Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVIII. Laster-Predigt/ wol gar darvon bleiben/ nemlich/ sie handlen Un-Christlich/ ärgerlich/ gefähr-lich und schädlich/ sie seyn für keine Christen zu halten/ und wie D. Luther (Tom. 5. f. 200. b.) den Predigern zuredet/ wo solche Verächter etliche ge- funden werden/ die sich an solche Warnung nicht kehren/ und das Sacrament bey gesundem Leib nicht gebrauchen/ die soll man auch in ihrem Tod/ am letz- ten End ligen lassen/ und das Sacrament nicht geben/ haben sie gelebet wie die Hunde und Säue/ so laß man sie auch sterben wie die Hunde und Säue/ es seye denn/ daß sie gar starcke Zeichen eines reuigen glaubigen Hertzens be- weisen/ dann wir sollen das Heiligthum nicht den Hunden geben/ und die Perlen nicht für die Säue werffen/ spricht Christus/ Matth. 7. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir das Sacrament deß Heil. Abendmals Wolan/ GOtt der HErr rühre unsere Hertzen/ daß wir an dem Ge- NB. D. Luth-Vermahnung zum Sacrament deß Leibes und Blutes unsers HErrn/ GOtt allein die Ehre. Jm
Die XXVIII. Laſter-Predigt/ wol gar darvon bleiben/ nemlich/ ſie handlen Un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhr-lich und ſchaͤdlich/ ſie ſeyn fuͤr keine Chriſten zu halten/ und wie D. Luther (Tom. 5. f. 200. b.) den Predigern zuredet/ wo ſolche Veraͤchter etliche ge- funden werden/ die ſich an ſolche Warnung nicht kehren/ und das Sacrament bey geſundem Leib nicht gebrauchen/ die ſoll man auch in ihrem Tod/ am letz- ten End ligen laſſen/ und das Sacrament nicht geben/ haben ſie gelebet wie die Hunde und Saͤue/ ſo laß man ſie auch ſterben wie die Hunde und Saͤue/ es ſeye denn/ daß ſie gar ſtarcke Zeichen eines reuigen glaubigen Hertzens be- weiſen/ dann wir ſollen das Heiligthum nicht den Hunden geben/ und die Perlen nicht fuͤr die Saͤue werffen/ ſpricht Chriſtus/ Matth. 7. Vermah- nung/ II. Vermahnung/ daß wir das Sacrament deß Heil. Abendmals Wolan/ GOtt der HErꝛ ruͤhre unſere Hertzen/ daß wir an dem Ge- NB. D. Luth-Vermahnung zum Sacrament deß Leibes und Blutes unſers HErrn/ GOtt allein die Ehre. Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> wol gar darvon bleiben/ nemlich/ ſie handlen Un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhr-<lb/> lich und ſchaͤdlich/ ſie ſeyn fuͤr keine Chriſten zu halten/ und wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther<lb/> (<hi rendition="#aq">Tom. 5. f. 200. b.</hi>) den Predigern zuredet/ wo ſolche Veraͤchter etliche ge-<lb/> funden werden/ die ſich an ſolche Warnung nicht kehren/ und das Sacrament<lb/> bey geſundem Leib nicht gebrauchen/ die ſoll man auch in ihrem Tod/ am letz-<lb/> ten End ligen laſſen/ und das Sacrament nicht geben/ haben ſie gelebet wie<lb/> die Hunde und Saͤue/ ſo laß man ſie auch ſterben wie die Hunde und Saͤue/<lb/> es ſeye denn/ daß ſie gar ſtarcke Zeichen eines reuigen glaubigen Hertzens be-<lb/> weiſen/ dann wir ſollen das Heiligthum nicht den Hunden geben/ und die<lb/> Perlen nicht fuͤr die Saͤue werffen/ ſpricht Chriſtus/ Matth. 7.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir das Sacrament deß Heil. Abendmals<lb/> hoch und werth halten/ ſelbiges mit Luſt und Freuden/ viel und offt/ aber alle-<lb/> zeit mit Chriſtlicher Vorbereitung/ begehren und empfangen/ wer es einmal<lb/> aufſchiebet/ der bekommt bald Gelegenheit/ daß er es das andere/ dritte und<lb/> vierdte mal auch aufſchiebet/ biß er wol gar darvon bleibet/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther<lb/><note place="left">Wie offt<lb/> man das<lb/> H. Abend-<lb/> mal em-<lb/> pfangen<lb/> ſolle.</note>(<hi rendition="#aq">Tom. 5. f. 197. b. fin.</hi>) mit ſeinem eigenen Exempel bezeuget. Wie<lb/><hi rendition="#fr">offt</hi> ſoll ich es denn empfangen? Frageſt du: Jch antworte dir hierauf<lb/> kuͤrtzlich alſo: <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther/ in der Vorrede uͤber ſeinen kleinen Catechiſmum<lb/> (<hi rendition="#aq">Tom. 8. f. 347. a. in fin.</hi>) ſagt/ der ſey fuͤr keinen Chriſten zu halten/ der das<lb/> Sacrament nicht zum wenigſten deß Jahrs ein mal oder viere begehre. Der<lb/> HErꝛ Chriſtus in den Worten der Einſatzung/ und S. Paulus in unſerm<lb/> Text/ haben mit ſonderm Bedacht und Fleiß keiner Zahl gedacht/ und keine<lb/> Zeit benennet/ wann und wie offt man zu GOttes Tiſch kommen ſoll/ ſondern<lb/> ſagen allein/ daß wir <hi rendition="#fr">offt</hi> ſollen von dieſem Brodt und von dieſem Kelch trin-<lb/> cken/ nemlich/ ſo offt/ als wir es vonnoͤthen haben/ das iſt/ ſo offt unſer Hertz<lb/> mit ſchweren Anfechtungen beladen wird/ ſo offt wir deß Glaubens Schwach-<lb/> heit bey uns befinden/ ſo offt wir unſerer Andacht und Eifer auf- und forthelf-<lb/> fen wollen/ ſo offt wir uns mit unſerm Nechſten Bruͤderlich und Schweſter-<lb/> lich verſoͤhnen/ ſo offt wir unſer Leben erneuern wollen/ ſo offt wir uns zum<lb/> Sterben Chriſtlich bereiten wollen/ ſo <hi rendition="#fr">offt</hi> ſollen wir das H. Abendmal begeh-<lb/> ren und empfahen/ und uns ſelber an keine Zeit und Zahl nicht binden/ noch<lb/> binden laſſen.</p><lb/> <note place="left">Wunſch.</note> <p>Wolan/ GOtt der HErꝛ ruͤhre unſere Hertzen/ daß wir an dem Ge-<lb/> brauch deß H. Abendmals uns nichts hindern laſſen/ es offt und wuͤrdiglich<lb/> empfahen/ und deſſen uͤberreichen Troſt und Nutzen erlangen und genieſſen<lb/> hier zeitlich und dort ewiglich/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB. D.</hi> Luth-Vermahnung zum Sacrament deß Leibes und Blutes unſers HErrn/<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 5. Ien. a. fol. 180. b. ad f.</hi> 201.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [254/0324]
Die XXVIII. Laſter-Predigt/
wol gar darvon bleiben/ nemlich/ ſie handlen Un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhr-
lich und ſchaͤdlich/ ſie ſeyn fuͤr keine Chriſten zu halten/ und wie D. Luther
(Tom. 5. f. 200. b.) den Predigern zuredet/ wo ſolche Veraͤchter etliche ge-
funden werden/ die ſich an ſolche Warnung nicht kehren/ und das Sacrament
bey geſundem Leib nicht gebrauchen/ die ſoll man auch in ihrem Tod/ am letz-
ten End ligen laſſen/ und das Sacrament nicht geben/ haben ſie gelebet wie
die Hunde und Saͤue/ ſo laß man ſie auch ſterben wie die Hunde und Saͤue/
es ſeye denn/ daß ſie gar ſtarcke Zeichen eines reuigen glaubigen Hertzens be-
weiſen/ dann wir ſollen das Heiligthum nicht den Hunden geben/ und die
Perlen nicht fuͤr die Saͤue werffen/ ſpricht Chriſtus/ Matth. 7.
II. Vermahnung/ daß wir das Sacrament deß Heil. Abendmals
hoch und werth halten/ ſelbiges mit Luſt und Freuden/ viel und offt/ aber alle-
zeit mit Chriſtlicher Vorbereitung/ begehren und empfangen/ wer es einmal
aufſchiebet/ der bekommt bald Gelegenheit/ daß er es das andere/ dritte und
vierdte mal auch aufſchiebet/ biß er wol gar darvon bleibet/ wie D. Luther
(Tom. 5. f. 197. b. fin.) mit ſeinem eigenen Exempel bezeuget. Wie
offt ſoll ich es denn empfangen? Frageſt du: Jch antworte dir hierauf
kuͤrtzlich alſo: D. Luther/ in der Vorrede uͤber ſeinen kleinen Catechiſmum
(Tom. 8. f. 347. a. in fin.) ſagt/ der ſey fuͤr keinen Chriſten zu halten/ der das
Sacrament nicht zum wenigſten deß Jahrs ein mal oder viere begehre. Der
HErꝛ Chriſtus in den Worten der Einſatzung/ und S. Paulus in unſerm
Text/ haben mit ſonderm Bedacht und Fleiß keiner Zahl gedacht/ und keine
Zeit benennet/ wann und wie offt man zu GOttes Tiſch kommen ſoll/ ſondern
ſagen allein/ daß wir offt ſollen von dieſem Brodt und von dieſem Kelch trin-
cken/ nemlich/ ſo offt/ als wir es vonnoͤthen haben/ das iſt/ ſo offt unſer Hertz
mit ſchweren Anfechtungen beladen wird/ ſo offt wir deß Glaubens Schwach-
heit bey uns befinden/ ſo offt wir unſerer Andacht und Eifer auf- und forthelf-
fen wollen/ ſo offt wir uns mit unſerm Nechſten Bruͤderlich und Schweſter-
lich verſoͤhnen/ ſo offt wir unſer Leben erneuern wollen/ ſo offt wir uns zum
Sterben Chriſtlich bereiten wollen/ ſo offt ſollen wir das H. Abendmal begeh-
ren und empfahen/ und uns ſelber an keine Zeit und Zahl nicht binden/ noch
binden laſſen.
Wie offt
man das
H. Abend-
mal em-
pfangen
ſolle.
Wolan/ GOtt der HErꝛ ruͤhre unſere Hertzen/ daß wir an dem Ge-
brauch deß H. Abendmals uns nichts hindern laſſen/ es offt und wuͤrdiglich
empfahen/ und deſſen uͤberreichen Troſt und Nutzen erlangen und genieſſen
hier zeitlich und dort ewiglich/ Amen.
NB. D. Luth-Vermahnung zum Sacrament deß Leibes und Blutes unſers HErrn/
Tom. 5. Ien. a. fol. 180. b. ad f. 201.
GOtt allein die Ehre.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/324 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/324>, abgerufen am 16.02.2025. |