Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXI. Laster-Predigt/ ich glaub esschwerlich. Mach die Applicati- on selber.) 5.in die Schoß legen. Aber das ist auch nicht gnug/ nur die Ochsen und Esel feyren den Sabbath also/ 5. Mos. 5. Das dritte Gebott heisst nicht/ du solt den Sabbath feyren/ und müssig gehen/ sondern du solt den Sabbath oder den Feyrtag heiligen/ solt ihn mit H. Wercken begehen/ nicht nur den Feyr- Morgen/ sondern den Feyr-Tag/ den gantzen Sonntag mit H. Wercken zubringen/ du solt von deim Thun lassen ab/ daß Gott sein Werck in dir hab/ deine Werck/ wie du sonsten in der Wochen thust und für dich schaffest und werckest/ soltu am Sonntag einstellen/ und dagegen heilige Werck fürnem- men/ daß du den gantzen Sonntag GOtt allein dienest/ wie wir jetzo weiters hören wollen. beantwor- tet Wollen allein zuvor etliche Außreden und Einwürff beantworten und Arbeit
Die XXXI. Laſter-Predigt/ ich glaub esſchwerlich. Mach die Applicati- on ſelber.) 5.in die Schoß legen. Aber das iſt auch nicht gnug/ nur die Ochſen und Eſel feyren den Sabbath alſo/ 5. Moſ. 5. Das dritte Gebott heiſſt nicht/ du ſolt den Sabbath feyren/ und muͤſſig gehen/ ſondern du ſolt den Sabbath oder den Feyrtag heiligen/ ſolt ihn mit H. Wercken begehen/ nicht nur den Feyr- Morgen/ ſondern den Feyr-Tag/ den gantzen Sonntag mit H. Wercken zubringen/ du ſolt von deim Thun laſſen ab/ daß Gott ſein Werck in dir hab/ deine Werck/ wie du ſonſten in der Wochen thuſt und fuͤr dich ſchaffeſt und werckeſt/ ſoltu am Sonntag einſtellen/ und dagegen heilige Werck fuͤrnem- men/ daß du den gantzen Sonntag GOtt allein dieneſt/ wie wir jetzo weiters hoͤren wollen. beantwor- tet Wollen allein zuvor etliche Außreden und Einwuͤrff beantworten und Arbeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">ich glaub es<lb/> ſchwerlich.<lb/> Mach die<lb/><hi rendition="#aq">Applicati-<lb/> on</hi> ſelber.)<lb/> 5.</note>in die Schoß legen. Aber das iſt auch nicht gnug/ nur die Ochſen und Eſel<lb/> feyren den Sabbath alſo/ 5. Moſ. 5. Das dritte Gebott heiſſt nicht/ du ſolt<lb/> den Sabbath feyren/ und muͤſſig gehen/ ſondern du ſolt den Sabbath oder den<lb/> Feyrtag <hi rendition="#fr">heiligen/</hi> ſolt ihn mit H. Wercken begehen/ nicht nur den Feyr-<lb/><hi rendition="#fr">Morgen/</hi> ſondern den Feyr-<hi rendition="#fr">Tag/</hi> den gantzen Sonntag mit H. Wercken<lb/> zubringen/ du ſolt von <hi rendition="#fr">deim</hi> Thun laſſen ab/ daß Gott <hi rendition="#fr">ſein</hi> Werck in dir hab/<lb/> deine Werck/ wie du ſonſten in der Wochen thuſt und fuͤr dich ſchaffeſt und<lb/> werckeſt/ ſoltu am Sonntag einſtellen/ und dagegen heilige Werck fuͤrnem-<lb/> men/ daß du den gantzen Sonntag GOtt allein dieneſt/ wie wir jetzo weiters<lb/> hoͤren wollen.</p><lb/> <note place="left">Außreden<lb/> beantwor-<lb/> tet</note> <p>Wollen allein zuvor etliche Außreden und Einwuͤrff beantworten und<lb/> ableinen: Die eine ſchutzen die alte Gewonheit fuͤr/ und ſagen/ unſere Alten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi></note>ſind keine Kinder geweſt/ die haben in vorigen Jahren den Sonntag nach ver-<lb/> richtem Gottesdienſt auch ſo und ſo zugebracht/ man gonnt nur ſonſten den<lb/> Leuten kein Freud mehr. ℞. Tauſend Jahr unrecht iſt nicht ein einzi-<lb/> gen Tag recht/ hat man in vorigen Zeiten den Sonntag alſo zugebracht/<lb/> ſo haben wir leider wol erfahren/ was darauf erfolget iſt/ das dritte Ge-<lb/> bott iſt viel viel aͤlter als ſolche boͤſe Gewonheit/ das heiſſt/ <hi rendition="#fr">gedencke deß</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><hi rendition="#fr">Sabbaths daß du ihn heiligeſt</hi>. Andere ſagen/ wann ſie gleich am<lb/> Sonntag nach angehoͤrten Predigten mit einander kurtzweilen/ ſpielen/ ſchieſ-<lb/> ſen/ fechten/ tantzen/ ſo hintern ſie doch damit die Heiligung des Sabbats nicht.<lb/> ℞. Gott will einmal man ſoll den Sabbath heiligen/ mit H. Ubungen zubrin-<lb/> gen/ was ſeyn aber die erzehlte fuͤr H. Ubungen/ ich find im ſpilen/ ſchieſſen/ tan-<lb/> tzen und dergleichen keine Heiligkeit: So wil GOtt auch (wie gehoͤret/) wir<lb/> ſollen den gantzen Sonntag heiligen/ wann man aber (gleich nach verrich-<lb/> tetem Gottesdienſt/) ſolche Sachen/ wie jetzt erzehlet vornimmt/ ſo verlieret<lb/> ſich darbey bald alle Andacht und nuͤtzliche Betrachtung Geiſtlicher und Goͤtt-<lb/> licher Dinge/ und folget gemeiniglich ein unordentlich Weſen darauf/ wie<lb/> darffſt du denn ſagen/ die Heiligung deß Sabbaths werde dardurch nichts ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi></note>hindert! Die Dritte ſagen/ was ich da thue/ mit Zuruͤſten/ Spinnen und<lb/> Naͤhen/ das iſt nicht Suͤnde. Antw. An ſich ſelbſten iſt es nicht Suͤnde/<lb/> wann du es aber thuſt am Sabbath/ ſo iſt es Suͤnde/ denn es iſt/ als eine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note>Werck-Tags Arbeit/ von GOtt verbotten. Der vierdte Hauff gibt vor/ es<lb/> ſey ein Nothfall/ daß ſie das und das am Sonntag vorgenommen/ gebe es<lb/> doch der HErꝛ Chriſtus ſelber zu/ daß man einen Ochſen oder Eſel/ der in den<lb/> Brunnen gefallen/ noch am Sabbath-Tage herauß ziehe/ Luc. 14. Antw.<lb/> Wann es ein rechter unvermeidlicher Nothfall iſt/ ſo iſt die Sache ſchon rich-<lb/> tig/ die Wercke der Liebe und der Noth ſollen auch am Sonntag ungehindert<lb/> ihren Fortgang haben. Aber es muß auch keiner den Ochſen ſelber in Brun-<lb/> nen werffen/ daß er eine Außrede habe/ das iſt/ es muß ihm keiner ſelber eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arbeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0354]
Die XXXI. Laſter-Predigt/
in die Schoß legen. Aber das iſt auch nicht gnug/ nur die Ochſen und Eſel
feyren den Sabbath alſo/ 5. Moſ. 5. Das dritte Gebott heiſſt nicht/ du ſolt
den Sabbath feyren/ und muͤſſig gehen/ ſondern du ſolt den Sabbath oder den
Feyrtag heiligen/ ſolt ihn mit H. Wercken begehen/ nicht nur den Feyr-
Morgen/ ſondern den Feyr-Tag/ den gantzen Sonntag mit H. Wercken
zubringen/ du ſolt von deim Thun laſſen ab/ daß Gott ſein Werck in dir hab/
deine Werck/ wie du ſonſten in der Wochen thuſt und fuͤr dich ſchaffeſt und
werckeſt/ ſoltu am Sonntag einſtellen/ und dagegen heilige Werck fuͤrnem-
men/ daß du den gantzen Sonntag GOtt allein dieneſt/ wie wir jetzo weiters
hoͤren wollen.
ich glaub es
ſchwerlich.
Mach die
Applicati-
on ſelber.)
5.
Wollen allein zuvor etliche Außreden und Einwuͤrff beantworten und
ableinen: Die eine ſchutzen die alte Gewonheit fuͤr/ und ſagen/ unſere Alten
ſind keine Kinder geweſt/ die haben in vorigen Jahren den Sonntag nach ver-
richtem Gottesdienſt auch ſo und ſo zugebracht/ man gonnt nur ſonſten den
Leuten kein Freud mehr. ℞. Tauſend Jahr unrecht iſt nicht ein einzi-
gen Tag recht/ hat man in vorigen Zeiten den Sonntag alſo zugebracht/
ſo haben wir leider wol erfahren/ was darauf erfolget iſt/ das dritte Ge-
bott iſt viel viel aͤlter als ſolche boͤſe Gewonheit/ das heiſſt/ gedencke deß
Sabbaths daß du ihn heiligeſt. Andere ſagen/ wann ſie gleich am
Sonntag nach angehoͤrten Predigten mit einander kurtzweilen/ ſpielen/ ſchieſ-
ſen/ fechten/ tantzen/ ſo hintern ſie doch damit die Heiligung des Sabbats nicht.
℞. Gott will einmal man ſoll den Sabbath heiligen/ mit H. Ubungen zubrin-
gen/ was ſeyn aber die erzehlte fuͤr H. Ubungen/ ich find im ſpilen/ ſchieſſen/ tan-
tzen und dergleichen keine Heiligkeit: So wil GOtt auch (wie gehoͤret/) wir
ſollen den gantzen Sonntag heiligen/ wann man aber (gleich nach verrich-
tetem Gottesdienſt/) ſolche Sachen/ wie jetzt erzehlet vornimmt/ ſo verlieret
ſich darbey bald alle Andacht und nuͤtzliche Betrachtung Geiſtlicher und Goͤtt-
licher Dinge/ und folget gemeiniglich ein unordentlich Weſen darauf/ wie
darffſt du denn ſagen/ die Heiligung deß Sabbaths werde dardurch nichts ge-
hindert! Die Dritte ſagen/ was ich da thue/ mit Zuruͤſten/ Spinnen und
Naͤhen/ das iſt nicht Suͤnde. Antw. An ſich ſelbſten iſt es nicht Suͤnde/
wann du es aber thuſt am Sabbath/ ſo iſt es Suͤnde/ denn es iſt/ als eine
Werck-Tags Arbeit/ von GOtt verbotten. Der vierdte Hauff gibt vor/ es
ſey ein Nothfall/ daß ſie das und das am Sonntag vorgenommen/ gebe es
doch der HErꝛ Chriſtus ſelber zu/ daß man einen Ochſen oder Eſel/ der in den
Brunnen gefallen/ noch am Sabbath-Tage herauß ziehe/ Luc. 14. Antw.
Wann es ein rechter unvermeidlicher Nothfall iſt/ ſo iſt die Sache ſchon rich-
tig/ die Wercke der Liebe und der Noth ſollen auch am Sonntag ungehindert
ihren Fortgang haben. Aber es muß auch keiner den Ochſen ſelber in Brun-
nen werffen/ daß er eine Außrede habe/ das iſt/ es muß ihm keiner ſelber eine
Arbeit
I.
II.
III.
IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/354 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/354>, abgerufen am 16.02.2025. |