Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Entweihung deß Tempels. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! DEr alte Kirchen-Lehrer Damascenus schreibet/ daß etlicheTempel- Erklärung deß Texts. ALs der HErr JEsus am H. Palm-Sonntag seinen Einritt zu Jeru-Was der dem
Von Entweihung deß Tempels. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! DEr alte Kirchen-Lehrer Damaſcenus ſchreibet/ daß etlicheTempel- Erklaͤrung deß Texts. ALs der HErꝛ JEſus am H. Palm-Sonntag ſeinen Einritt zu Jeru-Was der dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0357" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Entweihung deß Tempels.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Er alte Kirchen-Lehrer</hi><hi rendition="#aq">Damaſcenus</hi><hi rendition="#fr">ſchreibet/ daß etliche</hi><note place="right">Tempel-<lb/> Fund/ und</note><lb/> Ketzer geweſen/ die Meſſalianer/ die alle Tempel verworffen/<lb/> und gewolt/ daß man allein daheim in den Haͤuſern betten ſolle/<lb/> die Petrobruſianer deßgleichen haben alle Tempel und Kirchen<lb/> verſtoͤret/ und die Manicheer haben auch hefftig geſtritten/ daß<lb/> man kein Kirchen-Gebaͤu aufrichten ſoll: Und wann man ihnen den Tempel<lb/> zu Jeruſalem vorgehalten/ der auf GOttes Befehl erbauet worden/ haben ſie<lb/> zur Antwort gegeben/ der GOtt deß Alten Teſtaments habe Tempel gewolt/<lb/> der GOTT aber deß Neuen Teſtaments wolle keinen Tempel haben/ der mit<lb/> Menſchen-Haͤnden gemacht ſeye. Welche Schwaͤrmeriſche Meinung heu-<lb/> tiges Tages die Widertaͤuffer zu behaupten ſich unterſtehen/ und weil Chri-<lb/> ſtus und die Apoſtel keine beſondere Kirchen gebauet und gehabt haben/ ſo<lb/> wollen ſie auch den Chriſten im Neuen Teſtament keine geſtatten/ und die<lb/> Weigelianer nennen deßwegen die Kirchen- und Tempel-Gebaͤue zum Ge-<lb/> ſpoͤtt/ Stein-Kirchen/ Mauer-Kirchen/ und dergleichen. Dargegen wiſ-<note place="right">Freund.</note><lb/> ſen wir auß GOttes H. Wort/ daß <hi rendition="#fr">ein</hi> GOtt iſt/ der die Tempel im Alten<lb/> und Neuen Teſtament gebillichet: Der HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſta-<lb/> ment hat ſelber taͤglich im Tempel gelehret/ Matth. 26. und die H. Apoſtel<lb/> nach ihm auch/ Geſch. 5. ja der HErꝛ Chriſtus ruͤhmet die Tempel als Gottes-<lb/> und Bett-Haͤuſer/ und eifert hefftig uͤber die Entheiligung derſelben/ wie ne-<lb/> ben andern vornemlich zu erſehen auß denen E. L. vorgeleſenen Text-Worten/<lb/> da er ſagt: <hi rendition="#fr">Es ſtehet geſchrieben/ ꝛc.</hi> Weil dann die Heiligung der<note place="right">Vortrag.</note><lb/> Kirchen GOtt ſelbſten zu Ehren/ die Entheiligung aber ihme zu Unehren ge-<lb/> reichet/ ſo wollen wir bey Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich wider<lb/> GOtt den HErꝛn ſtreiten/ fuͤr gegenwaͤrtige Predigt abſonderlich reden und<lb/> handlen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der Entweihung deß Tempels/</hi></hi><lb/> was wir darbey zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben/ ſoll alles<lb/> kuͤrtzlich angezeiget werden. GOTT gebe uns darzu ſeine Gnade und See-<note place="right">Wunſch.</note><lb/> gen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der HErꝛ JEſus am H. Palm-Sonntag ſeinen Einritt zu Jeru-<note place="right">Was der<lb/> HErꝛ Chri-<lb/> ſtus in ſei-<lb/> ner Kirchen-</note><lb/> ſalem gehalten/ gieng er den erſten Gang in den Tempel und beſahe<lb/> alles/ wie Marcus am 11. bezeuget/ er <hi rendition="#aq">viſitir</hi>et/ und betrachtet alles<lb/> fleiſſig was man darinnen lehre/ thue und vorhabe; Und weil er in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0357]
Von Entweihung deß Tempels.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
DEr alte Kirchen-Lehrer Damaſcenus ſchreibet/ daß etliche
Ketzer geweſen/ die Meſſalianer/ die alle Tempel verworffen/
und gewolt/ daß man allein daheim in den Haͤuſern betten ſolle/
die Petrobruſianer deßgleichen haben alle Tempel und Kirchen
verſtoͤret/ und die Manicheer haben auch hefftig geſtritten/ daß
man kein Kirchen-Gebaͤu aufrichten ſoll: Und wann man ihnen den Tempel
zu Jeruſalem vorgehalten/ der auf GOttes Befehl erbauet worden/ haben ſie
zur Antwort gegeben/ der GOtt deß Alten Teſtaments habe Tempel gewolt/
der GOTT aber deß Neuen Teſtaments wolle keinen Tempel haben/ der mit
Menſchen-Haͤnden gemacht ſeye. Welche Schwaͤrmeriſche Meinung heu-
tiges Tages die Widertaͤuffer zu behaupten ſich unterſtehen/ und weil Chri-
ſtus und die Apoſtel keine beſondere Kirchen gebauet und gehabt haben/ ſo
wollen ſie auch den Chriſten im Neuen Teſtament keine geſtatten/ und die
Weigelianer nennen deßwegen die Kirchen- und Tempel-Gebaͤue zum Ge-
ſpoͤtt/ Stein-Kirchen/ Mauer-Kirchen/ und dergleichen. Dargegen wiſ-
ſen wir auß GOttes H. Wort/ daß ein GOtt iſt/ der die Tempel im Alten
und Neuen Teſtament gebillichet: Der HErꝛ Chriſtus im Neuen Teſta-
ment hat ſelber taͤglich im Tempel gelehret/ Matth. 26. und die H. Apoſtel
nach ihm auch/ Geſch. 5. ja der HErꝛ Chriſtus ruͤhmet die Tempel als Gottes-
und Bett-Haͤuſer/ und eifert hefftig uͤber die Entheiligung derſelben/ wie ne-
ben andern vornemlich zu erſehen auß denen E. L. vorgeleſenen Text-Worten/
da er ſagt: Es ſtehet geſchrieben/ ꝛc. Weil dann die Heiligung der
Kirchen GOtt ſelbſten zu Ehren/ die Entheiligung aber ihme zu Unehren ge-
reichet/ ſo wollen wir bey Abhandlung deren Laſtern/ die eigentlich wider
GOtt den HErꝛn ſtreiten/ fuͤr gegenwaͤrtige Predigt abſonderlich reden und
handlen
von der Entweihung deß Tempels/
was wir darbey zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken haben/ ſoll alles
kuͤrtzlich angezeiget werden. GOTT gebe uns darzu ſeine Gnade und See-
gen/ Amen.
Tempel-
Fund/ und
Freund.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ALs der HErꝛ JEſus am H. Palm-Sonntag ſeinen Einritt zu Jeru-
ſalem gehalten/ gieng er den erſten Gang in den Tempel und beſahe
alles/ wie Marcus am 11. bezeuget/ er viſitiret/ und betrachtet alles
fleiſſig was man darinnen lehre/ thue und vorhabe; Und weil er in
dem
Was der
HErꝛ Chri-
ſtus in ſei-
ner Kirchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/357 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/357>, abgerufen am 23.02.2025. |