Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der unordentlichen Selbst-Liebe. fromm seyn/ sondern/ die sich selbst vermassen/ als ob sie fromm wären/da sie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was ist der Mensch jetzo nach dem Fall? Leider! ein armer Sünder. Wie mag ein Mensch vor GOTT gerecht seyn/ und wie mag rein seyn eines Weibes Kind/ siehe der Mond scheinet noch nicht/ und die Sternen seyn noch nicht rein vor GOttes Augen/ wie viel weniger ein Mensch/ der Made und ein Menschen-Kind/ der Wurm? sagt Job c. 25. Thut der Mensch schon etwas Gutes/ so kan er sich doch nicht rühmen/ daß er fromm seye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ so verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ so macht er mich doch zu unrecht/ sagt Job c. 9. über welche Worte die Glossa ordinatia hinzu setzet: Jn allen gu- ten Wercken hat man sich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlässigkeit/ und eines Betrugs/ die Hinlässigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben. Aber darum ist einer nicht tüchtig/ daß er sich selbst liebet und lobet/ stehet 2. Cor. 10. es ist und bleibet eine lautere Vermessenheit/ dardurch ein Mensch also verblendet wird/ daß/ wann er etwas Böses begehet/ so achtet und erken- net er seinen Jrr hum nicht/ oder mercket er es gleich/ so weißt er nicht/ wie er es gnugsam soll beschönen und verklügen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/ und kan sich wol noch weidlich selber darmit kützeln: Thut er aber etwas Gu- tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ so weißt er nicht/ wie hoch er es er- heben/ und wie groß gnug er es machen solle/ daß männiglich darvon wisse zu reden/ und gehet wie jener gesagt: Philautia, (das ist/ die Eigen Liebe) mache viel Affen. Von den Affen schreibet und weißt man/ daß sie ihre Jungen/ (die doch heßlich und garstig außsehen/) über die massen lieben und hertzen/ als wann es die allerschönsten Thierlein wären: Also machen es solche Laßdunckeler auch/ sie thun etwas/ sey gut oder böß/ so gefällt es ihn wol/ halten es für schön/ und wollen darmit vor andern gesehen seyn. So sich aber je- mand lässet düncken/ er sey etwas/ so er doch nichts ist/ der betreugt sich selbst/ Gal. 6. Weil dann diese Selbst-Liebe eine vermessene Liebe ist/ da einer ihm selber das zumißt/ das doch nicht ist/ so soll sich billich ein jeder Christ darvor hüten. Und das: III. Weil sie ein Anfang und Ursach vieler anderer Sünden ist. Da-III. wahren U u
von der unordentlichen Selbſt-Liebe. fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu- ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/ und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben. Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet 2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken- net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/ und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu- tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er- heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe) mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/ halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je- mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/ Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor huͤten. Und das: III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-III. wahren U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der unordentlichen Selbſt-Liebe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fromm</hi> ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt <hi rendition="#fr">vermaſſen/</hi> als ob ſie <hi rendition="#fr">fromm waͤren/</hi><lb/> da ſie doch <hi rendition="#fr">nicht</hi> fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo<lb/> nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> gerecht ſeyn/ und wie mag <hi rendition="#fr">rein</hi> ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der<lb/> Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes<lb/> Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der<lb/> Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er<lb/> ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo<lb/> verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt<lb/> Job c. 9. uͤber welche Worte die <hi rendition="#aq">Gloſſa ordinatia</hi> hinzu ſetzet: Jn allen gu-<lb/> ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/<lb/> und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir<lb/> GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.<lb/> Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich <hi rendition="#fr">ſelbſt</hi> liebet und lobet/ ſtehet<lb/> 2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch<lb/> alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-<lb/> net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er<lb/> es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/<lb/> und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-<lb/> tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie <hi rendition="#fr">hoch</hi> er es er-<lb/> heben/ und wie <hi rendition="#fr">groß</hi> gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu<lb/> reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)<lb/> mache <hi rendition="#fr">viel</hi> Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre<lb/> Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben<lb/> und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es<lb/> ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/<lb/> halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-<lb/> mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/<lb/> Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm<lb/> ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor<lb/> huͤten. Und das:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Ein An-<lb/> fang und<lb/> Urſach vie-<lb/> ler anderer<lb/> Suͤnden.</note><lb/> rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-<lb/> maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche<lb/> Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß<lb/> und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-<lb/> ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-<note place="right">Wird ge-<lb/> zeigt/ nach<lb/> den H. 10.<lb/> Gebotten:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-<lb/> fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da<lb/> man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">wahren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0407]
von der unordentlichen Selbſt-Liebe.
fromm ſeyn/ ſondern/ die ſich ſelbſt vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/
da ſie doch nicht fromm und gerecht waren. Lieber/ was iſt der Menſch jetzo
nach dem Fall? Leider! ein armer Suͤnder. Wie mag ein Menſch vor
GOTT gerecht ſeyn/ und wie mag rein ſeyn eines Weibes Kind/ ſiehe der
Mond ſcheinet noch nicht/ und die Sternen ſeyn noch nicht rein vor GOttes
Augen/ wie viel weniger ein Menſch/ der Made und ein Menſchen-Kind/ der
Wurm? ſagt Job c. 25. Thut der Menſch ſchon etwas Gutes/ ſo kan er
ſich doch nicht ruͤhmen/ daß er fromm ſeye. Sage ich/ daß ich gerecht bin/ ſo
verdammt er mich doch/ bin ich fromm/ ſo macht er mich doch zu unrecht/ ſagt
Job c. 9. uͤber welche Worte die Gloſſa ordinatia hinzu ſetzet: Jn allen gu-
ten Wercken hat man ſich zweyerley zu befahren/ nemlich einer Hinlaͤſſigkeit/
und eines Betrugs/ die Hinlaͤſſigkeit in guten Wercken/ machet/ daß wir
GOtt zu wenig lieben/ der Betrug aber machet/ daß wir uns zu viel lieben.
Aber darum iſt einer nicht tuͤchtig/ daß er ſich ſelbſt liebet und lobet/ ſtehet
2. Cor. 10. es iſt und bleibet eine lautere Vermeſſenheit/ dardurch ein Menſch
alſo verblendet wird/ daß/ wann er etwas Boͤſes begehet/ ſo achtet und erken-
net er ſeinen Jrꝛ hum nicht/ oder mercket er es gleich/ ſo weißt er nicht/ wie er
es gnugſam ſoll beſchoͤnen und verkluͤgen/ er verkleinert es/ er vertheidiget es/
und kan ſich wol noch weidlich ſelber darmit kuͤtzeln: Thut er aber etwas Gu-
tes/ das nur ein wenig einen Schein hat/ ſo weißt er nicht/ wie hoch er es er-
heben/ und wie groß gnug er es machen ſolle/ daß maͤnniglich darvon wiſſe zu
reden/ und gehet wie jener geſagt: Φιλαυτία, (das iſt/ die Eigen Liebe)
mache viel Affen. Von den Affen ſchreibet und weißt man/ daß ſie ihre
Jungen/ (die doch heßlich und garſtig außſehen/) uͤber die maſſen lieben
und hertzen/ als wann es die allerſchoͤnſten Thierlein waͤren: Alſo machen es
ſolche Laßdunckeler auch/ ſie thun etwas/ ſey gut oder boͤß/ ſo gefaͤllt es ihn wol/
halten es fuͤr ſchoͤn/ und wollen darmit vor andern geſehen ſeyn. So ſich aber je-
mand laͤſſet duͤncken/ er ſey etwas/ ſo er doch nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/
Gal. 6. Weil dann dieſe Selbſt-Liebe eine vermeſſene Liebe iſt/ da einer ihm
ſelber das zumißt/ das doch nicht iſt/ ſo ſoll ſich billich ein jeder Chriſt darvor
huͤten. Und das:
III. Weil ſie ein Anfang und Urſach vieler anderer Suͤnden iſt. Da-
rauf deutet Lucas/ wann er in unſern Textworten ſpricht/ die ſich ſelbſt ver-
maſſen daß ſie fromm waͤren/ verachteten die andere/ hatten dieſe ſchaͤndliche
Unart dabey an ſich/ daß ſie durch Verkleinerung deß Nechſten wolten groß
und angeſehen ſeyn. Es folgt aber nicht allein dieſe Verachtung deß Nech-
ſten/ ſondern auch ſehr viel andere Laſter auß dieſer unordentlichen Eigen-Lie-
be/ welches/ damit es E. L. deſto beſſer faſſen/ und gleichſam mit Haͤnden greif-
fen moͤge/ will ichs kuͤrtzlich durch alle zehen Gebott Gottes zeigen. Dann/ da
man nach dem Erſten Gebott GOtt uͤber alles lieben/ und neben dem einigen/
wahren
III.
Ein An-
fang und
Urſach vie-
ler anderer
Suͤnden.
Wird ge-
zeigt/ nach
den H. 10.
Gebotten:
I.
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/407 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/407>, abgerufen am 16.02.2025. |