Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXVIII. Laster-Predigt/ Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErr selbst bezeuget unddrohet: Jch sage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erschienen seyn/ mein Abendmal mehr schmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Goede, ein Ju- rist und Thum-Probst zu Wittenberg/ hatte sich lange Zeit deß Heil. Abend- mals geäussert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ besucht und vermahnet ihn/ er solte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch nicht gelegen/ sondern sagte freventlich/ GOTT werde ihn ja so Schweitze- risch nicht übereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ sondern weil er das Heil. Abendmal so lang veracht und aufgeschoben hatte/ mußte er T. 2. f. 200. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. sub fin.ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in sechs oder sieben Jahren nie zum H. Abendmal kommen/ sondern desselben Gebrauch gesparet biß in seine letzte Kranckheit/ auch in derselben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stündlein herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ fähret die Seele auß/ und bleibet die Hostien im offenen Maul auf der Zungen ligen/ daß sie der Caplan wieder muste zu sich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/ daß ers zu sich nehmen solte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun solte/ hieß er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden solche Verächter sichtbarlich dem Teufel übergeben/ wie D. Rivander in seiner Fest-Chronic (d. virid.) eines Gottlosen Weibes gedencket/ die Gotteslästerlich gesagt/ eine Schüssel mit Kraut sey ihr besser/ als deß HErrn Nachtmal/ bald sey der Teufel kommen/ in Gestalt einer grossen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ sie ge- brennet/ und gar mit sich in die Lufft geführet/ doch weil das gemeine Gebett für sie geschahe/ hat sie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht. Summa/ wie König Ahasverus die Vasthi verstossen/ da sie nicht wolte/ auf sein Fordern/ bey seiner Tafel erscheinen/ Esth. 1. also wil auch GOTT der HErr die jenige die bey seinem H. Tisch sich nicht einstellen wollen/ zeitlich und ewig straffen/ er wil sie in das Verdammnüß/ in die äusserste Finsternüß verstossen und hinauß werffen/ da seyn wird Heulen und Zähnklappern/ Matth. 22. Und das ist nun das fünff und zwantzigste Laster/ so eigentlich wider Gebrauch
Die XXVIII. Laſter-Predigt/ Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget unddrohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/ mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju- riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend- mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze- riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er T. 2. f. 200. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. ſub fin.ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/ daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/ daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/ in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge- brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht. Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/ Matth. 22. Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider Gebrauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und<lb/> drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/<lb/> mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. <hi rendition="#aq">D. Henning Gœde,</hi> ein Ju-<lb/> riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-<lb/> mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther zu ihm/ beſucht und<lb/> vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch<lb/> nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-<lb/> riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern<lb/> weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">T. 2. f. 200.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. ſub fin.</hi></note>ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther auch<lb/> von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum<lb/> H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte<lb/> Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein<lb/> herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der<lb/> Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die<lb/> Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/<lb/> daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/<lb/> daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß<lb/> er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem<lb/> Teufel uͤbergeben/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (<hi rendition="#aq">d. virid.</hi>) eines<lb/> Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit<lb/> Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/<lb/> in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-<lb/> brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett<lb/> fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.<lb/> Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf<lb/> ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der<lb/> HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und<lb/> ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß<lb/> verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/<lb/> Matth. 22.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider<lb/> GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-<lb/> mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-<lb/> lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel<lb/> weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er<lb/> 1. Cor. 11. ſagt: <hi rendition="#fr">So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-<lb/> ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß<lb/> daß er kommt.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [250/0320]
Die XXVIII. Laſter-Predigt/
Gebrauchs deß H. Abendmals gar beraubet/ wie der HErꝛ ſelbſt bezeuget und
drohet: Jch ſage euch/ daß deren keiner die geladen und nicht erſchienen ſeyn/
mein Abendmal mehr ſchmecken wird/ Luc. 14. D. Henning Gœde, ein Ju-
riſt und Thum-Probſt zu Wittenberg/ hatte ſich lange Zeit deß Heil. Abend-
mals geaͤuſſert/ biß in das Tod-Bett/ da kam D. Luther zu ihm/ beſucht und
vermahnet ihn/ er ſolte das Sacrament gebrauchen/ es war ihm aber noch
nicht gelegen/ ſondern ſagte freventlich/ GOTT werde ihn ja ſo Schweitze-
riſch nicht uͤbereilen! Aber GOTT machte es ihm nicht wie er wolte/ ſondern
weil er das Heil. Abendmal ſo lang veracht und aufgeſchoben hatte/ mußte er
ohne das Sacrament dahin fahren. Dergleichen Exempel D. Luther auch
von einem Mann zu Torgau erzehlet/ der in ſechs oder ſieben Jahren nie zum
H. Abendmal kommen/ ſondern deſſelben Gebrauch geſparet biß in ſeine letzte
Kranckheit/ auch in derſelben noch darmit verzogen/ biß das letzte Stuͤndlein
herbey genahet/ da fordert er den Caplan/ und bat um das Sacrament/ da der
Caplan kommt/ und ihm jetzo das Sacrament in den Mund gibt/ faͤhret die
Seele auß/ und bleibet die Hoſtien im offenen Maul auf der Zungen ligen/
daß ſie der Caplan wieder muſte zu ſich nehmen/ als ihn aber ein Eckel ankam/
daß ers zu ſich nehmen ſolte/ und D. Luthern fragte/ wo ers hinthun ſolte/ hieß
er es ihn mit Feuer verbrennen. Offt werden ſolche Veraͤchter ſichtbarlich dem
Teufel uͤbergeben/ wie D. Rivander in ſeiner Feſt-Chronic (d. virid.) eines
Gottloſen Weibes gedencket/ die Gotteslaͤſterlich geſagt/ eine Schuͤſſel mit
Kraut ſey ihr beſſer/ als deß HErꝛn Nachtmal/ bald ſey der Teufel kommen/
in Geſtalt einer groſſen Mauß dem Weib unter die Kleider gefahren/ ſie ge-
brennet/ und gar mit ſich in die Lufft gefuͤhret/ doch weil das gemeine Gebett
fuͤr ſie geſchahe/ hat ſie der Teufel in wenig Tagen wieder heim gebracht.
Summa/ wie Koͤnig Ahaſverus die Vaſthi verſtoſſen/ da ſie nicht wolte/ auf
ſein Fordern/ bey ſeiner Tafel erſcheinen/ Eſth. 1. alſo wil auch GOTT der
HErꝛ die jenige die bey ſeinem H. Tiſch ſich nicht einſtellen wollen/ zeitlich und
ewig ſtraffen/ er wil ſie in das Verdammnuͤß/ in die aͤuſſerſte Finſternuͤß
verſtoſſen und hinauß werffen/ da ſeyn wird Heulen und Zaͤhnklappern/
Matth. 22.
T. 2. f. 200.
_. ſub fin.
Und das iſt nun das fuͤnff und zwantzigſte Laſter/ ſo eigentlich wider
GOTT den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich der Aufſchub deß H. Abend-
mals/ da wir gehoͤret/ weil es un-Chriſtlich/ aͤrgerlich/ gefaͤhrlich/ und ſchaͤd-
lich iſt/ ſo ſoll kein Chriſt den Gebrauch deß H. Abendmals aufſchieben/ viel
weniger gar unterlaſſen/ nach den Worten deß Heil. Apoſtels Pauli da er
1. Cor. 11. ſagt: So offt ihr von dieſem Brodt eſſet/ und von die-
ſem Kelch trincket/ ſolt ihr deß HErrn Tod verkuͤndigen/ biß
daß er kommt.
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/320 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/320>, abgerufen am 16.02.2025. |