Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Entweihung deß Tempels. daß sie das/ was sie opffern wolten/ daheim möchten verkauffen/ das Geld genJerusalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was sie opffern wolten/ 5. Mos. 14. sie wurden dardurch großer Mühe überhebet/ man muste das Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daselbsten zu schlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den Leuten wol gedjenet: Aber weil sie einen Marckt und Wechsel-Banck im Tempel aufrichteten/ und die Priester ihren Gewinn und Interesse darbey sucheten/ ziehet solches der HErr Christus für eine schändliche Entheiligung deß Tempels an/ treibet Käuffer und Verkäuffer hinauß/ und saget/ sie machen sein Hauß/ das ein Bett-Hauß ist/ zur Mörder Gruben. IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erscheinet demIV. V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daßV. Schwätzen. VI. Mit Schwätzen Wann man unter der Predigt oder unter Zähn/ O o 2
Von Entweihung deß Tempels. daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld genJeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/ 5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den Leuten wol gedjenet: Aber weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und Intereſſe darbey ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben. IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erſcheinet demIV. V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daßV. Schwaͤtzen. VI. Mit Schwaͤtzen Wann man unter der Predigt oder unter Zaͤhn/ O o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Entweihung deß Tempels.</hi></fw><lb/> daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld gen<lb/> Jeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/<lb/> 5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das<lb/> Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu<lb/> ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den<lb/> Leuten wol gedjenet: <hi rendition="#fr">Aber</hi> weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im<lb/> Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> darbey<lb/> ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung<lb/> deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen<lb/> ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Durch <hi rendition="#fr">Heucheley.</hi> Wann man darinnen erſcheinet dem<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Heucheley.</note><lb/> HErꝛn zu dienen/ und iſt doch bey ſolchem Gottesdienſt kein Ernſt/ Andacht<lb/> noch Eifer/ man nahet ſich zu dem HErꝛn mit dem Mund/ und ehret ihn mit<lb/> den Lippen/ aber das Hertz iſt ferne von ihm/ Eſ. 29. Solche Heuchler<lb/> ſchmuͤcken ihr Thun/ treiben aber je mehr und mehr Boßheit unter ſolchem<lb/> Schein/ Jer. 2. deſſen wir ein Exempel haben an dem aufgeblaſenen Phari-<lb/> ſeer/ der ſich im Tempel ſeiner guten Wercke viel geruͤhmet/ Luc. 18.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Mit <hi rendition="#fr">Prangen</hi> und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daß<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Prangen<lb/> und bulen.</note><lb/> man ſich da in ſchoͤnen Kleydern wolle ſehen laſſen/ wie der H. <hi rendition="#aq">Chryioſtomus</hi><lb/> zu ſeiner Zeit ſchon geklagt/ daß die Weibsbilder ſich ſchmincken/ aufbutzen und<lb/> zieren/ damit die Mannsnamen ihre Augen in der Kirchen auf ſie wenden und<lb/> werffen ſollen/ vermeinend/ dieſes ſey eben ein bequemer Ort andere zur Un-<lb/> zucht zu verleiten: Kan auch wol von unſeren Zeiten und Leuten geſagt und<lb/> geklagt werden/ da man in ſtoltzen Kleydern/ und frechen Huren-Schmuck<lb/> zur Kirchen kommt/ als wann man zum Tantz/ auf die Buhlſchafft oder auf<lb/> die Schau gehen wolte.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Schwaͤtzen.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Mit <hi rendition="#fr">Schwaͤtzen</hi> Wann man unter der Predigt oder unter<lb/> dem Geſang/ auf der Orgel oder in den Kirchen-Stuͤlen/ die Koͤpff zuſamen<lb/> ſtoſſt/ die Leut außricht/ nach neuen Zeitungen fragt/ oder ander Tandmaͤhr<lb/> außtraͤgt/ das in die Kirchen nicht gehoͤrt. <hi rendition="#aq">Strigenitius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Itinere</hi><note place="right">Hiſtoria.</note><lb/><hi rendition="#aq">Emahuntico, conc</hi> 2. erzehlet von einem frommen alten Prediger/ der wann<lb/> er geprediget/ allzeit einen Knaben mit ſich genommen/ der hab bey ihm auf der<lb/> Cantzelſtieg muͤſſen ſitzen und der Predigt zuhoͤren;<supplied>;</supplied> Nun traͤgt ſichs zu/ daß er<lb/> auf ein hohes Feſt prediget/ und ſehr viel Volcks in die Kirchen kommt/ auf der<lb/> Seiten aber gegen der Cantzel ſtunden etliche vornehme Leut in einem Geſtuͤl<lb/> beyſamen/ die merckten nicht auf die Predigt/ ſondern redten ſonſt mit einan-<lb/> der: Uber denſelben laͤſſt ſich ein ſchwartzer/ heßlicher Schreiber ſehen/ der hat<lb/> ein groſſe Kuͤhehaut fuͤr ſich/ und ſchreibt alle Wort auf/ was die unter der<lb/> Predigt mit einander reden/ da ſie aber deß Waſchens wolten zu viel machen/<lb/> wird dem Schreiber die Kuͤhehaut zu klein/ faſſet ſie demnach zwiſchen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zaͤhn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0361]
Von Entweihung deß Tempels.
daß ſie das/ was ſie opffern wolten/ daheim moͤchten verkauffen/ das Geld gen
Jeruſalem bringen/ und allda wieder kauffen/ was ſie opffern wolten/
5. Moſ. 14. ſie wurden dardurch großer Muͤhe uͤberhebet/ man muſte das
Opffer-Viehe ohne das in den Vorhof deß Tempels bringen/ daſelbſten zu
ſchlachten und zu bereiten/ auch mit dem Seckel deß Heiligthums war den
Leuten wol gedjenet: Aber weil ſie einen Marckt und Wechſel-Banck im
Tempel aufrichteten/ und die Prieſter ihren Gewinn und Intereſſe darbey
ſucheten/ ziehet ſolches der HErꝛ Chriſtus fuͤr eine ſchaͤndliche Entheiligung
deß Tempels an/ treibet Kaͤuffer und Verkaͤuffer hinauß/ und ſaget/ ſie machen
ſein Hauß/ das ein Bett-Hauß iſt/ zur Moͤrder Gruben.
IV. Durch Heucheley. Wann man darinnen erſcheinet dem
HErꝛn zu dienen/ und iſt doch bey ſolchem Gottesdienſt kein Ernſt/ Andacht
noch Eifer/ man nahet ſich zu dem HErꝛn mit dem Mund/ und ehret ihn mit
den Lippen/ aber das Hertz iſt ferne von ihm/ Eſ. 29. Solche Heuchler
ſchmuͤcken ihr Thun/ treiben aber je mehr und mehr Boßheit unter ſolchem
Schein/ Jer. 2. deſſen wir ein Exempel haben an dem aufgeblaſenen Phari-
ſeer/ der ſich im Tempel ſeiner guten Wercke viel geruͤhmet/ Luc. 18.
IV.
Heucheley.
V. Mit Prangen und bulen. Wann man zur Kirchen kommt/ daß
man ſich da in ſchoͤnen Kleydern wolle ſehen laſſen/ wie der H. Chryioſtomus
zu ſeiner Zeit ſchon geklagt/ daß die Weibsbilder ſich ſchmincken/ aufbutzen und
zieren/ damit die Mannsnamen ihre Augen in der Kirchen auf ſie wenden und
werffen ſollen/ vermeinend/ dieſes ſey eben ein bequemer Ort andere zur Un-
zucht zu verleiten: Kan auch wol von unſeren Zeiten und Leuten geſagt und
geklagt werden/ da man in ſtoltzen Kleydern/ und frechen Huren-Schmuck
zur Kirchen kommt/ als wann man zum Tantz/ auf die Buhlſchafft oder auf
die Schau gehen wolte.
V.
Prangen
und bulen.
VI. Mit Schwaͤtzen Wann man unter der Predigt oder unter
dem Geſang/ auf der Orgel oder in den Kirchen-Stuͤlen/ die Koͤpff zuſamen
ſtoſſt/ die Leut außricht/ nach neuen Zeitungen fragt/ oder ander Tandmaͤhr
außtraͤgt/ das in die Kirchen nicht gehoͤrt. Strigenitius in ſeinem Itinere
Emahuntico, conc 2. erzehlet von einem frommen alten Prediger/ der wann
er geprediget/ allzeit einen Knaben mit ſich genommen/ der hab bey ihm auf der
Cantzelſtieg muͤſſen ſitzen und der Predigt zuhoͤren;; Nun traͤgt ſichs zu/ daß er
auf ein hohes Feſt prediget/ und ſehr viel Volcks in die Kirchen kommt/ auf der
Seiten aber gegen der Cantzel ſtunden etliche vornehme Leut in einem Geſtuͤl
beyſamen/ die merckten nicht auf die Predigt/ ſondern redten ſonſt mit einan-
der: Uber denſelben laͤſſt ſich ein ſchwartzer/ heßlicher Schreiber ſehen/ der hat
ein groſſe Kuͤhehaut fuͤr ſich/ und ſchreibt alle Wort auf/ was die unter der
Predigt mit einander reden/ da ſie aber deß Waſchens wolten zu viel machen/
wird dem Schreiber die Kuͤhehaut zu klein/ faſſet ſie demnach zwiſchen die
Zaͤhn/
Hiſtoria.
O o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/361 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/361>, abgerufen am 16.02.2025. |