Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXVI. Laster-Predigt/ dieser Welt gebrauchen/ sollen derselben nicht mißbrauchen/ denn das Wesendieser Welt vergehe/ 1. Cor. 7. und der HErr Christus sagt: Was helffe es den Menschen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und nehme Schaden an sei- ner Seelen? Freylich wäre der Seelen-Schad grösser/ als der Gewinn der gantzen Welt/ Matth. 16. den Ruhm nicht lassen. Darnach sollen wir den Kindern dieser Welt den Ruhm nicht lassen/ Vermah- nung/ wir sollen Kinder deß Liecht[s] seyn/ II. Vermahnung/ daß wir hiermit zusehen/ daß wir warhafftige ren/ Finden wir uns dann schuldig/ daß wir bißhero nicht klüger gewesen/ herauß
Die XXXVI. Laſter-Predigt/ dieſer Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſendieſer Welt vergehe/ 1. Cor. 7. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Was helffe es den Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und nehme Schaden an ſei- ner Seelen? Freylich waͤre der Seelen-Schad groͤſſer/ als der Gewinn der gantzen Welt/ Matth. 16. den Ruhm nicht laſſen. Darnach ſollen wir den Kindern dieſer Welt den Ruhm nicht laſſen/ Vermah- nung/ wir ſollen Kinder deß Liecht[ſ] ſeyn/ II. Vermahnung/ daß wir hiermit zuſehen/ daß wir warhafftige ren/ Finden wir uns dann ſchuldig/ daß wir bißhero nicht kluͤger geweſen/ herauß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> dieſer Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen<lb/> dieſer Welt vergehe/ 1. Cor. 7. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Was helffe es<lb/> den Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und nehme Schaden an ſei-<lb/> ner Seelen? Freylich waͤre der Seelen-Schad groͤſſer/ als der Gewinn der<lb/> gantzen Welt/ Matth. 16.</p><lb/> <note place="left">Der Welt<lb/> den Ruhm<lb/> nicht laſſen.</note> <p>Darnach ſollen wir den Kindern dieſer Welt den Ruhm nicht laſſen/<lb/> daß man ſagen und mit Chriſto klagen muͤſſe: Sie ſeyen kluͤger als die Kin-<lb/> der deß Liechts in ihrem Thun. Ach wolte <hi rendition="#g">GOTT/</hi> daß wir zu Geißlingen<lb/> ſolchen Ruhm den Kindern dieſer Welt nicht auch lieſſen/ oder ſelber unter<lb/> den Kindern dieſer Welt waͤren! Demoſthenes der gelehrte und beruͤhmte<lb/> Griechiſche Redner/ wann die Schmide in ſeiner Nachbarſchafft/ deß Mor-<lb/> gends vor ihm aufgeweſen/ und geſchmidet/ da er noch im Bette gelegen/ hat<lb/> ſich denſelben gantzen Tag pflegen zu ſchaͤmen/ daß er nicht ſo viel Fleiß auf die<lb/> Weißheit verwendete/ als die Schmide auf ihr Handwerck und Haͤmmern:<lb/> Vielmehr ſollen wir uns in das Hertz hinein ſchaͤmen/ daß da die Welt-Leute<lb/> ſo klug ſeyn in ihren Weltlichen Sachen/ <hi rendition="#fr">Wir</hi> dargegen/ die wir Kinder deß<lb/> Liechts/ Kern-gute Chriſten ſeyn wollen/ ſo faul und verdroſſen/ ſo unacht-<lb/> ſam und ungeſchickt/ ſo hinlaͤſſig und unfleiſſig ſeyn in GOttes Sachen.<lb/> Warlich wir verlieren hiermit den ſchoͤnen Namen der Kinder deß Liechts/<lb/> und welche ſich nicht bey Zeiten bekehren/ forthin kluͤger werden und beſſern<lb/> Fleiß anwenden in Goͤttlichen Sachen/ die werden zu Kindern der Finſter-<lb/> nuͤß/ dann ſie thun die Wercke der Finſternuͤß/ und werden zuletzt hinauß ge-<lb/> worffen in die aͤuſſerſte Finſternuͤß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-klappern/<lb/> Matth. 22.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Vermah-<lb/> nung/</hi><lb/> wir ſollen<lb/> Kinder deß<lb/> Liecht<supplied>ſ</supplied> ſeyn/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir hiermit zuſehen/ daß wir <hi rendition="#fr">warhafftige</hi><lb/> Kinder deß Liechts ſeyn und bleiben/ welches geſchiehet/ wann wir haben das<lb/> Liecht deß Goͤttlichen Worts/ und darauf Achtung geben/ als auf ein Liecht/<lb/> das da ſcheinet an einem dunckeln Ort/ 2. Petr. 1. Darnach/ wann wir ha-<lb/> ben das Liecht deß Glaubens und mit demſelben dem HErꝛn Chriſtum ergreif-<lb/> fen/ glaubet an das Liecht/ dieweil ihr es habt/ auf daß ihr deß Liechtes Kinder<lb/> ſeyd/ Joh. 12. Deßgleichen wann wir haben das Liecht eines Gottſeligen<lb/> Lebens/ und wandeln wie die Kinder deß Liechts/ Eph. 5. Darum laſſet uns<lb/> ablegen die Wercke der Finſternuͤß/ und anlegen die Waffen deß Liechtes/<lb/> Rom. 13.</p><lb/> <note place="left">uns beleh-<lb/> ren/</note> <p>Finden wir uns dann ſchuldig/ daß wir bißhero nicht kluͤger geweſen/<lb/> als die Kinder dieſer Welt in ihrem Geſchlecht/ ſo ſollen wir ſolche Hinlaͤſſig-<lb/> keit/ als eine ſchwere Suͤnde/ erkennen und bereuen/ wie die Kirchen-Hiſto-<lb/> rien eines frommen Einſiedels gedencken/ mit Namen Pambo/ als derſelbe<lb/> einsmals auß der Wuͤſten in die Stadt Alexandriam kommen/ und allda ein<lb/> unzuͤchtiges Weib geſehen/ die ſich ihren Bulern zu Gefallen auf das ſchoͤnſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0402]
Die XXXVI. Laſter-Predigt/
dieſer Welt gebrauchen/ ſollen derſelben nicht mißbrauchen/ denn das Weſen
dieſer Welt vergehe/ 1. Cor. 7. und der HErꝛ Chriſtus ſagt: Was helffe es
den Menſchen/ wann er die gantze Welt gewinne/ und nehme Schaden an ſei-
ner Seelen? Freylich waͤre der Seelen-Schad groͤſſer/ als der Gewinn der
gantzen Welt/ Matth. 16.
Darnach ſollen wir den Kindern dieſer Welt den Ruhm nicht laſſen/
daß man ſagen und mit Chriſto klagen muͤſſe: Sie ſeyen kluͤger als die Kin-
der deß Liechts in ihrem Thun. Ach wolte GOTT/ daß wir zu Geißlingen
ſolchen Ruhm den Kindern dieſer Welt nicht auch lieſſen/ oder ſelber unter
den Kindern dieſer Welt waͤren! Demoſthenes der gelehrte und beruͤhmte
Griechiſche Redner/ wann die Schmide in ſeiner Nachbarſchafft/ deß Mor-
gends vor ihm aufgeweſen/ und geſchmidet/ da er noch im Bette gelegen/ hat
ſich denſelben gantzen Tag pflegen zu ſchaͤmen/ daß er nicht ſo viel Fleiß auf die
Weißheit verwendete/ als die Schmide auf ihr Handwerck und Haͤmmern:
Vielmehr ſollen wir uns in das Hertz hinein ſchaͤmen/ daß da die Welt-Leute
ſo klug ſeyn in ihren Weltlichen Sachen/ Wir dargegen/ die wir Kinder deß
Liechts/ Kern-gute Chriſten ſeyn wollen/ ſo faul und verdroſſen/ ſo unacht-
ſam und ungeſchickt/ ſo hinlaͤſſig und unfleiſſig ſeyn in GOttes Sachen.
Warlich wir verlieren hiermit den ſchoͤnen Namen der Kinder deß Liechts/
und welche ſich nicht bey Zeiten bekehren/ forthin kluͤger werden und beſſern
Fleiß anwenden in Goͤttlichen Sachen/ die werden zu Kindern der Finſter-
nuͤß/ dann ſie thun die Wercke der Finſternuͤß/ und werden zuletzt hinauß ge-
worffen in die aͤuſſerſte Finſternuͤß/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhn-klappern/
Matth. 22.
II. Vermahnung/ daß wir hiermit zuſehen/ daß wir warhafftige
Kinder deß Liechts ſeyn und bleiben/ welches geſchiehet/ wann wir haben das
Liecht deß Goͤttlichen Worts/ und darauf Achtung geben/ als auf ein Liecht/
das da ſcheinet an einem dunckeln Ort/ 2. Petr. 1. Darnach/ wann wir ha-
ben das Liecht deß Glaubens und mit demſelben dem HErꝛn Chriſtum ergreif-
fen/ glaubet an das Liecht/ dieweil ihr es habt/ auf daß ihr deß Liechtes Kinder
ſeyd/ Joh. 12. Deßgleichen wann wir haben das Liecht eines Gottſeligen
Lebens/ und wandeln wie die Kinder deß Liechts/ Eph. 5. Darum laſſet uns
ablegen die Wercke der Finſternuͤß/ und anlegen die Waffen deß Liechtes/
Rom. 13.
Finden wir uns dann ſchuldig/ daß wir bißhero nicht kluͤger geweſen/
als die Kinder dieſer Welt in ihrem Geſchlecht/ ſo ſollen wir ſolche Hinlaͤſſig-
keit/ als eine ſchwere Suͤnde/ erkennen und bereuen/ wie die Kirchen-Hiſto-
rien eines frommen Einſiedels gedencken/ mit Namen Pambo/ als derſelbe
einsmals auß der Wuͤſten in die Stadt Alexandriam kommen/ und allda ein
unzuͤchtiges Weib geſehen/ die ſich ihren Bulern zu Gefallen auf das ſchoͤnſte
herauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/402 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/402>, abgerufen am 16.02.2025. |