nicht ein GOtt geſchaffen/ warum ver-
achten wir denn einer den andern. Malach. 2. Wer biſtu/ der du einen frem-
den Knecht richteſt/ er ſteht oder faͤllt ſeinem Herꝛn. Du aber/ was richteſtu
deinen Bruder/ oder du anderer was verachteſtu deinen Bruder/ wir werden
alle fuͤr den Richterſtul Chriſti dargeſtellet werden/ da wird ein jeglicher fuͤr
ſich ſelbs GOtt Rechenſchafft geben. Roͤm. 14.
Applicati-
on auf einen
jeden.
II. Vermahnung/ daß wir nach dem Exempel deß bußfertigen Zoͤll-
ners/ in uns ſelber gehen/ uns ſelber examiniren und pruͤffen/ unſer Unart an
uns ſelber erkennen und bekennen/ uns vor GOtt demuͤthigen/ an unſer ſund-
liche Bruſt ſchlagen/ GOttes Gnad begehren/ beichten/ ſeuffzen und ſagen:
GOtt ſey mir Suͤnder und Suͤnderin gnaͤdig. Ach HErꝛ gehe nicht mit
mir ins Gericht/ dann vor dir iſt kein Lebendiger gerecht/ GOtt ſey mir gnaͤdig
nach
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/411 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/411>, abgerufen am 16.02.2025. |