Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXIV. Laster-Predigt/ Plagen wol verdienen/ hat er doch Gedult mit uns/ sihet uns ein Zeitlang inReichthumGnaden zu/ oder da er uns straffen muß/ züchtiget er uns mit Maß/ viel ge- linder als wir verschuldt haben; welches der Apostel allhie ein Reichthum nicht zu ver- achten/oder Uberfluß der Güte/ Gedult und Langmüthigkeit Gottes nennet/ und Eph. 1. heisst ers ein Reichthum seiner Gnad/ die uns reichlich widerfahre/ solchen Reichthum/ sagt er allhie/ sollen wir nicht verachten/ nicht gering schätzen/ auch nicht zur Sicherheit mißbrauchen/ angesehen solche Güte Gottes uns viel- als die uns zur Bussemehr zur Buß leite. Die Buß ist eine rechtschaffene Bekehrung eines armen Sünders zu GOtt/ da ein Christen Mensch seine verderbte Natur und be- gangene Sünden erkennt und bereut/ auch festiglich glaubt/ daß ihm all seine Sünden auß lauter Gnad/ um deß Verdiensts Jesu Christi willen/ vergeben werden/ ihm auch gäntzlich fürnimmt/ mit Gottes Hülff sich hinfüro vor Sün- leitet.den zu hüten/ und ein Gottselig Leben zu führen. Zu solcher Buß soll uns die Gnad und Güte Gottes leiten und reitzen/ soll uns Anlaß geben/ die Gnaden- Zeit zu erkennen/ und uns von unseren Sünden desto ehe zu bekehren. Will also der Apostel Paulus den Juden und andern Heuchlern/ die Mißbrauch der Gnaden Gottes imrespect. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem Laster das eigentlich wider Gott I. GOttes Gnad ists/ wann er uns geistliche Güter gibt. Gibt uns
Die XXXIV. Laſter-Predigt/ Plagen wol verdienen/ hat er doch Gedult mit uns/ ſihet uns ein Zeitlang inReichthumGnaden zu/ oder da er uns ſtraffen muß/ zuͤchtiget er uns mit Maß/ viel ge- linder als wir verſchuldt haben; welches der Apoſtel allhie ein Reichthum nicht zu veꝛ- achten/oder Uberfluß der Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit Gottes nennet/ und Eph. 1. heiſſt ers ein Reichthum ſeiner Gnad/ die uns reichlich widerfahre/ ſolchen Reichthum/ ſagt er allhie/ ſollen wir nicht verachten/ nicht gering ſchaͤtzen/ auch nicht zur Sicherheit mißbrauchen/ angeſehen ſolche Guͤte Gottes uns viel- als die uns zur Buſſemehr zur Buß leite. Die Buß iſt eine rechtſchaffene Bekehrung eines armen Suͤnders zu GOtt/ da ein Chriſten Menſch ſeine verderbte Natur und be- gangene Suͤnden erkennt und bereut/ auch feſtiglich glaubt/ daß ihm all ſeine Suͤnden auß lauter Gnad/ um deß Verdienſts Jeſu Chriſti willen/ vergeben werden/ ihm auch gaͤntzlich fuͤrnimmt/ mit Gottes Huͤlff ſich hinfuͤro vor Suͤn- leitet.den zu huͤten/ und ein Gottſelig Leben zu fuͤhren. Zu ſolcher Buß ſoll uns die Gnad und Guͤte Gottes leiten und reitzen/ ſoll uns Anlaß geben/ die Gnaden- Zeit zu erkennen/ und uns von unſeren Suͤnden deſto ehe zu bekehren. Will alſo der Apoſtel Paulus den Juden und andern Heuchlern/ die Mißbrauch der Gnaden Gottes imreſpect. Lehr. ALlhier haben wir nun wieder von einem Laſter das eigentlich wider Gott I. GOttes Gnad iſts/ wann er uns geiſtliche Guͤter gibt. Gibt uns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Plagen wol verdienen/ hat er doch Gedult mit uns/ ſihet uns ein Zeitlang in<lb/><note place="left">Reichthum</note>Gnaden zu/ oder da er uns ſtraffen muß/ zuͤchtiget er uns mit Maß/ viel ge-<lb/> linder als wir verſchuldt haben; welches der Apoſtel allhie ein <hi rendition="#fr">Reichthum</hi><lb/><note place="left">nicht zu veꝛ-<lb/> achten/</note>oder Uberfluß der Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit Gottes nennet/ und Eph.<lb/> 1. heiſſt ers ein Reichthum ſeiner Gnad/ die uns reichlich widerfahre/ ſolchen<lb/> Reichthum/ ſagt er allhie/ ſollen wir nicht verachten/ nicht gering ſchaͤtzen/ auch<lb/> nicht zur Sicherheit mißbrauchen/ angeſehen ſolche Guͤte Gottes uns viel-<lb/><note place="left">als die uns<lb/> zur Buſſe</note>mehr zur Buß leite. Die Buß iſt eine rechtſchaffene Bekehrung eines armen<lb/> Suͤnders zu GOtt/ da ein Chriſten Menſch ſeine verderbte Natur und be-<lb/> gangene Suͤnden erkennt und bereut/ auch feſtiglich glaubt/ daß ihm all ſeine<lb/> Suͤnden auß lauter Gnad/ um deß Verdienſts Jeſu Chriſti willen/ vergeben<lb/> werden/ ihm auch gaͤntzlich fuͤrnimmt/ mit Gottes Huͤlff ſich hinfuͤro vor Suͤn-<lb/><note place="left">leitet.</note>den zu huͤten/ und ein Gottſelig Leben zu fuͤhren. Zu ſolcher Buß ſoll uns die<lb/> Gnad und Guͤte Gottes leiten und reitzen/ ſoll uns Anlaß geben/ die Gnaden-<lb/> Zeit zu erkennen/ und uns von unſeren Suͤnden deſto ehe zu bekehren.</p><lb/> <p>Will alſo der Apoſtel Paulus den Juden und andern Heuchlern/ die<lb/> auß dem zeitlichen Gluͤck ihr Frommkeit erweiſen wollen/ zur Antwort ſo viel<lb/> ſagen: Daß GOtt mit ſeinen Straffen noch der Zeit bey euch innhaͤlt/ ge-<lb/> ſchicht nicht euerer Froͤmmkeit oder Gerechtigkeit halben/ ſondern es iſt GOt-<lb/> tes Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit zuzuſchreiben/ die er im Werck hiemit<lb/> an euch erweiſet/ Und/ daß euch GOtt der HErꝛ noch alles gutes thut/ thut er<lb/> euerthalben zu dem End/ daß er euch dadurch zur Buß leite und locke/ daß ihr<lb/> euch deſto ehe zu ihm bekehren ſollet. Wobey auch noch in acht zu nemmen<lb/> deß Apoſtels Pauli Art zu reden/ daß er ſagt: Verachteſtu? Weiſtu nicht?<lb/> Redet hierinnen <hi rendition="#aq">ſynecdochi</hi>ſcher Weiſe/ als ob er nur mit einem allein red-<lb/> te/ und verſteht doch alle mit einander: Er redt Fragweiß/ damit ers einem je-<lb/> den deſto tieffer zu Gemuͤth fuͤhre. Verachteſtu? wie? ſolt du GOttes Guͤte<lb/> und Gnad alſo mißbrauchen? Weiſtu nicht? bedenckſtu es nicht/ daß GOtt<lb/> auß Gnaden deiner ſchonet/ und dir darum ſo lang zuſihet/ daß du Zeit/ Raum<lb/> und Platz zur Buſſe habeſt/ dein ſuͤndlich Weſen erkenneſt und laſſeſt/ und da-<lb/> gegen ein Gottſelig/ heilig/ tugendlich/ und GOtt wolgefaͤllig Leben anſtelleſt<lb/> und fuͤhreſt. <hi rendition="#fr">Verachteſtu den Reichthum/ ꝛc.</hi></p><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Mißbrauch<lb/> der Gnaden<lb/> Gottes im<hi rendition="#aq">reſpect.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem Laſter das eigentlich wider Gott<lb/> den HErꝛen laufft und ſtreitet zu reden/ welches iſt/ der Mißbrauch der<lb/> Goͤttlichen Gnaden/ daß kein Chriſt GOTtes Gnad verachten/ und<lb/> zur Sicherheit mißbrauchen ſolle. Welches doch auf viel Weiß/ leyder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Geiſtliche<lb/> Guͤter/</note>von ihrer vielen/ geſchihet:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> GOttes Gnad iſts/ wann er uns <hi rendition="#fr">geiſtliche Guͤter</hi> gibt. Gibt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0378]
Die XXXIV. Laſter-Predigt/
Plagen wol verdienen/ hat er doch Gedult mit uns/ ſihet uns ein Zeitlang in
Gnaden zu/ oder da er uns ſtraffen muß/ zuͤchtiget er uns mit Maß/ viel ge-
linder als wir verſchuldt haben; welches der Apoſtel allhie ein Reichthum
oder Uberfluß der Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit Gottes nennet/ und Eph.
1. heiſſt ers ein Reichthum ſeiner Gnad/ die uns reichlich widerfahre/ ſolchen
Reichthum/ ſagt er allhie/ ſollen wir nicht verachten/ nicht gering ſchaͤtzen/ auch
nicht zur Sicherheit mißbrauchen/ angeſehen ſolche Guͤte Gottes uns viel-
mehr zur Buß leite. Die Buß iſt eine rechtſchaffene Bekehrung eines armen
Suͤnders zu GOtt/ da ein Chriſten Menſch ſeine verderbte Natur und be-
gangene Suͤnden erkennt und bereut/ auch feſtiglich glaubt/ daß ihm all ſeine
Suͤnden auß lauter Gnad/ um deß Verdienſts Jeſu Chriſti willen/ vergeben
werden/ ihm auch gaͤntzlich fuͤrnimmt/ mit Gottes Huͤlff ſich hinfuͤro vor Suͤn-
den zu huͤten/ und ein Gottſelig Leben zu fuͤhren. Zu ſolcher Buß ſoll uns die
Gnad und Guͤte Gottes leiten und reitzen/ ſoll uns Anlaß geben/ die Gnaden-
Zeit zu erkennen/ und uns von unſeren Suͤnden deſto ehe zu bekehren.
Reichthum
nicht zu veꝛ-
achten/
als die uns
zur Buſſe
leitet.
Will alſo der Apoſtel Paulus den Juden und andern Heuchlern/ die
auß dem zeitlichen Gluͤck ihr Frommkeit erweiſen wollen/ zur Antwort ſo viel
ſagen: Daß GOtt mit ſeinen Straffen noch der Zeit bey euch innhaͤlt/ ge-
ſchicht nicht euerer Froͤmmkeit oder Gerechtigkeit halben/ ſondern es iſt GOt-
tes Guͤte/ Gedult und Langmuͤthigkeit zuzuſchreiben/ die er im Werck hiemit
an euch erweiſet/ Und/ daß euch GOtt der HErꝛ noch alles gutes thut/ thut er
euerthalben zu dem End/ daß er euch dadurch zur Buß leite und locke/ daß ihr
euch deſto ehe zu ihm bekehren ſollet. Wobey auch noch in acht zu nemmen
deß Apoſtels Pauli Art zu reden/ daß er ſagt: Verachteſtu? Weiſtu nicht?
Redet hierinnen ſynecdochiſcher Weiſe/ als ob er nur mit einem allein red-
te/ und verſteht doch alle mit einander: Er redt Fragweiß/ damit ers einem je-
den deſto tieffer zu Gemuͤth fuͤhre. Verachteſtu? wie? ſolt du GOttes Guͤte
und Gnad alſo mißbrauchen? Weiſtu nicht? bedenckſtu es nicht/ daß GOtt
auß Gnaden deiner ſchonet/ und dir darum ſo lang zuſihet/ daß du Zeit/ Raum
und Platz zur Buſſe habeſt/ dein ſuͤndlich Weſen erkenneſt und laſſeſt/ und da-
gegen ein Gottſelig/ heilig/ tugendlich/ und GOtt wolgefaͤllig Leben anſtelleſt
und fuͤhreſt. Verachteſtu den Reichthum/ ꝛc.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem Laſter das eigentlich wider Gott
den HErꝛen laufft und ſtreitet zu reden/ welches iſt/ der Mißbrauch der
Goͤttlichen Gnaden/ daß kein Chriſt GOTtes Gnad verachten/ und
zur Sicherheit mißbrauchen ſolle. Welches doch auf viel Weiß/ leyder
von ihrer vielen/ geſchihet:
I.
Geiſtliche
Guͤter/
I. GOttes Gnad iſts/ wann er uns geiſtliche Guͤter gibt. Gibt
uns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/378 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/378>, abgerufen am 23.02.2025. |