Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIX. Laster-Predigt/ mo sagt: Bewahre deinen Fuß/ wann du zum Hause Gottes gehest/ undkomm/ daß du hörest. Pred. 4. Und der HErr Christus rufft: Wer Ohren hat zu hören der höre. Luc. 8. Wie sich dann das Volck zu ihm drang zu hö- ren das Wort Gottes. Luc. 5. und allerley Zöllner und Sünder naheten sich zu ihm/ daß sie ihn höreten. Luc. 15. Wie will aber einer hören/ wann er durch diesen unzeitigen Kirchenschlaff selbsten Augen/ Ohren und Hertz zugeschlos- Wort/sen hat. Die Kirchenschläffer verachten das Wort/ das ihnen geprediget wird/ welches ist Gottes Wort. Wann die Obrigkeit durch dero Cantzler oder Stattschreiber ließ den Unterthanen vorhalten/ was in einem oder dem anderen/ daran dem gemeinen Wesen hoch gelegen/ ihr Will und Meinung wäre/ die Unterthanen aber wolten nicht Achtung drauff geben/ und unter dem Ablesen entschlaffen/ ich mein/ man wurde einen aufwecken und mores lehren! Der Heydnische König Numa, wann er Jährlich sein Lands-Ordnung vor- lesen lassen/ bestellte er seinen Herolden/ welcher mit einem Stab unter den Leu- ten herum gegangen/ und wann er einen angetroffen der geschlaffen/ oder sonst etwas vorgehabt/ hat er ihn mit dem Stab an den Kopff geschlagen/ und ge- sagt: Hoc age, das ist/ das thue. Vielmehr soll man wachen und Achtung geben/ wann man Gottes Wort und Willen offentlich verkündiget/ solch Wort ist ein Wort deß Heyls. Gesch. 13. ein Wort der Göttlichen Gnaden. Gesch. 20. ein Wort deß ewigen Lebens/ Joh. 6. Wer da will selig werden/ der muß diß Wort hören und bewahren. Luc. 11. Das heilige Wort Gottes und die Hochwürdige Sacramenta seyn neben einander die einige/ ordentliche Mittel/ dadurch wir können glauben und selig werden; Wie nun keiner schlafft/ sondern die gröste Andacht erweiset/ wann man ihm das Nachtmal rei- chet/ also soll auch keiner schlaffen/ wann man ihm Gottes Wort vorträgt. O was hätten unsere liebe Alten und Vorfahrer/ die diese Kirchen erbauet/ bey wärendem Bapstum wol gegeben/ daß sie ein einige/ reine Evangelische Pre- digt hätten darinnen anhören können/ ja daß man ihnen nur ein Capitel auß der Bibel darinnen hätte vorgelesen! und wir/ die wirs häuffig und überstüs- sig haben/ schliessen Augen und Ohren zu/ dencket/ wie sich das einmal werde Diener/verantworten lassen. Die Kirchen-schläffer versündigen sich über das auch an Gottes Dienern/ den Lehrern und Predigern. Ein Predigt (sonderlich wann sie etwas tüchtigs seyn soll) lasst sich nicht auß dem Ermel schüttlen/ sie fällt auch dem Prediger nicht im Schlaff ein/ sondern er bricht seinen Schlaff/ er meditirt/ sinnet und tichtet Tag und Nacht darauf/ er schlägt in seinen Bü- chern nach/ sucht jetzt da denn dort/ was ihm zu seinem Vorhaben mag taugen/ er setzt sich und schreibt nach möglichem Fleiß/ hernach zwingt er sich/ biß er die Predigt durch öffters lesen und einbilden in sein Kopff und Gedächtnus boh- ret/ dann tritt er auf die Cantzel/ sein Amt mit Freuden zu verrichten/ er fällt auf seine Knie nider (das sonst keines in der Kirchen thut) und bittet GOtt um seinen
Die XXIX. Laſter-Predigt/ mo ſagt: Bewahre deinen Fuß/ wann du zum Hauſe Gottes geheſt/ undkomm/ daß du hoͤreſt. Pred. 4. Und der HErꝛ Chriſtus rufft: Wer Ohren hat zu hoͤren der hoͤre. Luc. 8. Wie ſich dann das Volck zu ihm drang zu hoͤ- ren das Wort Gottes. Luc. 5. und allerley Zoͤllner und Suͤnder naheten ſich zu ihm/ daß ſie ihn hoͤreten. Luc. 15. Wie will aber einer hoͤren/ wann er durch dieſen unzeitigen Kirchenſchlaff ſelbſten Augen/ Ohren und Hertz zugeſchloſ- Wort/ſen hat. Die Kirchenſchlaͤffer verachten das Wort/ das ihnen geprediget wird/ welches iſt Gottes Wort. Wann die Obrigkeit durch dero Cantzler oder Stattſchreiber ließ den Unterthanen vorhalten/ was in einem oder dem anderen/ daran dem gemeinen Weſen hoch gelegen/ ihr Will und Meinung waͤre/ die Unterthanen aber wolten nicht Achtung drauff geben/ und unter dem Ableſen entſchlaffen/ ich mein/ man wurde einen aufwecken und mores lehren! Der Heydniſche Koͤnig Numa, wann er Jaͤhrlich ſein Lands-Ordnung vor- leſen laſſen/ beſtellte er ſeinen Herolden/ welcher mit einem Stab unter den Leu- ten herum gegangen/ und wann er einen angetroffen der geſchlaffen/ oder ſonſt etwas vorgehabt/ hat er ihn mit dem Stab an den Kopff geſchlagen/ und ge- ſagt: Hoc age, das iſt/ das thue. Vielmehr ſoll man wachen und Achtung geben/ wann man Gottes Wort und Willen offentlich verkuͤndiget/ ſolch Wort iſt ein Wort deß Heyls. Geſch. 13. ein Wort der Goͤttlichen Gnaden. Geſch. 20. ein Wort deß ewigen Lebens/ Joh. 6. Wer da will ſelig werden/ der muß diß Wort hoͤren und bewahren. Luc. 11. Das heilige Wort Gottes und die Hochwuͤrdige Sacramenta ſeyn neben einander die einige/ ordentliche Mittel/ dadurch wir koͤnnen glauben und ſelig werden; Wie nun keiner ſchlafft/ ſondern die groͤſte Andacht erweiſet/ wann man ihm das Nachtmal rei- chet/ alſo ſoll auch keiner ſchlaffen/ wann man ihm Gottes Wort vortraͤgt. O was haͤtten unſere liebe Alten und Vorfahrer/ die dieſe Kirchen erbauet/ bey waͤrendem Bapſtum wol gegeben/ daß ſie ein einige/ reine Evangeliſche Pre- digt haͤtten darinnen anhoͤren koͤnnen/ ja daß man ihnen nur ein Capitel auß der Bibel darinnen haͤtte vorgeleſen! und wir/ die wirs haͤuffig und uͤberſtuͤſ- ſig haben/ ſchlieſſen Augen und Ohren zu/ dencket/ wie ſich das einmal werde Diener/verantworten laſſen. Die Kirchen-ſchlaͤffer verſuͤndigen ſich uͤber das auch an Gottes Dienern/ den Lehrern und Predigern. Ein Predigt (ſonderlich wann ſie etwas tuͤchtigs ſeyn ſoll) laſſt ſich nicht auß dem Ermel ſchuͤttlen/ ſie faͤllt auch dem Prediger nicht im Schlaff ein/ ſondern er bricht ſeinen Schlaff/ er meditirt/ ſinnet und tichtet Tag und Nacht darauf/ er ſchlaͤgt in ſeinen Buͤ- chern nach/ ſucht jetzt da denn dort/ was ihm zu ſeinem Vorhaben mag taugen/ er ſetzt ſich und ſchreibt nach moͤglichem Fleiß/ hernach zwingt er ſich/ biß er die Predigt durch oͤffters leſen und einbilden in ſein Kopff und Gedaͤchtnus boh- ret/ dann tritt er auf die Cantzel/ ſein Amt mit Freuden zu verrichten/ er faͤllt auf ſeine Knie nider (das ſonſt keines in der Kirchen thut) und bittet GOtt um ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> mo ſagt: Bewahre deinen Fuß/ wann du zum Hauſe Gottes geheſt/ und<lb/> komm/ daß du hoͤreſt. Pred. 4. Und der HErꝛ Chriſtus rufft: Wer Ohren<lb/> hat zu hoͤren der hoͤre. Luc. 8. Wie ſich dann das Volck zu ihm drang zu hoͤ-<lb/> ren das Wort Gottes. Luc. 5. und allerley Zoͤllner und Suͤnder naheten ſich<lb/> zu ihm/ daß ſie ihn hoͤreten. Luc. 15. Wie will aber einer hoͤren/ wann er durch<lb/> dieſen unzeitigen Kirchenſchlaff ſelbſten Augen/ Ohren und Hertz zugeſchloſ-<lb/><note place="left">Wort/</note>ſen hat. Die Kirchenſchlaͤffer verachten das Wort/ das ihnen geprediget<lb/> wird/ welches iſt Gottes Wort. Wann die Obrigkeit durch dero Cantzler<lb/> oder Stattſchreiber ließ den Unterthanen vorhalten/ was in einem oder dem<lb/> anderen/ daran dem gemeinen Weſen hoch gelegen/ ihr Will und Meinung<lb/> waͤre/ die Unterthanen aber wolten nicht Achtung drauff geben/ und unter dem<lb/> Ableſen entſchlaffen/ ich mein/ man wurde einen aufwecken und <hi rendition="#aq">mores</hi> lehren!<lb/> Der Heydniſche Koͤnig <hi rendition="#aq">Numa,</hi> wann er Jaͤhrlich ſein Lands-Ordnung vor-<lb/> leſen laſſen/ beſtellte er ſeinen Herolden/ welcher mit einem Stab unter den Leu-<lb/> ten herum gegangen/ und wann er einen angetroffen der geſchlaffen/ oder ſonſt<lb/> etwas vorgehabt/ hat er ihn mit dem Stab an den Kopff geſchlagen/ und ge-<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Hoc age,</hi> das iſt/ das thue. Vielmehr ſoll man wachen und Achtung<lb/> geben/ wann man Gottes Wort und Willen offentlich verkuͤndiget/ ſolch<lb/> Wort iſt ein Wort deß Heyls. Geſch. 13. ein Wort der Goͤttlichen Gnaden.<lb/> Geſch. 20. ein Wort deß ewigen Lebens/ Joh. 6. Wer da will ſelig werden/ der<lb/> muß diß Wort hoͤren und bewahren. Luc. 11. Das heilige Wort Gottes und<lb/> die Hochwuͤrdige Sacramenta ſeyn neben einander die einige/ ordentliche<lb/> Mittel/ dadurch wir koͤnnen glauben und ſelig werden; Wie nun keiner<lb/> ſchlafft/ ſondern die groͤſte Andacht erweiſet/ wann man ihm das Nachtmal rei-<lb/> chet/ alſo ſoll auch keiner ſchlaffen/ wann man ihm Gottes Wort vortraͤgt. O<lb/> was haͤtten unſere liebe Alten und Vorfahrer/ die dieſe Kirchen erbauet/ bey<lb/> waͤrendem Bapſtum wol gegeben/ daß ſie ein einige/ reine Evangeliſche Pre-<lb/> digt haͤtten darinnen anhoͤren koͤnnen/ ja daß man ihnen nur ein Capitel auß<lb/> der Bibel darinnen haͤtte vorgeleſen! und wir/ die wirs haͤuffig und uͤberſtuͤſ-<lb/> ſig haben/ ſchlieſſen Augen und Ohren zu/ dencket/ wie ſich das einmal werde<lb/><note place="left">Diener/</note>verantworten laſſen. Die Kirchen-ſchlaͤffer verſuͤndigen ſich uͤber das auch<lb/> an Gottes Dienern/ den Lehrern und Predigern. Ein Predigt (ſonderlich<lb/> wann ſie etwas tuͤchtigs ſeyn ſoll) laſſt ſich nicht auß dem Ermel ſchuͤttlen/ ſie<lb/> faͤllt auch dem Prediger nicht im Schlaff ein/ ſondern er bricht ſeinen Schlaff/<lb/> er <hi rendition="#aq">mediti</hi>rt/ ſinnet und tichtet Tag und Nacht darauf/ er ſchlaͤgt in ſeinen Buͤ-<lb/> chern nach/ ſucht jetzt da denn dort/ was ihm zu ſeinem Vorhaben mag taugen/<lb/> er ſetzt ſich und ſchreibt nach moͤglichem Fleiß/ hernach zwingt er ſich/ biß er die<lb/> Predigt durch oͤffters leſen und einbilden in ſein Kopff und Gedaͤchtnus boh-<lb/> ret/ dann tritt er auf die Cantzel/ ſein Amt mit Freuden zu verrichten/ er faͤllt auf<lb/> ſeine Knie nider (das ſonſt keines in der Kirchen thut) und bittet GOtt um<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0330]
Die XXIX. Laſter-Predigt/
mo ſagt: Bewahre deinen Fuß/ wann du zum Hauſe Gottes geheſt/ und
komm/ daß du hoͤreſt. Pred. 4. Und der HErꝛ Chriſtus rufft: Wer Ohren
hat zu hoͤren der hoͤre. Luc. 8. Wie ſich dann das Volck zu ihm drang zu hoͤ-
ren das Wort Gottes. Luc. 5. und allerley Zoͤllner und Suͤnder naheten ſich
zu ihm/ daß ſie ihn hoͤreten. Luc. 15. Wie will aber einer hoͤren/ wann er durch
dieſen unzeitigen Kirchenſchlaff ſelbſten Augen/ Ohren und Hertz zugeſchloſ-
ſen hat. Die Kirchenſchlaͤffer verachten das Wort/ das ihnen geprediget
wird/ welches iſt Gottes Wort. Wann die Obrigkeit durch dero Cantzler
oder Stattſchreiber ließ den Unterthanen vorhalten/ was in einem oder dem
anderen/ daran dem gemeinen Weſen hoch gelegen/ ihr Will und Meinung
waͤre/ die Unterthanen aber wolten nicht Achtung drauff geben/ und unter dem
Ableſen entſchlaffen/ ich mein/ man wurde einen aufwecken und mores lehren!
Der Heydniſche Koͤnig Numa, wann er Jaͤhrlich ſein Lands-Ordnung vor-
leſen laſſen/ beſtellte er ſeinen Herolden/ welcher mit einem Stab unter den Leu-
ten herum gegangen/ und wann er einen angetroffen der geſchlaffen/ oder ſonſt
etwas vorgehabt/ hat er ihn mit dem Stab an den Kopff geſchlagen/ und ge-
ſagt: Hoc age, das iſt/ das thue. Vielmehr ſoll man wachen und Achtung
geben/ wann man Gottes Wort und Willen offentlich verkuͤndiget/ ſolch
Wort iſt ein Wort deß Heyls. Geſch. 13. ein Wort der Goͤttlichen Gnaden.
Geſch. 20. ein Wort deß ewigen Lebens/ Joh. 6. Wer da will ſelig werden/ der
muß diß Wort hoͤren und bewahren. Luc. 11. Das heilige Wort Gottes und
die Hochwuͤrdige Sacramenta ſeyn neben einander die einige/ ordentliche
Mittel/ dadurch wir koͤnnen glauben und ſelig werden; Wie nun keiner
ſchlafft/ ſondern die groͤſte Andacht erweiſet/ wann man ihm das Nachtmal rei-
chet/ alſo ſoll auch keiner ſchlaffen/ wann man ihm Gottes Wort vortraͤgt. O
was haͤtten unſere liebe Alten und Vorfahrer/ die dieſe Kirchen erbauet/ bey
waͤrendem Bapſtum wol gegeben/ daß ſie ein einige/ reine Evangeliſche Pre-
digt haͤtten darinnen anhoͤren koͤnnen/ ja daß man ihnen nur ein Capitel auß
der Bibel darinnen haͤtte vorgeleſen! und wir/ die wirs haͤuffig und uͤberſtuͤſ-
ſig haben/ ſchlieſſen Augen und Ohren zu/ dencket/ wie ſich das einmal werde
verantworten laſſen. Die Kirchen-ſchlaͤffer verſuͤndigen ſich uͤber das auch
an Gottes Dienern/ den Lehrern und Predigern. Ein Predigt (ſonderlich
wann ſie etwas tuͤchtigs ſeyn ſoll) laſſt ſich nicht auß dem Ermel ſchuͤttlen/ ſie
faͤllt auch dem Prediger nicht im Schlaff ein/ ſondern er bricht ſeinen Schlaff/
er meditirt/ ſinnet und tichtet Tag und Nacht darauf/ er ſchlaͤgt in ſeinen Buͤ-
chern nach/ ſucht jetzt da denn dort/ was ihm zu ſeinem Vorhaben mag taugen/
er ſetzt ſich und ſchreibt nach moͤglichem Fleiß/ hernach zwingt er ſich/ biß er die
Predigt durch oͤffters leſen und einbilden in ſein Kopff und Gedaͤchtnus boh-
ret/ dann tritt er auf die Cantzel/ ſein Amt mit Freuden zu verrichten/ er faͤllt auf
ſeine Knie nider (das ſonſt keines in der Kirchen thut) und bittet GOtt um
ſeinen
Wort/
Diener/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/330 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/330>, abgerufen am 16.02.2025. |