Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Verachtung deß Göttl. Worts. das ist/ wenn die Stund und Zeit da ist/ daß man in die Kirch gehen soll/ Got-tes Wort zu hören/ so hebt die Welt an zu handtiren/ und findt ein jeder am meisten zu schaffen und zu gewinnen/ da geht der eine hin auf seinen Acker/ der ander zu seiner Handtierung/ lieben den leiblichen Gewinn mehr als den geistlichen/ eben wie Esau seine Erste Geburt verachtet/ und solche gegen einem Stuck Brot und einem Gericht Linsen verkaufft. 1. Mos. 25. Nemmen unter den Predigt-Stunden Sachen für/ die sie zu anderer Zeit eben so wol/ und mit besserem Fortgang verrichten könnten. (a) Es verachten Gottes Wort/ die zwar zur Kirchen kommen/ aber ohne Andacht/ auß lauterer Gewonheit/ lauf- fen herein ohne gebührliche Ehrerbietung/ die Männer kommen ohne Mäntel/ die Weibsbilder (sonderlich in die Vesper) ohne Krägen/ oder thun die Krä- gen unter der Predigt ab/ henckens über die [L]ehnen und Schranden/ als wann sie in einer Schencke bey einander sässen. Es verachten Gottes Wort/ die bey angehender Predigt sich fein darnach setzen und richten/ daß sie bald mögen ein- schlaffen/ wie Eutychus in S. Pauli Predigt/ Gesch. 20. Oder sitzen mit dem Leib in der Kirchen/ mit den Gedancken aber seyn sie anderstwo/ mercken nicht auf/ ob man gleich ruffet/ und die Hand außstrecket/ achten sie doch nicht drauff. Spr. Sal. 1. Oder hören nur zu wann ein neuer Prediger ankommt/ ihren Fürwitz zu büssen/ wie Herodes sehr fro war/ da er JEsum sa- he/ dann er hätte ihn längst gern gesehen/ denn er hatte viel von ihm gehört/ und hoffte/ er wurd ein Zeichen/ etwas neus von ihm sehen. Luc. 23. Oder hören Gottes Wort nur so lang/ als lang sie einen zeitlichen Genieß dabey haben können/ wie König Rehabeam anfangs ob dem wahren Gottesdienst gehal- ten/ da aber sein Königreich bestätiget ward/ verließ er das Gesetz deß HErrn und gantz Jsrael mit ihm. 2. Chron. 12. Sollen sie bey Gottes Wort etwas verlieren und aufsetzen/ lassen sie lieber das Wort fahren/ wie den Gergesenern ihre Säu lieber waren/ als Christus mit seinem H. Evangelio Matth. 8. Oder hören Gottes Wort nur gern so lang/ so lang man ihnen sanfft prediget auß dem Evangelio/ und ihre Laster auß dem Gesetz ungestrafft lasst/ wie Mich. 2. sagt/ wann ich ein Jrrgeist wäre/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte wie sie sauffen und schwelgen solten/ das wär ein Prediger für diß Volck. König Jo- jakim ließ ihm das Buch Jeremiae lesen/ da aber Judi 3. oder 4. Blat gelesen hatte/ zuschneit ers mit einem Schreibmesser und warffs ins Feur/ das im Ca- min- (a) D. Luc. Osiandr. in Comment. Bibl. 1. Cor. c 11. v. 15. Tam viri, quam mulieres, in publicis Ecclesiae conventibus, tali vestitu utantur, qui eo loco, ubi degunt, judi- catur esse modestissimus & honestissimus. Das ist: Es sollen so wol die Männer/ als die Weiber/ in öffentlichen Versammlungen der Kirchen/ sich einer solchen Klei- dung gebrauchen/ welche an dem Ort/ wo sie sich aufhal[t]en/ für die allerbescheident- lichste und für die allerehrlichste geachtet wird. Adde D. Tob. Wagners V. Jahr- gang/ pag. 600. sub finem. Und das Ex[e]mpel L. Quintii Cincinnati, cum appli- catione, D. Chunr. Dannhawers/ Part. l. pag. 429. und Ich. Molleri Allegorien/ Part. II Paragr. 710. pag. 439.] H h 2
Von Verachtung deß Goͤttl. Worts. das iſt/ wenn die Stund und Zeit da iſt/ daß man in die Kirch gehen ſoll/ Got-tes Wort zu hoͤren/ ſo hebt die Welt an zu handtiren/ und findt ein jeder am meiſten zu ſchaffen und zu gewinnen/ da geht der eine hin auf ſeinen Acker/ der ander zu ſeiner Handtierung/ lieben den leiblichen Gewinn mehr als den geiſtlichen/ eben wie Eſau ſeine Erſte Geburt verachtet/ und ſolche gegen einem Stuck Brot und einem Gericht Linſen verkaufft. 1. Moſ. 25. Nemmen unter den Predigt-Stunden Sachen fuͤr/ die ſie zu anderer Zeit eben ſo wol/ und mit beſſerem Fortgang verrichten koͤnnten. (a) Es verachten Gottes Wort/ die zwar zur Kirchen kommen/ aber ohne Andacht/ auß lauterer Gewonheit/ lauf- fen herein ohne gebuͤhrliche Ehrerbietung/ die Maͤnner kommen ohne Maͤntel/ die Weibsbilder (ſonderlich in die Veſper) ohne Kraͤgen/ oder thun die Kraͤ- gen unter der Predigt ab/ henckens uͤber die [L]ehnen und Schranden/ als wann ſie in einer Schencke bey einander ſaͤſſen. Es verachten Gottes Wort/ die bey angehender Predigt ſich fein darnach ſetzen und richten/ daß ſie bald moͤgen ein- ſchlaffen/ wie Eutychus in S. Pauli Predigt/ Geſch. 20. Oder ſitzen mit dem Leib in der Kirchen/ mit den Gedancken aber ſeyn ſie anderſtwo/ mercken nicht auf/ ob man gleich ruffet/ und die Hand außſtrecket/ achten ſie doch nicht drauff. Spr. Sal. 1. Oder hoͤren nur zu wann ein neuer Prediger ankommt/ ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen/ wie Herodes ſehr fro war/ da er JEſum ſa- he/ dann er haͤtte ihn laͤngſt gern geſehen/ denn er hatte viel von ihm gehoͤrt/ und hoffte/ er wurd ein Zeichen/ etwas neus von ihm ſehen. Luc. 23. Oder hoͤren Gottes Wort nur ſo lang/ als lang ſie einen zeitlichen Genieß dabey haben koͤnnen/ wie Koͤnig Rehabeam anfangs ob dem wahren Gottesdienſt gehal- ten/ da aber ſein Koͤnigreich beſtaͤtiget ward/ verließ er das Geſetz deß HErꝛn und gantz Jſrael mit ihm. 2. Chron. 12. Sollen ſie bey Gottes Wort etwas verlieren und aufſetzen/ laſſen ſie lieber das Wort fahren/ wie den Gergeſenern ihre Saͤu lieber waren/ als Chriſtus mit ſeinem H. Evangelio Matth. 8. Oder hoͤren Gottes Wort nur gern ſo lang/ ſo lang man ihnen ſanfft prediget auß dem Evangelio/ und ihre Laſter auß dem Geſetz ungeſtrafft laſſt/ wie Mich. 2. ſagt/ wann ich ein Jrꝛgeiſt waͤre/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte wie ſie ſauffen und ſchwelgen ſolten/ das waͤr ein Prediger fuͤr diß Volck. Koͤnig Jo- jakim ließ ihm das Buch Jeremiæ leſen/ da aber Judi 3. oder 4. Blat geleſen hatte/ zuſchneit ers mit einem Schreibmeſſer und warffs ins Feur/ das im Ca- min- (a) D. Luc. Oſiandr. in Comment. Bibl. 1. Cor. c 11. v. 15. Tam viri, quam mulieres, in publicis Eccleſiæ conventibus, tali veſtitu utantur, qui eo loco, ubi degunt, judi- catur eſſe modeſtisſimus & honeſtisſimus. Das iſt: Es ſollen ſo wol die Maͤnner/ als die Weiber/ in oͤffentlichen Verſammlungen der Kirchen/ ſich einer ſolchen Klei- dung gebrauchen/ welche an dem Ort/ wo ſie ſich aufhal[t]en/ fuͤr die allerbeſcheident- lichſte und fuͤr die allerehrlichſte geachtet wird. Adde D. Tob. Wagners V. Jahr- gang/ pag. 600. ſub finem. Und das Ex[e]mpel L. Quintii Cincinnati, cum appli- catione, D. Chunr. Dannhawers/ Part. l. pag. 429. und Ich. Molleri Allegorien/ Part. II Paragr. 710. pag. 439.] H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.</hi></fw><lb/> das iſt/ wenn die Stund und Zeit da iſt/ daß man in die Kirch gehen ſoll/ Got-<lb/> tes Wort zu hoͤren/ ſo hebt die Welt an zu handtiren/ und findt ein jeder am<lb/> meiſten zu ſchaffen und zu gewinnen/ da geht der eine hin auf ſeinen Acker/<lb/> der ander zu ſeiner Handtierung/ lieben den leiblichen Gewinn mehr als den<lb/> geiſtlichen/ eben wie Eſau ſeine Erſte Geburt verachtet/ und ſolche gegen einem<lb/> Stuck Brot und einem Gericht Linſen verkaufft. 1. Moſ. 25. Nemmen unter<lb/> den Predigt-Stunden Sachen fuͤr/ die ſie zu anderer Zeit eben ſo wol/ und mit<lb/> beſſerem Fortgang verrichten koͤnnten. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">D. Luc. Oſiandr. in Comment. Bibl. 1. Cor. c 11. v. 15. Tam viri, quam mulieres, in<lb/> publicis Eccleſiæ conventibus, tali veſtitu utantur, qui eo loco, ubi degunt, judi-<lb/> catur eſſe modeſtisſimus & honeſtisſimus.</hi> Das iſt: Es ſollen ſo wol die Maͤnner/<lb/> als die Weiber/ in oͤffentlichen Verſammlungen der Kirchen/ ſich einer ſolchen Klei-<lb/> dung gebrauchen/ welche an dem Ort/ wo ſie ſich aufhal<supplied>t</supplied>en/ fuͤr die allerbeſcheident-<lb/> lichſte und fuͤr die allerehrlichſte geachtet wird. <hi rendition="#aq">Adde D. Tob.</hi> Wagners <hi rendition="#aq">V.</hi> Jahr-<lb/> gang/ <hi rendition="#aq">pag. 600. ſub finem.</hi> Und das Ex<supplied>e</supplied>mpel <hi rendition="#aq">L. Quintii Cincinnati, cum appli-<lb/> catione, D. Chunr.</hi> Dannhawers/ <hi rendition="#aq">Part. l. pag.</hi> 429. und <hi rendition="#aq">Ich. Molleri Allegori</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Part. II Paragr. 710. pag.</hi> 439.]</note> Es verachten Gottes Wort/ die<lb/> zwar zur Kirchen kommen/ aber ohne Andacht/ auß lauterer Gewonheit/ lauf-<lb/> fen herein ohne gebuͤhrliche Ehrerbietung/ die Maͤnner kommen ohne Maͤntel/<lb/> die Weibsbilder (ſonderlich in die Veſper) ohne Kraͤgen/ oder thun die Kraͤ-<lb/> gen unter der Predigt ab/ henckens uͤber die <supplied>L</supplied>ehnen und Schranden/ als wann<lb/> ſie in einer Schencke bey einander ſaͤſſen. Es verachten Gottes Wort/ die bey<lb/> angehender Predigt ſich fein darnach ſetzen und richten/ daß ſie bald moͤgen ein-<lb/> ſchlaffen/ wie Eutychus in S. Pauli Predigt/ Geſch. 20. Oder ſitzen mit dem<lb/> Leib in der Kirchen/ mit den Gedancken aber ſeyn ſie anderſtwo/ mercken<lb/> nicht auf/ ob man gleich ruffet/ und die Hand außſtrecket/ achten ſie<lb/> doch nicht drauff. Spr. Sal. 1. Oder hoͤren nur zu wann ein neuer Prediger<lb/> ankommt/ ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen/ wie Herodes ſehr fro war/ da er JEſum ſa-<lb/> he/ dann er haͤtte ihn laͤngſt gern geſehen/ denn er hatte viel von ihm gehoͤrt/ und<lb/> hoffte/ er wurd ein Zeichen/ etwas neus von ihm ſehen. Luc. 23. Oder hoͤren<lb/> Gottes Wort nur ſo lang/ als lang ſie einen zeitlichen Genieß dabey haben<lb/> koͤnnen/ wie Koͤnig Rehabeam anfangs ob dem wahren Gottesdienſt gehal-<lb/> ten/ da aber ſein Koͤnigreich beſtaͤtiget ward/ verließ er das Geſetz deß HErꝛn<lb/> und gantz Jſrael mit ihm. 2. Chron. 12. Sollen ſie bey Gottes Wort etwas<lb/> verlieren und aufſetzen/ laſſen ſie lieber das Wort fahren/ wie den Gergeſenern<lb/> ihre Saͤu lieber waren/ als Chriſtus mit ſeinem H. Evangelio Matth. 8. Oder<lb/> hoͤren Gottes Wort nur gern ſo lang/ ſo lang man ihnen ſanfft prediget auß<lb/> dem Evangelio/ und ihre Laſter auß dem Geſetz ungeſtrafft laſſt/ wie Mich. 2.<lb/> ſagt/ wann ich ein Jrꝛgeiſt waͤre/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte wie ſie<lb/> ſauffen und ſchwelgen ſolten/ das waͤr ein Prediger fuͤr diß Volck. Koͤnig Jo-<lb/> jakim ließ ihm das Buch Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> leſen/ da aber Judi 3. oder 4. Blat geleſen<lb/> hatte/ zuſchneit ers mit einem Schreibmeſſer und warffs ins Feur/ das im Ca-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">min-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0313]
Von Verachtung deß Goͤttl. Worts.
das iſt/ wenn die Stund und Zeit da iſt/ daß man in die Kirch gehen ſoll/ Got-
tes Wort zu hoͤren/ ſo hebt die Welt an zu handtiren/ und findt ein jeder am
meiſten zu ſchaffen und zu gewinnen/ da geht der eine hin auf ſeinen Acker/
der ander zu ſeiner Handtierung/ lieben den leiblichen Gewinn mehr als den
geiſtlichen/ eben wie Eſau ſeine Erſte Geburt verachtet/ und ſolche gegen einem
Stuck Brot und einem Gericht Linſen verkaufft. 1. Moſ. 25. Nemmen unter
den Predigt-Stunden Sachen fuͤr/ die ſie zu anderer Zeit eben ſo wol/ und mit
beſſerem Fortgang verrichten koͤnnten. (a) Es verachten Gottes Wort/ die
zwar zur Kirchen kommen/ aber ohne Andacht/ auß lauterer Gewonheit/ lauf-
fen herein ohne gebuͤhrliche Ehrerbietung/ die Maͤnner kommen ohne Maͤntel/
die Weibsbilder (ſonderlich in die Veſper) ohne Kraͤgen/ oder thun die Kraͤ-
gen unter der Predigt ab/ henckens uͤber die Lehnen und Schranden/ als wann
ſie in einer Schencke bey einander ſaͤſſen. Es verachten Gottes Wort/ die bey
angehender Predigt ſich fein darnach ſetzen und richten/ daß ſie bald moͤgen ein-
ſchlaffen/ wie Eutychus in S. Pauli Predigt/ Geſch. 20. Oder ſitzen mit dem
Leib in der Kirchen/ mit den Gedancken aber ſeyn ſie anderſtwo/ mercken
nicht auf/ ob man gleich ruffet/ und die Hand außſtrecket/ achten ſie
doch nicht drauff. Spr. Sal. 1. Oder hoͤren nur zu wann ein neuer Prediger
ankommt/ ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen/ wie Herodes ſehr fro war/ da er JEſum ſa-
he/ dann er haͤtte ihn laͤngſt gern geſehen/ denn er hatte viel von ihm gehoͤrt/ und
hoffte/ er wurd ein Zeichen/ etwas neus von ihm ſehen. Luc. 23. Oder hoͤren
Gottes Wort nur ſo lang/ als lang ſie einen zeitlichen Genieß dabey haben
koͤnnen/ wie Koͤnig Rehabeam anfangs ob dem wahren Gottesdienſt gehal-
ten/ da aber ſein Koͤnigreich beſtaͤtiget ward/ verließ er das Geſetz deß HErꝛn
und gantz Jſrael mit ihm. 2. Chron. 12. Sollen ſie bey Gottes Wort etwas
verlieren und aufſetzen/ laſſen ſie lieber das Wort fahren/ wie den Gergeſenern
ihre Saͤu lieber waren/ als Chriſtus mit ſeinem H. Evangelio Matth. 8. Oder
hoͤren Gottes Wort nur gern ſo lang/ ſo lang man ihnen ſanfft prediget auß
dem Evangelio/ und ihre Laſter auß dem Geſetz ungeſtrafft laſſt/ wie Mich. 2.
ſagt/ wann ich ein Jrꝛgeiſt waͤre/ und ein Lugen-Prediger/ und predigte wie ſie
ſauffen und ſchwelgen ſolten/ das waͤr ein Prediger fuͤr diß Volck. Koͤnig Jo-
jakim ließ ihm das Buch Jeremiæ leſen/ da aber Judi 3. oder 4. Blat geleſen
hatte/ zuſchneit ers mit einem Schreibmeſſer und warffs ins Feur/ das im Ca-
min-
(a) D. Luc. Oſiandr. in Comment. Bibl. 1. Cor. c 11. v. 15. Tam viri, quam mulieres, in
publicis Eccleſiæ conventibus, tali veſtitu utantur, qui eo loco, ubi degunt, judi-
catur eſſe modeſtisſimus & honeſtisſimus. Das iſt: Es ſollen ſo wol die Maͤnner/
als die Weiber/ in oͤffentlichen Verſammlungen der Kirchen/ ſich einer ſolchen Klei-
dung gebrauchen/ welche an dem Ort/ wo ſie ſich aufhalten/ fuͤr die allerbeſcheident-
lichſte und fuͤr die allerehrlichſte geachtet wird. Adde D. Tob. Wagners V. Jahr-
gang/ pag. 600. ſub finem. Und das Exempel L. Quintii Cincinnati, cum appli-
catione, D. Chunr. Dannhawers/ Part. l. pag. 429. und Ich. Molleri Allegorien/
Part. II Paragr. 710. pag. 439.]
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/313 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/313>, abgerufen am 16.02.2025. |